UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Soziologie >>

Schlüsselqualifikationen

 

Ringvorlesung IZGDD: Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität – Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit [Ring-VL IZGDD]

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Keilhauer, Sandra Dinter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KH 1.019
Inhalt:
Soziale Ungleichheit ist eine der brisantesten gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart. Das Ansteigen der Alters- und Kinderarmut, die wachsende Wohnungsnot in den Großstädten, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die starke Selektion im Bildungssystem zeigen, dass die Teilhabe am Wohlstand keineswegs proportional verläuft, sondern sich die ‚soziale Schere‘ stetig weitet. Gleichzeitig fungiert soziale Ungleichheit aber auch als ein Distinktionsmechanismus in der individuellen und kollektiven Identitätsbildung, über den Fremd- und Selbstbilder und damit exklusive Gemeinschaften geschaffen werden. Das Anliegen der Ringvorlesung ist es, verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit aus interdisziplinärer und intersektionaler Perspektive anhand von konkreten Fallbeispielen aus Gegenwart und Geschichte zu beleuchten. Wie theoretisieren, untersuchen und erklären unterschiedliche Disziplinen Formen, Ursachen und Repräsentationen sozialer Ungleichheit? Wie gestaltet sich der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit mit Diversitätsaspekten wie Alter, Bildung, Ethnizität, Gender und Gesundheit? Zu den im Vorlesungsprogramm vertretenen Fächern gehören die Kulturwissenschaft, die Soziologie, die Sozialpsychologie, die Geschichte, die Politikwissenschaft und die Schulpädagogik. In einer abschließenden Podiumsdiskussion sprechen Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis zu dem Thema „Migration und Diversität“.

Eine Übersicht zum Vortragsprogramm und Abstracts zu den einzelnen Vorträgen können hier eingesehen werden: https://www.izgdd.fau.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/

 

Ringvorlesung des IZÄB "Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven"

Dozentinnen/Dozenten:
Bodo Birk, Bettina Brandl-Risi, Hans-Friedrich Bormann, Hans Dickel, Michael v. Engelhardt, Leopold Klepacki, Eckart Liebau, Dorothea Pachale, Clemens Risi, Eckhard Roch, Lea-Sophie Schiel, André Studt, Matthias Warstat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 19:00 - 21:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet abwechselnd im Experimentiertheater (Erlangen, Bismarckstr. 1) und im Markgrafentheater (Erlangen, Theaterplatz 2) statt. Beginn: 24.4. im Markgrafentheater.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Ringvorlesung können 5 ECTS-Punkte im Bereich Schlüsselqualifikation erworben werden. Prüfungsleistung ist ein Essay, dessen Thema am Ende der Vorlesungszeit bekannt gegeben wird. Sie können sich zu den üblichen Fristen über MeinCampus zur Prüfung anmelden (Bereich Schlüsselqualifikationen, Prüfungsnummer 40706). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Hans-Friedrich Bormann (Institut für Theater und Medienwissenschaft), Email: hans-friedrich.bormann@fau.de .
Inhalt:
Aus Anlass des 300. Geburtstags des Markgrafentheaters möchte die Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Blick auf die gesamte Breite dessen richten, was Theater in und für Erlangen bedeutet hat und bedeuten kann. Neben Beiträgen zur breit gefächerten Historie und Gegenwart des Theaters (Geschichte des Markgrafentheaters im 18. Jahrhundert, Internationale Theaterwochen der Studentenbühnen im 20. Jahrhundert, Internationales Figurentheaterfestival, Experimentiertheater der Universität, Theaterwissenschaft, Schultheater und Theaterpädagogik) soll auch der Blick in mögliche Zukünfte von Theater in Erlangen gerichtet werden.

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
Daniel Lemmer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2019, 18.5.2019, 29.6.2019, 10:00 - 17:00, C 701
14.7.2019, 11:00 - 15:00, 05.052
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an allen drei Tagen des Blockseminars ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.
Inhalt:
Diese Blockveranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Jede der Sitzungen an den drei Tagen des Blockseminars besteht ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. Am ersten Tag des Seminars steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. Am zweiten Tag folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Am dritten und letzten Tag wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

 

Doing 4.0 – partizipative Gestaltung Schein i.S. einer unbenoteten Schlüsselqualifikation nur in 
 Ma WING + Ba IP möglich.
 
 digitaler Arbeitswelten [DOING40]

Dozent/in:
Sabine Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Wer heute technische Fächer studiert, gestaltet morgen – direkt oder indirekt – die Arbeitswelt der Zukunft mit. Abhängig davon, wie die neuen Technologien eingesetzt werden, kann menschliche Arbeit damit ersetzt oder stark standardisiert werden (Rationalisierung und Automatisierung) oder smarte digitale Technik ermöglicht ganzheitlichere und lernförderliche Arbeitswelten. (Empowerment und Enhancement). Wie Arbeit – jenseits von engen Ergonomiefragen – mit Beschäftigten und/oder Usern so gestaltet werden kann, dass auch der Mensch smart bleibt, ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Die Studierenden lernen verschiedene Ansätze der Technikgestaltung und die dahinter liegenden Theorien kennen. Sie erarbeiten sich an Praxisbeispielen Voraussetzungen für und Folgen von Technikeinsatz in der Arbeitswelt. Sie reflektieren über Bedingungen der Technik- und Arbeitsgestaltung innerhalb von Unternehmen. Und sie probieren praktische Ansätze und Methoden der partizipativen Technikgestaltung aus. Genutzt werden dafür die Möglichkeiten des am Lehrstuhl eingerichteten LABOURATORY. Das Seminar ist interaktiv ausgelegt und erfordert aktive Mitarbeit. Es wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an einer interaktiven Lehrveranstaltungsform erwartet.

 

Einführung in die Datenaufbereitung mit SPSS (A)

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, C 701
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen. Die in Dozentenvorträgen vermittelten Inhalte werden in Übungseinheiten verinnerlicht. Diese werden zum Teil durch die Studierenden selbst entworfen. Die gesammelten SPSS-Kenntnisse werden in einer Abschlussklausur abgeprüft.

Grundkenntnisse in der statistischen Datenanalyse (Statistik I) sind Voraussetzung!

 

Einführung in das wiss. Arbeiten und Rahmenbedingungen des Soziologie-Studiums

Dozent/in:
Florian Öchsner
Angaben:
Übung, 1 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, 7 Sitzungen, Beginn:
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 05.012
Beginn ab 24.4., 7 Sitzungen
Inhalt:
Die Soziologie bietet zahlreiche spannende Themen, doch wie finden Sie einen geeigneten Text zum Thema? Wie ist ein seitenstarkes und komplexes Werk zu lesen und zu verstehen? Wie verschriftlichen Sie die Erkenntnisse in Essays oder Hausarbeiten? In der Übung sollen diese und weitere Fragen beantwortet werden. In Ihrem Studium werden Sie sich mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse der Klassiker und aktueller wissenschaftlicher Diskussionen mit den Gedankengängen Anderer auseinandersetzen, eigene Betrachtungen zum verhandelten Gegenstand vornehmen und das Ergebnis in einer logisch-strukturierten Form darstellen. Wie Sie dies in einer Seminararbeit und einem Referat tun können, werden Sie im Propädeutikum erfahren. Außerdem können Sie individuelle Fragen und Probleme thematisieren. Die Übung wird, auch ganz praktisch, an das Verfassen soziologischer Texte heranführen und ist vorwiegend auf StudienanfängerInnen ausgerichtet. Im Unterschied zu allgemeinwissenschaftlichen Schreibwerkstätten (z.B. Grundlagen und Orientierungsstudium) werden soziologie-spezifische Perspektiven eingenommen. Themen sind u.a.: Literaturrecherche (Umgang mit Katalogen und anderen Recherchemöglichkeiten, Suchen nach und Umgang mit Internetquellen), Umgang mit soziologischen Texten, formale Gestaltung von Seminararbeit und mündlicher Präsentation, Bibliografieren und Zitieren, wissenschaftliches Schreiben, Themenfindung und Forschungsfrage, Einführung in die soziologische Sprache und das wissenschaftliche Verstehen
Der ECTS-Erwerb (2,5) setzt regelmäßige Teilnahme sowie das Erstellen einer Bibliografie voraus.

 

Einführung in die Datenaufbereitung mit SPSS (B)

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 701
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen. Die in Dozentenvorträgen vermittelten Inhalte werden in Übungseinheiten verinnerlicht. Diese werden zum Teil durch die Studierenden selbst entworfen. Die gesammelten SPSS-Kenntnisse werden in einer Abschlussklausur abgeprüft.

Grundkenntnisse in der statistischen Datenanalyse (Statistik I) sind Voraussetzung!

 

Kompetenzen für die Arbeitswelt

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2019, 11:00 - 12:00, 05.052
10.5.2019, 12:15 - 15:45, 05.012
11.5.2019, 10:15 - 15:45, 05.012
24.5.2019, 12:15 - 15:45, 05.012
25.5.2019, 10:15 - 15:45, 05.012
7.6.2019, 12:15 - 15:45, 05.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu den im UnivIS vorab veröffentlichten Terminen werden Exkursionstermine angeboten werden. Aus organisatorischen Gründen können diese erst am Vorbesprechungstermin bekannt gegeben werden. Der Besuch einer Exkursion wird verpflichtend sein.
Inhalt:
Nach dem Abschluss des Studiums gilt es den ersten Arbeitsvertrag zu ergattern und endlich das erworbene Wissen anzuwenden. Doch auf was kommt es in der Arbeitswelt an? Wie funktioniert diese eigentlich? Welche Rechte und Pflichten haben wir als ArbeitnehmerInnen? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich am Arbeitsplatz und wie geht man mit ihnen um? Diese und weitere Fragen sollen in dem Modul „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ an sechs Blockterminen und im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion beleuchtet werden. Neben einem Blick auf relevante arbeitsrechtliche Grundlagen, einer Einführung in die Industriellen Beziehungen sowie in das System der Tarifautonomie in Deutschland, wird es auch die Möglichkeit geben, den eigenen Einstieg in das Berufsleben zu reflektieren und sich anhand der vermittelten Inhalte und der gemeinsamen Diskussionen auf die Herausforderungen und Bedingungen einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten. In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity werden wir uns den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch aus einer gender- und diversity-sensiblen Perspektive widmen. Wir werden untersuchen, welche Formen von Diskriminierungen dort herrschen und wie ihnen begegnet werden kann. Ziel des Moduls ist folglich die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Grundlagen, mit welchen die Rahmenbedingungen der Erwerbswelt verstanden und reflektiert werden können, um eigene Handlungsoptionen auszuloten und zu entwickeln.
Das Seminar ist kein Konkurrenzangebot zum Career Service der FAU. Für individuelle Beratungen, wie einem Bewerbungsmappen-Check, verweisen wir gerne auf das Angebot des Career Service: https://www.fau.de/studium/career-service/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof