UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)

Fachbereich Rechtswissenschaft

 

Veranstaltung der Forschungsstelle

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Veranstaltung der Forschungsstelle

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 16:00 - 20:30, FG 0.015 (144 Plätze)

Allgemeines

 

Einführung in die Rechtswissenschaft für Studierende der Politikwissenschaft im BA-Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" [EinfRechtswissenschaftPol]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 2.016
Einzeltermin am 27.3.2019, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
Die Wiederholungsklausur findet am Einzeltermin statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“. Die Veranstaltung ist auch für Informatikstudierende mit dem Nebenfach Jura geeignet.

Die Veranstaltung beginnt am 15.10.2018 und endet am 28.1.2019; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft).
Am 4.2.2019 muss die Vorlesung aus stundenplantechnischen Gründen ausfallen. Die ausgefallene Zeit wird durch Verlängerung der Vorlesung am 12.11.2018, 19.11.2018, 26.11.2018 und 3.12.2018 wiederum hereingeholt.

Die 120-minütige Klausur findet am 28.1.2019 von 14:00 - 16:00 Uhr im Raum JDC 2.281 statt; die Prüfungsanmeldung erfolgt über "Mein Campus" im festgesetzten Anmeldezeitraum. Die Wiederholungsklausur ist für Mittwoch, den 27.3.2019 vorgesehen; diese Klausur findet von 14:00 - 16:00 Uhr im Raum JDC R 2.281 statt.

Im Hinblick auf die Schwierigkeit des Lehrstoffs ist ein regelmäßiger Besuch der Vorlesung angezeigt.

Übersichten, Texte und Schemata werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Die Veranstaltung wird die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ an die Methodik der Rechtswissenschaft und an die wichtigsten Rechtsgebiete heranführen. Zunächst werden wichtige Disziplinen der Rechtswissenschaft, die für das Verständnis des Rechts unabdingbar sind, in der gebotenen Kürze und Verständlichkeit dargestellt; hierzu gehören insbesondere rechtsgeschichtliche, rechtstheoretische und rechtsphilosophische Methodenansätze und Inhalte. Auf die herausragende Bedeutung der Sprache für die Gesetzgebung, für die Rechtsanwendung und für Rechtswissenschaft wird eingegangen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch dargestellt, wie Gesetze gemacht werden. Sodann werden die Methoden dargestellt, die die Rechtswissenschaft für die Auslegung von Rechtsvorschriften entwickelt hat. Es wird ferner ein Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete - Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht - gegeben und dabei auch deutlich gemacht, welche Zusammenhänge zwischen diesen Gebieten bestehen.
Empfohlene Literatur:
Volker M. Haug, Öffentliches Recht für den Bachelor, neueste Auflage; Franz Schnauder, Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor; Norbert Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft, neuste Auflage; Klaus Adomeit/Jochen Mohr, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, neueste Auflage; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, neuste Auflage; Guy Beaucamp/Lutz Treder, Methoden und Technik der Rechtsanwendung, neuste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Examensfeier

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 14:00 - 23:00, Audimax

 

Tutorien für Studienanfänger [TUT]

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Tutorium, 1,5 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1

 
 
Einzeltermin am 11.10.20189:00 - 12:30JDC CIP-Raum, KH 0.014, JDC R 1.281, KH 0.020, KH 0.023, KH 1.012, KH 1.014, KH 2.012, KH 2.013, KH 2.014, KH 2.018, KH 2.019  Zwickel, M. 
 
 
Einzeltermin am 11.10.201813:30 - 16:00JDC R 1.281  Zwickel, M.
Tutoren
 
 
 
Di
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 30.10.2018
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
KH 2.016
JDC R 2.282
  Zwickel, M. 
ab 6.11.2018
 
 
Mo8:15 - 9:45KH 0.015  Zwickel, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:45JDC CIP-Raum  Zwickel, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.014  Zwickel, M. 
 
 
Mo18:15 - 19:45JDC R 1.282  Zwickel, M. 
 
 
Mo18:15 - 19:45KH 0.014  Zwickel, M. 
 
 
Di8:15 - 9:45KH 0.015  Zwickel, M. 
 
 
Di12:15 - 13:45KH 0.020  Zwickel, M. 
 
 
Di14:15 - 15:45JDC CIP-Raum  Zwickel, M. 
 
 
Di18:15 - 19:45KH 2.012  Zwickel, M. 
 
 
Mi8:15 - 9:45KH 1.013  Zwickel, M. 
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 1.013  Zwickel, M. 
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC CIP-Raum  Zwickel, M. 
 
 
Mi16:15 - 17:45KH 0.011  Zwickel, M. 
 
 
Mi18:15 - 19:45KH 0.020  Zwickel, M. 
 
 
Do12:15 - 13:45JDC CIP-Raum  Zwickel, M. 
 
 
Do14:15 - 15:45KH 1.013  Zwickel, M. 
 
 
Do14:15 - 15:45JDC R 2.282  Zwickel, M. 
 
 
Do14:15 - 15:45KH 2.013  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:45JDC R 1.281  Zwickel, M. 
 
 
Fr8:15 - 9:45KH 1.012  Zwickel, M. 
 
 
Fr8:15 - 9:45KH 0.023  Zwickel, M. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 23.11.2018
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
JDC R 1.282
JDC R 1.281
  Zwickel, M. 
 
 
Fr14:15 - 15:45KH 0.014  Zwickel, M. 
 

Gerichtliche und Begutachtungsmedizin für Juristen und Naturwissenschaftler [VORL]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Betz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HS Rechtsmedizin
1. Vorlesung am Montag, den 22.10.2018

 

Volkswirtschaftslehre für Juristen

Dozent/in:
Elisabeth Meyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.055

 

Ringvorlesung Technikrecht

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2019, 18:00 - 21:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34

 

Tutorial zur Examensvorbereitung [TuT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Britta Willacker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.8.2018, 14:30 - 16:30, JDC R 1.281

 

Einführungsveranstaltung Ausstellung

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 17:30 - 22:00, JDC R 2.282

 

Veranstaltung

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2019, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Veranstaltung

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.2.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Forensische Psychiatrie für Juristen [Forensik]

Dozent/in:
Michael Wörthmüller
Angaben:
Vorlesung, Das Seminar "Forensische Psychiatrie" eignet sich insbesondere für Studenten der Rechtswissenschaft im SPB 6, ist aber auch für andere Interessierte zugelassen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per Email an michael.woerthmueller@bezirkskliniken-mfr.de
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KH 1.022
1. Termin am 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP6-KRIMW ab 7

 

26. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (Vis Moot)

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Linke, Lorenz Krämer, Alexander Christov
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281
Einzeltermine am 15.9.2018, 9:00 - 13:00, JDC R 1.281
22.9.2018, 9:00 - 14:00, JDC R 1.281
9.10.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281
19.10.2018, 13:00 - 16:00, JDC R 1.281
20.3.2019, 8:00 - 20:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281, JDC R 2.282

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Methodenlehre

 

Rechtsphilosophie I (RPh I)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die vertiefte rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit Grundproblemen des Rechts, wie dem Begriff des Rechts, der Rechtsgeltung, dem Verhältnis von Recht und Moral, dem Streit um Rechtspositivismus und Naturrecht, der Struktur von Rechtssystemen und Rechtsnormen, der Abwägung als Methode rationaler Normbegründung und Konfliktentscheidung im Recht, sowie der Begründung und Interpretation von Grundprinzipien des Rechts wie Autonomie, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Veranstaltung soll in den Stand der Forschung einführen und offene Fragen aufzeigen. Sie soll auch zeigen, wie die Lösung mancher zentraler juristischer Probleme von rechtsphilosophischen Voraussetzungen abhängt, so dass ihre wissenschaftliche Behandlung eine Auseinandersetzung mit rechtsphilosophischen Theorien erfordert.
Empfohlene Literatur:
R. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 3. Aufl., 2011; ders., Theorie der Grundrechte, 6. Aufl., 2011; W. Hassemer/U. Neumann/F. Saliger (Hg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. 2016; P. Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997; J. Sieckmann, Rechtsphilosophie, 2018.

 

Rechtssoziologie [RSoz]

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die Einführung in Grundprobleme und Grundpositionen des Rechtssoziologie. Rechtssoziologie wird zunächst als empirisch-deskriptive Theorie des Rechts verstanden, die das Recht als soziales Phänomen untersucht. Sie nimmt damit eine andere Perspektive ein als Rechtsdogmatik, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie. Die Rechtssoziologie kann ferner kritische Ansätze zum geltenden Recht oder der herrschenden Rechtswissenschaft entwickeln, sowohl in wissenschaftstheoretischer wie in gesellschaftstheoretischer Richtung. In der Veranstaltung sollen Klassiker der Rechtssoziologie behandelt werden, verschiedene Richtungen der Rechtssoziologie vorgestellt werden und die Relevanz rechtssoziologischer Forschungen für andere Bereiche der Rechtswissenschaft diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts Geiger, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts Hesse, Einführung in die Rechtssoziologie Luhmann, Rechtssoziologie Luhmann, Das Recht der Gesellschaft Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie Rehbinder, Rechtssoziologie Röhl, Rechtssoziologie Rottleuthner, H., Einführung in die Rechtssoziologie Struck, Rechtssoziologie Weber, Rechtssoziologie

 

Rechtsphilosophie II (SPB 4, 5) (RPh II)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, JDC R 2.281
Einzeltermine am 10.1.2019, 17.1.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
PF JUR-SP4-GRDL 7
PF JUR-SP4-GRDL 8
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften, die den Schwerpunktbereich 4: "Grundlagen des Rechts" belegen, kann aber auch im Rahmen des Schwerpunktbereichs 5: "Staat und Verwaltung" als Veranstaltung zur Rechts- und Staatsphilosophie oder Rechtstheorie gehört werden. Ferner sind auch andere interessierte Studierende der Rechtswissenschaft oder der Philosophie willkommen.

Für die Anfertigung einer Arbeit im Schwerpunktbereich gelten die Anforderungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung. Im Übrigen ist ein Scheinerwerb möglich aufgrund eines Referats sowie der Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat).

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Anmeldung: Bei Belegung als SPB-Seminar beim Prüfungsausschuss für die Universitätsprüfung, im Übrigen unter mailto:Jan.Sieckmann@fau.de

Inhalt:
Ziel ist die vertiefte rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit Grundproblemen des Rechts, wie dem Begriff des Rechts, der Rechtsgeltung, dem Verhältnis von Recht und Moral, dem Streit um Rechtspositivismus und Naturrecht, der Struktur von Rechtssystemen und Rechtsnormen, der Abwägung als Methode rationaler Normbegründung und Konfliktentscheidung im Recht, sowie der Begründung und Interpretation von Grundprinzipien des Rechts wie Autonomie, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Veranstaltung soll in den Stand der Forschung einführen und offene Fragen aufzeigen. Sie soll auch zeigen, wie die Lösung mancher zentraler juristischer Probleme von rechtsphilosophischen Voraussetzungen abhängt, so dass ihre wissenschaftliche Behandlung eine Auseinandersetzung mit rechtsphilosophischen Theorien erfordert.
Empfohlene Literatur:
R. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 3. Aufl., 2011; ders., Theorie der Grundrechte, 6. Aufl., 2011; W. Hassemer/U. Neumann/F. Saliger (Hg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. 2016; P. Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997. Eine Einführung; J. Sieckmann, Recht als normatives System, 2009.

 

Staatliche Autorität… …Hinterfragen

Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Inhalt:
Ausgangpunkt bildet im Wintersemester 18/19 ein Text, dessen Autor Fundamentalkritik übt, ohne das von vornherein gewollt zu haben. Robert P. Wolff wollte nach eigenen Angaben das große Problem der politischen Philosophie zunächst formulieren und dann auch lösen. Das Problem nämlich, wie staatliche Autorität mit individueller Autonomie vereinbar ist. Zunächst stehen sich scheinbar unvereinbar gegenüber: Auf der einen Seite ein Staat, der in seinem Staatgebiet die höchste Autorität beansprucht und daraus eine Gehorsamspflicht seiner Bürger ableitet und auf der anderen Seite, der freie einzelne Mensch, der – so die These der Moralphilosophie – nur frei ist, wenn er nicht dem Willen anderer unterworfen ist. Die Frage ist: Kann es legitime Herrschaft geben? Wir laden alle Interessierten ein, die Argumente und Gedanken, die Wolff in seinem Werk entwickelt im Rahmen eines Lektürekolloquiums gemeinsam lesend nachzuvollziehen – immer montags von 18 – 20 Uhr, JDC. 1.281.

 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.281  Hirscheider, S.
Zölls, A.
 
ab 29.10.2018, Beginn in der dritten Vorlesungswoche
 

Lehrstuhlkolloquium

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281

Rechtsgeschichte

 

Deutsche Rechtsgeschichte [VORL Dt. RG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zwischenprüfungsklausur am 05.02.2019, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, Prüfungsanmeldung erforderlich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Audimax
Einzeltermin am 5.2.2019, 16:00 - 18:30, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Inhalt:
Einführung in die Deutsche Rechtsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.

 

Römische Rechtsgeschichte

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Zwischenprüfung, 05.02.2019, Anmeldung erforderlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet. Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung setzt eine Anmeldung über das Internet voraus. Die Termine für diese Anmeldung werden im Schaukasten zur Zwischenprüfung auf dem Flur des Dekanats und auf der Homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaft bekanntgegeben. Zuständig für die Anmeldung ist das Prüfungsamt der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Fachbereich Rechtswissenschaft. Weiterführende Informationen finden Sie unter der URL http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/pruefungsamt/rw/jura/.
Inhalt:
Das römische Recht hat über die Brücke der sog. „Rezeption“ die kontinentaleuropäischen Privatrechtsordnungen und insbesondere das deutsche BGB entscheidend geprägt. Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit dem Gegenstand dieser Rezeption, dem Gesetzgebungswerk Justinians aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert, sowie dem Vorgang der Wiederentdeckung der justinianischen Quellen im Mittelalter und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung bis ins 19. Jahrhundert hin zu der Form, in der sie schließlich Eingang in das BGB gefunden haben. Nach diesem Ausflug in die neuere Privatrechtsgeschichte wird erörtert, was sich römischen Juristen unter „Recht“ und „Gerechtigkeit“ vorgestellt haben. Weiter soll der verfassungsmäßige Rahmen untersucht werden, innerhalb dessen sich eine so wirkungsmächtige und lange nachwirkende Privatrechtsordnung entwickeln konnte. Dabei wird auch auf die römische Rechtswissenschaft und ihre Protagonisten eingegangen werden. Schließlich wird der römische Zivilprozeß dargestellt, dessen spezifischer Ausgestaltung das römische Privatrecht nach Mommsen „seine logische und praktische Schärfe und Bestimmtheit wesentlich zu verdanken“ hat.

 
 
Di
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 30.10.2018
8.1.2019
5.2.2019
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
12:00 - 15:00
JDC R 2.282
KH 2.016
JDC R 1.282
JDC R 2.282
  Spengler, H.-D. 
 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (SPB 4 + 5) [VerfGesch]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Zwischenprüfungsklausur findet am Montag, 04.02.2019 von 10:30 s.t. bis 12:30 im KH 2.020 statt. Einlass ist ab 10:15. Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei studon. Die Wiederholungsklausur für Bachelor-Studierende findet statt am Dienstag, 09.04.2019 um 10:00 s.t. im JDC R 1.281. Studierende der Rechtswissenschaft sind von der Wiederholungsklausur ausgeschlossen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.020
Einzeltermine am 4.2.2019, 10:00 - 14:00, KH 2.020
9.4.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
Bitte beachten Sie die Informationen bei studOn.
bis zum 30.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit richtet sich an Studenten in den ersten Semestern. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Vorkenntnisse der Verfassungsgeschichte sind nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit soll das Verständnis der Studenten für die historische Entwicklung des öffentlichen Rechts wecken.

Medienbegleitung:
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

 

Verfassungsgeschichte II (Verwaltungsgeschichte) [VerfGesch II]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 7.2.2019, 13:30 - 16:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
8.2.2019, 9:00 - 12:30, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Semester und Fachrichtungen. Sie knüpft an die Vorlesung "Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit" an und vertieft diese. Im Studiengang Rechtswissenschaft kann sie im SPB 5 als Lehrveranstaltung für den Wahlpflichtbereich (Verwaltungsgeschichte) und im SPB 4 als Lehrveranstaltung im Kernbereich eingebracht werden. Grundkenntnisse in der Verfassungsgeschichte sind hilfreich.
Inhalt:
siehe oben
Empfohlene Literatur:
Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte, 7. Auflage, München 2013, Verlag C. H. Beck
Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte, 16. Auflage, München 2017, Verlag C. H. Beck

Privatrecht

 

Einführung in das Bürgerliche Recht

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Blockveranstaltung 18.10. - 6.12.2018
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1

 

Vorlesung BGB Allgemeiner Teil

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 1
PF JUR-GS-W 1

 

Propädeutische Übung BGB AT [PÜ BGB AT]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Die Propädeutischen Übungen beginnen in der 3. Vorlesungswoche (ab 29.10.2018). Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 15.10.2018, 21:00 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
Inhalt:
In den Propädeutischen Übungen "BGB AT" wird der Stoff der jeweiligen Vorlesung wiederholt und vertieft. Hier werden vorlesungsbegleitende Fälle zum BGB AT behandelt.

 
 
Mo14:00 - 16:00KH 1.014  Krupp, M. 
 
 
Mo14:00 - 16:00JDC R 2.282  Helm, C. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 2.282  Helm, C. 
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.013  Stumpf, S. 
 
 
Di
Einzeltermin am 5.2.2019
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KH 1.022
JDC R 1.281
  Stumpf, S. 
 
 
Di14:00 - 16:00KH 2.016  Holler, D. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.016  N.N. 
nicht am 05.02.2019
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.013  N.N. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 1.022  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 1.282  Schuhmann, A. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 2.016  Bartlitz, D. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 1.022  Holler, D. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 1.022  Schuhmann, A. 
 

Schuldrecht AT

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 19:00, KH 2.020
9:00 - 12:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 3

 

Vertragliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Zwischenprüfungsklausur und Abschlussklausur am 04.02.2019, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Prüfungsanmeldung erforderlich.
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 16:00, Audimax
Einzeltermine am 4.2.2019, 14:00 - 16:30, Audimax, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, KH 2.016, KH 2.020
4.2.2019, 14:00 - 17:30, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 2. Semester (bei Studienbeginn im Sommer) und 3. Semester (bei Studienbeginn im Winter).
Inhalt:
Behandelt werden die einzelnen Vertragstypen im Besonderen Teil des Schuldrechts im BGB.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben

 

Propädeutische Übung Schuldrecht AT/Vertragliche Schuldverhältnisse [PPÜ SR AT/vSV]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS, Die Propädeutischen Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche (ab 22.10.2018). Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 17.10.2018, 20:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 2

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 2.013  Zwickel, M. 
 
 
Di
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KH 2.016
JDC R 1.282
  Odrig, J. 
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 2.016  Wolf, A. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 1.022  Bothe, S. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.282  Wolf, T. 
 
 
Do8:00 - 10:00KH 1.022  Odrig, J. 
 
 
Do12:00 - 14:00JDC R 2.282  Odrig, J. 
nur 3. Semester
 
 
Do16:00 - 18:00KH 2.016  Karioui, J. 
nur Wirtschaftsrecht
 
 
Do18:00 - 20:00KH 2.016  N.N. 
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 2.282  Ulbricht, J. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.016  Lang, D. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 23.11.2018
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KH 2.018
JDC R 1.282
  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 2.016  N.N. 
 

Sachenrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 4,0 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Audimax
Di, 18:00 - 20:00, Audimax
Einzeltermin am 4.2.2019, 12:00 - 13:15, Audimax
am 4.2. beginnt die Veranstaltung 12Uhr s.t.!!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 

Propädeutische Übung zum Sachenrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, für Anfänger geeignet, Die Propädeutischen Übungen beginnen in der 3. Vorlesungswoche (ab 28.10.2018). Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 1.022  Langner, C. 
 
 
Mo16:00 - 18:00KH 2.013  Held, B. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 2.282  Langner, C. 
 
 
Di10:00 - 12:00KH 1.022  Gadinger, J. 
 
 
Di16:00 - 18:00JDC R 1.281  Költgen, Ch. 
 
 
Mi12:00 - 14:00JDC R 2.282  Gadinger, J. 
 
 
Do12:00 - 14:00JDC R 2.281  Göttler, D. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.022  Göttler, D. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.022  Göttler, D. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 2.018  N.N. 
 

Individualarbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KH 1.011
Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.016
Einzeltermin am 16.1.2019, 8:00 - 10:30, KH 0.016
Klausur am 16.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind Vorkenntnisse im Allgemeinen Teil und im Allgemeinen Schuldrecht des BGB.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Arbeitsrechts und das Arbeitsvertragsrecht im Hinblick auf die Begründung, den Inhalt und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Vermittelt werden auch die notwendigen Bezüge zum Tarifvertragsrecht und zum Betriebsverfassungsrecht.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

PÜ im Arbeitsrecht

Dozent/in:
Lisa Seifried
Angaben:
Propädeutische Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KH 0.015
ab 31.10.2018

 

Kollektives Arbeitsrecht I [Koll. ArbR I]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP3-ARBR 5
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse im Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht.
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben in der Veranstaltung.

 

Begrüßungsveranstaltung Deutsch-Französisches Recht

Dozent/in:
Celine Helm
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.3.2019, 17:00 - 19:00, JDC R 1.282

 

Begrüßúngsveranstaltung Dt.-Frz. Recht

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Freitag, Celine Helm
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282

 

Internationales Privatrecht [IPR]

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 5

 

Kapitalgesellschaftsrecht [KapGesR]

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR ab 5
PF JUR-SP3-ARBR ab 5

 

Mündliche Prüfungen Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.3.2019, 14:30 - 17:30, JDC R 1.281

 

PPÜ

Dozent/in:
David Lang
Angaben:
Propädeutische Übung
Termine:
Einzeltermine am 23.1.2019, 30.1.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281

 

Wiederholungsklausur

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung

 
 
Einzeltermin am 17.12.201810:00 - 13:00JDC R 1.281  Freitag, R.
Wolf, A.
 
 
 
Einzeltermin am 9.1.201910:00 - 12:00JDC R 1.281  Freitag, R.
Wolf, A.
 
 
 
Einzeltermin am 18.1.201910:00 - 12:00JDC R 2.282  Freitag, R.
Wolf, A.
 
 

Neue Vertragstypen

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Einzeltermine am 7.1.2019, 14.1.2019, 21.1.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP1-WIR 5
WPF JUR-SP1-WIR 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft im 5. und 6. Fachsemester und des Studiengangs Wirtschaftsrecht (Vertiefungsbereich Recht).
Inhalt:
Behandelt werden Leasing, Factoring, Franchising, IT-Verträge und Unternehmenskaufverträge.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.

 

Europäisches Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
Einzeltermine am 8.1.2019, 15.1.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 7

 

Kreditsicherungsrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282

 

Gewerblicher Rechtsschutz (= Patentrecht, Markenrecht, Designrecht)

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, JDC R 2.281
Einzeltermin am 8.1.2019, 10:15 - 11:45, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
Inhalt:
Die Veranstaltung ist ausgewiesen als Lehrveranstaltung im Vertiefungsbereich Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (SPB 1c) des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaftsrecht), vgl. https://www.getr.rw.fau.de/lehre/schwerpunktstudium-spezialisierung-im-recht-des-geistigen-eigentums-und-im-wettbewerbsrecht/.

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 7.1.2019, 8:30 - 10:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5

 

Wiederholungsklausur Kartellrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 11:15 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Klausureinsicht Personengesellschaftsrecht

Dozent/in:
Lars Allstadt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2018, 8:00 - 10:00, JDC R 1.282

Strafrecht

 

Moot-Court-Vorbesprechung

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.2.2019, 9:00 - 11:00, JDC R 1.281

 

Strafrecht AT Wiederholungskurs zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Mustafa Oglakcioglu, Roshen Bhatti
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2019, 12:30 - 18:30, JDC R 2.282

 

Strafrecht I (ehemals Grundkurs Strafrecht AT I)

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung, Schein
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Audimax
Do, 12:00 - 14:00, Audimax
Einzeltermine am 6.2.2019, 10:00 - 12:00, KH 2.020, KH 2.016
6.2.2019, 10:00 - 13:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2

 

Tutorium

Dozent/in:
Roshen Bhatti
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2019, 8:15 - 9:45, JDC R 1.282

 

Besprechung und Rückgabe der Abschluss-Hausarbeit AT II

Dozent/in:
Johannes Gründel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 12:00 - 14:00, KH 2.020

 

Klausurbesprechung und Rückgabe Strafrecht AT II

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2018, 14:00 - 17:00, Audimax
Besprechung und Rückgabe der Abschluss- und Zwischenprüfungsklausuren im Fach Strafrecht AT II

 

Nachholtermin - PÜ Strafrecht AT I

Dozent/in:
Gloria Berghäuser
Angaben:
Propädeutische Übung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2018, 16:00 - 18:00, KH 1.019
Achtung: Nachholtermin

 

Propädeutische Übung - Strafrecht AT I

Dozent/in:
Patrick Gaschler
Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Beginn der PÜ's in der 3. Vorlesungswoche (ab 29.10.2018)!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2

 
 
Mo8:00 - 10:0000.3 PSG  Bönig, T. 
 
 
Mo10:00 - 12:00KH 1.022  Ziegler, K. 
 
 
Mo10:00 - 12:0000.3 PSG  Bönig, T. 
 
 
Mo12:00 - 14:00KH 0.023  Ziegler, K. 
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.016  Koch, J. 
 
 
Di14:00 - 16:00KH 2.013  Berghäuser, G. 
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 2.282  Nicolai, F. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 1.022  Bund, J. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 1.014  Wilkes, J. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.019  Wüst, M. 
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 2.013  Berghäuser, G. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 2.281  Bund, J. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.016  Gründel, J. 
 
 
Do
Einzeltermin am 31.10.2018
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
A 401
KH 0.011
  Vehorn, M. 
Achtung: Die PÜ AT I von Do, 01.11.2018 wird auf Mittwoch, 31.10.2018 vorgezogen!
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 1.281  Bönig, T. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.013  Wilkes, J. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 0.014  Gaschler, P. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 2.013  Gaschler, P. 
 

Strafrecht BT I

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung, Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Audimax
Mi, 8:00 - 10:00, Audimax
Einzeltermine am 30.1.2019, 10:00 - 11:00, Audimax
30.1.2019, 8:00 - 11:00, KH 2.020, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 

Propädeutische Übung - Strafrecht BT I

Dozent/in:
Jana Kuhlmann
Angaben:
Propädeutische Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 
 
Mo16:00 - 18:00KH 2.018  Gründel, J. 
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.012  Wanek, L. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.016  Kuhlmann, J. 
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 2.013  Rückert, Ch. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 2.013  Rückert, Ch. 
 
 
Do8:00 - 10:00KH 2.016  Gaschler, P. 
 
 
Do
Einzeltermin am 7.2.2019
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KH 2.016
KH 1.013
  Gaschler, P. 
Achtung: Raumänderung: Die PÜ am 07. Februar 2019 findet im Raum KH 1.013 statt!
 
 
Do
Einzeltermin am 31.10.2018
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KH 1.013
KH 1.013
  Vehorn, M. 
Achtung: Die PÜ BT I von Do, 01.11.2018 wird auf Mittwoch, 31.10.2018 vorgezogen!
 

Vorlesung StPO

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, KH 2.020
Einzeltermine am 8.11.2018, 13.12.2018, 24.1.2019, 17:00 - 20:00, KH 2.020
Achtung: Die Vorlesung findet immer donnerstags von 16-19 Uhr statt, die drei Einzeltermine sind nur Zeitverschiebungen!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 5
PF JUR-GS-S 6

 

Sanktionenrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Kriminologie

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 15:45, KH 1.022
Einzeltermin am 19.2.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW ab 5
Inhalt:
Die Kriminologie als „Lehre vom Verbrechen“ behandelt Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und gesellschaftliche Behandlung von Straftaten. Die für die integrierende Disziplin Kriminologie wichtigen Bezugswissenschaften sind Soziologie, Psychologie und Psychiatrie. Das Strafrecht ist allein in Form der Strafrechtspraxis Teil der Vorlesung, nämlich empirischer Forschungsgegenstand. Als eigenständige kriminologische Forschungsmethode erfahren die multifaktoriellen Studien besondere Aufmerksamkeit.
Empfohlene Literatur:
(Studienbücher; ausführliche Liste in der Vorlesung):
Bock, Kriminologie, 4. Aufl. 2013; Kaiser, Kriminologie, 10. Aufl. 1997; Kunz/Singelnstein, Kriminologie,7. Aufl. 2016; Meier, Kriminologie, 4. Aufl. 2010; Schwind, Kriminologie, 23. Aufl. 2016.

 

Medizinstrafrecht

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 5
WPF JUR-SP6-KRIMW 6
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Gebiet des Medizinstrafrechts. Vermittelt wird der gesamte im Schwerpunktbereich 6a für dieses Fachgebiet vorausgesetzte examensrelevante Prüfungsstoff. Dazu gehören Fragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts (wie etwa die Aufklärungspflicht, die Patienteneinwilligung und die Patientenverfügung), aber auch Probleme des Besonderen Teils und des Nebenstrafrechts (wie etwa die Qualifizierung des ärztl. Heileingriffs als Körperverletzung sowie Fragen aus dem Bereich des Transplantationsrechts oder des Arzneimittelgesetzes).
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung gegeben.

 

Aktuelle Rechtsprechung Strafrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 6.11.2018-18.12.2018 Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

Prozessrecht

 

Zwangsvollstreckungsrecht

Dozent/in:
Michael Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KH 1.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 5
PF JUR-GS-S 6

Staats- und Verwaltungsrecht

 

Staatsorganisationsrecht [GK ÖR I]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, Audimax
Einzeltermine am 5.2.2019, 10:00 - 12:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
7.2.2019, 10:00 - 12:00, Audimax, Großer HS, Henkestr.42, KH 2.020, KH 1.022, H Anatomie I
7.2.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S ab 2
PF JUR-GS-W ab 1
Schlagwörter:
Staatsorganisationsrecht, GK ÖR I

 

Staatsorganisationsrecht - Propädeutische Übung [PPU GK ÖR I]

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1
Schlagwörter:
PÜ, PPÜ, PPU, Staatsorganisationsrecht, GK ÖR I

 
 
Mo10:00 - 12:00KH 2.013  Zeitner, F. 
ab 22.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo12:00 - 14:00KH 2.016  Zeitner, F. 
ab 22.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo
Einzeltermine am 7.1.2019, 14.1.2019, 21.1.2019
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Heß, R. 
ab 22.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.022  Heß, R. 
ab 22.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.013  Herbein, Th. 
ab 23.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Di
Einzeltermine am 8.1.2019, 15.1.2019
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Kirschner, F. 
ab 23.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Di14:00 - 16:00JDC R 1.281  Altenhöfer, E. 
ab 23.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 1.281  Altenhöfer, E. 
ab 23.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 1.282  Fuchs, A. 
ab 23.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi
Einzeltermine am 9.1.2019, 16.1.2019
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Altenhöfer, E. 
ab 24.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.013  Kirschner, F. 
ab 24.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi14:00 - 16:00JDC R 1.281  Altenhöfer, E. 
ab 24.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi
Einzeltermine am 9.1.2019
16.1.2019
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
n.V.
  Altenhöfer, E. 
ab 24.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.281  Schwob, M. 
ab 24.10.2018, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 1.281  Hasselbach, H. 
ab 25.10.2018, Achtung: PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr
Einzeltermine am 11.1.2019, 18.1.2019
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Hasselbach, H. 
ab 26.10.2018, Achtung: PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 

Allgemeines Verwaltungsrecht [VL Allg VerwR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, Die Probeklausur findet am 18.12.2018 von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr im Audimax statt und kann nur vor Ort geschrieben werden. Die Zwischenprüfungsklausur/Abschlussklausur findet am 05.02.2019 statt, Prüfungsanmeldung erforderlich. Die Raumeinteilung können Sie auf unserer Homepageseite sowie in studon einsehen.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Audimax
Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.020
Einzeltermine am 30.10.2018, 8:00 - 10:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
5.2.2019, 7:45 - 10:30, KH 2.020
5.2.2019, 7:45 - 10:00, KH 1.022
5.2.2019, 7:45 - 10:15, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Inhalt:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht ist grundlegend für das Verständnis aller verwaltungsrechtlichen Einzelfächer (z.B. Polizeirecht, Kommunalrecht, Baurecht, Umweltrecht). Ohne solide Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht können keine zufriedenstellenden Examensergebnisse erwartet werden. Die Vorlesung umfasst den gesamten prüfungsrelevanten Bereich des Allgemeinen Verwaltungsrechts mit Einschluss des Staatshaftungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017; Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2017; Erbguth, Wilfried, Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018; Peine, Franz-Joseph, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2015
Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

PÜ Allgemeines Verwaltungsrecht [PÜ Allg VerwR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS, Die PÜen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 
 
Einzeltermin am 1.2.201914:00 - 16:00KH 2.012  Haydn-Quindeau, S. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 2.281  Nestler, A. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 2.281  Nestler, A. 
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 2.016  Kegel, T. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.013  Weißel, L. 
 
 
Do8:00 - 10:00KH 2.013  N.N. 
 
 
Do12:00 - 14:00KH 2.013  N.N. 
 
 
Do
Einzeltermine am 30.10.2018
10.1.2019
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
16:00 - 18:00
JDC R 1.282
KH 0.011
KH 2.013
  Weißel, L. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 1.022  Kegel, T. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 1.022  Haydn-Quindeau, S. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.022  Haydn-Quindeau, S. 
 

Vorlesung Baurecht [BauR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 1.011
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Grundkenntnisse im Verwaltungsprozessrecht und im Kommunalrecht werden vorausgesetzt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Öffentliche Baurecht, ein zentrales Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts, das regelmäßig Gegenstand von Klausuren in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene und im Ersten und Zweiten Juristischen Examen ist. Kenntnisse über die typischen Rechtsinstitute (Bauleitpläne, Baugenehmigungen usw.) und prozessualen Handlungsmöglichkeiten (z.B. Nachbarklage gegen eine Baugenehmigung, Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan) im Öffentlichen Baurecht erleichtern außerdem den Zugang zu weiteren Teilgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. München 2018; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Propädeutische Übung Baurecht [PPU BauR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.014  N.N. 
 
 
Mi10:00 - 12:00KH 0.016  Hirscheider, S. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 0.011  Sommer, J. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.012  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.014  Roggenhofer, Ph. 
 

Allgemeine Staatslehre [AStL]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, JDC R 2.281
bis zum 31.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studenten ab dem fünften Semester im Schwerpunktbereich. Hörer anderer Fachbereiche können an dieser Prüfung nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnungen teilnehmen.
Inhalt:
Die Allgemeine Staatslehre behandelt – anders als das Staatsrecht – Fragestellungen unabhängig von einem konkreten Staat. Die hier angebotene Vorlesung behandelt die friedens- und freiheitssichernde Funktion des Staates, fragt nach der demokratischen Legitimität und der sozialen Gerechtigkeit staatlicher Herrschaft und setzt sich mit der Zukunft des Staates im Prozess der Europäisierung und Globalisierung auseinander. Vorgestellt werden zentrale einschlägige Texte der Staatstheorie in ihren historischen und biographischen Bezügen. Die Materialien zur Vorlesung werden bei StudOn eingestellt. Verlangt wird die Lektüre der zur Vorbereitung der jeweiligen Einheiten zur Verfügung gestellten Texte.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesungsstunde gegeben.

 

Hochschulrecht [HSR]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

Medienrecht (Blockveranstaltung) [MedienR]

Dozent/in:
Daniel Krausnick
Angaben:
Vorlesung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
Einzeltermine am 27.10.2018, 17.11.2018, 1.12.2018, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
26.1.2019, 2.2.2019, 10:00 - 16:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Schlagwörter:
Medienrecht

 

Modulabschlussklausur zum Verwaltungsrecht I , Prüfungsnr. 55811 (Wiederholungsklausur) [VerwR I]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Prüfung, Die Wiederholungsklausur ist ausschließlich für diejenigen BachelorstudentInnen, die die Klausur vom 12.7.2018 nicht bestanden haben oder nicht angetreten sind.
Termine:
Einzeltermin am 4.10.2018, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Planungsrecht [PlanR]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Schlagwörter:
Planungsrecht

 

Öffentliches Dienstrecht [ÖffDR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP5-STUVERW 5
PF JUR-SP5-STUVERW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind Studierende der Rechtswissenschaft, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen; die Vorlesung gehört zum Pflichtbereich von SPB 5. Die Veranstaltung ist ferner für Studierende der Politikwissenschaft geeignet. Es besteht die Möglichkeit zum Scheinerwerb.

Die Veranstaltung beginnt am 17.10.2018, die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Übersichten und Schemata werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich einem Rechtsgebiet, das einen der größten und wichtigsten Infrastrukturbereiche in Bund, Ländern und Kommunen betrifft. Die juristischen Problemfelder, die das Öffentliche Dienstrecht bereithält, sind von verfassungsrechtlichen Fragestellungen dominiert; der Zugang zum Lehrstoff wird daher über das Grundgesetz erschlossen. Für die Veranstaltung sind im Übrigen insbesondere folgende Themenschwerpunkte vorgesehen, in deren Darstellung auch die Erfahrungen des Dozenten aus seiner Tätigkeit als Verwaltungsjurist im Personalsektor einfließen:
  • Für das Öffentliche Dienstrecht ist zunächst die Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht zentral: Das Öffentliche Dienstrecht ist weiterhin von dem Dualismus zwischen dem Recht der Beamtinnen/Beamten und dem Recht der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer geprägt, nachdem Versuche zur Auflösung dieses Dualismus keinen Erfolg hatten. Die Unterscheidung dieser beiden Beschäftigtengruppen und die Auswirkungen auf das Öffentliche Dienstrecht als Ganzes wird gleichsam ein „roter Faden“ bleiben. Das Streikverbot für Beamtinnen und Beamte ist derzeit weiterhin umstritten.

  • Wie wird der Öffentliche Dienst flexibilisiert? Lässt sich das Berufsbeamtentum ggf. ganz abschaffen oder ergeben sich aus dem Grundgesetz unüberwindbare verfassungsrechtliche Hürden? Welche Formen der Privatisierung gibt es?

  • Die Föderalismusreform I hat die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht einer neuen Ordnung unterworfen: Besoldungsrecht, Laufbahnrecht und Versorgungsrecht für die Landesbeamtinnen/Landesbeamten sind inzwischen alleinige Ländersache, so dass sich die Rechtsstellung der Landesbeamtinnen/Landesbeamten von der Rechtsstellung der Bundesbeamtinnen/Bundesbeamten unterscheiden kann und zudem die Rechtsstellung der Beamtinnen/Beamten in den Ländern von Land zu Land differieren kann. Auf das in der Folge in Kraft getretene Beamtenstatusgesetz wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die Neuordnung des Bayerischen Beamtenrechts und auf die Neuordnung des Bundesbeamtenrechts.

  • Die Stellenbesetzung im Öffentlichen Dienst hält komplizierte Fallgestaltungen bereit, was erst Recht gilt, wenn sowohl Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer um eine Stelle konkurrieren. Die sog. Konkurrentenklage - ein evergreen des Öffentlichen Dienstrechts - wird ausführlich besprochen werden.

  • Die Bedeutung der Grundrechte für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst führt zu interessanten weiteren Fragestellungen: Maßnahmen im innerdienstlichen Betrieb betreffen Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nicht selten auch in ihrer Privatsphäre, sofern beispielsweise ihr äußeres Erscheinungsbild oder das Eintreten für bestimmte Auffassungen betroffen ist.

Empfohlene Literatur:
Sabine Leppek, Beamtenrecht, neueste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Modulabschlussklausur Verwaltungrecht II (Kommunalrecht und Umweltrecht) Bachelor Politik und ÖR

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Prüfung, Wiederholungsklausur
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2018, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
Die Wiederholungsklausur ist ausschließlich für diejenigen Bachelorstudenten, die die Klausur vom 10.07.2017 nicht bestanden haben oder nicht angetreten sind.

Kirchenrecht

 

Einführung in das Kirchenrecht [KirchR]

Dozent/in:
Renate Penßel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, offen für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Einführung in das Kirchenrecht" richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Theologie. Für Juristen kann sie als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs der Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung) eingebracht werden. Für Theologen mit dem Abschluss kirchliches Examen zählt sie als Pflicht-Lehrveranstaltung zum Kirchenrecht. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei regelmäßiger Teilnahme ausgestellt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in das Kirchenrecht vor dem Hintergrund seiner geschichtlichen und theologischen Voraussetzungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchenrecht. Das katholische Kirchenrecht wird zum Vergleich herangezogen. Die Lehrveranstaltung ist besonders auf den Dialog zwischen Juristen und Theologen ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
de Wall, Heinrich/Muckel, Stefan, Kirchenrecht, 5. Aufl. München 2017, Verlag C. H. Beck
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung und über studon veröffentlicht. Die erforderlichen Rechtstexte werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt.

Europarecht und Völkerrecht

 

EuR I Recht der Europäischen Gemeinschaften und Staatsrecht III [EuR I und OeR III]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Abschlussklausur; Klausur IWR Hauptdiplom; Klausur Wirtschaftsrecht LL.B.; Klausur Studiengang Politik und Recht. Die Abschlussklausur findet am Freitag, 08.02.2019 von 14:30 bis 16:30 im KH 2.020 und im Audimax statt. Einlass ist ab 14:15. Bitte beachten Sie unsere Informationen bei studon.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.020
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.020
Einzeltermin am 8.2.2019, 14:00 - 18:00, KH 2.020, Audimax
Die Wiederholungsklausur "Europarecht" bzw. "Europäisches und Internationales Recht" für Bachelorstudenten Politik und Recht findet am Dienstag, 09.04.2019 um 10:00 s.t. im JDC R 1.281 statt. Teilnehmen kann nur, wer die Klausur vom 08.02.2019 nicht bestanden hat oder bei wem die Klausur als nicht bestanden gilt. Eine Remonstration gegen die Prüfungsentscheidung ist nicht möglich. Die Teilnahme an der Wiederholungsklausur ist für Studierende der Rechtswissenschaft ausgeschlossen.
bis zum 31.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Fachstudium, mit Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts. Gegenstand der Veranstaltung sind jene Teile des Europarechts, die zum Pflichtstoff des 1. Juristischen Examens zählen.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe, die den EUV, den AEUV, die Grundrechte-Charta sowie die EMRK mit ihren Zusatzprotokollen enthält. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Propädeutische Übungen Europarecht [PPU EuR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Die Veranstaltungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Anmeldung über studon ab 16.10.2018.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3

 
 
Di12:00 - 14:00KH 2.013  Hoffmann, R. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di16:00 - 18:00JDC R 1.282  Hoffmann, R. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 2.282  Kanalan, I. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.282  Kanalan, I. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do8:00 - 10:00KH 1.013  Zölls, A. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do12:00 - 14:00KH 1.022  Zölls, A. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.013  Körner, K. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 2.013  Körner, K. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 16.10.2018 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 

Völkerrecht I [VöR I]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Klausur Völkerrecht I findet am Montag, 11.02.2019 von 10:00 bis 12:00 im Raum JDC R. 1.281 statt.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.022
Einzeltermine am 6.12.2018, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
11.2.2019, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

Human Rights Law [MHRL]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA Human Rights; Die Klausur Human Rights Law findet am Dienstag, 12.02.2019 von 10:00 bis 12:00 im JDC R 2.282 statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KH 2.013
Einzeltermine am 6.12.2018, 8:00 - 10:00, KH 0.024
12.2.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5

Steuerrecht

 

V: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/02.41. Beginn: 25.10.2018.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Steuerrecht I - Einführung in das Steuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 1.011
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt: Raum: MG1/00.04. Beginn: 24.10.2018.

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/03.80. Beginn: 25.10.2018.

 

Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/02.41.
ab 29.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5

Übungen

Nach § 24 Abs. 1 JAPO müssen die Studierenden für die Zulassung zur Ersten Juristischen Prüfung an je einer Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht teilnehmen. Hierbei müssen im jeweiligen Fach eine Klausur und eine Hausarbeit erfolgreich abgelegt werden. An den Übungen für Fortgeschrittene ("Großer Schein“) kann nur teilnehmen, wer die Teilprüfung der Zwischenprüfung im jeweiligen Fach, eine der Abschlusshausarbeiten (egal in welchem Fach) und die erforderlichen Abschlussklausuren im jeweiligen Fach bestanden hat. Im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht sind je mindestens drei der vier Abschlussklausuren zu bestehen. Im Strafrecht müssen mindestens zwei der drei Abschlussklausuren bestanden werden.
Detailinformationen zu den Voraussetzungen der Teilnahme an den Übungen für Fortgeschrittene erhalten Sie im Studienführer unter https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/leistungsnachweise/
 

Übung im BGB für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 2.020
Einzeltermine am 8.11.2018, 14:00 - 17:00, KH 2.020, KH 1.019
13.12.2018, 14:00 - 17:00, KH 2.020, KH 1.019
24.1.2019, 14:00 - 17:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-W 5
PF JUR-HS-S 6

 

Crashkurs zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 17.9.2018-25.9.2018 Mo-Do, Sa, So, 8:00 - 17:00, JDC R 2.281
Blockveranstaltung 17.9.2018-25.9.2018 Mo-Do, 8:00 - 17:00, JDC R 2.282
Die genauen Zeiten erfahren Sie unter dem untenstehenden Link!

 

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KH 2.020
Einzeltermine am 30.10.2018, 9:00 - 12:00, KH 2.016, JDC R 1.281
13.11.2018, 9:00 - 12:00, KH 2.016
13.11.2018, 18.12.2018, 29.1.2019, 9:00 - 12:00, JDC R 1.281
Die 4. Klausur findet am 22. Januar 2019 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-W 5
PF JUR-HS-S 6

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene [UE ÖR Fort]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 2.020
Einzeltermine am 13.11.2018, 18.12.2018, 29.1.2019, 16:00 - 19:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S ab 5
PF JUR-GS-W ab 5

 

Prozessspiel im Arbeitsrecht

Dozent/in:
Dominik Jochums
Angaben:
Übungsseminar
Termine:
Einzeltermine am 4.12.2018, 18.12.2018, 8.1.2019, 17:30 - 19:45, KH 1.013

Examenskurse

Ausführliche Informationen und Materialien zum erlanger examenskurs erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/
 

Schriftliches Probeexamen

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 2.1.2019-8.1.2019 Mo-Fr, Sa, 8:00 - 14:00, JDC R 2.281, JDC R 2.282

 

Examenskurs Strafrecht AT

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Beginn des Repetitoriums in der 2. Vorlesungs-Woche (am 25.10.2018), letzter Termin 14.02.2019!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Examenskurs Strafrecht AT richtet sich vorrangig an Studenten in der Examensvorbereitung, kann aber auch bereits als Wiederholungskurs nach dem Bestehen der Fortgeschrittenenübung im Strafrecht genutzt werden. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht; der vorherige Besuch der Vorlesungen zum materiellen Strafrecht wird aber empfohlen.
Inhalt:
Der Examenskurs Strafrecht AT ist Teil des Erlanger Examenskurses und deckt zusammen mit dem Kurs zum Besonderen Teil im Sommer das prüfungsrelevante materielle Strafrecht ab. Durch konzentrierte Stoffvermittlung und anhand mehrerer Ergänzungsfälle werden die Strukturen der allgemeinen Strafrechtslehre, orientiert am strafrechtlichen Gesamtsystem und verknüpft mit der Veranschaulichung am praktischen Fall wiederholt. Dabei werden naturgemäß immer wieder Querverbindungen zum Besonderen Teil hergestellt. Noch mehr als frühere Vorlesungen im Studium lebt besonders dieser Kurs von der aktiven Beteiligung der Zuhörer.
Empfohlene Literatur:
Zur Vor- und Nachbereitung können die aus dem Grundstudium bekannten Lehrbücher grundsätzlich weiter benutzt werden, ferner werden im Laufe des Kurses auch Vertiefungshinweise gegeben. Als an der Prüfungsrelevanz orientierte Darstellung des Allgemeinen Teils sei insbesondere auf das Werk von Jäger, Examens-Repetitorium: Strafrecht AT, 8. Aufl. 2017, hingewiesen. Eine Wiederholung anhand einer Vielzahl kürzerer Beispielsfälle ermöglicht auch Kudlich, Prüfe dein Wissen, Strafrecht AT, 5. Aufl. 2016. Wer sich mit den neuesten Gesetzen und Entwicklungen im Strafrecht befassen will, kann auch auf Joecks/Jäger, Studienkommentar zum StGB, 2018 zurückgreifen. Zum Hauptfall und zu den Ergänzungsfällen werden jeweils (nicht ausformulierte, aber hinreichend ausführliche) Lösungsskizzen zur Verfügung gestellt.

 

Examenskurs Arbeitsrecht

Dozent/in:
Katharina Reidel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 8.2.2019, 22.2.2019, 1.3.2019, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
15.3.2019, 22.3.2019, 29.3.2019, 9:15 - 11:45, JDC R 2.281

 

Examenskurs BGB AT

Dozent/in:
Thomas Regenfus
Angaben:
Repetitorium, 1,5 SWS
Termine:
Fr, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
vom 12.10.2018 bis zum 23.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-HS-S 7

 

Examenskurs Schuldrecht Allgemeiner Teil

Dozent/in:
Michael Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 21.11.2018, 28.11.2018, 5.12.2018, 12.12.2018, 19.12.2018, 9.1.2019, 16.1.2019, 23.1.2019, 30.1.2019, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Familienrecht

Dozent/in:
Christoph Schrenk
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 1.2.2019, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282

 

Examenskurs Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Michael Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
bis zum 5.2.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Erbrecht

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 30.11.2018, 7.12.2018, 14.12.2018, 21.12.2018, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Materialien zur Veranstaltung werden auf StudOn bereitgestellt: http://www.studon.uni-erlangen.de/
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt auf der Grundlage von Originalklausuren typische examensrelevante Probleme aus dem Bereich des Erbrechts.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Examenskurs Zivilprozessrecht

Dozent/in:
Michael Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2018, 24.10.2018, 31.10.2018, 7.11.2018, 12.11.2018, 14.11.2018, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Zivilrecht: Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Der Kurs beginnt am 22.10.2018; erster Termin in 2019: 14.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Zivilrecht: Sachenrecht

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 4.3.2019-3.4.2019 Mo, Mi, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Termine im Raum 2.282: Mo 25.2./Mo 4.3./Mo 18.3./Mi 20.3./Mo 25.3./Mi 27.3../Mo 1.4./Mi 3.4. ---> und im Raum 0.283: Mo 11.3. und Mi 20.3.
vom 4.3.2019 bis zum 3.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-S 7
WF JUR-GS-W 7

 

Examenskurs Öffentliches Recht

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 18.2.2019, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-GS-S 7

 

Examenskurs „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ [EX-Rspr-ÖR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Die Veranstaltung beginnt am 16.10.2018; die Anmeldung erfolgt über StudOn (siehe Examenskurse).

Inhalt:
Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ möchte einen Beitrag zum strukturierten Lernen im Öffentlichen Recht leisten. Sie zielt sowohl auf die Vorbereitung für die schriftliche Prüfung als auch für die mündliche Prüfung ab. Ausgewählte Entscheidungen folgender Gerichte werden behandelt, wobei eine hohe Prüfungsrelevanz das entscheidende Auswahlkriterium ist:

– des Europäischen Gerichtshofs;
– des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;
– des Bundesverfassungsgerichts;
– des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Landesverfassungsgerichte);
– des Bundesverwaltungsgerichts;
– des Bundesgerichtshofs (zum Staatshaftungsrecht);
– des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Oberverwaltungsgerichte);
– Bayerischer Verwaltungsgerichte (aber ggf. auch anderer Verwaltungsgerichte).

Auf >StudOn< werden die Studierenden folgende Unterlagen auffinden:

(1) Die aktuelle Einstiegsthematik zu jeder Doppelstunde; „aktuell“ meint hier eine prüfungsrelevante Gerichtsentscheidung, die idR in den letzten acht Wochen veröffentlicht worden ist. Das kann auch ein Ereignis von ebenfalls hoher juristischer Prüfungsrelevanz sein, das zeitnah zu einem Fall für die Gerichte werden wird. Die zugehörige Unterlage ist auf >Studon< leicht zu erkennen; sie trägt den Dokumentennamen „Aktueller Einstieg für den xx.yy.2017 + plakatives Stichwort“.

(2) Zu jedem aktuellen Einstieg wird (möglichst) Referenzrechtsprechung eingestellt. Die Studierenden erkennen am Speichernamen des Dokuments sofort, um was es konkret geht (Gerichtskürzel/Entscheidungsdatum/ plakative Stichwörter).

(3) Aus Anlass des aktuellen Einstiegs finden Sie auch Dozentenschemata zur Erläuterung übergreifender Zusammenhänge zum Verfassungsrecht und zum (Besonderem) Verwaltungsrecht.

(4) Zur Abrundung werden auch historische Gerichtsentscheidungen knapp besprochen, sofern diese weiterhin auf die Rechtsordnung prägend einwirken.

(5) Sie finden auf >StudOn< auch diverse Sonderbeilagen zu der Lehrveranstaltung.

 

Examensklausurenkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Dozenten
Angaben:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
Sa, 8:00 - 13:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 8.11.2018, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
8.2.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 1.281
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
bis zum 21.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zum Examensklausurenkurs können Sie bei StudOn abrufen.
Inhalt:
Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.

 

Examenskurs Europarecht

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 5.3.2019, 7.3.2019, 12.3.2019, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
14.3.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 2.282
Achtung: Die Termine am 5. März, 7. März und 12. März 19 finden im Sitzungssaal (JDC 0.283) statt.

Seminare

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
 

Schwerpunktbereich 6 - Kriminalwissenschaften

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar, Schein
Termine:
Einzeltermine am 25.1.2019, 12:00 - 21:00, JDC R 1.282
26.1.2019, 8:00 - 21:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 6
WPF JUR-SP6-KRIMW 7

 

Seminarvorbesprechung SPB 6 SS 2019

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2019, 13:15 - 14:15, JDC R 1.282

 

Seminar "Aktuelle Probleme des Wirtschaftsstrafrechts"

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung: 25.01.2019 und 08.02.2019 Raum 0.283 v. 10.00- 20.00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-EX 6-7

 

Seminar zum Kartellrecht (SPB 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Seminar im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums im Studiengang Rechtswissenschaft; Schwerpunktbereich 1: Wirtschaftsrecht
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6

 

Seminar zum Arbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, Seminar zum Schwerpunktbereich 3
Termine:
Zulassung der Teilnehmer durch den Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung; nach besonderer Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 6-7

 

Seminar: Aktuelle Fragen im Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Seminar, Schein, Das Seminar im Wintersemester 2018/19 behandelt aktuelle Themen aus den Bereichen Kapitalgesellschaftsrecht sowie Kapitalmarktrecht. Es wendet sich an Studierende der SPB 1 und 3. Die Veranstaltung wird in München in den Räumen der international renommierten Kanzlei Bird & Bird LLP stattfinden. Dabei ergeben sich für die Teilnehmer interessante Einblicke in die Praxis.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassung der Teilnehmer erfolgt durch den Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung. Der Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2018

 

Seminar im SPB 3 "Das Recht des Betriebsübergangs" [HS SPB 3]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Das Seminar wird am Semesterende als Blockveranstaltung durchgeführt. Eine erste Informationsveranstaltung findet am 09. Juli 2018 um 14:00 Uhr statt, Raum wird noch bekanntgegeben.

 

Seminar zum Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (SPB 1b)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Fischer, Martin Mager
Angaben:
Seminar, Blockseminar, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6

 

Seminar im SPB 5 - Aktuelle Probleme des Öffentlichen Sachenrechts [SEM SPB]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2019, 18:00 - 20:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Schlagwörter:
Seminar SPB

 

Seminar Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2 und SPB 5) [SEM]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Bitte beachten Sie unsere Informationen bei studon.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6

 

Seminar zum Internationalen Friedens- und Sicherheitsrecht (SPB 2 und 5)

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

Römisch-rechtliches Seminar: „Republikanische Juristen - Ihre Werke und Entscheidungen im gesellschaftlichen und rechtlichen Gesamtkontext"

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 2.2.2019, 8:00 - 13:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP4-GRDL 7

 

Seminar Rechtsphilosophie: Theorie der Menschenrechte (SPB 4, 5)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
PF JUR-SP4-GRDL 7
PF JUR-SP4-GRDL 8
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail oder in der ersten Veranstaltung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Vorbesprechung: nach Absprache.

Für die Anfertigung einer Hausarbeit im Schwerpunktbereich gelten die Anforderungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Im Übrigen - also nicht mit einer SPB-Anmeldung - ist ein Scheinerwerb möglich aufgrund eines Referats sowie der Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat). Referate werden einzelne Aspekte aus diesen Themenbereichen zum Gegenstand haben.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Anmeldung: Bei Belegung als SPB-Seminar beim Prüfungsausschuss für die Universitätsprüfung, im Übrigen unter mailto:Jan.Sieckmann@fau.de

Inhalt:
Themenbereiche sind:
  • Begriff und Begründbarkeit von Menschenrechten

  • Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte

  • Die Universalität der Menschenrechte

  • Die Fundamentalität der Menschenrechte

  • Unveräußerlichkeit von Menschenrechten

  • Unteilbarkeit von Menschenrechten

  • Menschenrechte und Grundrechte

  • Menschenrechte und Menschenwürde

  • Soziale Rechte

  • Menschenrechtsschutz im Mehrebenensystem

  • Effektivität von Menschenrechten

 

Verfassungsvergleichung (SPB 2, 4, 5) [VVgl]

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 5
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
Inhalt:
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf Studon.

 

„Kirchen, Religionsgemeinschaften und Sekten im Religionsverfassungsrecht“, SPB 4 und 5

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Das Seminar wird teilweise als Blockveranstaltung stattfinden, darüber hinaus werden Termine nach besonderer Ankündigung stattfinden, und zwar jeweils Dienstags, 18.00-20.00 Uhr, im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende im Studiengang Rechtswissenschaft können in dem Seminar eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit (in den Schwerpunktbereichen 4 und 5) anfertigen. Die Anmeldung richtet sich nach dem dafür vorgesehenen Verfahren. Der Termin für die Ausgabe des Themas und damit der Beginn der vierwöchigen Bearbeitungszeit kann durch die Teilnehmer gewählt werden. Frühester Ausgabetermin ist der 16.7.2018, spätester Termin der Themenausgabe ist der 11.12.2018. Studierende anderer Studiengänge und Fächer (z. B. Theologen, Soziologen, Politikwissenschaftler, Historiker) sind willkommen. Der Erwerb von Leistungsnachweisen (Seminarscheinen) richtet sich dann nach der jeweiligen Prüfungsordnung. Um eine formlose Anmeldung durch Studierende anderer Studiengänge bzw. Fächer am Lehrstuhl wird gebeten, sie ist auch im Rahmen der Vorbesprechung möglich. Die Vorbesprechung findet statt am Dienstag, den 10. Juli 2018,18 Uhr c.t. im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts, Hindenburgstr. 34, 1. Stock.
Inhalt:
Das Grundgesetz verwendet den Begriff der „Kirche“, anders als die Verfassung des Freistaates Bayern, nicht. Es räumt aber den Religionsgemeinschaften eine besondere Rechtstellung ein, die der Kern des Religionsverfassungs- oder Staatskirchenrechts ist. Der Begriff der „Sekte“ taucht in den Verfassungen gar nicht auf, wird aber bisweilen als Gegenbegriff zu „Kirche“ oder „Religionsgemeinschaft“ verwendet. Die Frage, ob islamische Verbände „Religionsgemeinschaften“ sind, beschäftigt Rechtsprechung, Wissenschaft und Politik seit geraumer Zeit. Das evangelische und das römisch-katholische Verständnis von „Kirche“ unterscheiden sich grundlegend. Das alles ist Anlass, den Begriffen „Kirche“, „Religionsgemeinschaft“ und „Sekte“ nachzugehen und ihre juristische, aber auch ihre theologische und ihre soziologische Bedeutung zu ergründen.

Proseminare

Um künftig einen Gleichlauf der Anmeldungen zu den Proseminaren zu erreichen und um Mehrfachanmeldungen zu vermeiden, erfolgt die Anmeldung zu allen Proseminaren zentral. Die Anmeldung für alle Proseminare im Sommersemester 2018 beginnt am 07.02.2018 um 20 Uhr auf https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_2113823.
Weitere Informationen zu den Proseminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_438463
 

Einführung in das Islamische Recht

Dozent/in:
Tibor Linke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 16.11.2018, 14:00 - 16:30, Raum n.V.
17.11.2018, 10:00 - 14:30, Raum n.V.
14.12.2018, 14:00 - 16:30, 3.101, Nägelsbachstr.25
15.12.2018, 10:00 - 14:30, 3.101, Nägelsbachstr.25
18.1.2019, 14:00 - 16:30, 3.101, Nägelsbachstr.25
19.1.2019, 10:00 - 14:30, 3.101, Nägelsbachstr.25
8.2.2019, 14:00 - 16:30, 3.101, Nägelsbachstr.25
9.2.2019, 10:00 - 14:30, 3.101, Nägelsbachstr.25
Am 16. und 17.11.2018 findet das Proseminar im Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25 statt. Anmeldung für Juristen über StudOn. Nicht-Juristen können sich auch per E-Mail beim Dozenten anmelden.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars sollen die Rechtsquellen und Methodiken im klassischen Islamischen Recht vorgestellt und erörtert werden. Dabei werden folgende Themenkomplexe anhand von Primär- und Sekundärtexten erarbeitet: Was ist das, was wir als islamisches Recht bezeichnen? Rechtsquellen: Koran und Sunna, inkl. Auslegung bzw. Ableitung von rechtlichen Argumenten; Gelehrtenkonsens und Analogieschluss; Istihsan;maslaha, und Gewohnheitsrecht; Angewandtes Recht: Fatawa und deren klassischer Aufbau, Inhalt und der Umgang mit ihnen. Insgesamt dient das Seminar dazu den Studierenden ein erstes Handwerkszeug für den Umgang mit klassischen Islamrechtlichen Fragestellungen mitzugeben.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Auswahl – Weitere Texte werden im Seminar bekanntgegeben bzw. digital zu Verfügung gestellt): Hallaq, Wael B. (2007): A history of Islamic legal theories. An introduction to Sunni "usul al-fiqh". Hallaq, Wael B. (2009): An introduction to Islamic law. Cambridge: Cambridge Univ. Press. Krawietz, Birgit (2016): Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zur Rechtstheorie, v.208). Masud, Muhammad Khalid (Hg.) (1996): Islamic legal interpretation. Muftis and their fatwas. Center for Middle Eastern Studies. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press (Harvard studies in Islamic law). Müller, Christian (2005): Sitte, Brauch und Gewohnheitsrecht im malikitischen fiqh. In: Michael Kemper und Maurus Reinkowski (Hg.): Rechtspluralismus in der Islamischen Welt. Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft. Berlin: De Gruyter (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients (2004), n.F., Bd. 16), S. 17–38. Schacht, Joseph (1991): An introduction to islamic law. Repr. Oxford: Clarendon (Clarendon paperbacks).
Schlagwörter:
Islamisches Recht

 

Proseminare

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 16.10.2018-30.10.2018 Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 18.10.2018, 16:00 - 19:00, JDC CIP-Raum
24.10.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
30.10.2018, 16:00 - 19:00, JDC CIP-Raum
Blockveranstaltung 8.1.2019-5.2.2019 Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Proseminar: Die gesellschaftliche Stellung der Frau im antiken Rom [PS Röm. Recht]

Dozent/in:
Maria Kietz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2018, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282
26.10.2018, 10:00 - 14:00, JDC CIP-Raum
9.11.2018, 1.2.2019, 8.2.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282
22.2.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar: Legal-Tech, Rechtstheorie und Rechtspraxis Von der juristische Methodenlehre zur Computerwissenschaft [PS]

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Proseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
Am 8.11.2018 findet es ausnahmsweise bereits von 13-15 Uhr s.t. in der Kanzlei Rödl & Partner, Äußere Sulzbacher Strasse 100, 90491 Nürnberg, statt und am 15.11.2018 findet es ebenfalls ausnahmsweise bereits von 13-15 Uhr s.t. im Bayerischen Landesamt für Steuern, Rathenauplatz 4-8, 5. OG, 90489 Nürnberg, statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende der ersten vier Fachsemester. Spezielle Vorkenntnisse in der juristischen Methodenlehre, der Rechtstheorie oder der Rechtspraxis bzw. bei Lega-Tech wären gut, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.
Proseminarschein Zum Erwerb eines benoteten Scheins gem. § 10 Abs. 1 3,4 Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.
Ablauf
  • Am 18.10.2018, und am

  • 25.10.2018, sowie am

  • 22.11.2018

erfolgt jeweils von 14-16 Uhr c.t in JDC R 1.282 – Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Es geht um formale Anforderungen, Literaturrecherche, Zitiertechnik, Gutachtenstil, etc. Am Ende der allgemeinen Einführung erfolgt dann eine spezielle Einführung in die Fragen der Rechtstheorie und er Rechtspraxis. Dabei geht es auch um Fragen der juristischen Methodenlehre mit Bezügen zu wissenschaftstheoretischen und philosophischen Fragestellungen. Sodann werden die Themen vergeben.
Je von 13-15 Uhr s.t. werden wir am

  • 8.11.2018 die Kanzlei Rödl & Partner, Äußere Sulzbacher Straße 100, 90491 Nürnberg, und am

  • 15.11.2018 das Bayerische Landesamt für Steuern, Rathenauplatz 4-8, 5. OG, 90489 Nürnberg, besuchen.

Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die Themen mit den Studenten ausgewählt und vergeben. Danach finden in einem noch bekanntzugebenden Zeitraum zunächst keine weiteren Proseminarveranstaltungen statt, um den Bearbeitern die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden. Schließlich erfolgen in den kommenden Proseminarveranstaltungen dann die Referate mit anschließender Diskussion, wobei pro Veranstaltung zwei Präsentationen stattfinden werden.
Zeit/Ort Das Seminar findet grundsätzlich donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr in JDC R 1.282 – Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen– statt (1. Termin: 18.10.2018). Am 8.11.2018 findet es ausnahmsweise bereits von 13-15 Uhr s.t. in der Kanzlei Rödl & Partner, Äußere Sulzbacher Strasse 100, 90491 Nürnberg, statt und am 15.11.2018 findet es ebenfalls ausnahmsweise bereits von 13-15 Uhr s.t. im Bayerischen Landesamt für Steuern, Rathenauplatz 4-8, 5. OG, 90489 Nürnberg, statt.
Anmeldung Die Anmeldung zu diesem Proseminar ist über StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Fragen Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung:
Notar Dr. Axel Adrian Königstraße 21 90402 Nürnberg Tel. 0911/23086-0 E-Mail: aa@notare-adrian-kroier.de

Inhalt:
Inhalt Im Proseminar wird in den ersten Stunden vermittelt, wie neben wissenschaftlichem Arbeiten das juristische Denken und die Rechtspraxis funktionieren. Dabei besuchen wir auch die Kanzlei Rödl & Partner und das Bayerische Landesamt für Steuern je in Nürnberg und erfahren vor Ort welche neuen Herausforderungen sich für die Praxis im Zusammenhang mit Legal-Tech ergeben. Am 22.11.2018 werden dann die Themen vergeben, wie z.B. • Zeichen, Begriff, Bedeutung – Das semiotische Dreieck • Wie funktioniert die Begriffsbildung? • Was ist der Justizsyllogismus und wie funktioniert Subsumtion genau? • Wie funktioniert Auslegung, auch im Unterschied zur Subsumtion? • Wo beginnt und wo endet (zulässige) Rechtsfortbildung? • Mehrsprachigkeit und Methodenlehre des EuGH • Der Unterschied zwischen Tat- und Rechtsfrage • Ist Logik in der Juristischen Methodenlehre leistungsfähig? • Wie unterscheiden sich digitale Logik und Fuzzy-Logik • Wahrheitstafeln und Schnelltafeln in der Aussagenlogik • Seltsame Schleifen i.S.v. D.R.Hofstaedter`s Buch „Gödel Escher Bach“? • Das Gedankenexperiment „Gehirne im Tank“ von Hilary Putnam • Das Gedankenexperiment des „Chinese Room“ von John Searle • Die Idee des Herkules von Ronald Dworkin • Wie wird versucht juristisches Denken oder juristische Prozesse mit Maschinen zu simulieren? • Was ist Case-Based-Reasoning? • Überblick über die (wissenschaftstheoretische) Entwicklung der Rechtsinformatik • Was leistet Ross Intelligence powered by IBM/Watson • Was leistet das Vertragsmanagement und /-prüfungstool von Leverton? • Welche Legal-Tech Unternehmen gibt es und was leisten deren Anwendungen • Etc.
Legal-Tech ist das Thema der Zukunft. Bereiten Sie sich darauf vor!

 

Proseminar: Strafverteidigung und Rechtsstaat

Dozent/in:
Mustafa Oglakcioglu
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2018, 26.10.2018, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
2.11.2018, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
15.12.2018, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin und Ort: Einzeltermine, jeweils Freitag, 19. und 26.10.2018, 12-14 Uhr, Raum JDC R. 2.282 (Vorbereitung & Themenvergabe); dann Samstag, 15.12.2018, 10-18 Uhr, Raum JDC R. 1.282, ggf. gesonderter Termin für Vortrag „Einführung in die Strafverteidigung“ von RA Daniel Amelung
Das Proseminar hat den Zweck die Teilnehmer auf das Erstellen der sog. studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit (§ 40 I S. 1 Nr. 1 JAPO) und das Referat über deren Inhalte im Schwerpunktseminar vorzubereiten. Die Veranstaltung findet verblockt statt. Nach zwei Vorbereitungsterminen (die sich mit dem Erfassen und Aufarbeiten juristischer Inhalte, Methoden juristischen Erkenntnisgewinns und der Aus-arbeitung, Technik und Formalia einer Proseminararbeit beschäftigen), schließt sich daran eine ca. 4-wöchige Bearbeitungszeit, in der die Teilnehmer ihre Proseminararbeit verfassen. In den Vortragsterminen (an einem Wochenende verblockt) referieren die Teilnehmer über ihre Arbeiten. Aufgrund der Teilnahme an allen Terminen sowie dem Abfassen der Proseminararbeit und das Abhalten des Referats wird den Teilnehmern eine Bescheinigung ausgestellt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über studOn. Auf die Beachtung des Anmeldezeitraums wird hingewiesen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Inhalt:
Thema der Veranstaltung ist „Strafverteidigung im Rechtsstaat“. Das Proseminar wird also die Rolle des Strafverteidigers in der Strafprozessordnung in den Blick nehmen und sich mit dessen überragender Bedeutung in allen Abschnitten des Strafverfahrens auseinandersetzen (Tätigkeit im Ermittlungsverfahren, „Verteidiger erster Stunde“, Umgang mit den Medien, Rechte im Hauptverfahren, Besonderheiten in Großprozessen, Rechtsmittelverfahren und Nachsorge etc.). Ein geforderter Rechtsstaat lässt hierbei auch die Anforderungen an eine wirksame Strafverteidigung wachsen. Im Rahmen des Proseminars wird daher auch der Frage nachgegangen, worin sich eine „Professionalisierung der Strafverteidigung“ äußert und inwieweit diese aus rechtsstaatlicher Perspektive noch tragbar ist. Dabei wird das Proseminar von dem renomierten Strafverteidiger Daniel Amelung (Kanzlei Amelung & Albrecht, München) begleitet, der die Teilnehmer in die Strafverteidigertätigkeit einführt und während der Vorträge wertvolle Anregungen aus praktischer Sicht geben kann. Eine Exkursion ist in Planung.

 

Proseminar - Aktuelle Problemfelder im Strafrecht

Dozent/in:
Patrick Gaschler
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Vorbesprechung: Samstag, 10.11.2018, 10:00 - 14:00 Uhr, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel" - Rechtsfragen rund um den Fußball

Dozent/in:
Riccarda Feldmann
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 6.11.2018, 10:00 - 14:00, JDC R 1.281
26.1.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
1.2.2019, 16:00 - 20:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich an Studierende ab dem 3./4. Fachsemester, wobei die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt zentral über Studon. Beachten Sie dort bitte auch die aktuellen Informationen zu Terminen und Räumen!
Inhalt:
Der Fußball bringt nicht nur verallgemeinerbare Lebensweisheiten (der Titel bezieht sich auf eine Äußerung von Sepp Herberger, ehemaliger Trainer der deutschen Nationalmannschaft) und euphorische Bürger hervor (siehe jüngst der Aufstieg des FC Nürnberg in die 1. Bundesliga sowie die Fußball-WM in Russland), sondern sorgt auch auf juristischer Ebene für viele komplexe Rechtsfragen. Zu den Stadien der Bundesliga pilgern wöchentlich tausende, zum Teil auch gewaltbereite Fußballfans. Die Zulässigkeit von Stadionverboten, polizeilichen Maßnahmen sowie der Kostenbeteiligung der DFL für Gefahrenprävention stehen auf dem Prüfstand. Durch die zunehmende Kommerzialisierung geht es auf zivilrechtlicher Ebene mittlerweile um hohe Millionenbeträge, arbeitsrechtlich gilt es, z.B. die Befristungen von Arbeitsverträgen sowie Spieler-Sanktionen innerhalb des Vereins, etwa für undiszipliniertes Trainingsverhalten, zu rechtfertigen. Ebenso ist das Vereinswesen zu analysieren. Strafrechtlich stellt sich im Sport klassischerweise die Frage der Strafbarkeit von „Fouls“ sowie der des Dopings (wobei der Fußball hiervon angeblich nicht betroffen sein soll). Doch auch vermögensrechtlich haben sich in Verbindung mit Fußballspielen schon Abgründe aufgetan – wie der Fußballwettskandal (Fall Hoyzer).

 

Proseminar: Besitz und Eigentum

Dozent/in:
Riccarda Feldmann
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 6.11.2018, 10:00 - 14:00, JDC R 1.281
19.1.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
25.1.2019, 16:00 - 20:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich an Studierende ab dem 3./4. Fachsemester, wobei die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt zentral über Studon. Beachten Sie dort bitte auch die aktuellen Informationen zu Terminen und Räumen!
Inhalt:
Das geltende Sachenrecht gilt als „Ruhepol“ innerhalb des Zivilrechts. Im Gegensatz zu den übrigen Büchern des BGB hat sich das dritte Buch des BGB nur geringfügig verändert und ist von weit reichenden Eingriffen wie im Schuldrecht frei geblieben. Dies hat dem Sachenrecht den Ruf eingetragen, eine Art „Straßenverkehrsordnung des Güteraustauschs“ zu sein. Das Sachenrecht ordnet Personen ein subjektives Recht auf Herrschaft über eine Sache zu. Das allumfassende Herrschaftsrecht über eine Sache ist das Eigentum. Es stellt – wie § 903 BGB formuliert – das Recht dar, nach Belieben mit der Sache zu verfahren und andere von der Einwirkung auszuschließen. Das dritte Buch des BGB beginnt aber (überraschenderweise?) mit dem Abschnitt über den Besitz. Besitz ist die tatsächliche Sachherrschaft an einer Sache; er ist in seiner Existenz generell unabhängig davon, ob er der dinglichen Rechtslage entspricht. Dabei ist der Besitz in vielfältigster Weise Anknüpfungspunkt für Rechtsfolgen im BGB, unter anderem auch für den Eigentumserwerb. Im Proseminar sollen die aus Besitz und Eigentum hervorgehenden Ansprüche analysiert werden. Die Klausurrelevanz des Themas dürfte auf der Hand liegen. Es werden aber auch „exotischere“ Tatbestände, wie der Schatzfund, oder Rechtsfragen, wie zum Beispiel die Eigentumslage an Essensresten, untersucht.

 

Proseminar: Juristische Probleme rund ums Wohnen

Dozent/in:
Judith Füller
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 15.12.2018, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281
26.1.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Themen des Proseminars beschäftigen sich mit allerlei rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Wohnen. So kann bereits der Erwerb von Grundeigentum bisweilen juristische Probleme bereithalten, wie die Einhaltung der Formerfordernisse und die Übertragung von Grundeigentum auf Minderjährige. Darüber hinaus bieten die Errichtung von Wohnhäusern unter dem neuen Bauvertragsrecht sowie die gerichtliche Geltendmachung von Baumängeln juristische Schwierigkeiten. Schließlich wirft auch das Mietrecht spannende rechtliche Fragen auf.

 

Proseminar: Vertragliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Nadja Beck
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 23.11.2018, 16:00 - 20:00, JDC R 2.281
12.1.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
18.1.2019, 16:00 - 21:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse sowohl auf dem Gebiet der vertraglichen als auch der gesetzlichen Schuldverhältnisse werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Die von den Teilnehmern zu behandelnden Themen sind breit gefächert und umfassen sowohl aktuelle als auch klassische Gebiete, teilweise auch mit Schnittstellen zu dem Gebiet der gesetzlichen Schuldverhältnisse.

 

Proseminar: Ausgewählte Fragen des Gesellschaftsrechts

Dozent/in:
Anna Szyperski
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 27.10.2018, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
19.1.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281
2.2.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar Öffentliches Recht "Die Änderungen des PAG - Grund- und menschenrechtliche Grenzen"

Dozentinnen/Dozenten:
Ronja Heß, Rhea Hoffmann, Kathrin Kraus
Angaben:
Proseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 17.10.2018, 12:00 - 16:00, JDC R 1.281
24.10.2018, 31.10.2018, 8.2.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Die Einführungsveranstaltungen finden am Mittwoch, 17.10.2018 und Mittwoch, 24.10.2018 statt. Die Themenausgabe erfolgt voraussichtich am Mittwoch, 31.10.2018. Die wöchentlich stattfindenden Termine am Freitag werden noch bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar: Konkurrierende Ordnungen? [PS]

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Proseminar, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 10:00 - 14:00, JDC R 1.282
18.1.2019
18.1.2019, 8:00 - 18:00, KH 0.020
19.1.2019, 8:00 - 18:00, JDC R 1.281

 

Staatliche Autorität... …Hinterfragen

Dozentinnen/Dozenten:
Senta Hirscheider, Anselm Zölls
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Inhalt:
Ausgangpunkt bildet im Wintersemester 18/19 ein Text, dessen Autor Fundamentalkritik übt, ohne das von vornherein gewollt zu haben. Robert P. Wolff wollte nach eigenen Angaben das große Problem der politischen Philosophie zunächst formulieren und dann auch lösen. Das Problem nämlich, wie staatliche Autorität mit individueller Autonomie vereinbar ist. Zunächst stehen sich scheinbar unvereinbar gegenüber: Auf der einen Seite ein Staat, der in seinem Staatgebiet die höchste Autorität beansprucht und daraus eine Gehorsamspflicht seiner Bürger ableitet und auf der anderen Seite, der freie einzelne Mensch, der – so die These der Moralphilosophie – nur frei ist, wenn er nicht dem Willen anderer unterworfen ist. Die Frage ist: Kann es legitime Herrschaft geben? Wir laden alle Interessierten ein, die Argumente und Gedanken, die Wolff in seinem Werk entwickelt im Rahmen eines Lektürekolloquiums gemeinsam lesend nachzuvollziehen – immer montags von 18 – 20 Uhr, JDC. 1.281.

 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.281  Hirscheider, S.
Zölls, A.
 
ab 29.10.2018, Beginn in der dritten Vorlesungswoche
 

Proseminar: Rechtsprechung des EGMR (Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte)

Dozent/in:
Hyun Jung LEE
Angaben:
Proseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
Einzeltermine am 11.1.2019, 18.1.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Deutsches und Internationales Steuerrecht

 

Übung Abgabenordnung

Dozent/in:
Katharina Artinger
Angaben:
Übung, Bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Übungsplan beachten

 

VL Abgabenordnung

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

VL Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Öffentliches Recht

 

Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbsrecht

Dozent/in:
Stephanie Jungheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IBWL und Masterstudiengang IBWL
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Europarecht II (Fallkolloquium zum Europäischen Wirtschaftsrecht)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL und Masterprogramm
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet, Kreditpunkte können nur von Studenten des Masterstudienganges IBWL erworben werden
Termine:
Die Veranstaltung findet mittwochs ODER donnerstags statt. Ankündigung jeweils in der Veranstaltung.

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Fachsprachausbildung

Für alle hier aufgeführten Kurse ist eine Anmeldung obligatorisch. Die Anmeldefristen finden Sie unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Für die fachspezifischen Englischkurse erfolgt die Anmeldung über StudOn http://www.studon.fau.de/cat1967906.html

Falls nicht anders angegeben erfolgt die Anmeldung zu allen anderen Kursen über Oktis https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Informationen zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen (Rechtswissenschaft und Wirtschaftsrecht), insbesondere zum Aufbau der Pflicht- und erweiterten Fachsprachausbildung finden Sie unter https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/fremdsprachenausbildung/

Kontakt:

  • Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte

  • Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, zu Prüfungsergebnissen und Bescheinigungen, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: kontakt@jurasprachen.de

  • Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz-oktis@fau.de / Tel: 09131 85-24000

Denken Sie bitte daran, in Ihrer Email stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!

Englisch

Pflichtausbildung

 

Englisch Level 2 (JUR): Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003); ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Englisch gemäß § 24 Abs. 2 JAPO (2003).

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 19. Oktober 2018, bitte Anmeldephasen ab 25. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 25. September bis 1. Oktober anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 3. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch für Hörer aller Fakultäten) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen im folgenden Fall ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen:

  • Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Wie oft Sie im Unterricht fehlen dürfen, und welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.

Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 80% der Gesamtnote) findet für alle Gruppen am Samstag, 2. Februar 2019 um 8:30 Uhr im Audimax, Bismarckstr. 1 statt.

  • Teilnehmer müssen einen Aufsatz zu einem im Kurs behandelten Thema schreiben (20% der Gesamtnote). Die Aufgabe wird am Mittwoch, 19. Dezember 2017 auf StudOn bereitgestellt, Abgabetermin ist Sonntag, 6. Januar 2018.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 19.11.2017 (0.01 Uhr) bis Freitag, 07.12.2017 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 30153.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt, sofern diese noch nicht aufgrund einer bestandenen Prüfung in einer anderen Sprache ausgestellt wurde.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 20. Juli 2019) wiederholen, ohne den Kurs noch mal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt einen Termin mit ihrem/r Kursleiter/in vereinbaren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Wird die Prüfung in solchen Fällen nicht zum nächstmöglichen Termin abgelegt, muss ggf. der gesamte Kurs wiederholt werden. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie, und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf Großbritannien und teilweise auch auf die USA.

Teilnehmer werden die wesentlichen Fachbegriffe aus Themenbereichen wie z.B. die Gerichte, die juristischen Berufe, das Rechtssystem und die Verfassung erlernen. Rechtsvergleichend werden dabei in englischer Sprache auch verwandte Themen aus dem deutschen oder dem europäischen Recht behandelt.

Der Kurs besteht aus 4 Einheiten:
1. Learning Legal Language
2. The Judicial System
3. The Legal Professions
4. The Common Law: English Legal System & UK Constitution

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.
Die Kurseinheiten werden als interaktive pdf-Dateien bereitgestellt. Die Verwendung von Laptops, bzw. Tablets im Unterricht wird ausdrücklich empfohlen.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Mo16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Pike, K. 
ab 22.10.2018
 
 
Mo16:15 - 17:45JDC R 1.282  Henry, F. 
ab 22.10.2018
 
 
Mo16:15 - 17:45JDC R 1.281  Nowland, C. 
ab 22.10.2018
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.014  Nowland, C. 
ab 24.10.2018
 
 
Mi12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 24.10.2018
 
 
Mi12:15 - 13:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 24.10.2018
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 24.10.2018
 
 
Mi14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 24.10.2018
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 1.282  Nowland, C. 
ab 24.10.2018

erweiterte Fachsprachausbildung

Level 3

 

Englisch Level 3 (JUR): Civil Procedure and the Law of Obligations [SZENL3LAWCPO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language certificate programme Fachsprache Jura and is offered this semester as both a weekly class and as an online/blended-learning course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 19th October 2018 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 2nd February 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 19th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 6th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 19.11.2018 (0.01 Uhr) bis Friday, 07.12.2018 (12.00 Uhr)). The exam number is 30154.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2019. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,3 or better in Introduction to English Legal Language or at least one other level 3 law course is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Students who have already taklen a blended learning course must already have also taken at least one weekly course or be doing so this semester

  • Attendance is compulsory at all four classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 25th January is an additional, optional (but strongly recommended) exam revision session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
The law of obligations is the term used to group together two distinct fields of law: the law of torts and contract law.

This course focuses on the acquisition of the core legal terminology used in these two fields by learning about the fundamental legal principles in these areas. In addition to that, you will discover what procedures are involved in taking a civil case to court and the terminology used in civil procedural law.

The course consists of 3 units:
1. Civil Procedure
2. The Law of Torts
3. The Law of Contract

The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

The main course materials will be provided as interactive pdf documents. The use of laptops and tablets in class is both welcomed and encouraged.

Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Einzeltermine am 26.10.2018
16.11.2018, 7.12.2018, 18.1.2019
25.1.2019
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
15:00 - 16:00
JDC R 2.281
JDC R 2.281
JDC R 2.281
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs
 
 
Mo14:15 - 15:45JDC R 1.282  Henry, F. 
ab 22.10.2018
 
 
Mi8:15 - 9:45F 1 (IFA)  Pike, K. 
ab 24.10.2018
 

Englisch Level 3 (JUR): Criminal Procedure and Criminal Law [SZENL3LAWCRIM]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura and is offered as both a weekly course and as a blended-learning / online course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 19th October 2018 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 2nd February 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 19th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 6th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 19.11.2018 (0.01 Uhr) bis Friday, 07.12.2018 (12.00 Uhr)). The exam number is 30155.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2019. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,3 or better in Introduction to English Legal Language or at least one other level 3 law course is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Students who have already taklen a blended learning course must already have also taken at least one weekly course or be doing so this semester

  • Attendance is compulsory at all four classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 25th January is an additional, optional (but strongly recommended) exam revision session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
This course first introduces students to the terminology and procedures involved in bringing a criminal case to trial, the trial itself, the rules of evidence and how offenders are sentenced. Students will then study the basic concepts of substantive criminal law by looking at the elements of a crime, specific offences against property and crimes against the person and possible defences, as well as the language used in this field.

The course consists of 3 units:
1. Pre-trial Criminal Procedure
2. The Criminal Trial & Sentencing
3. Substantive Criminal Law:

  • Elements of crimes

  • Offences against the person & offences against property

  • Defences


The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

The main course materials will be provided as interactive pdf documents. The use of laptops and tablets in class is both welcomed and encouraged.

Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Einzeltermine am 19.10.2018
9.11.2018, 30.11.2018, 11.1.2019
25.1.2019
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
14:00 - 15:00
JDC R 2.281
JDC R 2.281
JDC R 2.281
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs
 
 
Di12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Pike, K. 
ab 23.10.2018
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law A: Company & Commercial Law, Competition Law, Intellectual Property [SZENL3LAWPLA]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 00.010
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language certificate programme Fachsprache Jura.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 19th October 2018 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 2nd February 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 19th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 6th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 19.11.2018 (0.01 Uhr) bis Friday, 07.12.2018 (12.00 Uhr)). The exam number is 30156.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2019. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
Private Law A covers three separate areas of private law: company and commercial law, intellectual property and competition law.

In company and commercial law you will look at the formation of companies, consider the differences between German, English and American corporate structures, learn and use company-related vocabulary and terminology, discover what commercial law encompasses and the laws which govern it, and consider when relevant legislation such as the Sale of Goods Act (UK), the Uniform Commercial Code (USA) and the the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) come into play.

Intellectual property covers the various protection rights such as copyright, patents, design rights and trademarks. You will look at these in the context of the commercial areas which they influence and consider some of the issues surrounding the protection of these rights through legislation and case law.

Competition law deals with the objectives of legal protection and the different areas of regulation concerning anti-competitive behaviour, also considering the relationship which exists between competition and IP law. You will identify the legislative instruments used to regulate anti-competitive behaviour in various jurisdictions and learn and utilise the legal terminology associated with this field of law.

The course consists of 3 units:
1. Company & Commerical Law
2. Intellectual Propety
3. Competition Law

The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law B: Family Law, Employment Law, Property Law, the Law of Succession [SZENL3LAWPLB]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 19th October 2018 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 2nd February 2019 (for time and room please see mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 19th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 6th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 19.11.2018 (0.01 Uhr) bis Friday, 07.12.2018 (12.00 Uhr)). The exam number is 30157.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2019. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
The course consists of 4 units and covers four separate areas of private law:

1. Inheritance Law
2. Family Law
3. Employment Law
4. Property Law.

1. In inheritance law you will look at what happens to a person’s property upon that person’s death, what is required for a will to be valid, the different legal approaches when a person dies with/without leaving a will, and learn and use related terminology in this field of law. An examination and comparison of the relevant legislative instruments used in both England and Germany is also covered together with cross -boarder issues.

2. Family law covers the law relating to family matters and you will be examining this in the context of marriage, divorce, parental responsibility and the rights of children. You will examine the courts which have family law jurisdiction and the legislation which guides them, as well as relevant case law in this area.

3. Employment law deals with the rights and obligations of employers and employees before, during and at the termination of employment, the tribunal system in the UK, considers the various anti-discrimination legislation in the EU, England and Germany, and covers the terminology used in this area of law.

4. Property law encompasses the laws concerning the acquisition, sharing and protection of valuable assets in England and Wales. You will look at this in the context of the four areas which fall into this field of law; land law, also known as ‘real property’, trust law, personal property and intellectual property, as well as learn and utilise topic specific terminology.
The course will cover all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 
 
Mo14:15 - 15:45JDC R 1.281  Nowland, C. 
ab 22.10.2018
 
 
Di14:15 - 15:45KH 1.020  Nowland, C. 
ab 23.10.2018

Level 4

 

Englisch Level 4 (JUR): Legal Drafting and Writing Skills [SZENL4LAWLDWS]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Mo, 18:15 - 19:00, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 5
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 19th October 2018 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
Assessment for this course is by way of a written exam and contribution towards a legal academic article. Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 19th November (00:01) - Friday, 7th December (12:00)). The exam number is 30159.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2019. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course focuses primarily on written work in legal and formal contexts. You will be expected to be able to use the general English and the legal lexis which you acquired in your earlier Level 2 and Level 3 courses in order to express yourself in writing more confidently and more fluently in legal and formal situations. This will include practice-orientated tasks such as writing legal correspondence, drafting legal documents for a case and writing case summaries. Students will also work on an academic article (in groups).
Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 

Englisch Level 4 (JUR): Presenting Skills in the Legal Context [SZENL4LAWPSLC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is an advanced course and is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to moire than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 19th October 2018 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There is no final written exam for this course as the assessment will be based on continuous assessment. Your tutor will provide you with details of assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 19th November (00:01) - Friday, 7th December (12:00)). The exam number is 30162.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2019. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course concentrates primarily on spoken formal and legal English in a number of situations: orally presenting academic papers and case summaries, leading the ensuing discussion therefrom and preparing a case for a short mooting exercise, a simulated court case during which the course participants will assume the role of one of the lawyers in the proceedings.

The aim of the course is to improve the oral fluency of the participants’ English with regard to higher register language and to instill them with a great deal more confidence with regard to presenting legal issues in English. The course will build upon the lexis and substantive law attained in the level 3 (JUR) specialised courses and should ideally be taken after the level 4 (JUR) course ‘Legal Writing and Drafting’.
Assessment will be based upon a number of compulsory presentations and the final moot court hearings.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 

Englisch Level 4 (JUR): Translating & Interpreting in the Legal Context [SZENL4LAWTILC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 6
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is an advanced course and is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 19th October 2018 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
Assessment is on the basis of a written translation exam (90 minutes, 40% of the final grade) and interpreting tasks completed during the course (60% of the final grade). Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 19th November (00:01) - Friday, 7th December (12:00)). The exam number is 30158.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2019. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course will help students to improve their English language skills in various fields of the law by confronting them with situations in which they will be required to switch effectively and quickly between German and English.

In the context of written texts, students will be expected to translate legal documents from and, in particular, into English. In addition to this, students will undertake interpreting exercises in which they will be expected to act as a linguistic mediator between a German-speaking party and an English-speaking party. The aim of the course is thus to practise the vocabulary acquired in the level 2 and level 3 courses in a situation where time is of the essence.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

Sprachmodul LLB Wirtschaftsrecht

 

Sprachenmodul WR: Legal English for Students of Law and Economics LLB [SZENWRLAW]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben (Prüfungen 79001 und 79002 bestanden).

Sofern Kapazitäten vorhanden sind, darf dieser Kurs ggf. gleichzeitig mit Business English for Students of Law and Economics LLB belegt werden. Anmeldungen von Studierenden in den höheren Fachsemestern werden dabei vorrangig behandelt.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 19.10.2018, bitte Anmeldephasen ab 25. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 25. September bis 1. Oktober anmelden. Die Plätze in den beiden Fachsprachkursen werden anschließend unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, u.a. das Fachsemester sowie eventuelle Wartesemester vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 3. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.
Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 40% der Gesamtnote) findet am Samstag, 2. Februar 2019 um 08:30 im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt.

  • Während des Kurses wird eine kurze schriftliche Arbeit verfasst (40% der Gesamtnote)

  • Eine Hörverstädnisaufgabe während des Kurses (20% der Gesamtnote).


Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 19.11.2018 (0.01 Uhr) bis Freitag, 07.12.2018 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 79004.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird auch im Sommersemester 2019 angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 20. Juli 2019) wiederholen, ohne den Kurs noch mal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt einen Termin mit ihrem/r Kursleiter/in vereinbaren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie auch die Vorschriften zur Prüfungswiederholung in der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung.

Inhalt:
In diesem Kurs steht im Vordergrund die Vermittlung von juristischen Inhalten der anglo-amerikanischen Rechtssyteme und der dazugehörenden juristischen Fachsprache. Es werden verschiedene wesentliche Themenbereiche im Überblick behandelt (Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts, der Zivilprozess, Schuldrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Recht des geistigen Eigentums).
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Sprachenmodul WR: Legal English for Students of Law and Economics LLB [SZENWRLAW]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben (Prüfungen 79001 und 79002 bestanden).

Sofern Kapazitäten vorhanden sind, darf dieser Kurs ggf. gleichzeitig mit Business English for Students of Law and Economics LLB belegt werden. Anmeldungen von Studierenden in den höheren Fachsemestern werden dabei vorrangig behandelt.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 19.10.2018, bitte Anmeldephasen ab 25. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 25. September bis 1. Oktober anmelden. Die Plätze in den beiden Fachsprachkursen werden anschließend unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, u.a. das Fachsemester sowie eventuelle Wartesemester vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 3. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.
Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 40% der Gesamtnote) findet am Samstag, 2. Februar 2019 um 08:30 im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt.

  • Während des Kurses wird eine kurze schriftliche Arbeit verfasst (40% der Gesamtnote)

  • Eine Hörverstädnisaufgabe während des Kurses (20% der Gesamtnote).


Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 19.11.2018 (0.01 Uhr) bis Freitag, 07.12.2018 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 79004.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird auch im Sommersemester 2019 angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 20. Juli 2019) wiederholen, ohne den Kurs noch mal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt einen Termin mit ihrem/r Kursleiter/in vereinbaren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie auch die Vorschriften zur Prüfungswiederholung in der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung.

Inhalt:
In diesem Kurs steht im Vordergrund die Vermittlung von juristischen Inhalten der anglo-amerikanischen Rechtssyteme und der dazugehörenden juristischen Fachsprache. Es werden verschiedene wesentliche Themenbereiche im Überblick behandelt (Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts, der Zivilprozess, Schuldrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Recht des geistigen Eigentums).
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

Französisch

Pflichtausbildung

 

Français juridique (*nicht nur für Juristen*) [SZFR3FJ1]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
vom 24.10.2018 bis zum 30.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester • Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60% Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden. Inhalt
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS

Kurse für das Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht

 

Français juridique I (nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht) [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, kein Einstufungstest! Nur für Studenten des Deutsch-Französischen Rechts
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
ab 23.10.2018
Inhalt:
Praktische Vorbereitung zum Studium der Rechtswissenschaften in Frankreich. Schwerpunkt: Öffentliches Recht
Empfohlene Literatur:
Material auf Studon

Italienisch

Pflichtausbildung

 

Italienisch Ferienkurs: Intensivkurs Einführung in die juristische Fachsprache des Italienischen (Blockveranstaltung) vom 01.10. bis 12.10.2018 Achtung: Verlängerter Anmeldeschluß - Anmeldung möglich bis 16.09.2018 [SZIT4JURF]

Dozent/in:
Gabriella Dondolini Scholl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Gebühren: für Studierende der FAU frei, für Gasthörer € 60,--; *Anmeldung über Oktis ab 10.07.2018, 10:00 Uhr. Blockveranstaltung 01.10.-12.10.2018 + Klausurtermin n.V.. Kontaktunterricht
Termine:
Einzeltermine am 1.10.2018, 2.10.2018, 10:00 - 13:30, C 304
5.10.2018, 8.10.2018, 10:00 - 15:00, C 304
9.10.2018, 12.10.2018, 10:00 - 13:30, C 304
Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen
ab 1.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 JAPO (2003) (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Er bereitet außerdem Jurastudenten auf Erasmusaufenthalte in Italien vor und setzt Vorkenntnisse vom GER-Niveau B1 voraus (= erfolgreich abgeschlossenen Elementarkurs III oder entsprechenden Einstufungstest).
Inhalt:
Im Kurs werden folgende Bereiche des Zivilrechts behandelt: Familienrecht, Handelsrecht und Vertragsrecht. Geeignet für Jurastudenten ab dem 3. Fachsemester.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.  
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano, Fachsprache Jura, linguaggio giuridico

Russisch

Pflichtausbildung

 

Russisch: Juristische Fachsprache 1 [SZRUJUR1]

Dozent/in:
Filipp Ruzin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 16.10.18 um 16.00 Uhr, Abschlussklausur am 08.02.2019
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 Abs. 2 S.1 JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung Stufe B2 des GER oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Einstufungstest findet im 1. Unterricht statt. ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktischen Kompetenzen werden verbessert.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt. ECTS-Informationen:

Spanisch

Pflichtausbildung

 

El español jurídico 1 [SZSPH2JUR1]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, C 102, Bismarckstr. 1
ab 19.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest). Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de). Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden und kann als Fachsprachkurs gemäß § 24 (2) JAPO (2003) anerkannt werden.
Inhalt:
Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Türkisch

 

Einführung in das Türkische Recht I (Blockveranstaltung) [TR I]

Dozent/in:
Ali Yarayan
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zulassung ab dem 3. Semester
Termine:
Blockveranstaltung 3.12.2018-4.12.2018 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 19:00, JDC
Einzeltermin am 8.12.2018, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Blockseminar vom 3. - 4.12.2018; 8:30 - 19:00 Uhr, Raum 1.161, Klausur am 8.12.2018 um 10:00 - 12:00 Uhr im Raum 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführung in die türkische Rechtssprache wird in türkischer Sprache gehalten. Daher ist die Kenntnis der türkischen Sprache in Wort und Schrift notwendig. Einstufungstests sind nicht vorgesehen. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur gestellt. Ziel ist die Erlangung des Leistungsnachweises über die fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003). Eine Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung wird im nächsten Semester stattfinden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Mathias Rohe) unter zr2@jura.uni-erlangen.de; gerne auch unter Angabe der Absender-E-Mail-Adresse formlos und schriftlich via Posteingangskasten im Foyer des Juridicums oder unter StudOn.
Inhalt:
Behandelt werden die Einführung in das türkische Recht und das türkische Zivilgesetzbuch in Auszügen (Recht der Personen, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben werden den Teilnehmern vor und während der Veranstaltung mitgeteilt.

Schlüsselqualifikationen; Rechtspraxis

Lehrveranstaltungen zu Rhetorik, Kommunikation, Streitschlichtung, Mediation, Verhandlungsmanagement, Vernehmungslehre usw. siehe gesonderte Ankündigung des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis.
 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (RLLR)

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt am 16.10.2018; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname).

Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Die 120-minütige Klausur findet am 29.1.2019 von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum KH 1.022 statt; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum. Die Vorlesung schließt am 5.2.2019.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen.

Zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Literatur und Recht hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, so dass für die Lehrveranstaltung eine Auswahl getroffen werden musste; hier sei ein knapper Einblick in die Themenvielfalt gegeben:

– Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Die sog. Zehn Gebote des Alten Testamentes sind auch eine wichtige Rechtsquelle für moderne Rechtsordnungen, die sich dem Naturrecht verpflichtet fühlen.

– Der griechische Philosoph Platon ist ein herausragender Literat, der sich auch in Gleichnissen – etwa dem sog. Höhlengleichnis – der Frage nach der Gerechtigkeit und dem idealen Staat widmet. Der Römer Cicero, der als Schriftsteller, Politiker und Redner tätig gewesen ist, hat diese Thematik aufgegriffen und für die römischen Verhältnisse dargestellt.

– Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen, die bis in die Moderne Bedeutung behalten hat und deren Weiterungen aufgezeigt werden.

– Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka sind herausragende Dichterjuristen, die es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht haben und sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht haben. Es wird gezeigt, wie sie ihr Studium geschafft haben, was sie in ihrem jeweiligen Brotberuf erreicht haben und wie ihre beruflichen Erfahrungen in ihre literarischen Werke Eingang gefunden haben.

– Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücherverbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet, darunter auch bedeutende Dichterjuristen wie beispielsweise Kurt Tucholsky. Der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenso wenig einschüchtern lassen wie die verbotenen Autoren: Die Flugblätter der >Weißen Rose< sind gelehrte Literatur und auch juristische Grundsatzdokumente von herausragender Bedeutung.

Empfohlene Literatur:
Empfehlungen erfolgen in der ersten Doppelstunde.

 

Mündliches Staatsexamen [Mündliches St.examen]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2019-21.1.2019 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 2.281, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 8

 

Urteilt bald der Richterautomat? - Interdisziplinäre Perspektiven auf „Legal Tech“ - [Legal-Tech]

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
Einzeltermin am 18.2.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
bis zum 20.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachsemester verschiedener Fachrichtungen, z.B. Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Informatik, Computerlinguistik und Philosophie, steht aber auch sonst allen Interessierten offen.
Seminarschein/ECTS
Zum Erwerb eines benoteten Seminarscheins ist entweder
  • die Durchführung eines interdisziplinären Projekts durch bis zu drei Teilnehmer gemeinsam, z.B. zur Formalisierung bestimmter Rechtsfragen mit computerwissenschaftlichen Tools und die Vorstellung bzw. Vorführung des Projekts mit anschließender Diskussion, oder

  • die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten und ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion,

  • sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar,

erforderlich. ECTS: 5. Das Seminar ist als Schlüsselqualifikation geeignet.

Ablauf
In den ersten Terminen erfolgen Vorträge aus verschiedenen Disziplinen und die Vergabe der Themen der Projekte bzw. Seminararbeiten.

  • 18.10.2018 Juristische Methodenlehre und Rechtstheorie

„Möglichkeiten und Grenzen von Legal-Tech – Ist der Richterautomat möglich?“ (Dr. Axel Adrian)

  • 25.10.2018 Recht und Technik

„Legal-Tech – Muss sich die überkommene Rechtsordnung anpassen?“ (Prof. Franz Hofmann)

  • 8.11.2018 Zukunftsforschung

„Legal-Tech im Kontext der digitalen Transformation" (Dr. Bernd Flessner, ZiWiS)

  • 15.11.2018 Wissenschaftstheorie

„Digitale Rechtsepistemologie: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive.“ (Christoph Merdes, ZiWiS)

  • 22.11.2018 Rechtspraxis

„Legal-Design – Ein besserer Zugang zum Recht?“ (Baltasar Cevc)

  • 29.11.2018 Philosophie

„Denken, Sprache und Bedeutung“ (Prof. Erasmus Mayr)

  • 6.12.2018 Computerlinguistik

„Corpus- und Computerlinguistik im Bereich Legal-Tech“ (Prof. Stefan Evert)

  • 13.12.2018 Informatik

„Siri, Echo, etc. Wie funktioniert eigentlich Spracherkennung?“ (Prof. Elmar Nöth)

  • 20.12.2018 Wissensrepräsentation/KI

„Formalisierung von Argumentationen“ (Prof. Michael Kohlhase)

Danach finden in einem bestimmten Zeitraum keine weiteren Veranstaltungen statt, um den Bearbeitern die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Diese Beiträge bestehen (nach Wahl der Studierenden) entweder in ‚konventionellen‘ Hausarbeiten oder der gemeinsamen Erarbeitung von Bearbeitungsprogrammen für juristische Fallkonstellationen in Kleingruppen.
Schließlich erfolgen in einer 1-2 tägigen Blockveranstaltung im Februar 2019 die Vorstellungen aller Projekte und Referate der Teilnehmer mit anschließender Diskussion. Zu Beginn der Blockveranstaltung wird von Herrn Dr. Rabes die DigitalTechAcademy der FAU und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Studenten vorgestellt
Zeit/Ort Das Seminar findet donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr in JDC R 1.282 – Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstraße 1 in 91054 Erlangen– statt (1. Termin: 18.10.2018). Die Blockveranstaltung findet dann voraussichtlich am Montag den 18.2.2019 in JDC R 1.282 von 10-18 Uhr statt.
Anmeldung
Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Fragen
Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung:
Dr. Axel Adrian Königstraße 21 90402 Nürnberg Tel. 0911/23086-0 E-Mail: aa@notare-adrian-kroier.de

Inhalt:
Seminar im Wintersemester 2018/2019 von Dr. Axel Adrian (über Prof. Hans Kudlich) Prof. Franz Hofmann Dr. Bernd Flessner (ZiWiS) Dr. Christoph Merdes ZiWiS) Baltasar Cevc Prof. Erasmus Mayr Prof. Stefan Evert Prof. Elmar Nöth Prof. Michael Kohlhase Dr. Karl Rabes (Digital Tech Academy)
Ziel
Die Digitalisierung erfasst alle unsere Lebensbereiche, so auch das Recht und die Berufe im Zusammenhang mit der Rechtssetzung, Rechtsprechung und Rechtsdienstleistung. Seit 2015 ist Legal-Tech daher auch in Deutschland in aller Munde und die wissenschaftliche Erforschung unseres Umgangs mit der Digitalisierung des Rechts wird immer wichtiger. Das mit Legal-Tech verbundene ‚Versprechen‘ ist dabei, viele Arten von juristischen Arbeitsabläufen und Argumentationen in digitalisierte Abläufe zu übersetzen.
Das Seminar soll dazu dienen, aus interdisziplinärer Perspektive Grundlagenfragen zu Legal-Tech zu diskutieren, und zugleich den Studierenden einen praxisbezogenen Einblick in die Möglichkeiten und voraussichtlichen Auswirkungen von Legal-Tech zu ermöglichen. Dabei sollen u.a. folgende Fragen erörtert werden: Inwieweit und in welcher Form ist es möglich, juristische Prozesse oder gar menschliche Argumentationsabläufe digital zu simulieren? Was ist jetzt schon möglich und wie könnten die weiteren Entwicklungen in absehbarer Zukunft aussehen? Welche Auswirkungen wird das auf die zukünftigen Anforderungen an Richter und Rechtsanwender und auf deren Ausbildung haben? Wie ändern sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft durch die Digitalisierung des Rechts? Kann juristisches Argumentieren so weit von einem Computer übernommen werden, dass am Ende ein ‚Richterautomat‘ Fälle entscheidet – und wenn, ja, würden wir das wollen?
Das Seminar zielt auf einen Austausch verschiedenster Fachrichtungen zum Thema Legal Tech. Es soll einen Einblick in das juristische und computerwissenschaftliche Denken geben und die bestehenden Zusammenhänge mit wirtschaftlichen und philosophischen Überlegungen aufzeigen. Die zum Verständnis dieser Fragen und Probleme wichtigen Inhalte aus den jeweiligen Fächern werden im Seminar anschaulich vermittelt, sodass keine speziellen Vorkenntnisse erwartet werden. Die Veranstaltung wird aus zwei Teilen bestehen: In der ersten Semesterhälfte werden Vertreter der beteiligten Fachrichtungen einschlägige Grundlagenprobleme aus ihrer jeweiligen Perspektive darstellen. In einer Blockveranstaltung zum Ende des Semesters können die Studierenden eigene Projekte und Arbeiten vorstellen. (So sollen z.B. verschiedene Gruppen Themenstellungen zur bestmöglichen ‚Programmierung‘ der Bearbeitung einer juristischen Fallkonstellation vergleichend bearbeiten.)

 

Vertiefungsvorlesung: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis

Dozent/in:
Eric Wagner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 9:00 - 18:00, JDC
10.11.2018, 9:00 - 15:30, JDC
17.11.2018, 9:00 - 15:30, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studenten (ab dem 4. Semester) des Studiengangs Rechtswissenschaften und des Studiengangs Wirtschaftsrecht (Bachelor), die einen Einblick in den in der Praxis immer bedeutsamer werdenden Bereich des internationalen Schiedsrechts erhalten möchten. Sie kann als Prüfungsfach im Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor) genutzt werden.
Zeit und Ort:
Freitag, 09.11.2018, 9.00 - 18.00 Uhr, Lernbrücke EG mitte und links
Samstag, 10.11.2018, 9.00 - 15.30 Uhr, Lernbrücke EG mitte und links
Samstag, 17.11.2018, 9.00 - 15.30 Uhr, JDC R. 2.281
Inhalt:
  • Allgemeines zur Schiedsgerichtsbarkeit (Rechtsgrundlagen, Alternativen, Institutionen, Beteiligte etc.)
  • Vertragsgestaltung (insb. Konfliktlösungsklauseln, Rechtswahlklauseln und anwendbares Recht)

  • Ablauf des Schiedsverfahrens (insb. (taktische) Überlegungen vor Einleitung des Schiedsverfahrens, Einleitung, Konstituierung, Schriftsätze, verfahrensleitende Verfügungen, Schiedsverhandlung, Beweisaufnahme (insb. Vorbereitung von Zeugen, Cross-Examination und Witness Statements)

  • Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Schiedsgerichts,

  • Praxisübungen

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Heinrich Heine [KoHeine]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2019, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 31.10.2018 gebeten. Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Zur Veranstaltung findet im Rahmen einer Vorbesprechung in der 45. Kalenderwoche 2018 eine inhaltliche Einführung statt. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Heinrich Heine < werden wichtige Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines herausragenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Rechtswissenschaft, der Ethik der Textkulturen, der Germanistik und der Politikwissenschaft sowie - darüber hinaus - an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

Heinrich Heine gilt als streitbarer Geist. Das beginnt schon in seiner Studentenzeit, in der er u.a. in eine Duellaffäre verwickelt ist. Dass er Rechts- und Kameralwissenschaft studiert, entspricht nicht seiner inneren Überzeugung, dennoch schafft er eine Promotion zum Dr. jur. Ein weiterer Streit – es geht um die sog. Platen-Affäre – macht Heine eine Karriere in Deutschland nahezu unmöglich.

Heinrich Heine verlässt Deutschland und geht nach Frankreich, was jedoch nicht bedeutet, dass er kein aufmerksamer Beobachter der Verhältnisse in seinem Heimatland bleibt. Seine Deutschland-Reisen dienen auch dazu, sich einen eigenen Eindruck verschaffen zu können. So umstritten Heine zu Lebzeiten gewesen ist, so kontrovers ist auch die Rezeptionsgeschichte.

Empfohlene Literatur:
Detaillierte Angaben erfolgen in der Vorbesprechung.

 

Übung zur Systematik und Rechtssprache der Bayerischen Verfassung [UEBV]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2018, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Anmeldeschluss: 31.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 31. Oktober 2018 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen, die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Der Freistaat Bayern hat eine sehr originelle Verfassung, die über eine Systematik und Rechtssprache verfügt, die sich nicht nur in Nuancen vom Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet. Dass dies eine Prüfungsaufgabe zur bayerischen Verfassung oder mit Bezug zur bayerischen Verfassung besonders reizvoll macht, liegt auf der Hand. Dass Landesverfassungsrecht auch Freude bereiten kann und dass Landesverfassungsrecht Kenntnisse des Öffentlichen Rechts vertiefen hilft, das sind die Zielsetzungen der Übung zur Systematik und Rechtssprache der bayerischen Verfassung. Folgende Fragestellungen werden behandelt:

(1) Was unterscheidet die Bayerische Verfassung in systematischer Hinsicht vom Grundgesetz?

(2) Wie unterscheidet sich die Sprache der bayerischen Verfassung von der Sprache des Grundgesetzes?

(3) Ist die Bayerische Verfassung sozialer als das Grundgesetz?

(4) Was ist eine Popularklage und wie funktioniert sie?

(5) Wieso behalten die bayerischen Grundrechte in Ansehung von Art. 31 GG ihre Geltung?

(6) Wie lassen sich bayerische Grundrechte durch den bayerischen Gesetzgeber einschränken? Wie lassen sich Zielkonflikte unter Zuhilfenahme der praktischen Konkordanz klären?

(7) Wie verhält sich die bayerische Verfassung zur Bürgerbeteiligung?

(8) Wie funktioniert eine bayerische Verfassungsbeschwerde?

(9) Welche Konsequenzen hatten die letzten beiden Föderalismusreformen für das Recht des Freistaates Bayern?

(10) Was ist zuletzt in der bayerischen Verfassung geändert respektive ergänzt worden?

Empfohlene Literatur:
Karl Huber: Abstimmungen als Motor der Verfassungsentwicklung und der Verfassungsrechtsprechung, in: BayVBl 2014, 741-747.

Karl Huber: Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zu den Grundrechten, in: BayVBl 2010, 389-395.

 

FAUMUN Seminar 2018/19 [FAUMUN]

Dozent/in:
Marina Bühler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Application required
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2018, 9:30 - 12:30, JDC R 1.281
3.11.2018, 9:30 - 18:00, JDC R 1.281
4.11.2018, 12:00 - 20:00, JDC R 1.281
24.11.2018, 9:00 - 19:00, JDC R 1.281
13.1.2019, 12:00 - 19:30, JDC R 2.281, JDC R 2.282

 

Model UN Blockseminar

Dozent/in:
Marina Bühler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 11.1.2019, 14:00 - 21:00, JDC R 1.281
12.1.2019, 9:00 - 16:00, JDC R 1.281
Schlagwörter:
Model UN, MUN, Sekundärprogramm, BayernMUN

 

Gespräche wirkungsvoll gestalten - Gesprächsrhetorik für Jurastudierende

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 16.11.2018, 17.11.2018, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Juristische Berufe sind geprägt von ganz verschiedenen Gesprächssituationen. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Gesprächen bewusst und wirkungsvoll einsetzen können. Wir betrachten die Voraussetzungen für ein gelungenes Gespräch und üben das Handwerkszeug, um auch stockende oder verfahrene Situationen zu einem konstruktiven Ende zu bringen.
Schwerpunkte:
• Grundlagen der gelungenen Interaktion
• Strukturen unterschiedlicher Gespräche
• Dramaturgie der Argumentation und Gegenargumentation
• Steuerungsmethoden (z.B. Fragetechniken und nondirektives Gesprächsverhalten)
• Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Partnerschaftlich Verhandeln - Grundlagen der Verhandlung für Jurastudierende

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2018, 8.12.2018, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Ein wesentlicher Bestandteil juristischer Arbeit ist eine ausgeprägte Verhandlungskompetenz. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie die Kernaspekte partnerschaftlichen Verhandelns kennenlernen und erproben. Wir erkunden den Weg vom zähen Ringen hin zu konstruktiven Lösungen nach dem Motto „Hart in der Sache – und weich zum Menschen“.
Schwerpunkte:
  • Das Harvard-Modell für sachgerechtes Verhandeln

  • Kernaspekte für Verhandlungsrahmen und -struktur

  • Verschiedene Verhandlungsstile und deren Wirkung

  • Psychologie des Verhandelns

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine; Seminar zur Gesprächsrhetorik wird empfohlen

 

Psychologische Grundlagen des Entscheidens - Der Jurist im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Intuition

Dozent/in:
Stefan Kaufmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 11:30 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Vernunft und Intuition – bei Juristen gerne auch Ratio und Judiz genannt – sind die beiden zentralen Wirkphänomene unserer Entscheidungen. Intuition ist mühelos und schnell. Sie ist meistens schon zu einem Ergebnis gekommen, bevor der Verstand einsetzt. Regelmäßig ist sie auch sehr zuverlässig und deshalb folgen wir ihr gewohnheitsmäßig und vertrauensvoll. Nicht ganz selten aber führt uns die Intuition in die Irre. Der Vortrag will aufzeigen, in welche Fallen wir stolpern und wie wir sie – vielleicht – umgehen können. In seinem Rahmen werden unterschiedliche Verzerrungen und liebgewordene „Daumenregeln“ aufgezeigt, die menschliches Entscheiden so fehlbar machen können: Priming, Framing, Anker- und Halo- und Besitztums-Effekt, Tendenz zum Status quo, Confirmationbias und viele andere mehr.

 

Richterliches Verhandlungsmanagement

Dozent/in:
Elisabeth Kurzweil
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 9:15 - 12:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Wie kommt man an den wirklichen Sachverhalt, die wirklichen Interessen der Parteien heran? Wie löst man Verhandlungsblockaden auf? Wie bringt man verfeindete Parteien zum sachlichen Gespräch miteinander? Was müssen Richter und Rechtsanwälte beim Vergleichsgespräch beachten?
Anhand eines Beispiels aus der Praxis lernen die Kursteilnehmer(innen) unter Anleitung einer erfahrenen Richterin die Geheimnisse erfolgreichen Verhandelns vor Gericht kennen.
Besondere Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Zivilprozessrechts sind erforderlich. Eine Teilnahme ist deswegen erst ab dem 5. Semester geeignet.

 

Überzeugend auftreten vor anderen – Rederhetorik für Jurastudierende

Dozent/in:
Franziska Mader
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 30.11.2018, 1.12.2018, 9:30 - 17:30, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nichtsprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: Keine

 

Überzeugend auftreten vor anderen – Rederhetorik für Jurastudierende

Angaben:
Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 
 
Einzeltermine am 26.10.2018, 27.10.20189:00 - 17:00JDC R 1.281  Dörges, T. 
 

Vernehmungslehre

Dozent/in:
Walter Buggisch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 10.11.2018, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab Donnerstag, 11. Oktober 2018, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Wahrnehmung und Gedächtnis

  • Stress - Grundlagen der Kommunikation (Verbale/Nonverbale Kommunikation)

  • Grundlagen der Vernehmungslehre

  • Vernehmungstechniken

  • Rollenspiele

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Vertiefungsvorlesung: Recht der Unternehmenssanierung

Dozent/in:
Siegfried Beck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2018, 9:00 - 13:00, JDC
26.10.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 7.12.2018, 14.12.2018, 21.12.2018, 9:00 - 13:00, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freitag, 19.10.2018, 9.00 – 13.00 Uhr, Raum JDC 1.161
Freitag, 26.10.2018, 02.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018 jeweils 9.00 - 13.00 Uhr, Raum JDC 1.282
Inhalt:
Wachstum, Stabilisierung und Schrumpfung sind die natürlichen Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen. Während es in den Wachstums- und Stabilisierungsphasen darum geht, das Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen und bestmögliche Erträge zu erwirtschaften, ist es in der Schrumpfungsphase erforderlich, die bestehenden Strukturen anzupassen und das Unternehmen strategisch neu auszurichten, um es am Markt zu halten. Zu den Kernaufgaben der Geschäftsleitungsorgane und deren Beratern zählen die Krisenprophylaxe und die optimale Bewältigung von Krisensituationen. Ein Unternehmen wirtschaftlich gesund zu erhalten („Vorbeugung ist die beste Medizin“) und notfalls zu sanieren, erfordert dabei nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch fundierte Kenntnisse der rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Sanierung von Unternehmen in Krise und Insolvenz ist ein kompliziertes, aber attraktives Betätigungsfeld. Ausgehend von der Wahl der „passenden“ Gesellschaftsform werden in der Vorlesung zunächst das allgemeine Krisenmanagement und die gesellschaftsrechtlichen Schutzmechanismen behandelt. Einen Schwerpunkt bilden sodann die Maßnahmen und Handlungsoptionen bei der Sanierung von Unternehmen – sowohl im Stadium der Krise als auch innerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Dabei geht die Vorlesung insbesondere auch auf die Rechtsinstitute der „Eigenverwaltung“, des „Schutzschirmverfahrens“ und des „Insolvenzplans“ ein, die in der Praxis zunehmend zur Restrukturierung von (größeren) Unternehmen angewendet werden.

 

Vertiefungsvorlesung: Übung zu den Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Dozentinnen/Dozenten:
Horst Grätz, Jörg Reichelsdorfer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2018, 24.10.2018, 31.10.2018, 7.11.2018, 14.11.2018, 21.11.2018, 14:00 - 18:00, JDC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung dient der Ergänzung innerhalb des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaftsrecht). Anhand einer durchgehenden Fallstudie wird die Entwicklung eines Unternehmens „von der Wiege bis zur Bahre“ verfolgt, also von der Gründung, über die Expansion bis hin zur Abwicklung. Die Übung wird von erfahrenen Rechtsanwälten geleitet. Sie stellt die ganze Vielfalt und die Gesamtsystematik des Wirtschaftsrechts aus praktischer Sicht dar und richtet sich an Studierende, die ihre juristische Zukunft in einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei oder in einem Unternehmen sehen. Eine Teilnahmebescheinigung (z.B. für den Lebenslauf) wird erteilt.

Zeit und Ort: jeweils 14.00 Uhr (s.t.) - 18.00 Uhr, JDC R. 1.161

Sonstiges / Raumreservierungen

 

a*jfe-Vortrag

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 25.8.2018, 9:00 - 20:00, JDC R 1.281
17.9.2018, 18:30 - 20:30, JDC R 1.281

 

Bibliotheksschulungen

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 15.10.2018, 12:15 - 13:45, 16:15 - 17:45, JDC CIP-Raum
16.10.2018, 17.10.2018, 8:15 - 9:45, JDC CIP-Raum
18.10.2018, 14:15 - 15:45, JDC CIP-Raum
19.10.2018, 8:15 - 9:45, 12:15 - 13:45, JDC CIP-Raum
22.10.2018, 16:15 - 17:45, JDC CIP-Raum
25.10.2018, 14:15 - 15:45, JDC CIP-Raum

 

Einführung in die Tutorientätigkeit

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2018, 14:00 - 17:00, JDC R 1.282

 

Gesamttreffen Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung"

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.8.2018, 9:00 - 13:00, JDC R 1.281

 

Informationsveranstaltung zu StudOn und Mein Campus

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2018, 8:00 - 12:30, JDC CIP-Raum

 

Vortrag Prof. Dr. Röthel

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2019, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282

 

ARIADNE Infoveranstaltung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

ELSA Mitgliederversammlung [ELSA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2019, 20:00 - 22:00, JDC R 2.282

 

Fachschaftsveranstaltung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2018, 12:00 - 18:00, JDC R 1.282

 

FAUMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2019, 9:00 - 19:00, JDC R 1.282

 

Staatsexamen 2019 - I [Staatsexamen]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 5.3.2019-14.3.2019 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 8

 

Treffen Frauenbeauftragter

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2019, 14:00 - 15:00, JDC R 1.282

 

Vereinbarkeit Familie/Wissenschaft/Studium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2018, 11:00 - 14:00, JDC R 1.282

 

Lehrerfortbildung (Institut für Geographie)

Dozent/in:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2018, 14:00 - 18:15, JDC CIP-Raum

 

Schnuppertag am Fachbereich Rechtswissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Kudlich, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 12:00 - 20:00, JDC R 2.282, JDC R 2.281

 

Workshop Trade in Services

Dozent/in:
Rhea Hoffmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 14.3.2019, 15.3.2019, 8:00 - 20:00, JDC R 1.281

 

Ausweichraum Veranstaltung ARAP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.9.2018, 9:00 - 14:30, JDC R 2.282

 

Ausweichraum Veranstaltung ARAP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 9:00 - 16:30, JDC R 1.282

 

Ausweichraum Veranstaltung ARAP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 28.9.2018, 8:00 - 20:00, JDC R 2.282

 

Forbildungsveanstaltung für Rechtsanwälte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.9.2018, 9:00 - 16:30, JDC R 1.282

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Doktoranden

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Bachelor-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studienbewerber/studienstart/
Master-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiengaenge/masterstudiengaenge/

Bachelor-Studiengänge

 

Einführungsveranstaltung Marketing im Bachelor

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)

 

International Human Resource Management [IHRM]

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo18:30 - 20:45FG 0.016 (44 Plätze)  Sarabi, A. 
ab 22.10.2018
 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2019, 16:00 - 17:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Why nations fail [BASEM]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
16.11.2018, 9:45 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
23.11.2018, 9:00 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
23.11.2018, 13:15 - 16:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte beachten Sie die verbindliche Anmeldung über StudOn bis zum 15.10.2018.

 

Beschaffungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Fallstudien zum Internationalen Management (Case studies), RUW-6320

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

IM-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Intercultural Competence, RUW-6560 (Winter term: Only for Bachelor IBS students)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Tutoren
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Termine:
25.10.2018 kick-off; 30.10.2018; 13.11.2018; 29.11.2018; OuZ siehe homepage

 

Marktforschung (Repetitorium)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 6.2.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
7.2.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Übung zum Bachelorseminar

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsmethodisches Seminar [FMS-DISS]

Dozent/in:
Sven Weinzierl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 20.11.2018, 18.12.2018, 5.2.2019, 13:15 - 15:15, AEG 33.1.02
Nähere Infos auf der Lehrstuhlwebsite.

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SemWI-DISS]

Dozent/in:
Sven Weinzierl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2018, 23.10.2018, 20.11.2018, 18.12.2018, 5.2.2019, 13:15 - 15:15, AEG 33.1.02
Nähere Infos auf der Lehrstuhlwebsite.

 

Ba-Vorl: Internationale Wirtschaft

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung am Donnerstag, Übung am Dienstag. In Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Merkl.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 12.1.2019, 12:00 - 15:30, LG H1 (446 Plätze)
ab 25.10.2018

 

Übung zur Ba-Vorl Internationale Wirtschaft

Dozent/in:
Maximilian Fleig
Angaben:
Übung, 2 SWS, in Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Merkl.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 30.10.2018

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Fabian Pfaffenberger, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die vortragenden Bachelor-Studierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Mining the Web – Data Science in der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Fabian Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn; weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite. Beginn in der zweiten Vorlesungswoche am 25.10.2018
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I“ / „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Das praxisorientierte Seminar soll den Studierenden die grundlegende Systematik bei der Erschließung, Erhebung, Aufbereitung und Analyse von webbasierten Daten vermitteln. Das Internet ist eine sehr ergiebige Quelle für wissenschaftliche Daten und Informationen, die teilweise erst auf den zweiten Blick der Wissenschaft dienlich sein können. Neben individuellen Informationen, wie der Interaktion auf Sozialen Medien, gibt es auch aggregierte Informationen, wie das Suchverhalten auf Google und Wikipedia, oder die Nachrichtenberichterstattung.
Anhand einer selbst gewählten Fragestellung sollen die Studierenden in Kleingruppen den gesamten wissenschaftlichen Prozess von der Datensammlung bis zur Analyse und Interpretation durchlaufen. Dabei werden nicht nur allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten vermittelt, sondern auf mehrere nützliche Programme vorgestellt und genutzt, wie beispielweise dem umfassenden visuellen Analysetool Tableau, der Webscraping Software Content Grabber und dem Text Mining Framework QDA Miner/Wordstat.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Werbekommunikation

Dozent/in:
Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ Bei Studierenden des BA-Sozialökonomik ist bei der Anmeldung die Angabe des Schwerpunkts erforderlich ++ weitere Informationen zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module "Kommunikation und Massenmedien I"/ "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und "Einführung in das Mediensystem" empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten sowie Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Der Einsatz von Furchtappellen und Schock in der Werbung führt zu negativen Emotionen beim Publikum. Nicht nur in Gesundheits- und Aufklärungskampagnen (z.B. Anti-Drogen-Kampagnen), sondern auch in der Produktwerbung kommen schockierende Bilder zum Einsatz. Das wohl be-kannteste Beispiel ist die Bekleidungsfirma Benetton, die u.a. sterbende Aidskranke und ölver-schmierte Vögel in ihrer Werbung zeigte. Die unterschiedlichen Kampagnen von Benetton führten zu kontroversen Diskussionen und oftmals zum Werbeverbot. Benetton hat somit das erste Ziel erreicht, was jeder Werbung gelingen muss: Aufmerksamkeit. Wahrgenommen zu werden ist bei der Flut von Anzeigen und Spots das Grundproblem der Werbung, welches Kreative und Werbe-leute durch den strategischen Einsatz ekelerregender und anstößiger Bilder sowie angsterregender Appelle überwinden wollen. Aufmerksamkeit führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer positiven Wirkung bei Rezipierenden, was zu folgender Fragestellung führt: Erreicht Werbung mit Furchtap-pellen und/oder Schockbildern die intendierte Wirkung bzw. das Werbeziel, obwohl sie negative Emotionen beim Publikum hervorruft? Nachdem die Studierenden zunächst etwas über die Geschichte und die Rahmenbedingun-gen der Werbung erfahren, erlernen sie anschließend die theoretischen Grundlagen und Modelle sowie die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Sex-Appeal) der Werbung. Im weite-ren Verlauf widmet sich das Seminar dem Einsatz von Schock und Furchtappellen in der Werbung. Theorien und Studien zur Erklärung der Funktion und Wirkung von Schock und Furchtappellen müs-sen die Studierenden sowohl in Gruppen als auch einzeln selbstständig recherchieren und den Mit-studierenden vorstellen. Ebenso müssen die Seminarteilnehmer/-innen Studien zum Thema prä-sentieren, kritisieren und anschließend im Plenum diskutieren. Ebenfalls sollen die Studierenden Praxisbeispiele recherchieren und mithilfe der gelesenen Studien und erlernten Theorien analysie-ren. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden so viel Wissen zu vermitteln, dass sie das Thema fachspezifisch und fachübergreifend diskutieren, an Praxisbeispielen anwenden und bei empirischen Arbeiten umsetzen können.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, Di, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 22.1.2019, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Klausur Geldtheorie

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Geschäftsmodelle für Service Technologies [ST]

Dozent/in:
Heinz Thielmann
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
siehe Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freitag, 19.10.2018, LG 2.429 (Einführungsveranstaltung)

Dienstag, 06.11.2018, LG 4.154

Freitag, 14.12.2018, LG 2.429

Donnerstag 10.01.2019, LG 4.154

Mittwoch 16.01.2019, LG 4.154

Freitag, 08.02.2019, LG 0.144 (Prüfungstermin)

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Angaben zur Anmeldung siehe unter dem Link bei "Zusätzliche Informationen":
URL: http://www.wi2.uni-erlangen.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/gst.html

Inhalt:
In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt. Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt. Die Studierenden lernen, im späteren beruflichen Umfeld im Team von Technikern, Wirtschaftsfachleuten, Marketing-Verantwortlichen und Kunden qualifizierte Entscheidungen zu treffen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll Hilfestellung für zukünftige Management-Aufgaben geben und eine entsprechende Urteilsfähigkeit vermitteln.

 

Bachelorseminar (Arbeitsrecht)

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium R1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Blockveranstaltung 7.12.2018-1.2.2019 Fr, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Blockveranstaltung 11.12.2018-5.2.2019 Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2018-4.2.2019 Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Blockveranstaltung 17.12.2018-4.2.2019 Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Blockveranstaltung 18.12.2018-5.2.2019 Di, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Vorbesprechung
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 10:00 - 12:00, KH 1.020
2.11.2018, 9.11.2018, 16.11.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
23.11.2018, 8:00 - 14:00, KH 1.020
30.11.2018, 7.12.2018, 14.12.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
11.1.2019, 14:00 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
12.1.2019, 9:00 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Das Modul „Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis“ richtet sich an Bachelor Studenten des Wirtschaftsrechts. Es dient der Vertiefung, Anwendung und Vernetzung der Inhalte aller juristischen Module. Anhand von praxisorientierten Fallstudien sowie komplexen Beratungssituationen werden in Gruppenarbeit Lösungen und Konzepte entwickelt, die die Sachverhalte umfassend rechtlich analysieren und alle betroffenen Rechtsgebiete einbeziehen. Lösungsansätze werden präsentiert und müssen durch eigenständige Argumentation begründet und ggf. gegen Kritik der Teilnehmer verteidigt werden, so dass die argumentative Auseinandersetzung innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen breiten Raum einnimmt.

Ablauf:
Die Ausgabe der Fallstudie findet statt am: 26.10.2018
Für die Bearbeitung der Fallstudie steht Ihnen an folgenden Freitag ein Raum in Erlangen zur Verfügung: 2.11, 9.11, 16.11, 30.11, 7.12, 14.12
Die Gruppengespräche mit Prof. Hoffmann finden in Erlangen statt am: 23.11.2018 (08:00-14:00)
Die Blockveranstaltung findet statt am: 11. und 12.01.2019 in Nürnberg.

Absatz

 

Tutorium Absatz

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Die Tutorien beginnen am 05.11.2018.
ab 5.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2

Allgemeine WI3: IT-Management

 

IT-Management [ITM]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2018, 8:00 - 11:30, LG 0.141 (48 Plätze)
9.11.2018, 16.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
23.11.2018, 13:15 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
30.11.2018, 11:30 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 3
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen erhalten Sie über unsere Webseite --> http://www.wi3.fau.de/lehre/it-management

Angewandte Analyse von Zeitreihen und Finanzmarktdaten

 

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Dozent/in:
Christopher Krauß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109! Veranstaltung wird in diesem Semester letztmalig angeboten.
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6

 

Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.109! Veranstaltung wird in diesem Semester letztmalig angeboten.
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Arbeit, Personal und Bildung

 

Arbeitsmarkt-Seminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 3.154 (26 Plätze)

 

"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement [Motiv.&Ersch.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Termine:
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
1.2.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910

Es ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an wiwi-pm@fau.de bis spätestens 05.10.2018 erforderlich.
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html

 

Einführung in die industriellen Beziehungen [Ind. Bez.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 14.12.2018, 8.2.2019, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung - Terminänderung! Der erste Teil des Seminars findet jetzt am 14.12.2018 und der zweite Teil am 08.02.2019 statt.
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit.
Für die Teilnahme am Seminar ist eine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an wiwi-pm@fau.de bis spätestens 05.10.2018 erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Studienbereich: "Arbeit, Personal und Bildung" - RUW-6750
Prüfungs-Nr. 67501 und 67502
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen.

Inhaltliche Gliederung:
1.1 Grundstruktur
1.2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat
1.3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge

Empfohlene Literatur:
W. Müller-Jentsch (2007) Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.
R. Trinczek (2010) Betriebliche Regulierung der Arbeitsbeziehungen. In: F. Böhle et.al. Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden S. 841-872.

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs439903.html

Arbeitsmarktpolitik

 

Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktpolitik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Bachelor-Veranstaltung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Alfred Holzer-Thieser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung; nähere Angaben zu den Terminen werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben

 

Übung im Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2018, 14.12.2018, 11.1.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
18.1.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
25.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
1.2.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)

Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 22.1.2019, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Topic: Topical Issues in International Trade.

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

Außenwirtschaft

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Internationale Wirtschaft [IntWirtschaft]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)

 

Übung zur Internationalen Wirtschaft [Übung IntWirtschaft]

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Hochmuth, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

Bachelorarbeit - Seminar

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off (verpflichtend) am 15.10.2018 von 15:00 Uhr - 15:45 Uhr im Raum LG 5.151. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de

 

Abschlussarbeiten Seminar BA

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Bachelorarbeit mit Seminar [BachSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Valeria Biermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 24.10.2018

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Das Kick Off findet am 24.10.2018, 9:45 - 11:15 Uhr im Raum LG 5.430 statt. Das Seminar findet am 21.11. und 22.11.2018, jeweils von 9:45 - 13:00 Uhr im Raum LG 3.166 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert.
Die Termine zur Anmeldung und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.

 

Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar zur Bachelorarbeit]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Bitte beachten:2x Einzeltermine! Die Veranstaltung findet in Raum LG 2.429 statt!
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2018, 9.1.2019, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung

 

Seminar zur Bachelor- und Masterarbeit [BMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova, Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit, Veranstaltung wird geblockt stattfinden, Ankündigung per Email
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar BA Arbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2018, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelorarbeit [SEM-BA]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:45 - 20:00, AEG 33.1.02
14-tätig, bitte Terminplan in StudOn beachten

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: http://wi1.uni-erlangen.de/teaching

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen:
https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/seminar-zur-bachelorarbeit/
Anmeldung: Via StudOn zum jeweiligen Termin
Inhalt:
Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Lösung auftretender Probleme geben. Dazu werden Forschungsmethoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert.

Die Studierenden hören im Laufe der Bearbeitungszeit ihrer Bachelorarbeit (Zeitraum für Erstellung des Exposés + offizieller Bearbeitungszeitraum) drei unterschiedliche Seminarthemen:

  • Thema 1: Themenfindung und Aufbau wiss. Arbeiten

  • Thema 2: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

  • Thema 3: Sauberes wissenschaftliches Arbeiten

Jedes Thema muss nur einmal besucht werden. Die Studierenden sollten alle drei Teile des Bachelor-Seminars zu Beginn bzw. in den ersten Wochen ihrer Bachelorarbeit ablegen. Bitte beachten Sie, dass die Plätze aufgrund von Raumkapazitäten begrenzt sind und planen Sie daher Ihre Arbeit frühestmöglich.

Des Seminar findet alle zwei Wochen statt (ca. 12 Termine pro Semester, siehe "Termine"). Die Inhalte der Themen rollieren alle sechs Wochen.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach individueller Anmeldung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 3.320

Bachelorseminar

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Beruf, Arbeit, Personal

 

Beruf, Arbeit, Personal [Beruf, Arbeitsmarkt und Personal]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)

Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung

 

Transferseminar Fachdidaktik Rechnungswesen

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
vom 23.10.2018 bis zum 22.1.2019

 

Transferseminar Psychologische Grundlagen für den Unterricht

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5
WPF BPT-BA-E 5

 

Transferseminar Schulorganisation und Bildungssystem (A)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 28.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5
WPF BPT-BA-M 5

 

Transferseminar Schulorganisation und Bildungssystem (B)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5
WPF BPT-BA-M 5

 

Transferseminar WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf - Basismodul

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar ist ausschließlich für Mentor/innen des Projekts WEICHENSTELLUNG wählbar, Anmeldung bei: florian.kirchhoefer@fau.de
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Transferseminar: Digitale Kompetenzen (Blended Learningformat)

Dozent/in:
Verena Gerner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5, Das Seminar wechselt zwischen Präsenz- und Eigenleistungsphasen. Siehe Seminarbeschreibung unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/Teilnahmebeschränkung 20 TN, Anmeldeverfahren siehe unten.
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
7.12.2018, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Präsenztermine/Pflicht: Raum 4.156, zusätzlich 5 Online-Webinare, siehe Seminarbeschreibung unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E ab 5
WPF BPT-BA-M ab 5

 

Transferseminare im Rahmen der virtuellen Hochschule Bayern

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anrechenbare Kurse siehe auf unserer Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 5
WF BPT-BA-M 5

Buchführung

 

Buchführung (Fragestunde)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mair, Matthias Blank
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2019, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Buchführung (Studentisches Tutorium)

Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 1
PF WINF-BA 1
PF WING-BA-ET 1

 
 
Mo11:30 - 13:00LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Malle, P. 
ab 29.10.2018
 
 
Mo13:15 - 14:45LG 0.224 (98 Plätze)  Kyrmpasidis, A. 
ab 29.10.2018
 
 
Di9:45 - 11:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Plail, J. 
ab 29.10.2018
 
 
Di11:30 - 13:00LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Ungar, N. 
ab 29.10.2018
 
 
Di13:15 - 14:45LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Wirth, J. 
ab 29.10.2018
 
 
Mi13:15 - 14:45LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  König, M. 
ab 29.10.2018
 

Buchführung (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mair, Matthias Blank
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
WPF WINF-BA 1

 
 
Mo8:00 - 9:30LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Mair, Ch. 
ab 22.10.2018
 
 
Mo9:45 - 11:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Mair, Ch. 
ab 22.10.2018
 
 
Di8:00 - 9:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Kerschbaum, K. 
ab 22.10.2018
 
 
Di9:45 - 11:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Kerschbaum, K. 
ab 22.10.2018
 
 
Mi9:45 - 11:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Blank, M. 
ab 22.10.2018
 
 
Mi11:30 - 13:00LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Blank, M. 
ab 22.10.2018
 

Buchführung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Buchführung Einführungsveranstaltung

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Einführungsveranstaltung findet im WS 2018/19 nicht statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
PF WINF-BA 1

Controlling of Business Development

 

Tutorium Controlling of Business Development [TUT CBD]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Spiegel, Bastian Brechtelsbauer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Tut. Dienstag H. Spiegel/ Tut. Freitag H. Brechtelsbauer
ab 12.11.2018

Corporate Finance

 

Corporate Finance [CF VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Corporate Finance Übung [CF ÜB]

Dozent/in:
Felix Kreidl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Current Issues in Sustainability Management

 

Business Strategy and the Environment [SEM]

Dozent/in:
Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Sustainability – despite being a term that no longer needs to be introduced in the classroom – requires an innovative approach to solving the multitude of issues covered by this umbrella term. Conventional approaches to solving sustainability issues seem largely futile and therefore require finding alternative, effective ways out. This course draws a map of sustainability issues and challenges that have been recognised as crucial for the well-being of mankind and its natural and social environment. Once the map has been sketched, the course calls at a selection of key “stations” on the way to a more sustainable future. At each station light is shed on the respective issue’s foundation. Subsequently, a theoretical perspective is assumed in order to get to the core of each problem. Last but not least, corporate strategies to dealing with these issues are discussed and evaluated.
Empfohlene Literatur:
All necessary materials will be provided via StudOn

Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext

 

Ba-Vorl Internationale Politik I

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 12.1.2019, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
1.2.2019, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Klausur am Fr, den 01.02.19, 10-11 Uhr, LaGa H4.
ab 25.10.2018

Einführung in das Genossenschaftswesen

 

Einführung in das Genossenschaftswesen

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Richard Reichel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 4. Semester
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen.
Insbesondere sind die Studierenden in der Lage…
  • die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,

  • die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,

  • die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.

Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (UE I) [UE I]

Dozent/in:
Laura-Therese Harth
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 13.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (UE II) [UE II]

Dozent/in:
Laura-Therese Harth
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 13.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Ab 2. Studiensemesteer
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

Einführung in die empirische Sozialforschung II

 

Einführung in die Emp. Sozialforschung II [SozFor_VL_II]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Einführung in die Emp. Sozialforschung II - STATA [SozFor II - Ue - Stata]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anwesenheitspflicht; Blockkurs 08.10. - 12.10.2018, Praxis findet in LG 0.422 statt!
Termine:
Blockveranstaltung 8.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr, 8:00 - 9:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stata-Kurs

 

Einführung in die empirische Sozialforschung II [SozFor_UE_II]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, bitte beachten, Paralleltermine: Mittw. 15.00 - 16.30h, Do. 09.45 - 11.15h, 13.15 - 14.45h, 15.00 - 16.30h jeweils LG PC-Pool 0.421
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

TUT - Soziologie ESF II

Angaben:
Tutorium

 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
n.V.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse

Einführung in die Energiewirtschaft

 

Einführung in die Energiewirtschaft

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 7.2.2019, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Die Klausur findet am 07.02.2018 um 15:00 Uhr im Raum LG H2 statt.
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Einführung in die Energiewirtschaft Übung

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Termine: 08.11., 22.11., 29.11., 06.12., 20.12.2018, 10.01., 17.01. und 24.01.2019. Am 31.01.2019 gibt es eine Fragestunde.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Einführung in die Gesundheitsökonomik

 

Ü: Einführung in die Gesundheitsökonomik

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 3.155 (24 Plätze)

 

VL: Einführung in die Gesundheitsökonomik

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 7.12.2018, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Empirische Wirtschaftsforschung II

 

Ü: Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)
LG 0.421

 

VL: Empirische Wirtschaftsforschung II

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)

Entwicklungsökonomie

 

Development Economics BA Exam [DevEconExam]

Dozent/in:
David Hardt
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2019, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
LG 5.430

Europäisches und internationales Recht

 

VL Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Fallstudienseminar

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
bis zum 19.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/fallstudienseminar-strategisches-management/ für weitere Informationen inkl. Bewerbungsprozess.

Fallstudienseminar Versicherungen

 

Fallstudienseminar Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 24.10.2018, 7.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
12.11.2018, 13:00 - 16:00, LG 0.225 (44 Plätze)
14.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
26.11.2018, 3.12.2018, 13:00 - 16:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Kursteilnahme ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 01.-19.10.2018 notwendig!

Termine im Wintersemester 2018/2019:

Einführung jeweils mittwochs, 15.00-18.00 h, Raum LG 0.144:
24.10. (Gruppe 1), 07.11. (Gruppe 2)

Präsentation jeweils montags, 13.00-16.00 h, Raum LG 0.225:
12.11. (Gruppe 1), 26.11. (Gruppe 2)

Planspiel in den PC-Pools:
25.10., 12.00-17.00 h, 0.422, (Gruppe 1)
26.10., 09.00-18.00 h, 0.421, (Gruppe 1)
08.11., 12.00-17.00 h, 0.422, (Gruppe 2)
09.11., 09.00-18.00 h, 0.421, (Gruppe 2)

Inhalt:
Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement. Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit, zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten.

Lernziele:

  • Anwendung von theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements im praktischen Planungskontext der Fallsituation.

  • Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen.

  • Reflexion und Kontrolle der getroffenen Entscheidungen anhand von Berichten und Präsentationen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Teilnahme an dem Versicherungsplanspiel, Präsentation der Ergebnisse, Erstellen einer Hausarbeit.

Fortgeschrittene Forschungsmethoden

 

Fortgeschrittene Forschungsmethoden [Fortgeschrittene Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Sebastian Bähr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, bitte beachten: die Veranstaltung findet durchgängig dienstags, 08:00 - 09:30 im PC-Pool Lange Gasse, Raum LG 0.421 statt/ Ausnahme: 18.12. in Raum LG 0.215!!
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Raum n.V.

Gender und Arbeitsmarkt

 

Seminar zu Gender und Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Frodermann, Ann-Christin Bächmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
7.12.2018, 14.12.2018, 13:15 - 17:30, FG 0.016 (44 Plätze)

Gesundheitsmanagement A

 

GM A - Evaluationen

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 24.10.2018

 

GM A - Kostenträger und Arzneimittel

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Valeria Biermann
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 24.10.2018

Grundlagen der Personalökonomik

 

Grundlagen der Personalökonomik

Dozent/in:
Gesine Stephan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich sind Grundkenntnisse in Mikroökonomie.
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche.
Inhalt:
Zentrale Aufgaben des Personalmanagements sind aus personalökonomischer Sicht die effiziente Allokation von Ressourcen und die optimale Ausgestaltung von Anreizen innerhalb des Unternehmens - kurz Koordination und Motivation. Ziel der Veranstaltung ist es, wichtige Konzepte der Personalökonomie anhand theoretischer Modelle und empirischer Studien sowie auf der Basis von Fallbeispielen zu diskutieren.

Gliederung
1 Personalökonomik und imperfekte Arbeitsmärkte
2 Qualifikationsanforderungen
3 Befristete und unbefristete Arbeitsverträge
4 Selbstselektion der Bewerber
5 Weiterbildungsinvestitionen
6 Entlassungen und Kündigungen
7 Optimale Kompensationspakete
8 Leistungsentlohnung mit Fixlohnkomponente
9 Team- und Gruppenanreize
10 Personalbeurteilung
11 Beförderungen und „Turniere“
12 Effizienzlöhne
13 Motive der Leistungserbringung

Empfohlene Literatur:
Garibaldi, P. (2006), Personnel Economics in Imperfect Labour Markets, Oxford University Press
Kuhn, P. (2018), Personnel Economics, Oxford University Press
Ein Skript steht über Studon zur Verfügung.

 

Übung zu den Grundlagen der Personalökonomik [UEPOE]

Dozent/in:
Martina Baumann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts

 

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts [Recht I]

Dozentinnen/Dozenten:
David Bartlitz, Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 15.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Jinnus Rastegar
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Julia Langer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Tim Barz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Julia Langer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Angela Herchenbach
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Fr, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Tim Walz
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meßerschmidt, David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

Grundlagen des Steuerrechts

 

VL Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

Grundzüge der Umweltökonomik

 

Grundzüge der Umweltökonomik [V/UE]

Dozent/in:
Klaus Georg Binder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Umweltökonomik) bis zum 9.11.18
Termine:
Sa, 9:45 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 10.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
24.11.2018, 15.12.2018, 9:45 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
2.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Klausur am 2.02.19 (9:45 - 11:15 Uhr, LG 0.222/0223)
vom 24.11.2018 bis zum 19.1.2019
Vorbesprechung: Samstag, 10.11.2018, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Implementing innovation

 

Innovation Design

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
More information available at www.wi1.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF IP-BA 5-6

Innovation Strategy

 

Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung [IS I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
PF WINF-BA 3
Inhalt:
Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung. Nach diesem Konzept werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Eine besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang haben Kunden bzw. Nutzer, die sich von ihrer passiven Rolle als reine Empfänger und Konsumenten der Wertschöpfung lösen. Im Konzept der interaktiven Wertschöpfung tragen sie und andere externe Akteure zur Gestaltung, Entwicklung oder sogar Herstellung von Produkten und Dienstleistungen bei und werden so zu Wertschöpfungspartnern.
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“. Die Studierenden erwerben hierbei aktuelles theoretisches und praktisches Wissen zu zugrundeliegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung.

 

Innovation Strategy II - Hybride Wertschöpfung [IS II]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
PF WINF-BA 3
Inhalt:
Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) für die Unternehmensführung. Sie betrachtet dabei die Ebene von Individuen, Teams, der Gesamtorganisation und ihrer Netzwerke. U.a. werden folgende Themenfelder adressiert: Grundmodelle menschlichen IuK-Verhaltens; Potentiale der IUK-Technologien für die Modularisierung, Netzwerkbildung und Virtualisierung der Unternehmung; Einfluss von IuK-Technologien auf Interaktionsprozesse; innovationsstrategische Implikationen.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen der Unternehmensführung und interaktiven Wertschöpfung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme.

Innovation & Entrepreneurship

 

Management von Industrie 4.0

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Johannes Veile
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Entrepreneurship (Übung) [LTM-ENTÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Kreusel, Peter Bican, Alexander Brem
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise auf der Lehrstuhlwebsite bzw. auf StudOn.
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Schlagwörter:
Entrepreneurship

 

Entrepreneurship (Vorlesung) [LTM-ENT]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Peter Bican
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise auf der Lehrstuhlwebsite bzw. auf StudOn.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Blockveranstaltung 25.10.2018-30.11.2018 Do, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de; Im Oktober/ November findet die Vorlesung im H4 statt. Ab Dezember 2018 findet die Vorlesung im LG H3 GfK-Hörsaal statt!
ab 6.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Schlagwörter:
Entrepreneurship

Internationale Kommunikation

 

Auslandsberichterstattung - „Entwicklungsländer“ in deutschen Medien

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 25.10.2018
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien" / "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" und Einführung in das Mediensystem" empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul "Internationale Kommunikation" im Kernbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II"; Modul "Internationale Kommunikation" im Vertiefungsbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften): Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich; Modul "Internationale Kommunikation" im Vertiefungsbereich.
• BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich; Modul "Internationale Kommunikation" im Vertiefungsbereich.

Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Unser Bild über fremde Kulturen, kritische Ereignisse und politische Entscheidungen im Ausland wird durch die Medien und die entsprechende Auslandsberichterstattung geprägt. Die Auslandsberichterstattung in den deutschen Medien erzeugt eine Medienrealität, die durch verschiedene Einflussfaktoren und besondere Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Im Kurs werden Fragen zur Konstruktion dieser Medienrealität übers Ausland beantwortet: Wie wird also unser Bild über das Ausland geprägt? Was wissen wir über verschiedene Länder und wieso wissen wir anderes nicht? Wie verzerrt ist die Berichterstattung über Wahlen, Krisen und Terror? Wie entstehen Stereotype, Nationen- und Feindbilder? Fokus werden wir vor allem auf die deutsche Berichterstattung zu Entwicklungsländern in bestimmten Regionen legen.

Im Seminar werden wir uns mit theoretischen Aspekten auseinandersetzen, um Funktionen und Besonderheiten der Auslandsberichterstattung zu erarbeiten. Dabei werden wir von der Mikroebene (Berufsbild von Auslandskorrespondenten und -redakteuren) über die Mesoebene (Medieninstitutionen) bis zur Makroebene (politische, gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen) sämtliche Einflussfaktoren diskutieren, die die deutsche Auslandsberichterstattung beeinflussen. Diese theoretische Betrachtung soll anhand von Studien zur Berichterstattung über verschiedene Ereignisse (z.B. Krisen, Krieg, Wahlen, Umweltkatastrophen, Terror) und andere Kontexte anschaulich gemacht werden.

Letztlich umfasst der praktische Teil des Seminars die Umsetzung einer Inhaltsanalyse zur deutschen Berichterstattung über Entwicklungsländer, um die quantitative Inhaltsanalyse kennenzulernen und damit die Berichterstattung über das Ausland zu analysieren. Im Kurs wird dazu ein Codebuch für die Inhaltsanalyse der Auslandsberichterstattung erstellt.

Ziel ist es, die gesellschaftlichen Funktionen und Auswirkungen der Auslandsberichterstattung in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung sowie der zunehmenden Bedeutung von Bürgerjournalismus theoretisch aufzuarbeiten und praktisch zu veranschaulichen. Der besondere Fokus auf Entwicklungsländer

 

Europäisierung, Globalisierung und Massenmedien

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin am 24.10.2018
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS17/18: Modul „Europäisierung und Globalisierung I“ im Kernbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Globalisierung und Internationalisierung I“ im Kernbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Internationale Kommunikation“ im Kernbereich und im Vertiefungsbereich.
• BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Internationale Kommunikation“ im Vertiefungsbereich; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
• BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul „Internationale Kommunikation“ im Vertiefungsbereich; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
Bitte beachten Sie:
  • Bei großem Andrang werden die Studierenden des BA-Sozialökonomik mit Schwerpunkt International, die das Modul im Kernbereich belegen, bevorzugt behandelt.

  • Die Module "Europäisierung & Globalisierung I und II" bzw. "Globalisierung und Internationalisierung I und II" können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Präsentation, Hausarbeit und Diskussionsbeteiligung.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Medienprodukte werden gewöhnlich in ihren nationalstaatlichen Grenzen produziert. Dabei sind nationale rechtliche, politische, kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen maßgebend für deren Inhalte. Jedoch nimmt die Transnationalisierung von Medienkulturen stetig zu. Nationale Grenzen verlieren zunehmend an Bedeutung und sind längst nicht mehr der einzige Faktor, der die Inhalte von Massenmedien und deren Verbreitung bestimmen. Im Zuge von Globalisierungstenden-zen und zunehmender Europäisierung spielen die Medien sowohl als Motor als auch als Ergebnis dieser Prozesse eine bedeutende Rolle. Massenmedien schaffen translokale Konnektivität, die In-formationsflüsse und Unterhaltungsinhalte weltweit verknüpft. Räumliche, zeitliche und kulturelle Grenzen werden im massenmedial geprägten Modernisierungsprozess verwässert. Hierbei stellt sich die Frage nach Differenzierungs- und Homogenisierungstendenzen einer globalen, von Massenmedi-en stark geprägten „Weltgesellschaft“. Wie verändern sich politische und soziale Kulturen und Wer-tevorstellungen, insbesondere von Journalisten, wenn westliche Maßstäbe im globalen Kontext als das Maß der Dinge verstanden werden und in nicht westliche Kulturen eingepflanzt werden?

Im Seminar sollen Begriffe wie Globalisierung und Europäisierung geklärt und die Rolle der Massen-medien in diesen Prozessen herausgearbeitet werden. Fragen nach dem Einfluss weltweiter Nach-richtenflüsse sollen anhand von Beispielen erörtert werden. Theoretische Ansätze zur Globalisierung und Europäisierung sind hierbei Grundlage für die Diskussion der mediengenerierten und -bezogenen Wandlungsprozesse anhand von einschlägigen Beispielen.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

Internationale Unternehmensführung

 

Internationale Unternehmensführung - Einführungsveranstaltung & Klausurvorbereitungskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul „Internationale Unternehmensführung“ wird als Online-Kurs auf StudOn angeboten.
Zusätzlich zum Online-Kurs findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der das Konzept näher erläutert und ein erster Einblick in die Thematik des Moduls gegeben wird. Während der Bearbeitung des Kurses können über ein Forum in StudOn inhaltliche Fragen zu den Inhalten der vier Module gestellt werden, welche zeitnah von den Betreuern des Kurses beantwortet werden. Darüber hinaus findet gen Ende des Semesters ein Klausurvorbereitungskurs (Präsenzveranstaltung) statt, welcher der Beantwortung inhaltlicher Fragen sowie einer gezielten Klausurvorbereitung dient.
Die Termine zu den Präsenzveranstaltungen werden zeitnah bekanntgegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-internationale-unternehmensfuehrung/.

Investition und Finanzierung

 

Investition & Finanzierung (Übung) [ÜB I&F]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Kreidl, Benjamin Hübel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Ersatztermine am 03.12.2018 und 04.02.2019

IT und E-Business

 

IT und E-Business [ITEB [WiWi & IBS]]

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Die Vorlesung wird aus dem H4 in den H1 übertragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und IBS.
Für Studierende der Wirtschaftsinformatik (BSc) wird eine gesonderte Veranstaltung angeboten.

IT und E-Business für Wirtschaftsinformatiker

 

VL: IT & E-Business für Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Martin Matzner
Angaben:
Vorlesung, Ausser 17.10.18
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 24.10.2018, 31.10.2018, 7.11.2018, 14.11.2018, 21.11.2018, 28.11.2018, 5.12.2018, 12.12.2018, 9.1.2019, 16.1.2019, 23.1.2019, 30.1.2019, 6.2.2019

Kommunikation und Massenmedien I

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ Klausurtermin: 05.02.2019, 08:00 Uhr
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 5.2.2019, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Grundzüge der Kommunikationwissenschaft"im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Kommunikation und Massenmedien II

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ Vorlesungsbeginn in der zweiten Vorlesungswoche am 24.10.2018 ++ Klausurtermin: 06.02.2019, 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 6.2.2019, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: "Einführung in das Mediensystem" im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“.

  • MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2019, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
1.2.2019, 8:30 - 10:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Konzepte und Methoden der Personalführung

 

Konzepte und Methoden der Personalführung

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, BWL-Modul RUW-4381
Termine:
Einzeltermine am 24.11.2018, 9:30 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
11.1.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Bitte bewerben Sie sich mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf bis spätestens 05.10.2018 per E-Mail an wiwi-pm@fau.de. - Im Rahmen noch freier Plätze werden auch nach diesem Termin eingehende E-Mails berücksichtigt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt einen Einblick in grundlegende Theorien und Methoden der Personalführung. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
  • die Personalführung und ihre Rahmenbedingungen

  • die Personalführung als wechselseitige Einflussbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern

  • Führungsinstrumente

  • Führungskonflikte

Empfohlene Literatur:
Rolf Wunderer(2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln O. Neuberger (2002) Führen und führen lassen, Stuttgart
Lutz v. Rosenstiel (2009) Grundlagen der Führung In: Lutz v. Rosenstiel et.al. Führung von Mitarbeitern, Stuttgart S. 3-27
B.M.Bass/R.E. Riggio (2006) Transformational Leadership, New Jersey
B.M. Bass/R. Bass (2008) The Bass Handbook of Leadership, New York
E. A. Locke/G.P. Latham (1990) ATheory of Goal setting and Task Performance, New Jersey
J. Weibler (2012) Personalführung, München
Schlagwörter:
Führung

Kostenrechnung und Controlling

 

Kostenrechnung und Controlling Übung [UEKRC]

Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Mo11:30 - 13:00LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), LG H1 (446 Plätze)  Ernst, C.
Gaschler, S.
 
 
 
Mo16:45 - 18:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Hofbeck, D. 
 
 
Di8:00 - 9:30LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Schneck, L. 
 

Kostenrechnung und Controlling Vorlesung [VLKRC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo9:45 - 11:15LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)  Fischer, Th.M. 
H 1 Videoübertragung
 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TutKoreC]

Dozentinnen/Dozenten:
Schmidt Tanja, Julia Jakovleva, Jacqueline Müller
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, 14-tägig, Terminplan siehe Lehrstuhl-Homepage
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mittwoch 11.30 T. Schmid, Donnerstag 8.00 J. Jakovleva, Mittwoch 8.00 J. Müller
ab 12.11.2018

 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TutKoreC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Tutorium, 14-tägig, siehe Terminplan auf der Lehrstuhl-Homepage

 
 
Mi16:45 - 18:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Still, F. 
ab 12.11.2018
 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [Tut KoreC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Tutorium

 
 
Do15:00 - 16:30LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Dietrich, D. 
ab 12.11.2018
 
 
Fr8:00 - 9:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Maschanka, T. 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

Lehr-Forschungs-Seminar zu wertebasiertem Nachhaltigkeitsmanagement bei KMUs

 

Lehr-Forschungs-Seminar zu wertebasiertem Nachhaltigkeitsmanagement bei KMUs [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Heidingsfelder, Peter Wehnert, Fenja Lüders, Laura-Therese Harth, Markus Beckmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)

Makroökonomie

 

Klausurenkurs zur Makroökonomie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zur Makrooökonomie

Dozent/in:
Tim Kovalenko
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Parallelveranstaltung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermine am 11.1.2019, 15:00 - 18:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
12.1.2019, 9:45 - 13:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
25.1.2019, 15:00 - 18:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
26.1.2019, 9:45 - 13:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
1.2.2019, 15:00 - 18:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
2.2.2019, 9:45 - 13:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Klausurenkurs zur Makroökonomie [KK Makro]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 15:00 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)

Marketing Management

 

Klausureinsicht Marketing Management SS 18

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2018, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Marketing Management REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 18.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
25.1.2019, 8.2.2019, 13:15 - 17:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

Marktforschung

 

Marktforschung (ehemals Marketing Management I) Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Übung in 2 Parallelgruppen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Marktforschung (Tutorium)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, Die genauen Termine des Tutoriums finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage unter www.marketing.rw.fau.de.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Marktforschung (Vorlesung)

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung kann im Austausch gegen einen Bezugsschein erworben werden. Der Termin hierfür wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Mathematik

 

Analysis und Lineare Algebra - Crashkurs [Analysis-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
vom 26.10.2018 bis zum 7.12.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 15.12.2018, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

 

Analysis und Lineare Algebra - Normalkurs [Analysis-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 5.2.2019, Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

 

Brückenkurs zur Analysis und Linearen Algebra [Analysis-Brueck]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019

 

Finanzmathematik - Crashkurs [FinMathe-Crash]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Sa, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
vom 27.10.2018 bis zum 1.12.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 8.12.2018, Gruppe A: 9:45 - 11:15, Gruppe B: 11:30 - 13:00

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Finanzmathematik - Normalkurs [FinMathe-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 4.2.2019: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. 8. Auflage. Oldenbourg, München 2006.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2006. [Kapitel 10]

 

Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Tutorium, Vorrechnen alter Klausuraufgaben (Auswahl durch Tutor/in)

 
 
Mo11:30 - 13:00LG H4 (814 Plätze)  Braunsberg, J. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Mo15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Navakumaran, R. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Mo18:30 - 20:00LG H4 (814 Plätze)  Frankow, A. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Di8:00 - 9:30LG H4 (814 Plätze)  Müller, K. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Di13:15 - 14:45LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Fehler, D. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Di16:45 - 18:15LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)  Fellner, J. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Mi
Einzeltermin am 28.11.2018
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG 0.142 (98 Plätze)
  Höppe, J. 
vom 22.10.2018 bis zum 15.12.2018
 
 
Mi8:00 - 9:30LG 0.144 (44 Plätze)  Schmidt, M. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Mi13:15 - 14:45LG 0.144 (44 Plätze)  Nguyen, K. 
vom 22.10.2018 bis zum 5.12.2018
 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.225 (44 Plätze)  Bening, K. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.141 (48 Plätze)  Schmidt, M. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Do16:45 - 18:15LG H4 (814 Plätze)  Maschanka, T. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Do18:30 - 20:00LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Maschanka, T. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019
 
 
Fr
Einzeltermine am 11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 1.2.2019
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
LG H4 (814 Plätze)
LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
  Mathe, M. 
vom 22.10.2018 bis zum 2.2.2019

Methoden der Unternehmensbewertung

 

Methoden der Unternehmensbewertung (Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Methoden der Unternehmensbewertung (Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Mikroökonomie

 

Mikroökonomik Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Mikroökonomik Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 16:45 - 17:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Mikroökonomik Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Auferoth, Julia Grübel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 22.10.2018

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht

 

VL Einführung in das Öffentliche Recht und das Europarecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
26.10., 09.11., 16.11., 30.11., 14.12., 18.01.2012. 08.02.2012

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Operations and Logistics II

 

Stud. Tutorium: Operations and Logistics 2 [TUT OL2]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Schlagwörter:
OLII, OL2

PC-Praktikum

 

PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Hörner, Matthias Hille
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WINF-BA ab 4
Inhalt:
Ziele: Sie erwerben fundierte Kenntnisse der Microsoft Office 2016 Suite zur Textverarbeitung und Erstellung von Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Sie lernen, wie Sie ein Literaturverwaltungsprogramm für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nutzen. Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die Erstellung von Webseiten. Sie lernen das Bildbearbeitungsprogramm GIMP und Möglichkeiten zur Anpassung von Bildern kennen.

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [TUT]

Dozent/in:
Lorenz Hörner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Michael Nissen
Termine:
Absprache per E-Mail / lorenz.hoerner@fau.de

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [TUT]

Dozent/in:
Lorenz Hörner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Absprache per E-Mail / lorenz.hoerner@fau.de

 

Studentisches Tutorium: PC-Praktikum [TUT]

Dozent/in:
Lorenz Hörner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Philipp Winklmann
Termine:
Absprache per E-Mail / lorenz.hoerner@fau.de

Personal und Organisation I

 

Klausur zu Personal und Organisation I

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

Personal und Organisation II

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Dozent/in:
Martina Spichal-Mößner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5, ACHTUNG: der Termin wird verschoben (siehe Mitteilungen von Frau Dr. Spichal-Mößner).
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 9:30 - 18:00, LG 5.226

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Stress und Stressmanagment

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
26.11.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
25.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
26.1.2019, 9:00 - 14:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechungstermin: 22.10.2018, Gruppensprechstunde: 26.11.2018.

Personal und Organisation III

 

Internationales Personalmanagement in der Globalisierung

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:30 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
7.12.2018, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf bis spätestens 05.10.2018 per E-Mail an wiwi-pm@fau.de zu senden. Im Rahmen freier Plätze werden auch E-Mails, die nach diesem Termin eingehen, noch berücksichtigt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
Inhalt:
Es sollen die Handlungsfelder des Internationalen Personalmanagements dargestellt und vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Ansätze methodisch und reflektiert behandelt werden. Hierbei steht vor allem die Ausgestaltung des Personalmanagements in transnationalen Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Regionen im Vordergrund.

Erarbeitet werden die Themen im Seminar durch Diskussion, eine Präsentation (30%) sowie eine Hausarbeit (70%)

Empfohlene Literatur:
G.K. Stahl u.a. (Hrsg.)(2005) Internationales Personalmanagement, München und Mehring M. Festing u.a. (Hrsg.) (2011) Internationales Personalmanagement, Wiesbaden D. Holtbrügge/K. Welge (2009) Internationales Management, Stuttgart

Planspiel Sozialökonomik

 

Planspiel Sozialökonomik [Planspiel Sozialökonomik]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blocktermin 08.10.18 - 10.10.18
Termine:
Blockveranstaltung 8.10.2018-9.10.2018 Mo, Di, 9:30 - 17:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 1.036 (24 Plätze), FG 2.024 (48 Plätze)
Blockveranstaltung 8.10.2018-9.10.2018 Mo, Di, So, 9:30 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 10.10.2018, 9:30 - 12:00, FG 0.015 (144 Plätze)
10.10.2018, 9:30 - 12:30, FG 0.016 (44 Plätze), FG 1.036 (24 Plätze), FG 2.024 (48 Plätze)
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Präsentations- und Moderationstechniken

 

Ersatzraum wg. Stromausfall

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di1

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi1

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi2

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi3

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi4

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi5

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi6

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi7

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo1

Dozent/in:
Dominik Tress
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo2

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:45, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo3

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo4

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung über Studon vom 08.10. - 17.10.18. Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 13.12.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
12.1.2019, 19.1.2019, 26.1.2019, 9:45 - 15:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Die Tutorien beginnen ab KW3.

Privat- und Handelsrecht

 

Tutorium Recht I

Dozentinnen/Dozenten:
u.a., Andreas Beulmann
Angaben:
Tutorium, Anmeldung bei StudOn erforderlich; das Tutorium am Dienstag, 8-9:30 Uhr, findet am 6. und 13.12. ausnahmsweise nicht in Raum 0.144 sondern in 3.152/3 statt.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
die genauen Termine und Informationen zur Anmeldung erfahren Sie auf unserer Homage: http://www.precht.wiso.uni-erlangen.de/

Produktion, Logistik, Beschaffung

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Übung

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Den Beginn der Übungsveranstaltungen finden Sie als Terminübersicht auf StudOn. Dort finden Sie ebenfalls die Übungsunterlagen (spätestens 1 Tag vor der Veranstaltung).
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF IP-BA 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-BA-FG18 3-6

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 24.10.2018 statt. Vorlesungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung auf der StudOn-Plattform.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
WPF IP-BA 3-6
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-BA-FG18 3-6

 

Stud. Tutorium: Produktion Logistik Beschaffung (Logistikteil) [TUB PLB (L)]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Termine ab Januar 2019, bitte genaue Termine dem Studon-Ordner entnehmen

 
 
Fr
Blockveranstaltung 9.1.2019-6.2.2019 Mi
13:15 - 14:45
18:30 - 20:00
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
  Tutoren 

Prozess- und Informationsmanagement

 

Bachelorseminar LS SCM

Dozent/in:
Matthias Kopyto
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 16:30 - 17:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Romanischsprachige Gesellschaften I

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

Romanischsprachige Gesellschaften II

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

Schlüsselqualifikationsmodul

 

Steuerliche Beratung von Familienunternehmen

Dozent/in:
Christian Rödl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 8:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Klausur zu E-Learning-Angebot: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Beginn Klausur: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Min.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Belegung im Rahmen des Schlüsselqualifikationsmoduls: Die Veranstaltung ist Teil mehrerer Module und kann nicht einzeln belegt werden. Hinweise zu Belegung und Anmeldung zu den Modulen finden Sie in StudOn.

 

Medienkompetenz: Funktionaler Umgang mit digitalen Medien (Gruppe 1)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2018, 26.11.2018, 16:45 - 20:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Medienkompetenz: Funktionaler Umgang mit digitalen Medien (Gruppe 2)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 14.11.2018, 5.12.2018, 16:45 - 20:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Medienkompetenz: Funktionaler Umgang mit digitalen Medien (Gruppe 3)

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 3.12.2018, 16:45 - 20:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 14.12.2018 13:15 - 15.12.2018 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine WS 2018/2019 - in den PC Pools:

Fallstudie 1: 14.01.2019, 09.00-13.00 Uhr: Raum LG 0.422
Fallstudie 2: 14.01.2019, 14.00-18.00 Uhr: Raum LG 0.215
Fallstudie 3: 21.01.2019, 09.00-13.00 Uhr: Raum LG 0.422
Fallstudie 4: 21.01.2019, 14.00-18.00 Uhr: Raum LG 0.215

Klausur: 01.02.2019, 08.00-09.00 Uhr: Raum LG 0.422 und LG 0.215.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Ethik, Kultur und soziale Verantwortung [EKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Angebot zum Schlüsselqualifikationsmodul. Die Anmeldung erfolgt über StudOn!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Schlüsselqualifaktionsmodul Ethik, Kultur und soziale Verantwortung können Sie aus einem Fächerkatalog Veranstaltungen an anderen Fakultäten im Umfang von insgesamt 5 ECTS frei wählen. Diesen Fächerkatalog finden Sie unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/ethik-kultur-und-soziale-verantwortung/
Bitte beachten Sie auch unbedingt die Informationen zur Organisation der Veranstaltung unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/ethik-kultur-und-soziale-verantwortung/

Die Anmeldung erfolgt über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html

Schulpraktische Studien

 

Schulpraktische Studien A

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zum Schulpraktikum bis zum 2.11.18, Informationen dazu in der ersten Veranstaltung oder unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2018, 5.11.2018, 12.11.2018, 8:00 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
19.11.2018, 26.11.2018, 3.12.2018, 10.12.2018, 17.12.2018, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-BA-M 5

 

Schulpraktische Studien B

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zum Schulpraktikum bis zum 2.11.18, Informationen dazu in der ersten Veranstaltung oder unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
vom 29.10.2018 bis zum 10.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

Seminar Wirtschaftsinformatik

 

Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“ [SEM-BA]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema: Konzeption und Entwicklung von Chatbos für E-Services; Mehr Informationen: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/bachelor/bachelorseminar-wirtschaftsinformatik/
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2018, 26.10.2018, 16.11.2018, 23.11.2018, 9:45 - 11:15, AEG 33.1.02
30.11.2018, 1.2.2019, 9:45 - 13:00, AEG 33.1.02

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SWI]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, 5 ECTS für Studierende, die im WS 17/18 ihr Studium begonnen haben.
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2018, 15:45 - 16:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Kick-off am 31.10.2018 um 15:45 Uhr im Raum 0.225 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bis zum 21.10.2018 ist erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Im Seminar Wirtschaftsinformatik werden die Studenten mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik konfrontiert. Sie lernen dabei mithilfe von anwendungsorientierten Methoden Lösungen zu erarbeiten.
Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Informatik, Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar zur Wirtschaftstheorie

 

Seminar zur Wirtschaftstheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Sozialpolitische Grundlagen

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Dozent/in:
Daniela Wech
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Übung beginnt in der dritten Vorlesungswoche am 31.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 31.10.2018

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Vorlesung beginnt der zweiten Vorlesungswoche am 23.10.2018
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 23.10.2018

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Dozent/in:
Daniela Wech
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Übung beginnt in der dritten Vorlesungswoche am 31.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 31.10.2018

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Vorlesung beginnt der zweiten Vorlesungswoche am 23.10.2018
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 23.10.2018

Sozialpsychologie

 

Klausur zur "Sozialpsychologie"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 17.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H1 (446 Plätze)
Bitte beachten: Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

Soziologie I

 

Soziologie I [Soziologie I]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Soziologie I - Übung [UE SOZ I]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung

 
 
Mo15:00 - 16:30FG 2.024 (48 Plätze)  Otto, M.
Walch, H.
Köhler, E.
 
 
 
Di
Einzeltermin am 23.10.2018
16:45 - 18:15
16:45 - 18:15
FG 0.016 (44 Plätze)
FG 2.024 (48 Plätze)
  Köhler, E. 
Einzeltermin am 23.10.: FG 2.024!
 
 
Mi
Einzeltermin am 9.1.2019
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
FG 0.016 (44 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
  Otto, M.
Walch, H.
Köhler, E.
 
Einzeltermin am 09.01.: LG 5.154!
 
 
Do15:00 - 16:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Otto, M.
Walch, H.
Köhler, E.
 

Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler

 

Soziologie für Wirtschaftswissenschafler [SozWiWi]

Dozent/in:
Martina Rebien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte beachten: Das Seminar findet im Seminarraum der Mensa/ Andrej-Sacharow-Platz, Raum 2214 statt, Ausnahmen siehe unten!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Einzeltermine am 25.10.2018, 8.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

Spezielle Soziologie

 

Analyse moderner Gesellschaften [AmG]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Edgar Treischl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet durchgängi im CIP Pool der Findelgasse, Raum FG 2.026 statt!
Termine:
Di, 9:00 - 12:15, Raum n.V.
Achtung, abweichende Zeiten, Seminarbeginn ist 9:00 Uhr

 

Grundlagen der empirischen Soziologie - KURS I [Grundlagen der empirischen Soziologie]

Dozent/in:
Benjamin Fuchs
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung findet als Blockseminar in der Zeit vom 18.03.-22.03.2019 statt!
Termine:
Blockveranstaltung 18.3.2019-22.3.2019 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Grundlagen der empirischen Soziologie - KURS II [Grundlagen der empirischen Soziologie]

Dozent/in:
Benjamin Fuchs
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung findet als Blockseminar in der Zeit vom 11.03.-15.03.2019 statt!
Termine:
Blockveranstaltung 11.3.2019-15.3.2019 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Organisationssoziologie [Spezielle Soziologie]

Dozent/in:
Fabian Ochsenfeld
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moderne Gesellschaften sind geprägt von der Allgegenwärtigkeit formaler Organisation. Organisationen strukturieren maßgeblich unsere Bildungs- und Erwerbsverläufe. Sie schaffen unabhängig von konkreten Personen ein hohes Maß an Erwartbarkeit, koordinieren komplizierte arbeitsteilige Produktionsprozesse und ermöglichen z.B. als Aktiengesellschaften die Verwirklichung von Investitionen zuvor unbekannter Größe. Zugleich frustrieren sie Antragsteller, die sich im ‚Behördendschungel‘ verlieren und provozieren Wehklagen über ‚Entfremdung‘ im Arbeitsleben.
Inhalt:
Die Organisationssoziologie befasst sich mit den Ursachen und Folgen formaler Organisation und ihren vielfältigen Ausprägungen. Das Seminar führt Studierende in zentrale theoretische Ansätze und Probleme ein und diskutiert diese ausführlich anhand von empirischen Studien etwa (1) zur Rolle von Organisationen für die Entstehung ökonomischer Ungleichheiten im Arbeitsmarkt, (2) zum Beitrag formaler Organisation zur Lösung des Kooperationsproblems, sowie (3) zur Wechselwirkung zwischen Organisationen und ihrer gesellschaftlichen Umwelt. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

 

Spezielle Methoden - Computergestützte Datenanalyse ("SPSS-Kurs") [SPSS_WS_18/19]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Ganztägiger Blockkurs vom 24.09.-28.09.18, jeweils 9.00 bis ca. 18.00 Uhr. Eine Anmeldung per mail an ursula.straetz@fau.de ist erforderlich, Kursgebühr für externe Teilnehmer € 20,00!
Termine:
Blockveranstaltung 24.9.2018-28.9.2018 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schlagwörter: SPSS; Datenanalyse; ALLBUS Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15 www: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/software/dienstliche-nutzung/produkte/spss/allbus2006.shtml
Inhalt:
SPSS - "Statistical Products and Service Solutions" -, ein zusammengeschnürtes Paket nicht nur statistischer Auswertungsprozeduren, ist das weltweit meist verwendete Programmsystem für Zwecke moderner Datenanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern dieses Programmsystem so nahe zu bringen, dass sie es selbständig für Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im kontinuierlichen Wechsel von Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am Computer die grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente dieses Analysesystems gelehrt und eingeübt. Als Beispieldatensatz dient ein Jahrgang des "ALLBUS", der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", in dem eine Vielzahl sozialwissenschaftlich relevanter und interessanter Variablen für die Datenanalyse bereitstehen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zum angegebenen Termin unbedingt erforderlich. Zu der Veranstaltung ist in der Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften in der Findelgasse ein Semesterapparat eingerichtet. Zu Beginn der Veranstaltung werden ein Skript und sonstige Unterlagen herausgegeben.
Empfohlene Literatur:
Neben den Originalmanuals sind für die Vorbereitung auf den Kurs und das Arbeiten mit SPSS gegenwärtig folgende Monographien und Handbücher zu empfehlen: Wittenberg, R., H. Cramer und B. Vicari, 2010: Datenanalyse mit SPSS Statistics. 4. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius .

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business

 

Managing Projects Successfully (Übung) [MPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung Managing Projects Successfully
Termine:
Einzeltermine am 8.11.2018, 15:00 - 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)
16.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
29.11.2018, 15:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
7.12.2018, 14.12.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
20.12.2018, 17.1.2019, 15:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
18.1.2019, 25.1.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
18.1.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze)
1.2.2019, 8:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
8.2.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Die Vorlesung findet dienstags von 9.45 bis 11.15 Uhr in LG 0.224 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
PF WINF-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Vorlesung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe http://www.wi3.fau.de/lehre/managing-projects-successfully

 

Managing Projects Successfully (Vorlesung) [MPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung Managing Projects Successfully
Termine:
Di, 9:45 - 11:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
PF WINF-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe http://www.wi3.fau.de/lehre/managing-projects-successfully

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

 

Innovation Technology I (IT I) (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6

Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
PF WINF-BA 5
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Inhalt:
Inhalt:

Vorlesung:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.
Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten sowie Dokumenten führen in die Grundlagen des Informationsmanagements ein. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme werden ebenso wie vernetzte Informationsstrukturen des World Wide Web vorgestellt. Ansätze des Wissensmanagements und unterstützende IT-Systeme helfen, bestehende Informationsresourcen im Unternehmen zu nutzen sowie zielgerichtet neues Wissen zu entwickeln.
Im Rahmen des Prozessmanagements werden zunächst Methoden und Notationen zur Modellierung von Geschäftsprozessen behandelt und anhand von Beispielen vertieft. Anschließend stehen verbreitete Methoden zur Prozessanalyse und -verbesserung im Zentrum der Betrachtung. Daraufhin werden Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse wie Workflow-Management- oder Business-Process-Management-Systeme untersucht. Am Beispiel der Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse zeigt sich die Beziehung zwischen Prozess- und Informationsmanagement besonders deutlich.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 15.11.2018, 22.11.2018, 29.11.2018, 6.12.2018, 13.12.2018, 20.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019, 31.1.2019, 7.2.2019, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet statt am:

25.10.2018 LG 5.452
08.11.2018 LG 3.166
15.11.2018 - 10.01.2019 LG H1
17.01.2019 LG 3.166
24.01.- 07.02.2019 LG H1

Inhalt:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Hierzu werden Inhalte der beiden Schwerpunkte des Prozess- und Informationsmanagement aus der Vorlesung aufgegriffen und anhand von Übungsaufgaben verdeutlicht und weiter vertieft.

Spieltheorie

 

Spieltheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Simon Mehl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Spieltheorie Übung

Dozent/in:
Simon Mehl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Statistik

 

Rechnergestützte Fallstudienübung Statistik

Dozent/in:
Jonas Rende
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
ab 24.10.2018

 

Rechnergestütztes Statistik-Tutorium

Dozent/in:
Dominik Walter
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Di, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Tutorien finden im Rechnerraum Nr. 0.422 statt. Das betreute Arbeiten findet jeweils an den folgenden Terminen statt: 06.11.2018, 07.11.2018, 20.11.2018, 14.11.2018, 27.11.2018, 28.11.2018, 18.12.2018, 12.12.2018, 15.01.2019, 10.01.2019 (Donnerstag, 16.45 - 18.15 Uhr!!), 22.01.2019, 16.01.2019, 29.01.2019, 23.01.2019, 05.02.2019 und 06.02.2019 (Raum 0.420 am 6.2.). In den verbleibenden Wochen kann der PC-Pool zu den genannten Uhrzeiten zum freien Arbeiten genutzt werden.
ab 6.11.2018

 

Statistik

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-MB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den ersten Vorlesungswochen wird die Veranstaltung in den H 1 übertragen.

 

Statistik Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA 5

 

Statistik Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Sylvia Endres, Linda Möstel, Marius Pfeuffer, Matthias Schnaubelt, Jonas Rende
Angaben:
Übung, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-MB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden nur 8 der geplanten Übungen stattfinden. Wir werden Mitte/Ende September die Angaben aktualisieren.

Statistik - Lehrveranstaltungen

 

Statistisches Seminar

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, Raum n.V.
Raum 4.109

Steuerrecht

 

Übung Grundlagen des Steuerrechts

Dozent/in:
Harald Kandel
Angaben:
Übung, Wegen Einzelterminen bitte auf StudOn nachsehen
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

Strategisches und Internationales Management I

 

Problemlösung und Kommunikation (PuK)

Dozent/in:
Christina Wittmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-problemloesung-und-kommunikation/ für weitere Informationen.

 
 
Di9:45 - 13:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 

Sustainability Management: Concepts and Tools

 

Sustainability Management: Issues, Concepts and Tools [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF IP-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Sustainability management is a multi-facetted concept that encompasses many topics and issues. These range from climate change to the fight against poverty. The purpose of this lecture is to gain a deeper understanding of such critical issues in sustainability management. To this end, the lecture does not only shed light on selected sustainability trends and the background of these challenges. More importantly, the course also aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across all corporate functions to cope with these sustainability issues. In the course of the semester, we will discuss in detail tools and instruments that address 3-4 selected issues. These instruments and tools may serve to identify, measure, and reduce the negative effects of business activities as well as to identify and leverage potential value creation benefits. For each issue selected, we will first provide background details on important sustainability issues, their positive and negative consequences as well as on their potential challenges and opportunities for businesses. Following, we will address broader concepts in sustainability management that aim at addressing the sustainability issue. In a third step, we will then introduce concrete tools and instruments that is ‘how to’ knowledge for implementation. For example, one possible issue could be climate change and its effects on companies. The corresponding concept of “decarbonizing value creation” includes a whole portfolio of instruments for diverse corporate functions such as carbon footprint measures (accounting), virtual team structures and telework (HR), on-demand 3D-printing (production), compensation services (service innovation) etc. “Best-practice” and “worst practice” serve to illustrate the practical implementation of these instruments.
Empfohlene Literatur:
All necessary materials will be provided via StudOn

Unternehmensbesteuerung

 

Unternehmensbesteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Unternehmensbesteuerung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Gottschalk, Valentina Weber
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6

 

Unternehmensbesteuerung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 
 
Di15:00 - 16:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Weber, V. 
ab 27.11.2018
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Gottschalk, E. 
ab 29.11.2018
 

Unternehmensbesteuerung (Übung)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
ab 30.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Unternehmensbesteuerung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften - Softskills

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Unternehmensplanspiel

 

Unternehmensplanspiel - 2 Termine

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 16.10.2018-19.10.2018 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, LG 0.141 (48 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze), LG 0.222/3 (94 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 3.154 (26 Plätze), LG 3.155 (24 Plätze), LG 5.152 (24 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze), LG 5.155 (32 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze), LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 26.10.2018, 16:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

Unternehmer und Unternehmen

 

Unternehmer und Unternehmen

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, Beginn wird rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Zeitgleiche Video-Übertragung in den H1
bis zum 29.1.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu auch: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Dienstag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Di8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
ab 23.10.2018
 
 
Di11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Di11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Di16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Di18:30 - 20:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Donnerstag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do9:45 - 11:15LG 0.424 (92 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do11:30 - 13:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do13:15 - 14:45LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Freitag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Fr8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fr8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fr13:15 - 14:45LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fr13:15 - 14:45LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Mittwoch

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Mi8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi18:30 - 20:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Montag

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Mo9:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo9:45 - 11:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo13:15 - 14:45LG 0.424 (92 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo16:45 - 18:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mo18:30 - 20:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Videoübertragung [UuU]

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Di15:00 - 16:30LG H1 (446 Plätze)  Hungenberg, H. 
bis zum 29.1.2019

Versicherungs- und Risikomanagement

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 31.1.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
31.1.2019, 11:30 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
7.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
7.2.2019, 11:30 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine im WS 2018/2019:

In diesem Semester jeweils donnerstags ab 08.11.2018 um 13.15-14.45 h im Raum LG 0.224

20.12.2018: im PC Pool 0.422
10.01.2019: im PC Pool 0.422
31.01.2019: im Hörsaal H2 und zusätzlich um 11.30-13.00 h (H2)
07.02.2019: im Hörsaal H2 und zusätzlich um 11.30-13.00 h (H2)

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 21.12.2018, 11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
1.2.2019, 15:00 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
8.2.2019, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine im WS 2018/2019:

In diesem Semester jeweils freitags ab 09.11.2018 (anstatt mittwochs) um 15.00-16.30 h im Raum LG 0.224

21.12.2018: im PC Pool 0.422
11.01.2019: im PC Pool 0.215
01.02.2019: im Raum LG 0.224 zusätzlich um 16.45-18.15 h
08.02.2019: im Raum LG 0.224 um 15.00-16.30 h und zusätzlich um 16.45-18.15 h

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 31.10.2018, 21.11.2018, 5.12.2018, 16:45 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
12.12.2018, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung im WS 18/19 findet an folgenden Terminen statt:

31.10.2018: 16:45-18.15 h / 18.30-20.00 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
21.11.2018: 16:45-18.15 h / 18.30-20.00 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
05.12.2018: 16:45-18.15 h / 18.30-20.00 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
12.12.2018: 16:45-18.15 h in FG 0.015 (Kurt-Glässer-Hörsaal)
09.01.2019: 13.15-14.45 h im H3 und 15.00-16.30 h im 0.224
30.01.2019: 13.15-14.45 h im H3 und 15.00-16.30 h im 0.224
06.02.2019: 13.15-14.45 h im H3 und 15.00-16.30 h im 0.224

Versicherungswesen

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Termine n.V.
Termine:
übrige Termin n.V.

 

Veranstaltung des Lst. Wirtschaftsprivatrecht

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 21.11.2018, 18:30 - 20:00, FG 1.036 (24 Plätze)
10.12.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Bei der Veranstaltung handelt es sich um Einzeltermine.

Wettbewerbstheorie und -politik

 

Übung Wettbewerbstheorie und -politik [Block WTP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
9:45 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Wirtschaft und Staat

 

Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Maria Kesselring, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Voraussichtlich 5 Parallelgruppen. Veranstaltungsbeginn ab dem 29.10.2018. Weitere Informationen folgen in der ersten Vorlesung am Mi, 24.10.2018.
ab 29.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (V)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Teilmodule (Büttner, Wrede): je 2SWS á 2,5 ECTS. Gesamtklausur am Semesterende
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn der 24.10.2018 ist. Die Vorlesung findet im im Hörsaal H4 statt.
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik, UMV, Mikro- und Makroökonomie sind hilfreich
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Staatstätigkeit in der Marktwirtschaft.
Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das Referenzmodell einer perfekten Wettbewerbswirtschaft eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft berücksichtigt wie Wettbewerbsverzerrungen, das Fehlen öffentliche Güter, externe Effekte, unvollständige Märkte, Informationsprobleme und Marktrigiditäten. Wir diskutieren ob und wie staatliche Eingriffe geeignet sind, solche Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schließlich setzen wir uns mit der Problematik der Gerechtigkeit und der Ungleichheit und den Implikationen für die Staatstätigkeit auseinander.
Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Der öffentliche Willensbildungsprozesswird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels staatlicher Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, Rent-Seeking) beigemessen.
Empfohlene Literatur:
Wigger, B.U., Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2.Auflage, 2006; Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7.Auflage, 2008
Schlagwörter:
WuS, WUS, Wirtschaft, Staat

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON, Beginn am 22.10.2018
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Klausureinsicht vhb-Einführung in das Online-Marketing SS 18

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Sozialökonomisches Praxisprojekt [Sozialökonomisches Praxisprojekt]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Veranstaltung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.11.2018, 16:30 - 19:00, LG 0.424 (92 Plätze)
14.2.2019, 17:00 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
5.3.2019, 16:00 - 19:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Versicherungsmath. Kolloquium: 27.11.2018

Jurisitisches Kolloquium: 14.02.2019

 

Informationsveranstaltung zum Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2019, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Infoveranstaltung Master Wipäd

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Master-Studiengänge

 

Abschlussseminar Master

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit n.V., LG 5.155 (32 Plätze)

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Organizational Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Fallstudie zur Vorlesung findet montags, 16.45-18.15 Uhr an ausgewählten Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Foundations of International Management I bzw. II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
siehe auch homepage Lehrstuhl IM (IM 1 und IM 2)

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
jede Woche Di, Do, 13:00 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Foundations of International Management II - Seminar; MIBS-3720

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Angaben:
Seminar, For further information please see our homepage
Termine:
SEM: Gruppe 1: 17.12.2018 und 28.01.2019; Gruppe 2: 18.12.2018 und 31.01.2019; OuZ siehe homepage

 

IM-Seminare Master

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar
Termine:
Mi, 16:30 - 18:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

International Management Solutions IMS

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Laura Kirste
Angaben:
Seminar
Termine:
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019

 

Personalmanagement - Seminar; MIM-3030

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard, Tutoren
Angaben:
Seminar, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Termine:
SEM Gruppe 1: 17.12.2018 und 21.01.2019; Gruppe 2: 18.12.2018 und 22.01.2019; Gruppe 3: 20.12.2018 und 24.01.2019; OuZ siehe homepage

 

Internationales Marketing

Angaben:
Vorlesung, The lecture will take place as a block event in January and February 2019. Please note that the coupons for the lecture notes of “International Marketing” can be purchased on 12.12.2018 between 2:45pm and 3:00pm and on 13.12.2018 between 1:00pm and 1:15pm in room 6.231 for a price of 4 EUR. Please ensure that you have the exact amounts. The lecture notes will then be distributed in exchange for the coupon directly before the first lecture on 11.1.2019. Further information can be found on our homepage at www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fr11:30 - 18:15LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)  Pecornik, N.
Prigge, J.-K.
 
ab 11.1.2019
 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Grösch (Elternzeit), Andreas Musiol
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Power, Order and Institutions in World Politics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 25.10.2018
Inhalt:
Power in its several tenets has steadily shifted between states and recently from state actors to other actors in the international system. The theoretical file rouge of this course is the combination of / tension between changes in the international order (distribution of power) and changes in the nature of power. This has occurred at different times and with different intensity, depending on the geographical area or the thematic subject. The course aims to bridge theory and pratice with emphasis on the latter, by providing students with a clear theoretical toolkit that is applied to a number of case studies. The implications of different approaches to power for the international order and institutions will be spelled out during lectures and seminars.

 

Der Angelina-Effekt: Die Wirkung von massenmedialen Brustkrebs-Präventionskampagnen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II"

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Am 14. Mai 2013 publizierte die New York Times unter dem Titel „My Medical Choice“ eine persönliche Stellungnahme von Angelina Jolie, in der sich die Hollywood-Schauspielerin öffentlich zu einem BRCA1-Gendefekt und zu einer beidseitigen prophylaktischen Mastektomie ohne Brustkrebsdiagnose bekennt und andere Frauen explizit ermuntert, ihrem Beispiel zu folgen. Diese persönliche Gesundheitskampagne eines weltweit bekannten Filmstars blieb nicht folgenlos: Einerseits steigerte die Bekanntheit von Angelina Jolie die öffentliche Aufmerksamkeit für das eher seltene Krankheitsbild. Andererseits schürte die Berichterstattung Ängste und Verunsicherungen unter Frauen. So belegen empirische Studien eine signifikant gestiegene Nachfrage nach Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei familiärem Brustkrebs, vor allem eine gestiegene Nachfrage nach Gentests und prohylaktischen Mastektomien. Diese Medienwirkung hat mittlerweile unter der Bezeichnung der „Angelina-Effekt“ Eingang in die Fachliteratur gefunden. Trotz dieser ambivalenten Wirkung warb 2015 in Deutschland auch die Schauspielerin Nina Petri mit dem Slogan „Ich liebe meinen Busen“ für das wegen der zahlreichen falsch-positiven Diagnosen medizinisch umstrittene Mammographie-Screening. Auch im Fall dieser Kampagne lautete die Kritik, dass die medizinische Aufklärung gering gewesen sei, dafür bei Frauen aber viele Ängste geschürt worden wären.

Ziel des Seminars ist es, nicht nur aber insbesondere von Prominenten gestützte massenmediale Brustkrebs-Präventionskampagnen zu analysieren und deren Wirkung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen Voraussetzungen erarbeitet (Definition und Aufbau von Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich) und anschließend die Wirkungen solcher Kampagnen analysiert.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

E-Health als Medienthema: Analyse der Berichterstattung über Digital-Health-Entwicklungen von der elektronischen Gesundheitskarte bis zur ärztlichen Fernbehandlung

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.016 (15 Plätze)
Einzeltermin am 4.3.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Mit dem Beschluss des 121. Deutschen Ärztetages im Mai 2018, das Fernbehandlungsverbot zu lockern, tritt die Arzt-Patient-Beziehung endgültig in das Zeitalter der digitalisierten Medizin ein. Demnach dürfen Ärzte fortan im Einzelfall auch bei ihnen noch unbekannten Patienten eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien vornehmen, sofern dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt gewahrt bleibt. Nur drei Minuten nachdem die Delegierten den Antrag angenommen hatten, trafen per SMS die Glückwünsche des Bundesgesundheitsministers Spahn ein (vgl. Höhl, 2018). So euphorisch sind so genannte „E-Health“-Entwicklungen in Deutschland nicht immer von begrüßt worden. Zwar sah schon das GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetz von 2003 die elektronische Übermittlung von Befunden, Diagnosen, Therapieempfehlungen und Behandlungsberichten vor, was durch das E-Health Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen 2016 noch einmal verstärkt und erweitert wurde. Aber in der Praxis erwies sich beispielsweise die elektronische Gesundheitskarte als teurer Flop. Zu den stärksten Barrieren der „Digital Health“ zählen fehlende Evidenz und mangelnde Finanzierung, rechtliche Bedenken, die mangelhafte Interoperabilität und nicht zuletzt die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz.

Gerade was die gesellschaftliche Akzeptanz anbelangt, spielt die Berichterstattung der Medien über E-Health eine entscheidende Rolle, weil sie nicht über die rasanten, unübersichtlichen Entwicklungen im Digital Health-Sektor von der E-Gesundheitskarte über die elektronische Patientenakte bis hin zur Telerehabilitation berichten, sondern selbst als Träger elektronischer Gesundheitsinformationen (z.B. Gesundheitsseiten im Internet, Ärzte-, Apotheken- und Klinikverzeichnisse, Bewertungsportale usw.) fungieren. Ziel der Veranstaltung ist es daher, zunächst die Entwicklung von E-Health zu skizzieren, die verschiedenen Anwendungen zu systematisieren und auf diese Basis mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, wie die Massenmedien über dieses Thema berichten.

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Heimatstolz und Vorurteil? Eine interdisziplinäre, korpusbasierte Diskursanalyse der Berichterstattung zu den bayerischen Landtagswahlen 2018.

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Adrian, Tim Griebel, Philipp Heinrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über StudOn erforderlich++, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, Blockseminar - Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:30 - 16:30, 0.320 Bismarckstr. 12
14.12.2018, 15.12.2018, 9:30 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Marketing: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Wirtschaftspädagogik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung Kommunikationswissenschaft II“.
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Traditionell folgen die bayerischen Landtagswahlen einem recht simplen Muster: Alle fünf Jahre treten einige Parteien an, um möglichst viele Stimmen der Bürgerinnen und Bürger für sich zu gewinnen und am Ende regiert die CSU, meist sogar mit absoluter Mehrheit. Daraus lässt sich nicht unmittelbar die Notwendigkeit einer tiefergreifenden Analyse der (Zeitungs-) Berichterstattung ableiten.
Jedoch festigt sich mit Blick auf das momentane Auftreten der CSU und speziell Horst Seehofers auf Bundesebene schnell der Eindruck, die Landtagswahl fände am kommenden Wochenende statt. Interessant ist dabei vor allem die inhaltliche Schwerpunktsetzung bzw. der intensive Bezug zur momentanen Asylpolitik, welche die CSU scheinbar schon vor Beginn des Wahlkampfes zum Kernthema zu machen versucht. Gleichzeitig zeigen aktuelle Sonntagsumfragen deutliche Stimmverluste der CSU, was zumindest ansatzweise als eine gewisse Unzufriedenheit über die Vernachlässigung anderer, wichtiger Themen wie beispielsweise der Wohnungsmangel oder das umstrittene Polizeiaufgabengesetz (PAG) interpretiert werden könnte.
Aber wie sieht es mit den Themenschwerpunkten anderer Parteien und deren KandidatenInnen aus? Welche Themen werden den bayerischen Landtagswahlkampf dominieren und welche Positionen werden durch die Parteien und ihre VertreterInnen bezogen?
Im Rahmen dieses Blockseminar wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dazu sollen tiefgreifenden Analyse der Berichterstattung verschiedener überregionaler und regionaler (bayerische und fränkische) Tageszeitungen zur bayerischen Landtagswahl 2018 durchgeführt werden. Ziel ist es, Unterschiede bzw. Muster im Diskurs zwischen verschiedenen Medien und Akteuren mit Hilfe computergestützter Verfahren zu identifizieren und beschreiben. Der interdisziplinäre Charakter entsteht durch die Verbindung von kommunikations- und politikwissenschaftlichen Theorien mit Methoden der Korpus- und Computerlinguistik. Ausgehend von einer theoretischen Einführung in die Wahl(kampf)berichterstattung soll eine Fragestellung erarbeitet und mit Hilfe einer Kombination verschiedener korpuslinguistischer Tools (CQPweb und MMDA Toolkit) untersucht und diskutiert werden.

 

Journalismus und Mediensysteme in Europa

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 24.10.2018
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Journalismus und Medien sind als Teilsystem der Gesellschaft in unterschiedliche Handlungszusammenhänge eingebunden, welche die Bedingungen der Medien jeweils im spezifisch-nationalen Kontext beeinflussen und formen. Die international vergleichende Mediensystemforschung untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand dieser prägenden Faktoren von Mediensystemen: Ökonomische, rechtliche, politische und weitere strukturelle Aspekte des Mediensystems dienen zur Erklärung unterschiedlicher Ausprägungen und Entwicklungen politischer und journalistischer Kommunikation. In diesem Seminar widmen wir uns der vergleichenden Analyse von Mediensystemen am Beispiel verschiedener europäischer Staaten. Anhand klassischer Modelle der komparativen Mediensystem- und Journalismusforschung setzen wir uns mit den national-spezifischen Charakteristika der Medien und des Journalismus auseinander. Unser Ziel ist hierbei, im Rahmen der Mediensysteme die wesentlichen Einflüsse auf den Journalismus herauszuarbeiten und diese im Vergleich gegenüberzustellen. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit Aspekten der Medienpolitik, staatlichen Kontrollmöglichkeiten, rechtlichen Grundlagen der Medien, journalistischem Selbstverständnis und journalistischen Kulturen sowie mit den funktionalen Unterschieden zwischen Printmedien und audiovisuellen Medien innerhalb der Mediensysteme.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Melanie Radue, Rebecca Brix, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger, Susanne Merkle, Christoph Adrian
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Wahlkampf für Europa

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++Beginn in der zweiten Vorlesungswoche am 23.10.2018
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Das Europäische Parlament ist das einzige demokratisch gewählte Organ der Europäischen Union (EU). Für Wahlen zum Europäischen Parlament gelten jedoch besondere Bedingungen. Die Wahl findet zeitgleich in allen EU-Mitgliedstaaten statt und bietet damit beste Voraussetzungen für international vergleichende Forschung. Wahlkampf und Wahl sind jedoch national organisiert, woraus sich wiederum Einschränkungen für die Vergleichbarkeit ergeben, was andererseits aber Rückschlüsse auf nationale politische Kulturen ermöglicht. Die Wahl entscheidet über die Abgeordneten für das Parlament, eine Regierung gibt es allerdings nicht. Das hat Folgen für die Anlage der Wahlkampagne, für den Umgang der Medien mit dem Europawahlkampf sowie die mit EU und Europawahl verbundenen Ein- und Vorstellungen der Wählerschaft.
Mit Blick auf die Europawahl im Mai 2019 will dieses Seminar eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung zu Europawahlkämpfen vornehmen und die Kampagnen, die Medienberichterstattung sowie die Perspektive der Wählerinnen und Wähler analysieren und bewerten. Ein Schwerpunkt wird bei den Kampagnenstrategien liegen, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Wandel von Wahlkämpfen durch Digitalisierung zu richten ist.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 1.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr, 14:00 - 17:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 6.10.2018, 13.10.2018, 9:00 - 12:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Mo, Mi
Einzeltermine am 20.11.2018
12.1.2019
8:00 - 9:30
15:00 - 16:30
9:30 - 12:30
FG 0.015 (144 Plätze)
LG 0.222/3 (94 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
  Dr. Kühnle, D. 
Die Klausur wird am 12.01.2019 im H2 geschrieben.
 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 11.12.2018, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
13.12.2018, 8:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
15.12.2018, 8:00 - 17:00, LG 0.225 (44 Plätze)
18.12.2018, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
20.12.2018, 8:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Die Veranstaltung findet am 11. und 18.12. im Raum 4.109 statt.

 

Ökonometrie Softskills

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Oekonometrie [OEK]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Adam, Salwan Saif
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 2.11.2018, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
16.11.2018, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Für die Termine der PC-Übungen siehe Homepage. Übung am Fr 9:45 im 4.109

 

Panel- und Evaluationsverfahren [PEV]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 13.12.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
13.12.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
18.12.2018, 21.12.2018
23.2.2019, 9:30 - 11:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 13.12.2018. Die Klausur wird am 23.02.2019 geschrieben.

 

Übung Panel- und Evaluationsverfahren (PEV)

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Panel- und Evaluationsverfahren Softskills

Dozent/in:
Matthias Collischon
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Panel- und Evaluationsverfahren

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermine am 18.1.2019, 25.1.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
1.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
8.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Das Tutorium am Fr findet im Raum 4.109 statt.

 

International Technology Management Research Seminar [LTM-ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
All the seminar meetings will take place at the chair's facilities: Dr.-Mack-Str. 81 Technikum 1 90762 Fuerth Seminar Room Sonderborg 01.2039
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
There will be a lunch break for about an hour at every seminar day
Seminar Meetings:
Monday, 15th of October /// 09:00 - 16:00: Seminar Start, Information on the Course, Introduction to the Topic and the Case Study Method
Tuesday, 16th of October /// 09:00 - 16:00: Diving Deeper into the Topic and the Case Study Method
Wednesday, 17th of October /// 09:00 - 12:00: Diving Deeper into the Topic and the Case Study Method /// Same Day 15:00 - 18:00 Excursion: Introduction to Patent Analysis
Monday, 29th of October /// 09:00 - 17:00: Presentation and Discussion of Identified Cases (Companies, Individuals, Technologies etc.)
Monday, 28th of January /// 09:00 - 17:00: Final Presentations ITMRS Green Technologies
Thursday, 28th of February /// eod: submission of seminar paper
More dates will eventually follow.
Inhalt:
The topics of the ITMR Seminar of the Chair of Technology Management for the winter term 2018/2019 will center around "Green Technologies" and the case study method.

 

Strategic Intellectual Property Management [LTM-SIP]

Dozent/in:
Peter Bican
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 13.11.2018, 27.11.2018, 4.12.2018, 18.12.2018, 8.1.2019, 15.1.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
29.1.2019, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Room "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt; Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Lehrstuhls: www.tm.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
PC-Pool Raum 0.421, 16.12.2016 und 10.02.20127 in Raum 5.151

 

GradAB

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 8:30 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Klausureinsichtnahme Bachelor

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Social and Web Intelligence

Dozentinnen/Dozenten:
Janine Hacker, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Lectures will be uploaded online via StudOn. Presence is required for 2 mid-term and one final presentations. More information on the website: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/sawi/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register until September 30, 2018 via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2031328_join.html

Registration is mandatory. Places are limited. Until 30 September 2018, we will collect registrations and allocate places according to the random principle. Registration will still be possible until 12 October 2018, however you will have a higher chance of being added to the waiting list.

Kick-Off: 18.10.2018, 3:00pm, room: 0.423

Inhalt:
Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos. In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge on given datasets and tools.

 

Blockseminar Empirische Gesundheitsökonomie

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 17:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Tutorium Applied Econometrics

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ü: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 18.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 7.12.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Advanced Industrial Organization

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 22.10.2018, 5.11.2018, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
4.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze), LG 0.141 (48 Plätze)
Die Klausur findet am 4.2.2019 um 9:45 Uhr im Raum LG 0.141/0.424 statt.
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Industrial Organization Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Die genauen Termine der Übung finden Sie auf unserer Homepage.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Beginn in der 2. Semesterwoche
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

nn

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Prüfung AR Master

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 12.2.2019, 27.2.2019, 11:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.4.2019, 11:00 - 14:00, FG 2.016 (15 Plätze)

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Pflichtbereich

 

Arbeitsmarkt und Haushalt [Arbeitsmarkt und Haushalt]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Arbeitsmarkt und Haushalt [Arbeitsmarkt und Haushalt]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten: Die Vorbesprechung am 18.10.18 findet im Raum LG 5.430 statt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 16.11.2018, 9:30 - 13:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 29.10.2018, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
18.1.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Blockveranstaltung am 18.1.2019 findet statt im Hotel Victoria, Königstraße 80, 90402 Nürnberg. Die Vorbesprechung am 26.10.2018 im Raum LG 5.155.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie [Einführung Arbeitsmarktsoziologie (MAS)]

Dozent/in:
Fabian Ochsenfeld
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Marina Töpfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 22.11.2018, 6.12.2018, 10.1.2019, 31.1.2019, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
7.2.2019, 16:45 - 20:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

Wahlbereich

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
ab 30.10.2018
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt voraussichtlich um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Karriere in Organisationen: Eine Reflexion organisationaler Karriereförderung

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 10:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
7.12.2018, 8.12.2018, 9:00 - 14:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst Karriereerfolg anhand entweder objektiver (z.B. Gehalt) oder subjektiver Indikatoren (z.B. Zufriedenheit) vorgestellt. Im Weiteren werden organisationale Methoden der betrieblichen Laufbahnförderung (z.B. Mentoring, Coaching) und ihre Effektivität diskutiert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Karriereforschung werden hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen für die betriebliche Personalarbeit vorgestellt. Das Seminar eignet sich damit als Vorbereitung auf Positionen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Organisationsentwicklung sowie Personalauswahl und -entwicklung u.ä.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
14.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
23.10.2018 = Vorbesprechung
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst auf die Vorläufer und Merkmale von Konflikten in Organisationen eingegangen. Hierbei werden Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren thematisiert, etwa zwischen Teammitgliedern oder zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden. Zudem werden die Folgen von Konflikten auf individueller und organisationaler Ebene besprochen (z.B. Empörung, kontraproduktives Verhalten, reduzierte Arbeitsleistung), bevor auf verschiedene Möglichkeiten zur Konfliktlösung eingegangen wird und diese gegenüber gestellt werden. Die im Seminar erworbenen Kenntnisse können nicht nur im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit eingesetzt werden, sondern auch auf eine Laufbahn im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung sowie als Führungskraft vorbereiten.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 23.10.2018. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 23.11.2018. Weitere Termine nach Absprache.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausur findet statt am: 10.01.2019 im H3 (GfK-Hörsaal), Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.2.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 20.02.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

 

Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Wandel der Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Lutz Bellmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Es findet ein Kick-Off-Termin im November statt, an dem die Gruppeneinteilung sowie die Themenvergabe erfolgt.
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
18.1.2019, 25.1.2019, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Kick-Off ist am 12.11.2018 um 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in den Bereichen der Arbeitsökonomie und der Arbeitssoziologie zum Wandel der Arbeit.
Studien- und Prüfungsleistungen: Präsentation und Seminararbeit Berechnung Modulnote: Hausarbeit 70 %, Präsentation 30 %

Verwendbarkeit des Moduls:

  • Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

  • Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Unterrichtssprache: Deutsch

Für das Seminar gibt es noch freie Plätze. Sie können sich direkt in Studon anmelden.

Inhalt:
Aufbereitung, Interpretation und Diskussion von aktuellen Themen und Studien zum Wandel der Arbeit in der digitalen Transformation.

Die Studierenden lernen anhand aktueller Literatur, Themen und Studien, wissenschaftliche Befunde zu analysieren und zu interpretieren und hieraus mögliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Zielsetzung ist die Befähigung zur kritischen Reflexion und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren mögliche Aufnahme in die personalpolitische Praxis. Hierbei werden Fragestellungen und Themeneingrenzungen durch die Studierenden eigenständig erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Die Studierenden geben Kommilitonen wertschätzendes Feedback zu deren Präsentationen.

Master of Science in Economics

 

Ökonomisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Dozenten
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Seminar [MA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Microeconomics Exercise [MicroE]

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Microeconomics Lecture [MircroL]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Seminar Public Economics

Dozentinnen/Dozenten:
u.a., Johannes Rincke
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 6.12.2018, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
7.12.2018, 9:00 - 16:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin 06.12.2018, 09.00-16.00 Uhr, Raum LG 4.154

 

Übung [UE]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Masterseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

Pflichtbereich

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (L)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermin am 7.12.2018, 13:15 - 15:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine speziellen Voraussetzungen
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft über die Zeit, insbesondere mit dem Wirtschaftswachstum. In einem ersten Schritt betrachten wir den Umgang mit der Dynamik in der traditionellen Makroökonomik. Anschließend wird ein dynamischer Modellrahmen entwickelt in dem Haushalte, Unternehmen und Staat die erwartete zukünftige Situation in ihrer Entscheidung berücksichtigen. Dieser Modellrahmen wird für verschiedene Szenarien ausgewertet. So wird auf den Fall unbegrenzter Planungszeiträume ebenso eingegangen wie auf überlappende Generationen und auf die Rolle von Unsicherheit. Auch erfolgt eine Auseinandersetzung mit den empirischen Implikationen für das Verhalten von Firmen und Haushalten. Die Diskussion der empirischen Implikationen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mündet dann in eine Auseinandersetzung mit den Determinanten des Wachstums und der Rolle von Innovationen.
Empfohlene Literatur:
Barro, R.J., Sala-I-Martin, X. (2003): Economic Growth, 2. Auflage, MIT Press. Romer, D. (1996): Advanced Macroeconomics, 2.Auflage, Mc-Graw-Hill.
Schlagwörter:
Makroökonomik 2, Makroökonomik II, Dynamische Makroökonomik, Makro2, Makro II, Makro 2

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (E)]

Dozent/in:
Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)
This year's tutorial takes place only from 11:30-13:00 in FG 0.015. The date for the first tutorial will be announced in the first lecture.
Schlagwörter:
Makro 2

 

Makroökonomik I [Makro I]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Übung zur Makroökonomik I [Ü Makro I]

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Computer Übung Makro I [PC Makro]

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
2 Gruppen, PC Pool

 

Game Theory

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Lawrence Choo
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Game Theory Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Edmund Baker, Veronika Grimm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 30.10.2018

 

Tut: Advanced Mathematics for Economics

Dozent/in:
Tobias Becker
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
2.11.2018, 9.11.2018, 16.11.2018, 23.11.2018, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
30.11.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
30.11.2018, 7.12.2018, 14.12.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Ü: Advanced Mathematics for Economics

Dozent/in:
Martin Schmidt
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 2.10.2018, 5.10.2018, 11.10.2018, 9:45 - 10:45, FG 0.015 (144 Plätze)
24.10.2018, 16:45 - 17:45, FG 0.015 (144 Plätze)
30.10.2018, 6.11.2018, 13.11.2018, 20.11.2018, 27.11.2018, 4.12.2018, 11.12.2018, 18.12.2018, 9:45 - 10:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Ü: Applied Econometrics

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
LG 0.422

 

Ü: Applied Econometrics

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)
LG 0.422

 

VL: Advanced Mathematics for Economics

Dozent/in:
Martin Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 9.1.19 Klausurtermin
Termine:
Einzeltermine am 1.10.2018, 2.10.2018, 4.10.2018, 5.10.2018, 8.10.2018, 9.10.2018, 23.10.2018, 30.10.2018, 6.11.2018, 13.11.2018, 20.11.2018, 27.11.2018, 11.12.2018, 18.12.2018, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)
9.1.2019, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Applied Econometrics

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 9.11.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)

Wahlbereich

 

Masterseminar

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 9:30 - 11:00, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Ma-Vorl: International Trade and Labor

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur am Mi, den 06.02.19, 11.30-12.30 Uhr im Raum LG 0.224.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 6.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Labor Market Policy [LMP]

Dozent/in:
Gesine Stephan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
19.1.2019, 10:00 - 15:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar aims at students of the Master of Science in Economics and the Master in Labour Market and Human Resources. Coursework includes a seminar thesis, a 25 minutes presentation of the thesis and class participation in terms of discussing a term paper of a fellow student, initiating the group discussion. If you are interested in joining the seminar, contact gesine.stephan@iab.de until October 15 the latest and state your name, student ID number and your topics of interest. Ten potential topics are listed at http://www.emmi.rw.uni-erlangen.de/lmps_ws18_information.pdf.
Inhalt:
The seminar starts with an introductory meeting and a theory lecture. In the second part of the seminar, students present recent papers on empirical studies on job search and active labor market policies. The objective is to discuss these studies – that often utilize experimental or quasi-experimental designs – and to assess the applied methods and policy consequences. Topics covered in this year’s seminar are e.g. job search and the internet, placement strategies of public employment services, and the effectiveness of labor market policies for the unemployed. Further information can be found at http://www.emmi.rw.uni-erlangen.de/lmps_ws18_information.pdf.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Seminar Public Economics [Sem PubEcon]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Veranstaltung findet geblockt statt. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Seminar zum Praktikumsmodul im DMSE Master [Praktikumsmodul]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungen bitte an den Lehrstuhl; mehr Infos zu Praktikum/Seminar finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Mi
Schlagwörter:
Praktikum DMSE, Volkswirtschaftliches Praktikum, Forschungsinstitute

 

Banking Supervision [Banking]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 23.11.2018, 11:30 - 13:00, 15:00 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
24.11.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
30.11.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
1.12.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
12.1.2019, 9:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
18.1.2019, 15:00 - 17:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Labor Markets: A Macroeonomic Perspective [MacroLabor]

Dozent/in:
Heiko Stüber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
ab 23.10.2018

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MA]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze)

 

DevEconE

Dozent/in:
Angelika Holzmaier
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Thursdays, 11:30-13:00h, Room 4.435
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
25.10.2018, room LG 4.435
08.11.2018, room LG 4.435
15.11.2018, room LG 0.421
22.11.2018, room LG 0.421
29.11.2018, room LG 0.421
06.12.2018, room LG 0.421
13.12.2018, room LG 0.421
20.12.2018, room LG 0.421
10.01.2019, room LG 0.421
17.01.2019, room LG 0.421
24.01.2019, room LG 0.421
31.01.2019, room LG 0.421

 

DevEconL [DevEconL]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Room LG 5.452, Wednesdays 15:00-16:30 Uhr
ab 24.10.2018

 

Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Seminar für Doktoranden sowie Master- und Diplomstudenten im Hauptstudium; verbindliche Anmeldung erforderlich, s. Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Digital transformation in insurance [MAS:DTI]

Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
Schlagwörter:
Digital Transformation, Masterseminar, Insurance

 
 
Einzeltermine am 25.10.2018
8.11.2018, 6.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019
16:45 - 18:15
15:00 - 20:00
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Brückenkurs KUST

Dozent/in:
Felix Kreidl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:45 - 19:00, FG 0.015 (144 Plätze)
27.10.2018, 9:45 - 14:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Ersatztermin Übung Scholz

Dozent/in:
Florian Barth
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2018, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Master FACT Zugangstest

Dozent/in:
Florian Barth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im WS 2018/2019:

Einführungsveranstaltung:
25.10.2018 / 12.00-13.00 h: Raum 3.166

Präsentationen:
17.01.2019: 12:30-14:35 / 14:50-16:30 h: Raum 5.430

Abgabe der Seminararbeit: 08.02.2019

 

Ideenwerkstatt Versicherungen: "Von der Idee zum Business Plan: Entwicklung Innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Master FACT, Master Marketing, Master Management, Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Internat. Information Systems
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praxisseminar wird NICHT im WS 2018/2019 stattfinden!

Anmeldungen bis spätestens 23.10.2018 per E-Mail an katrin.osterrieder@fau.de
Kick-Off: Montag, 23.10.2018 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, LG 0.423
2x Coaching-Termine (genaue Daten tba)
2x Zwischenpräsentationstermine (genaue Daten tba)
Abschlusspräsentation bei der NÜRNBERGER Versicherung (genaue Daten tba) (u.a. vor Vorstandsmitgliedern des Unternehmens)
Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten bis spätestens 08.02.2019 (letzte Vorlesungswoche)

Inhalt:
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing (Prof. Dr. Martina Steul-Fischer) und der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement (Prof. Dr. Nadine Gatzert) bieten mit dem Praxispartner der NÜRNBERGER Versicherung im Wintersemester 2018/2019 das lehrstuhlübergreifende Praxisseminar an. Weitere Infos finden Sie unter: www.vwrm.rw.fau.de

 

Klausur Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Klausur Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2018, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)

 

R for Insurance and Finance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Veranstaltung findet nicht im WS 18/19 statt.

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Die Teilnehmeranzahl des Kurses ist begrenzt. Es wird vorab um eine Anmeldung per e-mail bei .... gebeten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet nicht im WS 18/19 statt.

 

Übung Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Die Übung findet nicht im WS 2018/2019 statt.

 

Übung Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet nicht statt im WS 18/19.

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungen im WS 2018/2019:

Gruppe 1 - Raum LG 0.142 - 13.15-14.45 h:
12.12., 19.12., 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 06.02.

Gruppe 2 - Raum LG 0.144 - 09.45-11.15 h:
13.12., 20.12., 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 07.02.

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2018, 14.12.2018, 13:15 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 13:15 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
29.1.2019, 16:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
1.2.2019, 13:15 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
8.2.2019, 15:00 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung im WS 18/19 findet an folgenden Terminen statt:

07.12.2018: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H5
14.12.2018: 13.15-14.45 h im H5 UND 15.00-16.30 h im PC Pool 0.215
11.01.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4
18.01.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4
25.01.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4
01.02.2019: 13.15-14.45 h UND 15.00-16.30 h im H4

29.01.2019: 16:45-18:15 h im H6: Gastvortrag von EY

 

Börsennotierte Aktiengesellschaft

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Vertiefung wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law II)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beulmann, Katharina Kränzle
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Beginn in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Mi, 16:45 - 19:00, LG 5.153 (24 Plätze)

Pflichtbereich

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermine am 15.11.2018, 22.11.2018, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
26.11.2018, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
29.11.2018, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Konzernrechnungslegung (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2018, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Konzernrechnungslegung (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Fragestunde)

Dozent/in:
Saskia Bardens
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 27.2.2019, 17:00 - 18:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Lydia Albert
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 19.12.2018, 23.1.2019, 30.1.2019, 6.2.2019, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
Saskia Bardens
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 12.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Wahlbereich

 

Financial Engineering und Structured Finance (Klausur)

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
Benjamin Hübel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, Do, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Workshop Capital Markets Research

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Siehe Homepage für Zeit- und Raumplanung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF DSME 1-4

 

Workshop Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Siehe Homepage für Zeit- und Raumplanung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klausurenkurs CAR [KK CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Die Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs CBD [KK CBD]

Dozent/in:
Lorenz Schneck
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs CBS [KK CBS]

Dozent/in:
Carolin Ernst
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Präsentation Projektarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar Challenges in Business Management Stage B [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Seminar Empirische Controlling-Forschung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Carolin Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Terminplan und Raum werden noch bekannt gegeben

 

Siemens Seminar Challenges in Business Management (2)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Strategisches Kostenmanagement [SKM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alexander Sasse
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fallstudienseminar "Auditing"

Dozent/in:
Michael J. Munkert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Hauptseminar Auditing

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Prüfungstechnik (Master)

Dozent/in:
Peter Bömelburg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Einzeltermin am 26.11.2018, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Fragestunde)

Dozent/in:
Benedikt Keilen
Angaben:
Klausurenkurs, 11.3.2019 von 13.00-14.30 Uhr in Raum LG 2.429
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Übung)

Dozent/in:
Benedikt Keilen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 13.11.2018

 

Besteuerung von M&A-Aktivitäten (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Hauptseminar Tax Management

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
22.10. Einführungsveranstaltung, 9.11. Präsentationen bei Sonntag & Partner

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Fragestunde)

Dozent/in:
Manuela Kohl
Angaben:
Klausurenkurs, 19.3.2019 10.00-11.30 Uhr in Raum LG 3.166
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Übung)

Dozent/in:
Manuela Kohl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 19.11.2018

 

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
ab 22.10.2018

 

IT-gestützte steuerliche Außenprüfung

Dozent/in:
Dieter Kempf
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17.12.2018, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Raum LG 2.429

 

Rechtsform und Besteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Nadine Koch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im WS 2018/2019:

Tag 1: 09.01.2019: 08.00-13.00 h, Raum 0.423
Tag 2: 10.01.2019: 13.00-18.00 h, Raum 0.423
Tag 3: 11.01.2019: 08.00-13.00 h, Raum 0.423
Tag 4: 14.01.2019: 13.00-17.00 h, Raum 0.423 oder bei PwC
Tag 5: 15.01.2019: 09.00-13.00 h, Raum 0.423

Voraussichtlicher Prüfungstermin: 22.02.2019 / 09.00 Uhr

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet in Verbindung mit dem Praxispartner PricewaterhouseCoopers WP AG statt.
Die Anmeldung erfolgt über Studon und ist ab dem 16.10.2018 ab 10:00 Uhr freigeschaltet.
Bitte beachten: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Studierende

 

Vorlesung Solvency II - Auswirkungen in der Versicherungspraxis - Dr. Zitzmann, Nürnberger Versicherungsgruppe

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine WS 2018/2019:
14.01.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
21.01.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
28.01.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
04.02.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423)
06.02.2019: 17.30-19.00 Uhr (Raum LG 0.423) - optional
Voraussichtlicher Prüfungstermin: Wird vom Prüfungsamt festgelegt
Anmeldungen sind ab 16.10.2018 (09.00 Uhr) auf studOn möglich.

 

Hauptseminar Wirtschaftsrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, David Bartlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul FACT-5580; Blockveranstaltung; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung und Übernahme eines Themas.
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 23.10.2018, 16:45 - 18:15 Uhr, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen, Informationen zum Ablauf sowie eine Übersicht über die verfügbaren Themen für die Seminararbeiten finden sich unter https://www.precht.rw.fau.de/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen/hauptseminar-wirtschaftsrecht/.

 

Klausurenkurs FACT-Master

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis (Von der Jahresabschlussprüfung bis zum Squeeze-Out: Die Rolle des Wirtschaftsprüfers im Aktienrecht) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Albrecht, Frank Layher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul FACT Master; Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
Termine:
Einzeltermine am 25.1.2019, 1.2.2019, 10:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden im FACT-­Master, die eine WP-­Anrechnung auf dem Gebiet „Wirtschaftsrecht“ anstreben und soll der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung dienen.

Hinweise:

• Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im FACT-Master.
• Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
• Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
• Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt ab 01.10 bis 30.10.2018 per Beitritt in der Studon Gruppe.
• Diese Anmeldung ersetzt nicht die Anmeldung über meinCampus!

 

Seminar Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn der Übung 13.10.2014 bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Übungsplan bitte beachten!

 

Übung Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Julia Ruß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

VL Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)

Pflichtbereich

 

Ambulantes Management I

Dozent/in:
Nina Meszmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Kostenträger I

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3

 

Krankenhausmanagement I

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 23.10.2018

 

Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Pharmamanagement I: Industrie

Dozent/in:
Valeria Biermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3

 

VL: Gesundheitsökonomie I [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wahlbereich

 

Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements (Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Nina Meszmer
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Applied Methods in Health Services Research

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Docter, Simon Reif
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Der Angelina-Effekt: Die Wirkung von massenmedialen Brustkrebs-Präventionskampagnen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II"

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Am 14. Mai 2013 publizierte die New York Times unter dem Titel „My Medical Choice“ eine persönliche Stellungnahme von Angelina Jolie, in der sich die Hollywood-Schauspielerin öffentlich zu einem BRCA1-Gendefekt und zu einer beidseitigen prophylaktischen Mastektomie ohne Brustkrebsdiagnose bekennt und andere Frauen explizit ermuntert, ihrem Beispiel zu folgen. Diese persönliche Gesundheitskampagne eines weltweit bekannten Filmstars blieb nicht folgenlos: Einerseits steigerte die Bekanntheit von Angelina Jolie die öffentliche Aufmerksamkeit für das eher seltene Krankheitsbild. Andererseits schürte die Berichterstattung Ängste und Verunsicherungen unter Frauen. So belegen empirische Studien eine signifikant gestiegene Nachfrage nach Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei familiärem Brustkrebs, vor allem eine gestiegene Nachfrage nach Gentests und prohylaktischen Mastektomien. Diese Medienwirkung hat mittlerweile unter der Bezeichnung der „Angelina-Effekt“ Eingang in die Fachliteratur gefunden. Trotz dieser ambivalenten Wirkung warb 2015 in Deutschland auch die Schauspielerin Nina Petri mit dem Slogan „Ich liebe meinen Busen“ für das wegen der zahlreichen falsch-positiven Diagnosen medizinisch umstrittene Mammographie-Screening. Auch im Fall dieser Kampagne lautete die Kritik, dass die medizinische Aufklärung gering gewesen sei, dafür bei Frauen aber viele Ängste geschürt worden wären.

Ziel des Seminars ist es, nicht nur aber insbesondere von Prominenten gestützte massenmediale Brustkrebs-Präventionskampagnen zu analysieren und deren Wirkung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zunächst die theoretischen Voraussetzungen erarbeitet (Definition und Aufbau von Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich) und anschließend die Wirkungen solcher Kampagnen analysiert.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

E-Health als Medienthema: Analyse der Berichterstattung über Digital-Health-Entwicklungen von der elektronischen Gesundheitskarte bis zur ärztlichen Fernbehandlung

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite, erster Termin 24.10.2018
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.016 (15 Plätze)
Einzeltermin am 4.3.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA in Marketing: Modul „Strategische Kommunikation“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“ im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.
• MA Sozialökonomik: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
• MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV“ im Wahlbereich.
• MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
• MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
• Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Mit dem Beschluss des 121. Deutschen Ärztetages im Mai 2018, das Fernbehandlungsverbot zu lockern, tritt die Arzt-Patient-Beziehung endgültig in das Zeitalter der digitalisierten Medizin ein. Demnach dürfen Ärzte fortan im Einzelfall auch bei ihnen noch unbekannten Patienten eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien vornehmen, sofern dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt gewahrt bleibt. Nur drei Minuten nachdem die Delegierten den Antrag angenommen hatten, trafen per SMS die Glückwünsche des Bundesgesundheitsministers Spahn ein (vgl. Höhl, 2018). So euphorisch sind so genannte „E-Health“-Entwicklungen in Deutschland nicht immer von begrüßt worden. Zwar sah schon das GKV-Gesundheitsmodernisierungsgesetz von 2003 die elektronische Übermittlung von Befunden, Diagnosen, Therapieempfehlungen und Behandlungsberichten vor, was durch das E-Health Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen 2016 noch einmal verstärkt und erweitert wurde. Aber in der Praxis erwies sich beispielsweise die elektronische Gesundheitskarte als teurer Flop. Zu den stärksten Barrieren der „Digital Health“ zählen fehlende Evidenz und mangelnde Finanzierung, rechtliche Bedenken, die mangelhafte Interoperabilität und nicht zuletzt die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz.

Gerade was die gesellschaftliche Akzeptanz anbelangt, spielt die Berichterstattung der Medien über E-Health eine entscheidende Rolle, weil sie nicht über die rasanten, unübersichtlichen Entwicklungen im Digital Health-Sektor von der E-Gesundheitskarte über die elektronische Patientenakte bis hin zur Telerehabilitation berichten, sondern selbst als Träger elektronischer Gesundheitsinformationen (z.B. Gesundheitsseiten im Internet, Ärzte-, Apotheken- und Klinikverzeichnisse, Bewertungsportale usw.) fungieren. Ziel der Veranstaltung ist es daher, zunächst die Entwicklung von E-Health zu skizzieren, die verschiedenen Anwendungen zu systematisieren und auf diese Basis mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, wie die Massenmedien über dieses Thema berichten.

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Raum 4.123 auf Lehrstuhlebene

 

Gesundheitsökonomische Evaluationen II

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Krankenhausmanagement II

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 23.10.2018

 

Medizintechnik

Dozent/in:
Florian Meier
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 2.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 1.2.2019, 8.2.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Planspiel: Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
06.12.2018 v. 9-17 Uhr und 07.12.2018 v. 9-13 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Soft Skills im Gesundheitswesen

Dozent/in:
Nadja Amler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 23.11.2018, 14.12.2018, 18.1.2019, 25.1.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Versorgungsmanagement I (MiGG-6231)

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9:45 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
23.11.2018, 8:00 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
16.1.2019, 16:45 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)
25.1.2019, 8:00 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Versorgungsmanagement II (MiGG-3571)

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 16:45 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)
22.11.2018, 16:45 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
23.1.2019, 16:45 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)

Master in International Business Studies (MIBS)

 

Human Resource Management in Asia [HRM in Asia]

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
ab 22.10.2018

 

Foundations of International Management I - Seminar; MIBS-3710

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Laura Kirste, Tutoren
Angaben:
Seminar, For further information please see our homepage
Termine:
SEM: Gruppe 1: 12.11. und 03.12.2018; Gruppe 2: 13.11. und 04.12.2018: Gruppe 3: 15.11. und 06.12.2018, OuZ siehe homepage

 

Personalökonomie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2019, 11:15 - 12:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Vorbesprechung zur Vorlesung im Sommersemester

Pflichtbereich

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2

 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
Termine:
Please note that the lectures will be held either at: Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg or Karl-Grillenberger-Straße 3, 90402 Nürnberg, JOSEPHS depending on the content of the lecture. Lecture dates (13.15-16.30 o´clock): • 19. Oct. 2018 at Mensa Festsaal •26. Oct. 2018 at JOSEPHS • 02. Nov. 2018 at JOSEPHS • 16. Nov. 2018 at JOSEPHS • 15. Dec. 2018 at JOSEPHS • 21. Dec. 2018 at JOSEPHS • 18. Jan. 2019 at JOSEPHS • 19. Jan. 2019 at JOSEPHS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

Wahlbereich

 

IM - Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Infos auf der Homepage; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
19.1.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ma-Sem: Issues in International Trade

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
26.1.2019, 9:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Ma-Vorl: International Trade and Labor

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur am Mi, den 06.02.19, 11.30-12.30 Uhr im Raum LG 0.224.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 6.2.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
vom 24.10.2018 bis zum 6.2.2019

 

Übung zur Ma-Vorl Int'l Trade & Labor

Dozent/in:
Stefan Suttner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 23.11.2018, 7.12.2018, 11.1.2019, 25.1.2019, 1.2.2019, 13:15 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Ma-Sem: Negotiation Skills based on the Zurich Negotiating Model®

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Bullinger, Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, for MIBS-Students only!
Termine:
Einzeltermine am 7.12.2018, 8.12.2018, 9:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FORMAT: A diverse mix of role-play, tutorials, exercises, discussions and case studies ensures that all attendees can participate actively in the seminar.
CONTENT: The Zurich Negotiating Model® / ZNM is based on the principles of the common Win-Win-Philosophy, which focusses on substance and relationship. The ZNM broadens this scope to include personality and values. Only in the combination of these four elements is the key for a sustainable success. As a comprehensive model for orientation and action in the negotiating process, as well as a tool for reflection and analysis during preparation or follow-up, the Zurich Negotiating Model® offers fresh options for a specific approach to overcoming resistance during difficult negotiations. The participants learn a repertoire of skills for the methodical preparation, conduct and review of negotiations and have opportunities to engage in active training, with the option of basing this on situations they have experienced themselves.
Inhalt:
We cannot not negotiate - if we like it or not, we have to negotiate. As soon as we need the agreement of somebody in order to reach our own goal, we have to negotiate. The question is, how we can influence the negotiating process towards a seolution which satisfies my interests as well as those of my counterpart. Especially in long-lasting relatipnships it is important to achieve a sustained Win-Win-Solution based on commonly shared values. Only then will both parties stock to the agreement and are willing to continue a good relationship with the other side.
The guest lecturer, Michael Bullinger, is the founder and owner of the Institut für Verhandlungsprozesse Zürich (IVPZ) (Institute for Negotiation Processes Zurich).

 

Power, Order and Institutions in World Politics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.1.2019, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 25.10.2018
Inhalt:
Power in its several tenets has steadily shifted between states and recently from state actors to other actors in the international system. The theoretical file rouge of this course is the combination of / tension between changes in the international order (distribution of power) and changes in the nature of power. This has occurred at different times and with different intensity, depending on the geographical area or the thematic subject. The course aims to bridge theory and pratice with emphasis on the latter, by providing students with a clear theoretical toolkit that is applied to a number of case studies. The implications of different approaches to power for the international order and institutions will be spelled out during lectures and seminars.

 

The Organization of the International System

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For MIBS students only!
Inhalt:
This lecture course addresses the ways in which the international system is organized to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: Who creates international organizations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organizations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organization, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organizations are created and ruled by human begins to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical, but also moral.

 

International Finance

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung zu International Finance [Übung International Finance]

Dozent/in:
Benjamin Lochner
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 14.1.2019-4.2.2019 Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Blockveranstaltung 14.1.2019-4.2.2019 Mo, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 13:15 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, Do, Do, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Mi, Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Master in International Information Systems

 

Digital transformation in insurance [MAS:DTI]

Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
Schlagwörter:
Digital Transformation, Masterseminar, Insurance

 
 
Einzeltermine am 25.10.2018
8.11.2018, 6.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019
16:45 - 18:15
15:00 - 20:00
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Internet of Things and Industrial Services Seminar (IoTISS) [IoTISS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Pauli, Emanuel Marx
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Application/Registration via StudOn. See chair's website for additional information.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WF WING-MA 1
WF MB-MA-IP 1

 
 
Einzeltermine am 31.10.2018
29.11.2018, 17.1.2019
9:00 - 10:30
14:00 - 17:00
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Pauli, T.
Marx, E.
 
Kick-off: 31.10.2018, 09:00 - 10:30, AEG room 33.1.02 I Fürther Straße 248, 90429 Nuremberg I Not the TÜV entrance!
 

Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalization of Work and Life) [SEM-DWG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Quirin Demlehner
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema: Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT; Mehr Informationen online: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/master/masterseminar-wirtschaftsinformatik-digitalisierung-in-wirtschaft-und-gesellschaft/
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 16:30, AEG 33.1.02
23.11.2018, 11:30 - 13:00, AEG 33.1.02
12.1.2019, 9:00 - 18:00, AEG 33.1.02

 

Seminar zur Masterarbeit [SEM-MA]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:45 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kick-Off: 30.10.2018 um 16:30 Uhr im Raum 0.143 LG.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until 21.10.2018 via Google form (website). Registration is mandatory.
Inhalt:
Goals: We present you cases to understand, analyze and solve problems in real-world situations. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

 
 
n.V.    N.N. 
 

Studentisches Tutorium: E-Business Intelligence and Relationships [BIR]

Dozent/in:
Isabella Eigner
Angaben:
Tutorium, Tutor: Le Hoang Lam
Termine:
Friday, 10:00 - 11:30 in LG 4.435
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. If you have questions concerning the lecture or the exercise please send an email to "birwi2fau@gmail.com" first and meet the Tutor during the tutorial
Inhalt:
Vorlesung: Business Intelligence and Relationships (Master)

 

Platform Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Detailed information on our website www.wi1.fau.de
Termine:
Tuesday, October 23rd, 2018, LG 4.154, 17h30 - 20h30 - Wednesday, October 24th, 2018, LG 4.154, 17h30 - 20h30 - Thursday, October 25th, 2018, LG 4.154, 17h30 - 20h30 - Friday, October 26th, 2018, JOSEPHS, 17h30 - 20h30 - Saturday, October 27th, 2018, JOSEPHS, 13h00 - 16h00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Foundations of Linked Data [FLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Harth, N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2
WPF IIS-MA 2
Schlagwörter:
Internet, World Wide Web

Pflichtbereich

Managing Global Projects & Information Technology

 

Managing Global Projects [MGP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 11:15 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 22.11.2018, 6.12.2018, 24.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4

 

Managing Information Technology [MIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF IIS-MA 1-4

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Process Management [APM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Philipp Klinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the StudOn course after receiving the password during the first lecture (24.10.2018) via https://www.studon.fau.de/crs2360167.html

Registration in this StudOn course is mandatory to participa

Exercises take place after each lecture, with first exercise taking place on 31.10.2018 in LG 0.424 from 16.45 to 18.15.

Inhalt:
Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Process Management [APM]

Dozent/in:
Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutor: Niklas Stohr, Freitags ab 18 Uhr im Raum 5.155 LG, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Studentisches Tutorium: Advanced Process Management [APM]

Dozent/in:
Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutor: Niklas Stohr, Raum 4.236 LG, nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Tutor: Sarah Miller
Termine:
Mittwoch von 13:00 - 14:30 Uhr, LG 4.236

IT-enabled Innovation & Value Creation

 

Designing Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 17.1.2019, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Am 17.01.2019 findet die Vorlesung um 16:45 - 18:15 Uhr in Raum 3.166 statt.
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
The course covers the process of designing innovative artifacts to extend human as well as organizational capabilities, and to solve problems within organizations and industries.

For a sound understanding of both social and technological aspects of various innovative technologies, students will primarily follow the design science research method, build artifacts and evaluate them, around a given theme. Understanding the design science paradigm and its application will enable students to develop knowledge on the management and use of information technology for managerial purposes and effectively communicate this knowledge.

Students will also be introduced to innovation technologies in the context of artificial intelligence and augmented reality that can link and enable different types of innovation technologies across the boundaries of socio-technical systems. Students will adopt this knowledge in practical work on design problems, which will be related to the usage of humanoid robots for man-machine interaction.

Theoretical approaches which will be covered in the course:
• Design theory, systems theory, communication theories
• Design science research and piloting
• Agile innovation and interactive value creation

Application domains for the design projects: • Recommendation Systems • Voice & Emotion & Pattern Recognition • Internet of Things and associated technologies

Course Requirements: The course requires analytical thinking, where students can identify and clearly articulate problems that they would like to solve and the process of solution finding. While existing technical knowledge from students is welcome, it is not a prerequisite for the course. Students can also contribute by conducting theoretical/empirical research, along with developing IT artifacts. To conclude, the course offers a balance between creativity and scientific thinking, which can be of immense help to students seeking to learn either skill or both.

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2018, 13:15 - 14:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Kick-Off: october, 25th 2018 from 13.15 to 14.15 a.m., Room: 0.141 LG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until october, 17th 2018 (website)
Inhalt:
Content and goals of the course

Students are confronted with  international IS challenges in interdisciplinary business contexts. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

Course structure

This course is mostly organized as a self-study. Work will be done in groups of three to five students.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Tutor: Carina Siefert
Termine:
Das Tutorium findet statt im Raum 4.440 LG, Freitag um 15 Uhr.

Wahlbereich

 

VL: Process Analytics [PA]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Matzner, Matthias Stierle
Angaben:
Vorlesung, Raum CIP 0.421, Lange Gasse
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 12.12.2018, 9:30 - 16:00, AEG 33.1.02
30.1.2019, 9:30 - 15:00, AEG 33.1.02
ab 24.10.2018

Master in Management

 

Personalmanagement, MIM-3030

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Strategic Supply Management [SSM]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 16.11.2018, 15:00 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Pflichtbereich

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM)

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Produktions- & Supply Chain Management (ehemals PWM)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
8:00 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze)

 

Business Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please see https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/ for further Information incl. registration.

 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.141 (48 Plätze)  Assistenten 
 

Finanzielle Grundlagen des Managements

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/ für weitere Informationen.

 

Übung Finanzielle Grundlagen des Managements

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/ für weitere Informationen.

 
 
Mo11:30 - 13:00LG 0.143 (42 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mi15:00 - 16:30n.V.  Assistenten 
 

Seminar zur Managementforschung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 11.1.2019, 18.1.2019, 8:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/seminar-zur-managementforschung/ für weitere Informationen inkl. Bewerbungsprozess.

Wahlbereich

 

Businessplanseminar (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel, Lukas Maier
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Schinke, Christian Baccarella
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Fr, 15:00 - 18:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermine am 25.10.2018, 19.11.2018, 6.12.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
17.12.2018, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Industrielle Dienstleistungen (Management of Industrial Services)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 26.10.2018, 15:00 - 18:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Controlling of Business Systems [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Empirische Controlling-Forschung Übung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Carolin Ernst
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Termine und Raum werden noch bekannt gegeben

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
Einzeltermin am 31.1.201918:15 - 20:00LG H4 (814 Plätze)  N.N. 
 

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme [ITLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Lechler, Gastredner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 18:00 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Logistik Consulting

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.225 (44 Plätze)  Hartmann, E. 
 

Logistik Consulting - Übung

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Blockveranstaltung 16.11.2018-23.11.2018 Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung Strategic Supply Management [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Abschlussarbeit [Seminar zur Abschlussarbeit]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Verkehrsträger-Logistik / International Logistics / Modes of Transport

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Vorlesung / Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, Bitte beachten Sie die Termin-Hinweise auf Studon
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vorlesung / Übung Strategic Supply Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Bitte beachten Sie die Termin-Hinweise auf Studon
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Sustainability Management and Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 8.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Service Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4
Inhalt:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 
 
Fr9:00 - 12:15n.V.  Möslein, K.M.
Assistenten
 
More information on our wi1-website!

Master in Marketing

 

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zum Master in Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Klausureinsicht Produkt- und Preismanagement SS 18

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Praxisseminar "Big Data"

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Andreas Onnen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Einzeltermine am 23.11.2018
23.11.2018
13:15 - 14:45
9:45 - 13:00, 15:00 - 16:30
LG 0.144 (44 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
  Onnen, A. 
Kick-Off am 26.10.18 von 09:45 Uhr bis 16:30 Uhr im Raum LG 5.151. Weitere Termine: 23.11.18 und 18.01.19, jeweils von 09:45 Uhr bis 16:30 Uhr im Raum LG 5.151. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Übung Big Data

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Termine:
Termine: 07.11. / 14.11. / 12.12.2018 und 09.01.2019, jeweils von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Raum LG 5.151.

Pflichtbereich

 

Klausureinsicht Datenanalyse SS18

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 8:00 - 9:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausureinsicht findet am 15.10.18 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr (letzter Einlass 08:45 Uhr) im Raum H3 statt.

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off (verpflichtend) am 15.10.2018 um 16:00 Uhr im Raum LG 5.151. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produkt- und Preismanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Hannah Winkler von Mohrenfels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 14.12.2018, 13:00 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
Beginn der Vorlesung am 22.10.18. Die genauen Termine von Vorlesung und Übung werden in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. Klausur am 14.12.2018. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
vom 22.10.2018 bis zum 10.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produkt- und Preismanagement ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 25.10.2018, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
9.11.2018, 15:00 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Die genauen Termine werden in der 1. Vorlesung am 22.10.18 bekannt gegeben. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
vom 25.10.2018 bis zum 13.12.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 14.11.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Übung in 2 Parallelgruppen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung kann im Austausch gegen einen Bezugsschein erworben werden. Der Termin hierfür wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen unter: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement (Repetitorium)

Dozent/in:
Christina Illichmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2019, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)

 

Marketing Theorie (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Blockveranstaltung 30.10.2018-29.1.2019 Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Blockveranstaltung 13.11.2018-5.2.2019 Di, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 24.1.2019, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Die Vorlesung Marketingtheorie beginnt am 30.10.2018 (13:15 - 14:45 Uhr im LG 0.424). Am 6.11.2018 fällt die Vorlesung wegen des International Day aus. Ab 13.11.2018 findet die Veranstaltung bis 18.12.2018 immer in Doppelslots von 11:30 - 14:45 Uhr statt. Die Klausur findet am Donnerstag, 24.01.2019 um 13:15 Uhr statt.
ab 30.10.2018

 

Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2018, 14:45 - 15:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Kick-Off am 24.10.2018 um 14:45 Uhr im Raum 0.225 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung per eMail bis zum 17.10.2018 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt interdisziplinäre Fragestellungen des Marketings sowie der Wirtschaftsinformatik. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Rene Rathmann
Angaben:
Tutorium, Tutor: Niklas Stohr
Termine:
Das Tutorium findet statt Mittwoch um 17 Uhr im Raum 4.236, LG

Wahlbereich

 

Data Science

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Benedikt Mangold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
n.V.    Mangold, B. 
Beginn der Vorlesung am 25.10.18 von 17:00 Uhr - 19:30 Uhr im Raum LG 0.422. Weitere Termine werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Einführungsveranstaltung Master in Marketing

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Marktforschung: Datenanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5

 
 
Do8:00 - 9:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Wildner, R. 
1. Termin am 25.10.2018. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Marktforschung: Datenanalyse ÜB

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 14.12.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 18.1.2019, 25.1.2019, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
1. Termin: 30.11.2018 / Bitte beachten Sie die Ankündigung der Termine in StudOn und die Hinweise auf unserer Homepage www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
ab 30.11.2018

 

Marktforschungsmanagement

Dozent/in:
Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2018, 3.12.2018, 14.1.2019, 28.1.2019, 16:45 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Digital Transformation [Dig. Transf.]

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
bis zum 20.12.2018

 

Seminar Digitales Marketing

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Dienstleistungsmarketing (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2019-5.2.2019 Do
Einzeltermine am 15.1.2019, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
15.1.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Das Kick Off findet am 23.10.2018 von 11:30 - 13:00 Uhr im Raum LG 0.423 statt. Die Präsentationen finden am 15.01.2019 von 11:30 - 14:45 Uhr im LG H1/0.424 und am 22.01.2019 von 9:45 - 13:00 Uhr im LG 0.423 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 26.10.2018, 9.11.2018, 23.11.2018, 7.12.2018, 18.1.2019, 1.2.2019, 8:00 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
8.2.2019, 9:00 - 10:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Die Klausur findet am 08.02.2019 von 9:00 - 10:00 Uhr im LG H5 statt.
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Klausur zu Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Min.

 

Marktpsychologisches Projektseminar: Employer Branding

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.10.2018, 9:30 - 10:30, LG 5.226
Die Vorbesprechung (26.10.2018) findet im Raum LG 5.226 statt, alle weiteren Termine ab dem 23.11.2018 in der BlackBox/Open (Näheres wird durch Herrn Dr. Roth mitgeteilt)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung, 23.11.2018 9:00 - 24.11.2018 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden spätestens in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben. Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter https://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/ zu findenden Informationen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" empfohlen.

 

Intelligence Seminar [IS]

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich / registration is mandatory
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2018, 15:45 - 16:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Kick-Off am 24.10.2018 um 15:45 Uhr im Raum 0.225 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 17.10.2018 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
In diesem Seminar befassen sich Studierende im Rahmen von Projektarbeiten mit innovativen Ansätzen zur Sammlung und Auswertung von Daten. Der Fokus liegt hier insbesondere an Analysen im Marketingkontext, wie Kunden-, Markt- und Produktanalysen. Beispiele für neuartige Ansätze sind Soziale Netzwerkanalysen, Bilddatenanalysen, die Analyse von 3D-Daten oder Textanalysen. Das Seminar ist speziell für Studierende des Marketings ausgerichtet. Vertiefte IT-Kenntnisse oder Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und im Vertiefungsbereich Marketing Management belegt werden. Für Rückfragen steht Frau Martina Fricke gerne zur Verfügung. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

 

Digital Transformation Project (Master) [CWS]

Dozent/in:
Angela Roth
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Blockveranstaltung; Zeit und Ort siehe Hompage;
ab 26.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

Master in Sozialökonomik

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Massenmediale Kommunikationsprozesse

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermin am 5.2.2019, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
In der ersten Sitzung am Dienstag, 23.10., 13.15 Uhr im Raum FG2.024 findet die Aufteilung der Kursteilnehmer statt.
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik: Modul „Allgemeine Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Klausur

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
Empfohlene Literatur:
McQuail, D. (2010). McQuail&apos;s mass communication theory (6. ed.). London: Sage.
Nabi, R. L., & Oliver, M. B. (2009). The SAGE handbook of media processes and effects. London: SAGE.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

Pflichtbereich

 

Seminar zur Masterarbeit [Seminar zur Masterarbeit]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Masterseminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 15.11.2018, 10.1.2019, 14:00 - 19:00, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Fabian Pfaffenberger, Reimar Zeh, Melanie Radue
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die Masterstudierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten: Die Vorbesprechung am 18.10.18 findet im Raum LG 5.430 statt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 16.11.2018, 9:30 - 13:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 29.10.2018, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
18.1.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Blockveranstaltung am 18.1.2019 findet statt im Hotel Victoria, Königstraße 80, 90402 Nürnberg. Die Vorbesprechung am 26.10.2018 im Raum LG 5.155.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung [Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Stumpf, Sabine Ebensperger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:15, FG 1.036 (24 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie A [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie : Soz.wiss. Arbeitsmarkttheorien A]

Dozent/in:
Hans Dietrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Mi, 17:30 - 19:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gilt auch für Master in Arbeitsmarkt&Personal, sowie Diplomstudenten

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie B [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie B - Soz.wiss. Arbeitsmarkttheorien]

Dozent/in:
Stefan Zapfel
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, gilt auch für Master in Arbeitsmarkt&Personal
Termine:
Blockveranstaltung 13.11.2018-5.2.2019 Di, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Sozialökonomisches Projektseminar II [Sozialökonomisches Projektseminar II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Jan Gniza
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ACHTUNG: Das Seminar findet im Raum U.1038 in der Findelgasse statt!
Termine:
Mi, 13:15 - 15:00, Raum n.V.

 

MA V/SEM Mikroökonomie für Sozialökonomen [V: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018

 

MA Üb Mikroökonomie für Sozialökonomen [Ü2: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Andreas Mense
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Übungen ab der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 25.10.2018

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar II [PJS1: MA Sozialökonomie]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)

Wahlbereich

 

Advanced Sustainability Management and Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 8.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Seminar zur Bildungssoziologie - für Sozialökonomen [Seminar zur Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Seminar zur Bildungssoziologie - Für WiPäd-Studierende [Seminar zur Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Edgar Treischl
Angaben:
Masterseminar, NUR FÜR STUDIERENDE WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Soziologische Forschungsprobleme [Soziologische Forschungsprobleme]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Soziologische Forschungsprobleme - UE [Soziologische Forschungsprobleme - UE]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 15:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Sozialökonomisches Projektseminar I: Europa in Nürnberg, Europa in den Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh, Christoph Adrian
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Sozialökonomisches Projektseminar I" im Pflichtbereich.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Projektbericht und Referat.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
ab 30.10.2018
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 18:30 - 20:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Min.

 

Marktpsychologisches Projektseminar: Employer Branding

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.10.2018, 9:30 - 10:30, LG 5.226
Die Vorbesprechung (26.10.2018) findet im Raum LG 5.226 statt, alle weiteren Termine ab dem 23.11.2018 in der BlackBox/Open (Näheres wird durch Herrn Dr. Roth mitgeteilt)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung, 23.11.2018 9:00 - 24.11.2018 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden spätestens in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben. Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter https://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/ zu findenden Informationen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" empfohlen.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Projektseminar II: Bedürfnisse in Arbeit und Nicht-Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Projektseminar, Bei diesem Seminar handelt es sich um den zweiten Teil des zweisemestrigen Projektseminars für Sozialökonomik-Studierende. Die verbindliche Anmeldung für Teil I und II des Seminars hat bereits im Januar 2018 stattgefunden.
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet im Raum LG 5.430 statt, ab dem 24.10.2018.
Inhalt:
Es handelt sich um den zweiten Teil des zweisemestrigen Projektseminars in dem der Frage nachgegangen wird, welche zentralen psychologischen Bedürfnisse in (Erwerbs-)Arbeit und Nicht-Arbeit erfüllt werden und welche psychologischen Auswirkungen Bedürfnisbefriedigung in den unterschiedlichen Bereichen hat. Nach der im Sommersemester 2018 erfolgten Einarbeitung in den Forschungsstand wird der Fokus im Wintersemester auf der Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung liegen. Im Rahmen dieser empirischen Untersuchung werden selbst entwickelte Hypothesen überprüft und die Ergebnisse in Form von Referaten vorgestellt. Abschließend wird eine Seminararbeit verfasst.

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt voraussichtlich um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Karriere in Organisationen: Eine Reflexion organisationaler Karriereförderung

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 10:00 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
7.12.2018, 8.12.2018, 9:00 - 14:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst Karriereerfolg anhand entweder objektiver (z.B. Gehalt) oder subjektiver Indikatoren (z.B. Zufriedenheit) vorgestellt. Im Weiteren werden organisationale Methoden der betrieblichen Laufbahnförderung (z.B. Mentoring, Coaching) und ihre Effektivität diskutiert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Karriereforschung werden hinsichtlich ihrer praktischen Implikationen für die betriebliche Personalarbeit vorgestellt. Das Seminar eignet sich damit als Vorbereitung auf Positionen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Organisationsentwicklung sowie Personalauswahl und -entwicklung u.ä.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2018, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
14.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
23.10.2018 = Vorbesprechung
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst auf die Vorläufer und Merkmale von Konflikten in Organisationen eingegangen. Hierbei werden Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren thematisiert, etwa zwischen Teammitgliedern oder zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden. Zudem werden die Folgen von Konflikten auf individueller und organisationaler Ebene besprochen (z.B. Empörung, kontraproduktives Verhalten, reduzierte Arbeitsleistung), bevor auf verschiedene Möglichkeiten zur Konfliktlösung eingegangen wird und diese gegenüber gestellt werden. Die im Seminar erworbenen Kenntnisse können nicht nur im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit eingesetzt werden, sondern auch auf eine Laufbahn im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung sowie als Führungskraft vorbereiten.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 23.10.2018. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 23.11.2018. Weitere Termine nach Absprache.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausur findet statt am: 10.01.2019 im H3 (GfK-Hörsaal), Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.2.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 20.02.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - Kick-Off-Unischule

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - Präsenztermine Uni

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 22.11.2018, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
23.11.2018, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
13.12.2018, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
14.12.2018, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
31.1.2019, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
1.2.2019, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen in Raum 4.156. Über Anmeldung und Zuweisung zu den Slots wird per Mail nach der Masterzulassung informiert. Zusätzlich besteht wöchentliche Präsenzpflicht von 4 SWS an der Unischule. Anmeldung dazu und Verteilung auf die Mentoringgruppen erfolgt Ende September/Anfang Oktober. Neu eingeschriebene Master werden in diesem Zeitraum per Mail angeschrieben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1
PF BPT-MA-M 1

 

BIK-Begleitseminar Flüchtlingsklassen

Dozent/in:
Florian Kirchhöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Veranstaltung für Studierende, die in der Flüchtlingsbeschulung einen Arbeitsvertrag haben und diese Tätigkeit für die SPS II einsetzen wollen. Anmeldung direkt per Mail an florian.kirchhoefer@fau.de bis zum 25.9.2018
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
ab 24.10.2018

 

Didaktik der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Stefan Zollbrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Studienrichtung II, Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Anmeldung: Bis zum (26.10) bei Herrn Zollbrecht: (StefanZollbrecht@gmx.net) anmelden
Termine:
Einzeltermine am 17.11.2018, 8.12.2018, 12.1.2019, 19.1.2019, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum 4.156

 

Fremdsprachendidaktik Englisch: Didaktik I

Dozent/in:
Nils Marko
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Masterstudierende Studienrichtung II, Zweitfach Englisch

 
 
Einzeltermine am 25.10.2018
8.11.2018, 22.11.2018
13.12.2018
20.12.2018, 17.1.2019, 31.1.2019
16:45 - 18:30
16:45 - 20:00
16:45 - 20:00
16:45 - 20:00
n.V.
n.V.
LG 5.152 (24 Plätze)
n.V.
  Marko, N. 
Raum 4.156.
 

Kombi-Crash-Kurs-Masterauflagen (Schulpraktische Studien und Grundlagen der Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 16:45, LG 0.143 (42 Plätze)
2.11.2018, 13:15 - 16:45, LG 0.144 (44 Plätze)
9.11.2018, 16.11.2018, 23.11.2018, 30.11.2018, 13:15 - 16:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
14.12.2018, 13:15 - 16:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-MA-E 1
WF BPT-MA-M 1

 

Kurzeinführung zur Organisation der Schulpraktischen Studien II

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 0,1 SWS, Anmeldung zum Praktikum ab dem 01.10.18 möglich, Anmeldeformular siehe unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
von 18.30 - 19.30 h für alle, danach zusätzlich 30 min. nur Berufspäds

 

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch II

Dozent/in:
Petra Angermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Zweitfach Berufssprache Deutsch, Teilnehmerbegrenzung Studierende, die Seminar I im Bachelor bereits absolviert haben belegt haben. Anmeldung über Beitritt zum Studonkurs bis 15.10.18
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2018, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
12.11.2018, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
15.11.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
19.11.2018, 9:00 - 13:30, Raum n.V.
22.11.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort: Berufliche Schule 4, Schönweißstr., Nürnberg, der Raum wird vor Ort ausgeschildert

 

Wahlseminar A1 Do - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Jörg Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 28. September 2018. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2018, 8.11.2018, 15.11.2018, 29.11.2018, 20.12.2018, 10.1.2019, 24.1.2019, 7.2.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156: zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar A3 Fr - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 15.3.19September 2018 direkt bei stephan.sl.leppert@fau.de. Seminarleitfaden siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 9.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 21.12.2018, 11.1.2019, 25.1.2019, 8.2.2019, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
am 26.10. Raum 4.109, ansonsten Raum 4.156; zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar C - Personalentwicklung

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 28. September 2018. Anmeldung ab dem 19.9. möglich. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156, vierzehntägig, genaue Termine werden bekannt gegeben.

 

Übung Ersatzveranstaltung Grund- und Erstausbildung: Diversität, Sprache und Inklusion - begleitende Übung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 30.10.2018

 

Virtuelles Seminar zur Vorlesung Diversität, Sprache und Inklusion

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, In der ersten Veranstaltung der Vorlesung wird die Organisation des virtuellen Seminars erläutert.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorlesung Ersatzveranstaltung zu Grund- und Erstausbildung: Diversität, Sprache und Inklusion als Herausforderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 7.2.2019, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
ab 25.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

 

Wahlseminar B - Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 28. September 2018.. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)

Pflichtbereich

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
ab 22.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test I

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2018, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test II

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2018, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - MC-Test III

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2019, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

Wahlbereich

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Sustainability Management and Corporate Functions [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 8.11.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Empfohlene Literatur:
Readings will be provided via StudOn.

 

Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Einzeltermine am 30.10.2018, 13.11.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.

 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
19.1.2019, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 30.10.2018, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe mit mündlicher Prüfung.
Inhalt:
Thema: Topical Issues in International Trade.

 

Business in Brazil - Doing Business in an Emerging Market

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
23.11.2018, 24.11.2018, 10:00 - 16:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Inhalt:
Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world. Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history. The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.

 

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2018, 17:00 - 21:00, FG 0.016 (44 Plätze)
24.11.2018, 8:00 - 11:00, FG 0.016 (44 Plätze)
1.12.2018, 10:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachen, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Las Relaciones Internacionales de America Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 24.10.2018
Inhalt:
Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 23.10.2018
Inhalt:
Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst auf der internationalen Bühne und gehen neue Kooperationen ein. In diesem Kurs wird diese neue Rolle Lateinamerikas sowohl wirtschaftlich als auch politisch beleuchtet.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Ringvorlesung Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Bitte beachten: die Veranstaltung beginnt voraussichtlich um 17.30 Uhr und endet um 19.00 Uhr.
ab 23.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Daniel Guthmann
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 23.10.2018. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Annika Rupprecht
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Hinweis: 1. Termin = 23.11.2018. Weitere Termine nach Absprache.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten: Die Vorbesprechung am 18.10.18 findet im Raum LG 5.430 statt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2018, 16.11.2018, 9:30 - 13:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung: Montag, 29.10.2018, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Motivations- und Leistungsmanagement am Fallbeispiel Hotel

Dozent/in:
Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
18.1.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten: Die Blockveranstaltung am 18.1.2019 findet statt im Hotel Victoria, Königstraße 80, 90402 Nürnberg. Die Vorbesprechung am 26.10.2018 im Raum LG 5.155.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2019, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Klausur findet statt am: 10.01.2019 im H3 (GfK-Hörsaal), Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.2.2019, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Bitte beachten: 20.02.2019, Raum FG 1.036 = Klausurtermin. (Klausurbeginn: 15.15 Uhr)

Sprachlabor an der WiSo

Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen an der WiSo finden Sie ausgehend von den Hauptkapiteln (Seite auf der die Fakultäten aufgeführt sind) unter SPRACHENZENTRUM-Sprachkurse an der WiSo in Nürnberg.

sonstige Veranstaltungen

 

Doktoranden-Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das Online Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Jan H. Schumann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
n.V.    Schumann, J.H. 
Virtuelle Hochschule Bayern
 

Methoden des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben

 

Workshop PhD students

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Blockveranstaltung, 5.4.2019 8:00 - 6.4.2019 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

5-Euro-Business [5EB]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

BWL für Ingenieure I

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Lukas Maier
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 1
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF MB-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
PF MWT-BA 5
PF IPM-MA 1-2
WPF LSE-MA 1-3

 

IM - Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, Di, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 18:15 - 22:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:30 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
diverse Termine s. Homepage

 

Einführungsveranstaltung Lehrstuhl Logistik/Chair of Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Workshop Best practices in Supply Chain Management, Lehrstuhl für SCM

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Dozenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermine am 1.12.2018, 8:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
15.12.2018, 8:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SAP

Dozent/in:
Tobias Pauli
Angaben:
Kurs
Termine:
Blockveranstaltung, 8.4.2019 9:00 - 21.4.2019 17:00, AEG 33.1.02

 

Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich, Beginn am 22.10.2018
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Value Co-Creation

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Kathrin M. Möslein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5,0
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
ab 24.10.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Wirtschaftspädagogisches Kolloquium

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur für Doktoranden am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik (Promotionsstudium)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Raum 4.164

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Finanzwissenschaft

 

Extremwertstatistik mit Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmärkten

Dozent/in:
Johannes Stübinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, *Blockveranstaltung / Auch im Master Wirtschaftsmathematik wählbar!*
Termine:
Vorbesprechung im Raum 4.109; Einzeltermine: 07.01.2019, 18.15-20.30 / 11.01.2019, 16:30-19:45 / 12.01.2019, 9:00-12:15 + 13:00-16:15 / 14.01.2019, 18.15 - 20.30 / 18.01.2019, 8:00-11:15 + 12:00-15:15, Raum 5.155 / 19.01.2019, 9:00-12:15; Puffertermine: 01.02.2019, 16:30-19:45 / 02.02.2019, 9:00-12:15 + 13:00-14:30 im Raum 4.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung deren Termine in der Vorbesprechung am 19.10.2018 abgestimmt werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Stübinger unter

Johannes.Stuebinger@fau.de

an.

 

European Topics in Economics

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Bitte beachten: Termin am 7.2.2019 dient der Vorbesprechung. Das Blockseminar findet im Mai in Brüssel statt (Exkursion).

 

Game Theory with Applications to Information Engineering [GTIE]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Mirjam Ambrosius, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-MA 3
PF ASC-MA 1
WF WM-MA 3

Betriebswirtschaftslehre

 

Research Seminar in Information Systems

Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, Talk of Prof. Grange on developing a theory of actionable user responses to smart IT
Schlagwörter:
Information Systems, artificial intelligence, research seminar

 
 
Einzeltermin am 1.2.201913:00 - 14:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

Bachelor Thesis Seminar (Bachelorarbeitsseminar) [LTM-BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management (Prof. Dr. Alexander Brem)
Termine:
Die Termine finden Sie auf StudOn!
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 13:15 - 14:45 Uhr, 1124

 

Master Thesis Seminar (Masterseminar) [LTM-MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their master and project thesis at the Chair of Technology Management (Prof. Dr. Alexander Brem).
Termine:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

 

PhD Research Seminar (Doktorandenseminar) [LTM-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Gastredner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Industriebetriebslehre

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Landwehr, Marc Rücker, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Klausurenkurs IBL

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Kolloquium zur Industriebetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Internationale Wirtschaft

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

Logistik

 

Consumer Industry Logistics and Supply Chain Management (22311)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung (Hauptseminar; 22310)

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Forschungs- und Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:30, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung. Die Veranstaltung findet am Lehrstuhl Logistik, Lange Gasse 20, Raum 4.454, statt.

 

Seminar zur Diplomarbeit

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
findet in Raum 4.454 statt

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Marketing

 

Marketingseminar (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, Kredit: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Prüfungswesen

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung [Ring]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Termine und Ort siehe Aushang zur RV Nürnberger Steuergespräche

Rechnungswesen

 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3

 
 
Mo8:00 - 11:15LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Fischer, Th.M.
Keller, B.
 
 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3, Vorlesung 2 SWS + Übung 1 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Doktorandenseminar [Doksem]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Raum werden bekanntgegeben

 

Klausurenkurs Controlling of Corporate Investments [CIC]

Dozent/in:
Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Wissenschaftliches Arbeiten - Präsentation [WissArb]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Termine siehe Homepage

Steuerlehre

 

Doktorandenseminar [DokSem]

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2018, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Informationsveranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 29.11.2018, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
10.1.2019, 17.1.2019, 24.1.2019, 31.1.2019, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Referenten und Termine: siehe Aushang

Unternehmensführung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Diplomandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Wirtschaftsinformatik

Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie der Beitrag der Technischen Fakultät sind der neuesten Auflage des Studienführers des Betriebswirtschaftlichen Instituts zu entnehmen.
 

Digitale Trends in der Versicherungswirtschaft [BASem:DTV]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.10.2018, 15:00 - 16:30, AEG 33.1.02
7.11.2018, 15:00 - 17:30, AEG 33.1.02
14.11.2018, 15:00 - 16:30, AEG 33.1.02
5.12.2018, 15:00 - 17:30, AEG 33.1.02
19.12.2018, 30.1.2019, 15:00 - 18:15, AEG 33.1.02
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 4
Schlagwörter:
Bachelorseminar, Digitale Transformation, Versicherungen

 

Doktorandenseminar: How to write a paper? [SEM-PHD]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Informationen unter: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/promotion/doktorandenseminar/
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2018, 16:45 - 18:15, AEG 33.1.02
16.11.2018, 14:00 - 20:00, AEG 33.1.02
3.12.2018, 16:00 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Enterprise Content and Collaboration Management [ECCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Quirin Demlehner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Übung zu folgenden Terminen: 26.10.2018 (LG 0.422), 9.11.2018 (LG 0.422), 16.11.2018 (LG 0.422), 23.11.2018 (LG 0.422), 7.12.2018 (LG 0.215), 11.1.2019 (LG 0.215), 18.1.2019 (LG 0.215), jeweils 08.00 - 12.00 Uhr, genaue Details in der ersten Veranstaltung)
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermine am 30.11.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
21.12.2018, 9:45 - 11:15, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
17.1.2019, 8:00 - 9:45, LG 0.143 (42 Plätze)
1.2.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Doktorandenseminar [DOS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Freitags, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum LG 4.435
Schlagwörter:
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehre

 

Praxisseminar

Dozent/in:
Martina Fricke
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2018, 17:30 - 18:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Kick-Off: 30.10.2018, LG 0.143
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 21.10.2018 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website
Inhalt:
Im Praxisseminar zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ihre zuvor erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen eigenständig auf eine praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden. Hierbei müssen die Studierenden eigenständig die Strukturierung, Analyse, Bewertung und Entwicklung einer wissenschaftlich und methodisch fundierten Lösung zur Aufgabenstellung erarbeiten. Dabei müssen sich die Studierenden neben aktuellen Marketingkenntnissen auch Fachkenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik wie dem Digitalen Marketing, Consumer Experience, oder neuartigen Ansätzen der Datenanalyse eigenständig erschließen. Dieses Seminar ist wählbar im Studiengang Master in Marketing (Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management).

 

Studentisches Tutorium: Algorithmen und Datenstrukturen (Master IIS)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Yannick Maußner / Nur für IIS Studierende
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 00.156-113
Tuesday, 18:00 - 19:30 in room 00.156-113 (CIP Pool) in Erlangen

 

Studentisches Tutorium: E-Business Strategy and Networking [EBSN]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Sarah Miller
Termine:
Do
The tutorials will take on Wednesday, 14:30 - 16:00 in room LG 4.236

 

Studentisches Tutorium: E-Commerce [EC]

Dozent/in:
Corinna Lutz
Angaben:
Tutorium, Tutor: Moritz Schindelmann, Raum 4.449; Dienstag, 16:45 - 18:15 Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium ist nicht verpflichtend. Wenn Sie Fragen zur Vorlesung oder Übung haben, senden Sie bitte zunächst eine E-Mail an moritz.schindelmann@fau.de und treffen Sie dann den Tutor während des Tutoriums.

 

Studentisches Tutorium: Mobile Service Business [MSB]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Matthias Hille
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Das Tutorium findet Donnerstag von 15:00 - 16:30 Uhr statt! LG 4.435
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. If you have questions concerning the lecture or the exercise please send an email to "patrick.hennig@fau.de" first and meet the Tutor during the tutorial.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozentinnen/Dozenten:
René Götz, Philipp Klinger
Angaben:
Tutorium, Tutor: Patrick Hennig
Termine:
Freitag von 09-10:30 Uhr im 4.236 LG, nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Hierzu werden Inhalte der beiden Schwerpunkte des Prozess- und Informationsmanagement aus der Vorlesung aufgegriffen und anhand von Übungsaufgaben verdeutlicht und weiter vertieft.

 

Studentisches Tutorium: Social and Web Intelligence Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Janine Hacker, Pavlina Kröckel
Angaben:
Tutorium, Tutor: Gabriela Pohlenz
Termine:
Mo, 13:15 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: ab 22.10.2018

14:00 bis 15:30 Uhr im Raum LG 3.154

am 12.11.2018 im Raum Wi2 Lab LG 4.236

 

Foundations of IS Research

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Michael Amberg
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit und Ort: n.V.

 

PhD-Seminar: Qualitative Research Methods

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: http://wi1.uni-erlangen.de/teaching; 18.10.2013, 08.11.2013 und 13.12.2013 jeweils in Raum LG 5.452
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Doktoranden, die Interesse an qualitativer Forschung haben. Im Rahmen dieses Kurses soll die methodische Vorgehensweise zum jeweiligen Forschungsvorhaben der Studenten erarbeitet werden. Zuerst wird das grundlegende „Handwerkszeug“ für Forscher vermittelt. Dann wird die Vorgehensweise zur Definition von Forschungsfragen und Forschungsthema erörtert: Welchen Beitrag zu welcher Forschungsgemeinschaft möchte der Doktorand leisten? Einen wesentlichen Bestandteil dieses Kurses stellt die Vermittlung von Kenntnissen zur Konzeptualisierung und zur Erstellung des Forschungsdesigns dar. Im Rahmen des Kurses wird die grundlegende Vorgehensweise in der qualitativen Sozialforschung vermittelt. In diesem Zusammenhang findet auch eine Abgrenzung zu der quantitativen Forschungsmethodik statt.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Master)

Dozent/in:
Kathrin M. Möslein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Termine sowie Ort und Zeit entnehmen Sie bitte der Homepage



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof