UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Schlüsselqualifikationen >>

Kompetenzen für Studium und Beruf

Veranstaltungen in diesem Bereich vermitteln Kompetenzen, die ein erfolgreiches Studieren ermöglichen oder nützlich für den späteren Berufseinstieg sind.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

"funklust - Deine Campusmedien"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, ITM 204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Nähere Informationen: www.facebook.com/funklust Email: mail@funklust.de
Inhalt:
Im Rahmen der funklust RadioRedaktion wird es eine Einführung in Schnitt- und Aufnahmetechnik geben. Zudem steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Radio im Mittelpunkt. Inhaltlich seid ihr frei, welche Themen ihr bearbeiten wollt. Wichtig ist uns, nicht nur Radio zu machen, sondern vor allem Spaß dabei zu haben. In den wöchentlichen Redaktionsitzungen werden die aktuellen Sendungen geplant und vergangene reflektiert. Wir senden jeden Montag, Dienstag und Donnerstag 18 bis 20 Uhr live aus dem FraunhoferInstitut in Tennenlohe. Hier der Link zum Player: http://bit.ly/1BeeaNt

In der Video - Redaktion habt ihr die Möglichkeit, audiovisuelle Projekte zu realisieren und die redaktionelle Arbeit kennenzulernen. Dabei könnt ihr Eigeninitiative zeigen und eigne Ideen zur Umsetzung bringen sowie euch an bestehenden Projekten beteiligen. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist, denn Videobeiträge entstehen selten in Einzelarbeit. Daher könnt ihr euch stets auf die Hilfe von erfahreneren Redakteuren, Kameraleuten und Cuttern verlassen. Außerdem steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge, als auch Mockumentaries und vieles mehr. Interesse geweckt? Besucht uns auf unserem Youtube Kanal oder kommt direkt zu uns in die Redaktionssitzung. Wir freuen uns auf Euch!

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 04.150
Einzeltermin am 6.4.2018, 16:00 - 18:00, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren, Teilnahme am ICPC
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden die aktuell zu lösenden Aufgaben in einer simulierten Wettbewerbssituation in 3er-Teams besprochen und Lösungsansätze in der Gesamtgruppe diskutiert.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor. Es besteht Teilnahmepflicht für diesen Wettbewerb.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs2853037.html
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

Angewandte Einführung in Bild- und Fotogestaltung mit Kameras und eigenen Arbeitsproben

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit d.h. im September; genauer Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2018, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
14.9.2018, 15.9.2018, 8:00 - 18:00, 00.15 PSG
Die Abgabe der Fotodrucke und Scheinvergabe erfolgt nach terminlicher Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Die Vergabe der einzelnen Referate und die Terminierung des Blockseminars für September 2018 erfolgt in einer Vorbesprechung am Anfang des SS am 25.4.2018 in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstrasse 46a (erster Stock über die Freitreppe).
Inhalt:
In Kurzreferaten mit Papierhandouts lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der visuellen Gestaltung kennen. In den direkt anschließenden Praxisaufgaben setzen Sie diese Regeln mit Ihren Fotoapparaten um. Zu jeder Gestaltungsregel suchen Sie in Eigenregie aus Ihren Aufnahmen ein gelungenes Beispiel heraus. Diese fassen Sie als Fotoband / Printmappe zusammen. Die Fotos / den Fotoband lassen Sie über Drucker oder Drogeriefotosofortdruck REAL werden. Zum Schluss praesentieren Sie Ihre Mappe.

------------------------------------
Referate und Praxisthemen:

  • Vollautomatik-Programme: Auto, Sport, Porträt, Landschaft, Makro

  • Farbtemperatur, Kelvin, Weißabgleich, iSO

  • Gestaltung: Goldener Schnitt, Bildformate (quadratisch, hoch, quer); Seitenverhältnisse (3:2, 1:1, 16:9, 4:3...); Bildebenen + Tiefe

  • Gestaltung durch grafische Elemente

  • Gestaltung durch Farben

  • Einstellungsgrössen

  • Technisches Thema für 2 Personen: Blende + selektive Schärfe; selektive Schärfe vielseitig erzeugt; Schärfemessfelder Autofokus, Manueller Fokus

  • Technisches Thema für 1-2 Personen: TV/S Modus: Verschlusszeit und Gestaltung in Foto/Video/Film

  • Technische Themen: Kameratypen: Kompakt, Bridge, System, DSLR anhand von Sensor, Optik, Gehäuse, Brennweitenbereich, Chip, Preis, Einsatzbereich
    Optiken: Fest, Vario, Weitwinkel, Makro, anhand Brennweite, Blende, Vorteil-Nachteil, Einsatzbereich

Empfohlene Literatur:
Über die Universitätsbibliothek bzw. über VPN (http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/internet-zugang/vpn/) stehen Ihnen eine Vielzahl von Lehrbüchern für Fotografie, audiovisuelle Gestaltung und Gestaltung online und kostenlos zur Verfügung. Empfohlen wird u.a. das Standardlehrbuch für die Ausbildung zum audiovisuellen Mediengestalter von Werner Kamp: Audiovisuelle Mediengestaltung

 

Angewandte interkulturelle Kompetenz: Medien und Kulturen in Europa (Seminar & Exkursion)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Exkursion findet nach den Klausuren des SS 2018 statt, Juli/August 2018
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Vorbesprechung Villa an Schwabach, Hindenburg str. 46a, Erlangen; Terminierung Exkursion startet nach Rücksprache mit Studenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden. Er ist interfakultär auch in anderen Studienordnungen anrechenbar.
Inhalt:
Medienpraktisch spielen Sie mit Smartphone und bestehenden Ralleybüchern in den mediterranen Zentren wie Côte d'Azur, Nizza, Monaco, Mailand, Marseille, Antibes, .... Die bestehenden Kulturstadtralleys umfassen u.a. Esskultur, Musik, Malerei, Literatur, Architektur, Ausgehkultur, Mode, fremde Kulturgüter, Sehenswürdigkeiten uvm. Der Kultsport Geocaching schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Team-Spirit und angewandtes Erfahren fremder Kulturen und Länder. Alternativ können Sie Fotoshootings oder Filmproduktionen machen.

Die interkulturelle Kompetenz schulen wir u.a. durch kurze Referate, Situationen, Diskussionen und Trainings zu den unterschiedlichen Kulturen von Europa und der Welt. Quelle dafür ist die Reihe "Beruflich in..." des Professors für Auslandkompetenz A. Thomas, entwickelt aus Empirie, Kulturwissenschaft und Kulturpsychologie. Dazu zählen u.a. Kommunikationsstil, Sozialverhalten, Einstellung zu Beruf und Familie, Mentalität und Unternehmenskultur. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, Israel, USA, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat in der Teilbibliothek 04, Bismarckstr. 1, Erlangen, stehen den Studierenden aller Fakultäten zur Lektüre und zum Kopieren Informationen zur Verfügung. Empfohlen wird die Reihe zur Handlungskompetenz im Ausland von A. Thomas. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, USA, Israel, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

 

Angewandte interkulturelle Kompetenz: Regenerative Energie PVA in (Süd)Europa (Seminar und Exkursion)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ort: Villa an der Schwabach Hindenburgstr. 46a 91054 Erlangen; weitere Orte und Termine nach Absprache mit Studierenden
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2018, 12:30 - 13:45, Raum n.V.
Vorbesprechung Villa an der Schwabach 46 a, Hindenburgstrasse 46 a, Erlangen; Terminierung & Blockseminar: letzte Woche im August oder erste Woche im September nach Rücksprache mit Studierenden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA-EuA ab 1
WF ET-BA ab 4
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich nicht nur an Energietechniker und Techniker, sondern an alle, die Interessen an fremden Ländern und Kulturen haben wie u.a. Spanien, Frankreich, Italien, Türkei, Nordafrika, Ägypten.
Die Exkursion nach Mallorca findet nach Rücksprache mit den Studierenden entweder in der letzten Augustwoche 18 oder ersten Septemberwoche statt. Ziel ist die spanische Mittelmeerinsel Mallorca.

Ort für den ersten Termin:
BildungEvangelisch
Villa an der Schwabach
Hindenburgstr. 46a
91054 Erlangen
http://m.osmtools.de/index.php?lon=11.018579542566&lat=49.601661209848&zoom=18&mlon=11.018579542566&mlat=49.601661209848&icon=4

Inhalt:
Die dezentrale Energieversorgung mit Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern / Gewerbedächern bietet dank moderner Technik den Weg zur energetischen Unabängigkeit und stellt im Mittelmeerraum einen großen Wachstumsmarkt dar. So werden in Frankreich durch die Reduktion von Atomenergie viele Arbeitsplätze entstehen, 80% aller Franzosen wünschen sich energetische Unabhängigkeit laut Umfragen. Während der einwöchigen Seminarexkursion analysieren und erfahren wir anhand der spanischen Insel Mallorca, wie die Energieversorgung im Mittelmeerraum funktioniert, wo Chancen und Probleme sind. Je nach Studienrichtung bieten sich unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten: Recherchen vor Ort, Marktanalysen, Marketingkampagnen, interkulturelle Analysen zu einzelnen Mittelmeerländern, .... Ebenso bietet sich die Möglichkeit bei der Installation von Dachanalagen dabei zu sein bzw. deren Aufbau und Funktionsweise zu analysieren.

Die interkulturelle Kompetenz schulen wir u.a. durch kurze Referate, Situationen und Trainings zu den unterschiedlichen Kulturen von Europa und der Welt. Quelle dafür ist die Reihe "Beruflich in..." des Professors für Auslandkompetenz A. Thomas, entwickelt aus Empirie, Kulturwissenschaft und Kulturpsychologie. Dazu zählen u.a. Kommunikationsstil, Sozialverhalten, Einstellung zu Beruf und Familie, Mentalität und Unternehmenskultur. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, USA, Israel, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

Ort für den ersten Termin:
BildungEvangelisch
Villa an der Schwabach
Hindenburgstr. 46a
91054 Erlangen
http://m.osmtools.de/index.php?lon=11.018579542566&lat=49.601661209848&zoom=18&mlon=11.018579542566&mlat=49.601661209848&icon=4

Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat in der Teilbibliothek 04, Bismackstrasse, Erlangen, stehen den Studierenden aller Fakultäten zur Lektüre und zum Kopieren Bücher und Ordner mit Informationen zur Verfügung. Empfohlen wird die Reihe zur Handlungskompetenz im Ausland von A. Thomas. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, USA, Israel, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

 

Anwendungen, Trends und Entwicklungen in den internationalen Medien

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock über Freitreppe)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Die Vergabe der einzelnen Referate, Analysen oder Praxisübungen erfolgt beim ersten Termin.
Inhalt:
Kaum eine Branche ist so öffentlichkeitswirksam, und gleichzeitig national wie international so undurchsichtig wie die Medien. Mit Referaten, Analysen und kleinen Praxisübungen bringen wir Licht ins Dunkel, Licht- und Schattenseiten werden erarbeitet. Unter anderem stehen folgende Themen zur Auswahl:
  • Online-Medien weltweit: Facebook, Instagram, Amazon und Google

  • neue Werbestrategien in den sozialen Medien

  • Unterhaltung und Entertainment als Gestaltungsfaktor und Popularitätsgarant

  • Analyse der deutschen Medienlandschaft: Print und audiovisuell

  • Mediensysteme einzelner Länder weltweit

  • Smartphone und Apps: ein Meer voller Möglichkeiten

  • Kultur-Stadtrallyes und Geocaching: neue Medienmärkte

  • Handyjournalismus

  • Videojournalismus in Fernsehen und Social Media

  • Fotojournalismus in Sozialen Medien und Internet

  • Boom internationaler Newschannels

  • Darstellungsfomen international: Reportage, Bericht und Documentary

  • Die versteckte Macht der Medienagenturen: von Werbung und Wahlkämpfen

Empfohlene Literatur:
mehr Infos im Seminar und im Semesterapparat

 

Interkulturelles Konfliktmanagement

Dozent/in:
Wolfram Ridder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 4.5.2018, 14:00 - 18:00, 00.5 PSG
5.5.2018, 6.5.2018, 10:00 - 18:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
vom 19.4.2018 bis zum 14.6.2018
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do
ab 24.5.2018
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung (PO-Version 2017):
  • Beschreiben und vergleichendes Sehen (Prüfungsnr. 38031)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten und ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jeden Tag, 9:00 - 10:00, 01.151-128
Blockveranstaltung 30.7.2018-12.8.2018 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, 0.01-142, 02.135-113
Blockveranstaltung 13.8.2018-19.8.2018 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, 02.151a-113
Blockseminar - Nach Ende des Wintersemesters
vom 30.7.2018 bis zum 17.8.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 14.8.2017 bis einschließlich 1.9.2017 statt.
Inhalt:
Einen eigenen 3D-Film oder eine eigene Dreidimensionale Welt erschaffen und im 3D-Kino genießen? Im 3-Wöchigen Blender Blockseminar beschäftigt sie sich mit den Grundlagen der Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Animation in der OpenSource 3D-Software Blender.

Details zur Veranstaltung finden Sie unter http://BlendER.cs.fau.de/.

Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Das Klassenzimmer als Bühne - nur für LA-Studierende

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Nur für LA-Studierende
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ausschließlich für LA-Studierende eingerichtet. Interessierte aus anderen Studiengängen wählen bitte einen der Kurse "Überzeugend sprechen und sicher auftreten".
Inhalt:
In diesem Kurs erarbeiten LA-Studierende mit verschiedensten schauspielerischen Übungen Sicherheit im Auftreten vor anderen Menschen, insbesondere bei Lehrsituationen.
Empfohlene Literatur:
Zugehörige Fachliteratur wird im Kurs vorgestellt.

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lernstrategien für die Prüfungsvorbereitung (Blockseminar)

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 4.4.2018-5.4.2018 Mi, Do, 10:00 - 17:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist das Bearbeiten einer kurzen Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: kurze Einstiegsaufgabe, aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeiten einer Transferübung im Nachgang der Veranstaltung

Inhalt:
Sie waren im vergangenen Semester unzufrieden mit Ihrer Prüfungsvorbereitung? Sie haben keinen Plan, wie Sie den Lernstoff für die Prüfungsphase effizient vorbereiten sollen? Sie wissen nicht, wie Sie den ganzen Berg an Stoff in ihr Gehirn bekommen sollen? Sie können sich einfach nicht zum Lernen aufraffen? Das soll sich ändern? Dann sind Sie in diesem praxisorientierten Blockseminar genau richtig. Hier lernen Sie mit theoretischen Inputs und vielen Übungen, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, Lernmaterialien aufbereiten und die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten.
Dieses Blockseminar umfasst alle Inhalte des Kompaktkurses zum selben Thema, setzt sich jedoch vertiefter und umfassender mit Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung auseinander.

Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Kreativität, Kooperationsfähigkeit)

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lernstrategien für die Prüfungsvorbereitung (Kompaktkurs, Südgelände)

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2018, 14.5.2018, 4.6.2018, 18.6.2018, 16:15 - 17:45, TL 1.140
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs erstreckt sich über die vier genannten Termine. Da die Teilnehmerplätze beschränkt sind, melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie auch an allen vier Terminen teilnehmen können!

Für diesen Kurs werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Studienleistung: Bearbeiten von Übungen, aktive Mitarbeit

Inhalt:
Sie waren im vergangenen Semester unzufrieden mit Ihrer Prüfungsvorbereitung? Sie haben keinen Plan, wie Sie den Lernstoff für die Prüfungsphase effizient vorbereiten sollen? Sie wissen nicht, wie Sie den ganzen Berg an Stoff in ihr Gehirn bekommen sollen? Sie können sich einfach nicht zum Lernen aufraffen? Das soll sich ändern? Dann sind Sie in diesem Kompaktkurs genau richtig. Hier lernen Sie die Basics, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, Lernmaterialien aufbereiten und die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten.
In diesem Kurs werden die Grundlagen vermittelt, wenn Sie sich vertieft und umfassend mit dem Thema auseinandersetzen möchten, können Sie statt dieses Kompaktkurses auch das Blockseminar zum selben Thema besuchen.

Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Kreativität, Kooperationsfähigkeit)

 

Den „Häh?“-Effekt vermeiden: Wie man komplexe Themen verständlich und wirkungsvoll präsentiert

Dozent/in:
Katrin Götz-Votteler
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG
27.4.2018, 9:00 - 12:00, 00.14 PSG
18.5.2018, 8.6.2018, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
8.6.2018, 9:00 - 12:00, 00.4 PSG
22.6.2018, 11:00 - 15:00, 00.14 PSG
Inhalt:
Jeder kennt diese Situationen: Man hört einen Vortrag oder ein Referat, und man versteht nur Bahnhof. Oder man hält selbst einen Vortrag oder ein Referat über ein Thema, über das die Zuhörer nur wenig wissen, und kann den ausdruckslosen Gesichtern das innere Fragezeichen nur zu deutlich ansehen.

Komplexe Themen verständlich zu präsentieren und so zu veranschaulichen, dass die Zuhörer sich auch noch einige Zeit später an den Inhalt erinnern, ist eine Fähigkeit, die sowohl im universitären Kontext, vor allem aber auch im späteren Berufsleben oft benötigt wird. In diesem Seminar wollen wir dies erlernen und üben, indem wir – ganz im Sinne der Wissenschaftskommunikation – akademische Inhalte für ein nicht-(fach)wissenschaftliches Publikum zugänglich machen. Zu diesem Zweck erarbeiten die Teilnehmer/-innen anhand eines selbst gewählten Themas aus ihrem Studienfach, dieses so aufzubereiten, dass es auch Laien verstehen und spannend finden. Ergebnis des Seminars ist dann eine Postersession, in der die Themen auf einem Poster dargestellt und in einem Kurzvortrag erläutert werden.

Folgende Themen werden Gegenstand des Seminars sein:

  • Anforderungen an gelungene Wissenschaftskommunikation und Eigenheiten einer Posterpräsentation

  • Erarbeitung eines geeigneten Themas und der inhaltlichen Konzeption der Präsentation

  • Entwurf und Ausarbeitung eines Posters

  • Erarbeitung des Kurzvortrags

  • abschließende Präsentation in einer gemeinsamen Postersession

Leistungen: Erarbeitung eines Themas aus dem eigenen Studienfach als Posterpräsentation; Verfassen eines Abstracts zu diesem Thema; Präsentation des Themas in Postersession

Geförderte Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, verbaler Ausdruck, Präsentation und Auftreten, rhetorische Kompetenz, Medienkompetenz, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung

 

Diversity Scouts: Theoretische Grundlagen und vielfältige Beratungsangebote an der FAU [Diversity Scouts]

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung; Einzeltermine: Fr., 13.04.18, 14:15-15:45 Uhr (Einführungsveranstaltung; 00.3 PSG, Kochstraße 6a); Fr., 27.04.18, 09:00-14:30 Uhr (C 202, Bismarckstraße 1); Fr., 04.05.18, 09:00-16:15 Uhr (C 202); Fr., 29.06.18, 10:00-17:15 Uhr (C 202); Fr., 06.07.18, 11:00-13:00 Uhr (Abschlusssitzung; C202)
Inhalt:
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2012 hat sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu verpflichtet, die wachsende Diversität der Studierenden wertzuschätzen und eine Hochschulatmosphäre zu schaffen, die frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden fachübergreifend sowohl theoretische Grundlagen zum Themenfeld Diversity vermittelt als auch ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebote für Studierende an der FAU geboten. Dabei geht es zunächst um die Definition von zentralen Begriffen wie beispielsweise Diversität, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Geschlechterverhältnis/Gender oder Intersektionalität, sowie die (kontroversen) Debatten in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Dimensionen von Diversity beleuchtet: Geschlecht, Care, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migrationsgeschichte und Internationalität/Bildungsin- und -ausländerInnen, gesundheitliche Beeinträchtigung/Behinderung sowie soziale Herkunft. Zu jeder thematischen Einheit werden entsprechende Ansprechpersonen an der FAU oder von extern eingeladen. Sie stellen ihre jeweiligen Angebote vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Den TeilnehmerInnen steht es nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars offen, sich als Diversity Scouts im Büro für Gender und Diversity zu bewerben und dort als studentische Hilfskräfte für die beiden anschließenden Semester angestellt zu werden. Die Diversity Scouts sind sowohl eng an den jeweiligen Fakultäten angebunden als auch zentral im Learning Lab präsent. Als ‚BotschafterInnen der Vielfalt‘ stehen sie anderen Studierenden in vielfältigen Lebenslagen persönlich sowie online zur Verfügung. Sie unterstützen bei der Orientierung, bieten verweisende Beratung an und stellen Vernetzungen her, indem sie gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Diversity durchführen.

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Sven Laumer, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin am 3.7.2018, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
Blockveranstaltung 24.7.2018-25.7.2018 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 20.9.2018-21.9.2018 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Teilnahme am ersten Termin (16.4.2018, 14:00 in Hörsaal H) ist verpflichtend. Im Verhinderungsfall bitte Email-Nachricht an mailto:physik-latex@fau.de
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgte von Montag, den 9.4.2018 um 8:00 Uhr bis Mittwoch, den 11.4.2018 um 22:00 über StudON . Für alle Anmeldungen, die am Montag, den 9.4.2018 zwischen 8:00 und 20:00 eingingen, bestand Chancengleichheit. Für alle weiteren Anmeldungen wurde das Windhundprinzip angewendet. Eine Warteliste zum Nachrücken ist verfügbar.

Aufgrund der hohen Zahl von Anmeldungen wird ein zweiter Kurs (Mo 16-18 Uhr, CIP-Pool Physik) angeboten.

Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Praktikumbsberichte, Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte -> LaTeX-Kurs SoSe 2018" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Einführung in die Verhandlungslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Winheller, Alexander Hoeppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2018, 13:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
13.5.2018, 9:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
15.6.2018, 13:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
16.6.2018, 9:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
Inhalt:
Verhandeln ist schon heute eine zentrale Schlüsselkompetenz für alle Fach- und Führungskräfte – und auf dem Weg in die „Weltgesellschaft des Verhandelns“ wird deren Bedeutung weiter steigen. Trotzdem zeigen Performancestudien, dass die Verhandlungsperformance deutscher Führungskräfte unterdurchschnittlich ausgeprägt ist und weit hinter dem internationalen Standard zurückfällt. Die Ursache liegt in einer bemerkenswerten Geringschätzung der Verhandlungswissenschaft. Während die wissenschaftliche Beschäftigung mit Verhandlungsfaktoren in anderen Ländern (allen voran USA, Frankreich, China, Skandinavien) längst etabliert ist, dominiert in Deutschland oft noch das intuitive Vorgehen. Dieses Seminar vermittelt den aktuellen Stand der Grundlagen der internationalen Verhandlungswissenschaft auf Grundlage der Original Trainingsmethodik von Harvard-Verhandlungsprogramm (PON at Harvard Law School) und Kellogg School of Management. In komplexen Verhandlungssimulationen wird der Vorteil eines professionellen Vorgehens auch praktisch erfahrbar.
Zum Erwerb des Scheines ist eine Hausarbeit nach Abschluss des Blockseminars anzufertigen, in der die eigenen Verhandlungserfahrungen reflektiert werden und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen des professionellen Verhandelns erfolgt. Der Schein ist zudem als Modul 1 für die Zertifikatsausbildung „Certificate of Excellence in Business Negotiations (CEBN)®“ anerkannt.
Dipl. Jurist Andreas Winheller, M.A., ist Senior Consultant bei Verhandlungsperformance Consulting (www.verhandlungsperformance.de).
Empfohlene Literatur:
Rosner/Winheller – Mediation und Verhandlungsführung, 2012
Rosner/Winheller – Gelingende Kommunikation, 4. Auflage, 2016
Thompson, Leigh – The Mind and Heart of the Negotiator, Fifth Edition, 2012
Voeth/Herbst – Verhandlungsmanagement, 2. Auflage, 2015

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 1.6.2018, 14:00 - 17:00, C 701
2.6.2018, 10:00 - 13:00, C 701
22.6.2018, 14:00 - 17:00, C 701
23.6.2018, 10:00 - 13:00, C 701
20.7.2018, 14:00 - 17:00, C 701
21.7.2018, 10:00 - 13:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Fokussierte Präsentation

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 16.7.2018-18.7.2018 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, C 201, C 202
Inhalt:
Kommunikation geht weit über die Sprache hinaus. So werden wir unsere Wahrnehmung der Haltung, der Gestik und der Blicke schärfen – unserer eigenen sowie der des Gegenübers. Diese nonverbale Kommunikation ist unverstellter und in der Regel schonungslos ehrlich.
Unser Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung und Wahrnehmung der Kommunikation in all ihren Facetten. Damit erhöhen wir die eigene Selbstwahrnehmung und die Achtsamkeit in der Kommunikation mit anderen.Sie lernen in diesem Seminar, Ihre verbale und nonverbale Kommunikation zu reflektieren und sich ihrer Wirkung bewusst zu werden.
Durch Tipps, individuelle Übungen und direktes Feedback wandeln Sie gewohnte Muster.
Inhalte
  • Interaktive Übungen

  • Praxisnahe Übungen zu Haltung, Gestik und Mimik

  • Effizientes Sprechen

  • Textarbeit

  • Atemarbeit

 

Grundkurs "Interkulturelle Kompetenz"

Dozent/in:
Wolfram Ridder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 8.6.2018, 14:00 - 18:00, 00.5 PSG
9.6.2018, 10:00 - 18:00, 00.5 PSG
15.6.2018, 14:00 - 18:00, 00.5 PSG
16.6.2018, 10:00 - 18:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
Inhalt:
Im Zeitalter der Globalisierung gewinnen interkulturelle Handlungskompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt vor allem dann, wenn man den Begriff Globalisierung als Verdichtung von Zeit und Raum definiert und somit zur Kenntnis nimmt, dass im (gegenwärtigen) Universitäts- und (künftigen) Berufsalltag der heutigen Studierendengeneration sich somit sowohl Frequenz als auch Intensität und vor allem auch die Bedeutung interkultureller Begegnungen massiv erhöhen werden. In diesem Kurs werden wir daher zum einen den Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz selbst analysieren sowie zum anderen den Versuch unternehmen, diesen Begriff mit Bedeutung zu füllen indem wir der Frage nachgehen, aus welchen Gründen und inwiefern Komponenten von interkultureller Handlungskompetenz, wie etwa Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz, aber auch ein Verständnis für das Kulturphänomen an sich sowie Kommunikationswille und –fähigkeit über kulturelle Grenzen und Gräben hinweg als Assets für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus werden wir anwendungsbezogen einige konkrete Themenfelder, nämlich interkulturelle Pädagogik, interkulturelle Wirtschaftskommunikation sowie interkulturelle Diplomatie, beleuchten, in denen interkulturelle Handlungskompetenzen von zentraler Bedeutung sind.

 

Grundkurs wissenschaftliches Arbeiten: Wie erarbeite ich mir ein Hausarbeitsthema?

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Hespers, Leonie Distler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 26.2.2018-1.3.2018 Mo-Do, 10:00 - 16:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige Teilnahme, Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Gliederung, Mini-Exposé (1-2 Seiten)
Inhalt:
Sie müssen eine Hausarbeit schreiben, wissen aber nicht recht wie sie zu einer geeigneten Fragestellung kommen? Oder wie Sie Ihre Arbeit sinnvoll strukturieren und gliedern können? Sie haben einen Stapel Literatur und können noch ein paar Tipps gebrauchen, wie sie den möglichst effizient bearbeiten? Oder Sie fragen sich, wie Sie denn überhaupt die wirklich relevante Literatur finden? In diesem Kurs erwerben Sie Techniken für den Einstieg in eine wissenschaftliche Seminararbeit. Ausgehend von ersten Ideen und Texten zu einem im Rahmen des Seminars vorgegebenen Thema erarbeiten Sie nach und nach eine eigene Fragestellung. Sie erfahren, dass es gar nicht so schwer ist, wissenschaftliche Texte effizient zu lesen, dass eine gute Fragestellung schon die halbe Miete ist und dass die in eine gute Literaturrecherche investierte Zeit sich am Ende immer auszahlt.

Aus dem Inhalt:
• Wissenschaftliche Texte effizient lesen und bearbeiten
• Techniken zur Ideenfindung und Strukturierung
• Eine Fragestellung konkretisieren
• Eine Gliederung entwickeln
• Literaturrecherche zielgerichtet vorbereiten und durchführen
• Literatur bewerten
• Wissenschaftliche Sprache

 

In den Schreibfluss kommen

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 3.4.2018-6.4.2018 Di-Do, 9:30 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 1.Stock statt. Die Anmeldung erfolgt über https://www.studon.fau.de/crs2035270_join.html
Inhalt:
Dauert es ewig, bis Sie den ersten Satz aufs Papier bringen? Sitzen Sie manchmal am Computer und fragen sich, was der Text, den Sie da tippen, mit Ihrem Thema zu tun hat?
In diesem Kurs lernen Sie Techniken kennen, die Ihnen helfen sollen, schneller ins Schreiben einzusteigen, Ihre Texte gut zu strukturieren und zu überarbeiten. Sie setzen sich mit Schreibprozessen und ganz konkret mit ihrem eigenen Schreiben auseinander – und sie befassen sich mit der Frage, was eigentlich einen guten Text ausmacht.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Offenheit, sich mit anderen über das eigene Schreiben auszutauschen. Parallel zum Seminar ist Zeit für die Bearbeitung kleinerer Lese- und Schreibaufgaben einzuplanen.
Als Prüfungsleistung wird die Einreichung eines selbst verfassten kurzen Textes sowie eines Schreibprotokolls und einer Reflexion über den eigenen Schreibprozess erwartet.
Das Seminar ist als Bestandteil der neuen Schreibtutor/-innen-Ausbildung anerkannt.

 

Innovation Leadership

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 27.4.2018, 12:00 - 15:00, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, ein Gruppe zu leiten und die Erstellung einer Gruppenarbeit zu koordinieren.
Voraussetzung für die Teilnahme: Es wurde mindestens eines der drei folgenden Seminare erfolgreich besucht:
  • Innovation Management

  • Interdisciplinary innovations in medical engineering [ININMEN]

  • Practical training on interdisciplinary innovations in medical engineering [PTIIME]

Inhalt:
Deutsche Seminarbeschreibung:
  • Praktische Erfahrung in Sachen Mentoring und Leitung des Teams.

  • Entwicklung eines eigenen Führungsstils und der notwendigen Kompetenzen

  • Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit

  • Betrachtung von finanziellen Ressourcen, Kommerzialisierung, gesellschaftliche und kulturelle Randbedingungen

  • Problemstellungen und -erkennung

  • Ideenfindung und Konzepterstellung

  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Präsentation

  • Praktische Erfahrung in Produktdesign, Projektmanagement, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping und Geschäftsmodellierung

  • Die besten Projekte erhalten eine Auszeichnung von Siemens Healthcare und der FAU

In diesem Seminar übernehmen Sie die Führung eines Teams mit dem Ziel, den Innovationsprozess anhand von praktischen Methoden näher kennenzulernen. Erkennen Sie, was es heißt, Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen, Ihre Teammitglieder zu motivieren und eine Umgebung für Kreativität, Veränderung und effizientes Arbeiten zu erschaffen.
Neben strategischem und visionärem Denken benötigt ein guter Team Leader zahlreiche Kompetenzen, um effektiv Probleme zu lösen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Führungsqualitäten können nicht aus einem Buch erlernt, sondern müssen aktiv an realen Problemen und Fehlern erarbeitet und verstanden werden. Es gibt nicht DEN Führungsstil, es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Führungsstilen, die von der Persönlichkeit des Team Leaderes abhängen und intuitiv eingesetzt werden.
Um ein Team von einer Idee zum Prototypen oder fertigen Produkt zu führen, benötigt man einen Zeit- und Aufgabenplan, der spontan angepasst werden muss, sollten sich Schwierigkeiten/Herausforderungen ergeben. Die Kommunikation im Team muss stimmen, somit muss der Teamführer auf seine Mitglieder eingehen und die Übersicht über das Projekt behalten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den Innovation Think Tank der Siemens Healthcare gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist einer der Principal Key Experts bei Siemens und hat bisher über 350 Erfindungen und Patente angemeldet. Siehe dazu auch: http://www.siemens.com/innovationthinktank

English description:

  • Practical experiences in terms of mentoring and leadership of the team

  • Development of your own individual leadership style and the necessary competencies

  • Interdisciplinary and intercultural teamwork

  • Considering financial resources, commercialization, social and cultural boundary conditions

  • Presentation and recognition of problems

  • Generating ideas and concepts

  • Publishing the results and presentation

  • Gathering practical experiences in Product design, Project management, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping, and Business models

  • The best projects receive an award from Siemens Healthcare and the FAU

Within this seminary you take the leadership of a team with the intent to further understand the process of innovating by using practical methods. Learn to understand what it means to take responsibility for a project, motivate your teammates and create an environment for free creativity, changes and efficient working. Beside strategic and visionary thinking a great leader needs a lot of competencies for effective problem-solving and making the right decisions. Leadership qualities cannot be learnt just by reading a book, but must be acquired actively by working on real problems and learn from real mistakes. There is not one leadership style. There is a multitude of different leadership styles, which depend on the personality of the leader and can be utilized intuitively. In order to lead your team from an idea to a prototype or complete product, you need a time and action plan, which will have to be adjusted momentarily, when Difficulties/Challenges arise. The communication inside the team must be harmonized, the leader having to include the members in pursuance of keeping an overview of the project.

This seminar is held by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens Healthcare. Mr. Haider is one of the Principal Key Experts at Siemens and has filed over 350 inventions and patents. Also look at: http://www.siemens.com/innovationthinktank

 

Innovation Management

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 27.4.2018, 12:00 - 15:00, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmer/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass zwei kleinere Hausaufgaben erledigt werden.
Die Termine finden statt bei Siemens im Gebäude 42, Raum 1016, Günther-Scharowsky-Str. 21, Erlangen
Inhalt:
In diesem Seminar soll in den theoretischen Teilen gemeinsam erarbeitet werden, was man unter Innovationen verstehen kann und was Innovationen von (bloßen) Erfindungen unterscheidet. Innovationen basieren auf neuen Ideen und Erfindungen, gehen aber darüber hinaus: Zur Machbarkeit (feasability) muss ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell hinzukommen, und letztlich wird eine Erfindung erst dann zu einer Innovation, wenn diese gesellschaftlich akzeptiert und im Markt angenommen wird. Es ist also auch ein politischer und sozialer Prozess, der gute Ideen zu Innovationen macht.
Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Innovation ist, ein Problem zu erkennen. Dann muss eine gute Idee eine Lösung darstellen, die wiederum daraufhin geprüft werden muss, ob sie in bestimmten Kulturen und bestimmten ökonomischen Randbedingungen Chancen auf eine Kommerzialisierung hat. Die Hervorbringung von Innovationen, z.B. in einem Unternehmen, ist deshalb immer auch als ein sozialer Prozess zu verstehen, der aus der Zusammenarbeit vieler Beteiligter entsteht: Es bedarf multidisziplinären Know-hows, interkultureller Kompetenz, verschiedenster Erfahrungen und schließlich auch Wissen darüber, wie Menschen in Teams zusammenarbeiten. Innovation als Teamleistung bedarf deshalb eines Innovationsmanagements.
Neben diesen theoretischen Grundlagen sollen aber vor allem praktische Übungen Teil des Seminars sein: Jede Sitzung besteht aus drei Komponenten. Ein theoretischer Teil (ca. 30% der Seminarzeit), ein praktischer Brainstorming-Teil, bei dem die Genese von Ideen und ihre Bewertung praktisch ausprobiert und geübt werden soll, und einem Präsentations-Teil, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Erstellung der Präsentationen wäre es hilfreich, wenn einige Teilnehmer einen Laptop mitbringen könnten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den InnovationThinkTank der Siemens AG gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist Principal Key Expert bei Siemens und hat bisher über 115 Erfindungen gemacht. Siehe dazu auch:
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

Englische Seminarbeschreibung:
Within the theoretical part of the seminar, we will collectively work on understanding what "innovation" actually means and what differentiates invention from innovation. Innovations are based on new ideas and inventions, but they go beyond that: There has to be a business and financial model for feasibility, and finally, an invention is an innovation when it is accepted in the society and comes to market. Therefore, it is also a political and social process to transform a good idea into an innovation.
A first step for an innovation is to identify a problem. Then a good idea should present a solution, which has to be tested for having the chance of commercialization within certain cultures and certain economical constraints. Therefore, for the creation of innovations, e.g. in a company, the social process which exists as the result of a cooperation of many participants needs to be understood: It requires multi-disciplinary know-how, intercultural competence, diverse experiences and finally the knowledge of how people work together in teams. Innovation as a team effort therefore requires Innovation management.
Along with the theoretical basics, practical exercises will be part of the seminar. Each seminar will consist of three components: A theoretical part (approx. 30% of the seminar time), a practical brainstorming part and a presentation part, in which the groups present their results. For the preparation of the presentations it would be helpful, if some participants could bring a laptop.

This seminar will be held by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens AG. Mr. Haider is Prinicipal Key Expert at Siemens AG and has filed over 115 inventions.
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

 

Interkulturelle Kommunikation: Frankreich

Dozent/in:
Corinne Borjon-Krake
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.5.2018, 29.6.2018, 9:00 - 17:00, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in Frankreich planen. Freie Plätze werden dann über eine Warteliste vergeben.
Inhalt:
„So nah und doch so fern“. Deutschland und Frankreich haben die Grundsteine für die Europäische Union gelegt; für beide war 2017 ein Jahr mit wichtigen Wahlen, die sowohl für das jeweilige Land selbst als auch für die europäische und internationale Gemeinschaft entscheidend sind. Aber wer oder was ist Frankreich heute? Wie definiert sich die französische Identität überhaupt?
Das Seminar besteht sowohl aus theoretischen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (angewandt an Frankreich) als auch aus praktischen Übungen (Gruppenarbeit, Rollenspiele…). Um ein aktuelles Bild der französischen Identität zu bekommen, werden 5 ausschlaggebende Themen angesprochen (Bildung, Politik, Wirtschaft, Religion und Gesellschaft) und ihre Verflechtungen untersucht. Vermittelt werden außerdem konkrete Tipps und Hinweise zum Alltagsleben und zum Studium/Praktikum in Frankreich (u.a. do’s and dont’s, Umgang mit Behörden, Verhalten und Regeln, Lehr- und Lernstile, Hierarchie….).

 

International Technology Management Research Seminar [LTM-ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2018, 18.4.2018, 9:00 - 16:00, 1124
19.4.2018, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
23.4.2018, 25.4.2018, 9:00 - 16:00, 1124
26.4.2018, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Auf AEG, Seminarraum 11.2.24, Fürther Str. 246c 90429 Nürnberg (U-Bahn: Eberhardshof)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
16.4.2018, 18.4.2018, 19.4.2018, 23.4.2018, 25.4.2018 jeweils 9:00 - 16:00 Uhr: Seminar in Raum 11.2.24 "Auf AEG", Fürther Str. 246c, 90429 Nürnberg (U-Bahn: Eberhardshof)
26.4. von 09:00 – 13:00 Uhr: Girls'/Boys' Day @ Zollhof, Kohlenhofstraße 60, 90443 Nürnberg (Datenerhebung für Seminarpaper)
Juli 2018: Präsentation und Prämierung der Ergebnisse in einer Abschlusskonferenz
Falls die Anrechnung von 5 ECTS in ihrem Studiengang nicht möglich ist erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Die Bewerbungsphase läuft ab sofort über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2109139_join.html
Inhalt:
ITMRS wird im SoSe2018 als interdisziplinäres, auf Gender-Fragen ausgerichtetes Format angeboten. Es werden Geschlechterunterschiede im Technologiemanagement (v.a. hinsichtlich Kreativität, Innovation, Unternehmertum und Schutzrechten) untersucht.

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.05.2018 bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Kompetenzen für die Arbeitswelt

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.5.2018, 12:15 - 15:45, 05.012
26.5.2018, 10:15 - 15:45, 05.012
15.6.2018, 12:15 - 15:45, 05.012
16.6.2018, 22.6.2018, 10:15 - 15:45, 05.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2018, 14:14 - 15:45 Uhr, 01.053
Inhalt:
Nach dem Abschluss des Studiums gilt es den ersten Arbeitsvertrag zu ergattern und endlich das erworbene Wissen anzuwenden. Doch auf was kommt es in der Arbeitswelt an? Wie funktioniert diese eigentlich? Welche Rechte und Pflichten haben wir als ArbeitnehmerInnen? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich am Arbeitsplatz und wie geht man mit ihnen um? Diese und weitere Fragen sollen in dem Modul „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ an sechs Blockterminen und im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion beleuchtet werden. Neben einem Blick auf relevante arbeitsrechtliche Grundlagen, einer Einführung in die Industriellen Beziehungen sowie in das System der Tarifautonomie in Deutschland, wird es auch die Möglichkeit geben, den eigenen Einstieg in das Berufsleben zu reflektieren und sich anhand der vermittelten Inhalte und der gemeinsamen Diskussionen auf die Herausforderungen und Bedingungen einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten. In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity werden wir uns den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch aus einer gender- und diversity-sensiblen Perspektive widmen. Wir werden untersuchen, welche Formen von Diskriminierungen dort herrschen und wie ihnen begegnet werden kann. Ziel des Moduls ist folglich die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Grundlagen, mit welchen die Rahmenbedingungen der Erwerbswelt verstanden und reflektiert werden können, um eigene Handlungsoptionen auszuloten und zu entwickeln.
Das Seminar ist kein Konkurrenzangebot zum Career Service der FAU. Für individuelle Beratungen, wie einem Bewerbungsmappen-Check, verweisen wir gerne auf das Angebot des Career Service: https://www.fau.de/studium/career-service/

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
16.6.2018, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er/sie sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF IuK-MA-KOMÜ 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Lost in Information?! Wie man clever Informationen sucht, bewertet und nutzt

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Distler, Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock) statt. Geeignet für Studierende aller Fakultäten.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Seminarliteratur, mündlicher Vortrag inkl. kurzem Handout und Nachweis der Projektrecherche

Inhalt:
Kennen Sie auch das Gefühl, von Informationen und Meldungen geradezu „überflutet“ zu werden? Von allen Seiten strömen Sie auf uns ein: aus Fernsehen und Radio, aus Büchern und Zeitungen, aus Gesprächen mit anderen, und vor allem auch aus dem Internet. Dabei sind Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen oftmals fraglich. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie der täglichen (digitalen) Informationsflut begegnen und verantwortungsbewusst mit Informationen umgehen können. Diese Fähigkeit hilft Ihnen nicht nur dabei, im Studium effizient und gezielt wissenschaftlich zu arbeiten, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für beruflichen Erfolg und persönliche Entwicklung.
Das Seminar ist zweigeteilt: Im ersten Teil (Theoriephase) werden gemeinsam die Grundlagen eines guten Informations- und Wissensmanagements erarbeitet. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie funktioniert die menschliche Informationsverarbeitung? Wie erkennt man Informationsbedarf? Welche (nicht-)wissenschaftlichen Informationsquellen gibt es? Wie wählt man relevante Informationen zu einem bestimmten Thema aus? Wie unterscheidet man seriöse von unseriösen Informationen, vertrauenswürdige von nicht vertrauenswürdigen Quellen? Wie integriert man Informationen aus verschiedenen Quellen zu einem Gesamtbild? Wie kommuniziert man Informationen verantwortungsbewusst und adressatengerecht? Im zweiten Teil (Projektphase) werden die in Teil 1 vermittelten Grundlagen praktisch angewendet: Die Studierenden suchen sich ein interessantes Thema aus ihrem Fach aus, recherchieren und selektieren Informationen und bilden sich ein umfassendes und differenziertes Bild zu ihrem Thema. Abschließend werden alle Projekte im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs gefördert:
Informationskompetenz, Wissensmanagement, Eigenverantwortung, Analysefähigkeit, kritisches Denken und Handeln, Reflexionsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Offenheit für Neues

 

Medienpraxis: Videofilme selbst produzieren – vom gut gemeinten Filmchen zum gut gemachten Filmbeitrag

Dozent/in:
Markus Tischner
Angaben:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 24.9.2018-28.9.2018 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, 00.5 PSG, 00.4 PSG, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Umgang mit Foto- oder Videokameras sind von Vorteil.
Inhalt:
Bewegte Bilder spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Mediengesellschaft. Egal ob Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen oder andere Institutionen, immer mehr Menschen setzen auf Videos, wenn es um eine moderne und effektive Vermittlung ihrer Kommunikationsinhalte geht.
Mit geringem Aufwand produzierte Videos vermitteln viele Sachverhalte oftmals sehr viel besser als komplexe Texte, Bilder oder verbale Erklärungen. Doch längst nicht jeder Youtube-Clip kommt beim Zuschauer so gut an, wie es sich der Produzent erhofft hat. Was macht ein gutes Video aus, das seine Botschaft in wenigen Minuten erfolgreich auf den Punkt bringt?
Das Seminar vermittelt praktisches, konzeptionelles, gestalterisches und technisches Know-how, wie man mit geringem Aufwand professionelle Videos produziert, die klare Kommunikationsziele haben und gerne angesehen werden. Es zeigt Wege auf, wie man vom gut gemeinten Laien-Clip zum gut gemachten Filmbeitrag kommt.

Inhalt
• Ansehen und Analysieren guter und optimierungswürdiger Filmbeispiele
• Aus einer Film-Idee ein filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen
• Praktische Arbeit mit Videokamera und Mikrofon
• Praktische Arbeit mit dem Schnitt-System
• Erstellen und Ausgeben eines eigenen Filmbeitrags

Lernziele und Kompetenz-Vermittlung
• Einschätzen, was einen guten Filmbeitrag ausmacht
• Filmisch denken lernen
• Kommunikationsziele formulieren lernen
• Mit Videokamera und Mikrofon umgehen
• Mit Schnittsoftware umgehen
• Einen Film in verschiedenen Formaten ausgeben

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 4.5.2018, 18.5.2018, 8.6.2018, 22.6.2018, 6.7.2018, 13.7.2018, 9:15 - 10:45, Raum n.V.
Schulungsraum der UB (0.069)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Schulungsraum der UB (0.069)
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind
Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Nailing your Thesis (PROJ) [OSS-NYT-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:

This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

The overall schedule can be found at https://goo.gl/VqoFO . Please sign up for the course on StudOn (link accessible through schedule spreadsheet) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

Nailing your Thesis (VUE) [OSS-NYT-VUE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

The overall schedule can be found at https://goo.gl/VqoFO . Please sign up for the course on StudOn (link accessible through schedule spreadsheet) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 

Ontologien im Semantic Web [OntoSWeb]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Unterrichtssprache wird im Einvernehmen mit den Teilnehmern bestimmt / The course language will be agreed upon with the participants
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.131-128
Do, 14:15 - 15:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-MA ab 1
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Ontologien Ontologies Semantic Web Beschreibungslogik description logic knowledge representation reasoning

 

Persönlichkeit und Kommunikation - nur für LA-Studierende

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Praxisseminar, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ausschließlich für LA-Studierende eingerichtet. Interessierte aus anderen Studiengängen wählen bitte einen der Kurse "Überzeugend sprechen und sicher auftreten".
Inhalt:
In diesem Kurs erhalten LA-Studierende Grundkenntnisse in Persönlichkeitsbildung und Kommunikationstheorien. Durch eine Vielzahl von Übungen wird die Interaktivität mit anderen Menschen ausprobiert, die hilft, im späteren Berufsleben mit den unterschiedlichen Situationen beim Unterrichten umzugehen.
Empfohlene Literatur:
Zugehörige Fachliteratur wird im Kurs vorgestellt.

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
14.4.2018, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
4.5.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bewerbung nur über STUDON/Qualitätsforum möglich
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2018, 30.6.2018, 1.7.2018, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 29.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen

  • Hausarbeit (PowerPoint-Präsentation mit ca. 20 Folien)

  • Es besteht während der gesamten Blockveranstaltung Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche öffentliche Auftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Die Grundlagen der interpersonalen, nonverbalen und medialen Kommunikation theoretisch zu erarbeiten und ausgewählte Kommunikationssituationen wie z.B. Small Talk, Konfliktgespräche und Vorträge konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung im SS 2018 wird in zwei Gruppen aufgeteilt und findet jeweils an vier Einzelterminen im PC-Pool statt:

Gruppe 1

• 01.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 08.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 15.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.215
• 22.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422

Gruppe 2

• 01.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 08.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 15.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 22.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

So gelingen Referate

Dozent/in:
Nadja Liebl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.7.2018, 25.7.2018, 1.8.2018, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im Regionalen RechenZentrum (RRZE), Martensstraße 1, in Erlangen statt. Das eStudio befindet sich dort im 2. Stock in Raum 2.037 (Zugang vom Treppenhaus aus).
Inhalt:
Sie haben bereits mehrere Referate gehalten und möchten diese verbessern? In diesem Seminar erarbeiten wir zusammen, wie Informationen klar und verständlich strukturiert und Zusammenhänge visualisiert werden können.
Nach der Erstellung individueller Vortragsmaterialien werden wir praktische Erfahrungen in der Vortragstechnik sammeln und schließlich auch vor der Kamera agieren. Ziel des Seminars ist es, ohne Scheu vor einer Gruppe zu sprechen. Dieses Seminar ist inhaltlich auch für Studierende der Naturwissenschaftlichen und Technischen Fakultäten geeignet.

Seminarleiterin Nadja Liebl arbeitete viele Jahre als Seminar- und Schulleiterin in der institutionellen und betrieblichen Weiterbildung. Seit 1999 ist sie am RRZE für die Betreuung und Beratung der Referenten von „Uni-TV“ zuständig.

 

Souveränes Konfliktmanagement

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
13:00 - 18:00, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 20.4.2018, 13:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
21.4.2018, 10:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.

Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer kurzen Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Inhalt:
Ob in Studium, Beruf oder Privatleben: Konfliktsituationen gehören zu unserem Alltag. Die Fähigkeit, souverän und lösungsorientiert mit solchen Situationen umzugehen, ist nicht nur förderlich für ein erfolgreiches Studium, sondern wird auch im späteren Berufsleben von Hochschulabsolvent-/innen aller Fachrichtungen erwartet.
In diesem praxisorientierten Blockseminar lernen Sie das Handwerkszeug für effektives Konfliktmanagement und erfolgreiche Verhandlungsführung. Das Seminar ist aus mehreren inhaltlichen Einheiten aufgebaut, die u.a. folgende Fragen behandeln: Welche Arten von Konflikten gibt es und wie kann ich sie erkennen? Wie können Konflikte verlaufen? Welche Konfliktbewältigungsstile gibt es? Wie bereite ich konstruktive Konfliktgespräche vor und führe sie durch? Wie erziele ich in Konflikten im besten Fall eine „Win-Win“-Situation? Wie gehe ich mit starken Emotionen und schwierigen Konfliktsituationen um?

Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs gefördert: Konfliktlöse-/ Verhandlungsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Empathiefähigkeit, Gelassenheit/ Souveränität

 

SQ-Übung: Ausrichtung einer Tagung

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 14:00 - 15:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung findet am Donnerstag 03.05 14:00 Uhr in der Bismarckstr. 8 (EG), Raum 0.104 statt, die weiteren Termine werden dann gemeinsam vereinbart.
Inhalt:
Von 27.-29.9.2018 soll in Erlangen eine skandinavistische Tagung zum Thema „Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur“ stattfinden. In diesem Zusammenhang dient die Übung dazu, Schlüsselqualifikationen für die Planung, Organisation und praktische Umsetzung einer Konferenz zu erwerben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung - nur für LA-Studierende

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Ausschließlich für LA-Studiengänge
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ausschließlich für LA-Studierende eingerichtet. Interessierte aus anderen Studiengängen wählen bitte einen der Kurse "Überzeugend sprechen und sicher auftreten".
Inhalt:
LA-Studierende erhalten mit diesem Kurs eine fundierte Grundlage für den Umgang mit der eigenen Stimme. Denn eine trainierte und gesunde Stimme ist unabdingbar, um den Lehrberuf viele Jahre lang ausüben zu können.
Empfohlene Literatur:
Zugehörige Fachliteratur wird im Kurs vorgestellt.

 

Stimmig und sicher auftreten in alltäglichen und besonderen Situationen [Blockseminar zu Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Termine:
Der Kurs findet als Blockseminar im Falkenberghaus (Hersbrucker Schweiz) statt
vom 6.4.2018 bis zum 8.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits durch einen Kursbesuch dem Dozenten bekannt sind. Das intensive Arbeiten miteinander soll damit fortgesetzt werden. Möglich ist auch eine Teilnahme für Promovierende oder Mitglieder eines Graduiertenkollegs.

Der Kurs findet im Falkenberghaus nahe Vorra-Artelshofen in der Hersbrucker Schweiz statt. Landschaftlich reizvoll liegt dieses Haus an einer Lichtung mitten im Wald. Es hat eine einfache Ausstattung und ist besonders gut für Gruppen geeignet. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Kosten für das Blockseminar werden voraussichtlich insgesamt ca. 100.- € (Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) nicht übersteigen.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist ab einer Woche vor Seminarbeginn verbindlich, d.h. Unterkunftskosten in Höhe von 45.- € werden dann in jedem Fall zur Zahlung fällig.

Eine ausführliche Information zu allen anfallenden organisatorischen Fragen erfolgt rechtzeitig vorher über StudOn.

Gemeinsame Anfahrt: Freitag, 06.04.2018, ca. 09.30 ab Bahnhof Erlangen mit Bahn.

Heimkunft: Sonntag, 08.04.2018, ca. 15.00 Uhr

Leistungsnachweis: Teilnehmende Studierende halten ein Referat mit frei wählbarem Thema von ca. 10 Minuten Länge. Erwartet wird ebenfalls die Bereitschaft, sich bei Übungen und Diskussionen aktiv in der Gruppe einzubringen.

Inhalt:
Dieses Ferien-Seminar behandelt theoretisch deskriptiv und konkret praktisch das Training gesellschaftlicher Rollen: Im alltäglichen Umfeld wird unser Auftreten bestimmt von der Situation, in der wir uns befinden und welche Rolle wir in dieser einnehmen (sollten). Je gefestigter die Persönlichkeit dabei ist, desto stimmiger und sicherer gelingt dieses Auftreten.

Im Seminar werden die Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen der Studierenden in zahlreichen darstellerischen Übungen individuell geschult und gefördert. Unter Anleitung im geschützten Rahmen einer geschlossenen Gruppe können Szenen wie Bewerbungsgespräche, Prüfungen, Teamsitzungen oder auch allgemeine Kommunikations- und Konfliktsituationen erprobt werden. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und Modelle sollen als Verhaltens-Portfolio bekannt werden.

In ruhiger Atmosphäre abseits des universitären Alltags werden darüber hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten für Vortrag und freies Sprechen erworben. Schwerpunkte bilden dazu Selbstwahrnehmungsübungen für Gruppensituationen, Fertigkeiten in Stimmsitz und Artikulation sowie das persönliche Referat. Der abgeschiedene Tagungsort trägt dazu bei, ohne Termindruck zu arbeiten und aufkommende Fragen der einzelnen Teilnehmer ausführlich in Gesprächen und Übungen zu klären.

Empfohlene Literatur:
Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Studieren mit guter Work-Life-Balance: Selbst- und Zeitmanagementtechniken für mehr Ausgeglichenheit und weniger Stress

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2018, 13:00 - 18:00, 00.3 PSG
4.5.2018, 14:00 - 18:00, 00.4 PSG
5.5.2018, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer kurzen Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Inhalt:
Haben Sie manchmal den Eindruck, dass Sie die Anforderungen Ihrer verschiedenen Lebensbereiche (Studium, Nebenjob, Privatleben) nicht „unter einen Hut bringen“ können und irgendetwas immer zu kurz kommt? Fühlen Sie sich häufig überfordert oder gestresst?
In diesem praxisorientierten Blockseminar lernen Sie anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen, wie Sie durch effizientes Selbst- und Zeitmanagement Ihre Work-Life-Balance verbessern und Stress reduzieren können. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie setze ich mir motivierende Ziele und sinnvolle Prioritäten? Wie plane ich meinen Tages-, Wochen- und Jahresablauf unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche, die mir wichtig sind? Wie identifiziere und eliminiere ich falsche Gewohnheiten und Zeitdiebe? Wie kann ich meinen Umgang mit Stress und Belastungen verbessern? Wie schaffe ich es, gefasste Vorsätze auch in die Tat umzusetzen? Wie kann ich mein Studium an meinem Berufsziel ausrichten?

Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs gefördert: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Flexibilität, Stressresistenz

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch einen Online-Leistungsnachweis.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.

Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.

Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 
 
Di8:15 - 9:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [*UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 1)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 1.6.2018 13:15 - 2.6.2018 17:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Blockveranstaltung, 11.5.2018 13:15 - 12.5.2018 17:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übungen zur Allgemeinen Psychologie für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Übung bezieht sich auf die Veranstaltung Allgemeine Psychologie. Sie akzentuiert Probleme der Blindheit bei der Aneignung des Wissensgebietes.

 

Übungen zur Entwicklungspsychologie für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Übung begleitet die universitäre Veranstaltung Entwicklungspsychologie und behandelt dabei blindenspezifische Probleme und Aufgaben.

 

Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit in den Naturwissenschaften?

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 14.3.2018-15.3.2018 Mi, Do, 14:00 - 16:00, SR 01.178
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienleistung: Bearbeiten von Übungen, aktive Mitarbeit
Inhalt:
Sie müssen bald eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und wissen gar nicht so richtig, wie? In diesem Kurs geht es um die Grundlagen, den Aufbau und allgemeine Tipps zum Schreiben einer ersten wissenschaftlichen Arbeit speziell für Studierende der Naturwissenschaften. In zwei Einheiten werden praktische Tipps inklusive kleineren Übungen gegeben.

 

Wie zähme ich den inneren Schweinehund? Neue Gewohnheiten aufbauen, Verhalten dauerhaft ändern

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 13:00 - 18:00, C 202
24.4.2018, 15.5.2018, 5.6.2018, 26.6.2018, 18:15 - 19:45, C 202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zur Verhaltensänderung

Inhalt:
Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue Jahr. Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und wieder hat der innere Schweinehund gesiegt. – Warum fällt es uns so schwer, unsere Vorsätze in die Tat umzusetzen, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und unser Verhalten dauerhaft zu verändern? Mit dieser Frage werden wir uns im Seminar auseinandersetzen und gemeinsam Strategien entwickeln, wie man den inneren Schweinhund zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen kann. Zunächst werden wir im Rahmen eines Blocktermins (13.4., 13-18 Uhr) anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen die Grundlagen zu den Themen Gewohnheiten, Veränderungsprozesse und Selbstmotivation erarbeiten. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie entstehen Verhaltens- und Denkgewohnheiten, wofür sind sie gut und welche Mechanismen erhalten sie aufrecht? Inwiefern können uns Gewohnheiten einschränken und warum ist es so schwierig, sie zu ändern? Wie kann es dennoch gelingen, unerwünschte Gewohnheiten abzulegen bzw. durch neue erwünschte Gewohnheiten zu ersetzen, und (erfolgreiche) Veränderungsprozesse in Gang zu setzen? Wie kann man sich zum „Dranbleiben“ motivieren? Im Anschluss an den Blocktermin führen die Studierenden ein eigenes Projekt zur Verhaltensänderung durch, im Rahmen dessen sie eine konkrete neue positive Gewohnheit aufbauen. Dabei geht es nicht darum, das eigene Leben von dem einen auf den anderen Tag komplett umzukrempeln, sondern es sollte sich um ein kleines, gut überschaubares Vorhaben handeln (z.B. täglich vor dem Schlafengehen einen Lernplan für den nächsten Tag erstellen, jede Lehrveranstaltung 10 Minuten vorbereiten, täglich 15 Minuten Romane lesen, regelmäßig joggen gehen etc.). Das eigentliche Ziel des Projekts ist es, durch die praktische Anwendung der im Seminar vermittelten Inhalte zu lernen, wie man Vorsätze zukünftig (d.h. auch über das Seminar hinaus) konsequenter umsetzen kann. In 3-wöchigen Abständen berichten die Studierenden im Plenum von ihrem Projekt und dokumentieren ihre Fortschritte in einem Projektbericht.

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word und Citavi

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
9:00 - 17:30, C 701
Blockveranstaltung 4.4.2018-5.4.2018 Mi, Do, 9:00 - 17:30, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistungserhebung erfolgt über drei Hausaufgaben.
Hier können Studierende der FAU Citavi und Microsoft-Office zur privaten Nutzung kostenlos herunterladen: https://www.rrze.fau.de/hard-software/software/private-nutzung/produkte/
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word und Citavi. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
• Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen
• Gliederungsfunktion
• Formatvorlagen für Überschriften und anderes
• Einrichten von Kopf- und Fußzeile
• Einbinden und Beschriften von Grafiken und Tabellen
• Automatische Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse
• Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen
• Erstellen eigener Grafiken
• Fußnoten und Querverweise
• Zitate und Quellenverwaltung mit Word und Citavi
• Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Wissenschaftliches Sprechen und Schreiben für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung erfolgt als dreitägiges Blockseminar, Näheres wird noch bekanntgegeben (Info s.u. Dr. Krebs).
Ort: voraussichtlich Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen
Anmeldung bis 1.07.2018 bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt die Wissenschaftssprache im Hinblick auf die Notwendigkeiten bei blinden und sehbehinderten Studierenden. Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren, besonders wenn das optische Medium fehlt. Das Blockseminar arbeitet an konkreten Beispielen die wissenschaftliche Sprech- und Schreibweise durch. Es berücksichtigt Konventionen und Schlüsselbegriffe, grenzt sich aber auch vom (pseudo)wissenschaftlichen Jargon ab und behandelt stilistische Fehler. Eine kurze Prüfung gegen Ende des Kurses über online zu lösende Probleme berechtigt zum Erwerb der ECTS-Punkte.
Bringen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop oder Ihren Tablet-PC mit! Sie benötigen Internetzugriff während der Veranstaltung!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof