UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Schlüsselqualifikationen

Allgemeine Informationen zu den Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen bieten Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Fachstudium weitere Kompetenzen zu erwerben und sich mit fachübergreifenden Inhalten auseinanderzusetzen. Diese Kompetenzen können beispielsweise dazu dienen, erfolgreich zu studieren, sie können zur persönlichen Profilschärfung für den späteren Berufseinstieg genutzt werden, oder über die Erweiterung des fachlichen Horizonts Allgemeinbildung und Reflexionsvermögen stärken.

Wie viele ETCS-Punkte aus Schlüsselqualifikationen Sie in Ihren Studienabschluss einbringen müssen und ob diese frei wählbar oder inhaltlich eingeschränkt sind, regelt die Fachstudien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs bzw. Ihres Erstfachs.

Das Angebot an Schlüsselqualifikationen wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) organisiert und verwaltet und ist in folgende Kategorien eingeteilt:
• Kompetenzen für Studium und Beruf
• Wissenschaftsreflexion
• Allgemeinbildende Studien
• Schlüsselqualifikationen aus den Fächern
• Fremdspracherwerb

Außerdem können auch die Veranstaltungen der Universitätsmusik als Schlüsselqualifikationen besucht werden, siehe Kapitel Musizieren an der Universität
Für die Anerkennung von Leistungen als Schlüsselqualifikationen sind die jeweiligen Anerkennungsbeauftragten des Studiengangs bzw. Erstfaches zuständig.

Kompetenzen für Studium und Beruf

Veranstaltungen in diesem Bereich vermitteln Kompetenzen, die ein erfolgreiches Studieren ermöglichen oder nützlich für den späteren Berufseinstieg sind.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

"funklust - Deine Campusmedien"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, ITM 204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Nähere Informationen: www.facebook.com/funklust Email: mail@funklust.de
Inhalt:
Im Rahmen der funklust RadioRedaktion wird es eine Einführung in Schnitt- und Aufnahmetechnik geben. Zudem steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Radio im Mittelpunkt. Inhaltlich seid ihr frei, welche Themen ihr bearbeiten wollt. Wichtig ist uns, nicht nur Radio zu machen, sondern vor allem Spaß dabei zu haben. In den wöchentlichen Redaktionsitzungen werden die aktuellen Sendungen geplant und vergangene reflektiert. Wir senden jeden Montag, Dienstag und Donnerstag 18 bis 20 Uhr live aus dem FraunhoferInstitut in Tennenlohe. Hier der Link zum Player: http://bit.ly/1BeeaNt

In der Video - Redaktion habt ihr die Möglichkeit, audiovisuelle Projekte zu realisieren und die redaktionelle Arbeit kennenzulernen. Dabei könnt ihr Eigeninitiative zeigen und eigne Ideen zur Umsetzung bringen sowie euch an bestehenden Projekten beteiligen. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist, denn Videobeiträge entstehen selten in Einzelarbeit. Daher könnt ihr euch stets auf die Hilfe von erfahreneren Redakteuren, Kameraleuten und Cuttern verlassen. Außerdem steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge, als auch Mockumentaries und vieles mehr. Interesse geweckt? Besucht uns auf unserem Youtube Kanal oder kommt direkt zu uns in die Redaktionssitzung. Wir freuen uns auf Euch!

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 04.150
Einzeltermin am 6.4.2018, 16:00 - 18:00, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren, Teilnahme am ICPC
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden die aktuell zu lösenden Aufgaben in einer simulierten Wettbewerbssituation in 3er-Teams besprochen und Lösungsansätze in der Gesamtgruppe diskutiert.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor. Es besteht Teilnahmepflicht für diesen Wettbewerb.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs2853037.html
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

Angewandte Einführung in Bild- und Fotogestaltung mit Kameras und eigenen Arbeitsproben

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit d.h. im September; genauer Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2018, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
14.9.2018, 15.9.2018, 8:00 - 18:00, 00.15 PSG
Die Abgabe der Fotodrucke und Scheinvergabe erfolgt nach terminlicher Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Die Vergabe der einzelnen Referate und die Terminierung des Blockseminars für September 2018 erfolgt in einer Vorbesprechung am Anfang des SS am 25.4.2018 in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstrasse 46a (erster Stock über die Freitreppe).
Inhalt:
In Kurzreferaten mit Papierhandouts lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der visuellen Gestaltung kennen. In den direkt anschließenden Praxisaufgaben setzen Sie diese Regeln mit Ihren Fotoapparaten um. Zu jeder Gestaltungsregel suchen Sie in Eigenregie aus Ihren Aufnahmen ein gelungenes Beispiel heraus. Diese fassen Sie als Fotoband / Printmappe zusammen. Die Fotos / den Fotoband lassen Sie über Drucker oder Drogeriefotosofortdruck REAL werden. Zum Schluss praesentieren Sie Ihre Mappe.

------------------------------------
Referate und Praxisthemen:

  • Vollautomatik-Programme: Auto, Sport, Porträt, Landschaft, Makro

  • Farbtemperatur, Kelvin, Weißabgleich, iSO

  • Gestaltung: Goldener Schnitt, Bildformate (quadratisch, hoch, quer); Seitenverhältnisse (3:2, 1:1, 16:9, 4:3...); Bildebenen + Tiefe

  • Gestaltung durch grafische Elemente

  • Gestaltung durch Farben

  • Einstellungsgrössen

  • Technisches Thema für 2 Personen: Blende + selektive Schärfe; selektive Schärfe vielseitig erzeugt; Schärfemessfelder Autofokus, Manueller Fokus

  • Technisches Thema für 1-2 Personen: TV/S Modus: Verschlusszeit und Gestaltung in Foto/Video/Film

  • Technische Themen: Kameratypen: Kompakt, Bridge, System, DSLR anhand von Sensor, Optik, Gehäuse, Brennweitenbereich, Chip, Preis, Einsatzbereich
    Optiken: Fest, Vario, Weitwinkel, Makro, anhand Brennweite, Blende, Vorteil-Nachteil, Einsatzbereich

Empfohlene Literatur:
Über die Universitätsbibliothek bzw. über VPN (http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/internet-zugang/vpn/) stehen Ihnen eine Vielzahl von Lehrbüchern für Fotografie, audiovisuelle Gestaltung und Gestaltung online und kostenlos zur Verfügung. Empfohlen wird u.a. das Standardlehrbuch für die Ausbildung zum audiovisuellen Mediengestalter von Werner Kamp: Audiovisuelle Mediengestaltung

 

Angewandte interkulturelle Kompetenz: Medien und Kulturen in Europa (Seminar & Exkursion)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Exkursion findet nach den Klausuren des SS 2018 statt, Juli/August 2018
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Vorbesprechung Villa an Schwabach, Hindenburg str. 46a, Erlangen; Terminierung Exkursion startet nach Rücksprache mit Studenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden. Er ist interfakultär auch in anderen Studienordnungen anrechenbar.
Inhalt:
Medienpraktisch spielen Sie mit Smartphone und bestehenden Ralleybüchern in den mediterranen Zentren wie Côte d'Azur, Nizza, Monaco, Mailand, Marseille, Antibes, .... Die bestehenden Kulturstadtralleys umfassen u.a. Esskultur, Musik, Malerei, Literatur, Architektur, Ausgehkultur, Mode, fremde Kulturgüter, Sehenswürdigkeiten uvm. Der Kultsport Geocaching schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Team-Spirit und angewandtes Erfahren fremder Kulturen und Länder. Alternativ können Sie Fotoshootings oder Filmproduktionen machen.

Die interkulturelle Kompetenz schulen wir u.a. durch kurze Referate, Situationen, Diskussionen und Trainings zu den unterschiedlichen Kulturen von Europa und der Welt. Quelle dafür ist die Reihe "Beruflich in..." des Professors für Auslandkompetenz A. Thomas, entwickelt aus Empirie, Kulturwissenschaft und Kulturpsychologie. Dazu zählen u.a. Kommunikationsstil, Sozialverhalten, Einstellung zu Beruf und Familie, Mentalität und Unternehmenskultur. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, Israel, USA, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat in der Teilbibliothek 04, Bismarckstr. 1, Erlangen, stehen den Studierenden aller Fakultäten zur Lektüre und zum Kopieren Informationen zur Verfügung. Empfohlen wird die Reihe zur Handlungskompetenz im Ausland von A. Thomas. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, USA, Israel, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

 

Angewandte interkulturelle Kompetenz: Regenerative Energie PVA in (Süd)Europa (Seminar und Exkursion)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ort: Villa an der Schwabach Hindenburgstr. 46a 91054 Erlangen; weitere Orte und Termine nach Absprache mit Studierenden
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2018, 12:30 - 13:45, Raum n.V.
Vorbesprechung Villa an der Schwabach 46 a, Hindenburgstrasse 46 a, Erlangen; Terminierung & Blockseminar: letzte Woche im August oder erste Woche im September nach Rücksprache mit Studierenden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA-EuA ab 1
WF ET-BA ab 4
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich nicht nur an Energietechniker und Techniker, sondern an alle, die Interessen an fremden Ländern und Kulturen haben wie u.a. Spanien, Frankreich, Italien, Türkei, Nordafrika, Ägypten.
Die Exkursion nach Mallorca findet nach Rücksprache mit den Studierenden entweder in der letzten Augustwoche 18 oder ersten Septemberwoche statt. Ziel ist die spanische Mittelmeerinsel Mallorca.

Ort für den ersten Termin:
BildungEvangelisch
Villa an der Schwabach
Hindenburgstr. 46a
91054 Erlangen
http://m.osmtools.de/index.php?lon=11.018579542566&lat=49.601661209848&zoom=18&mlon=11.018579542566&mlat=49.601661209848&icon=4

Inhalt:
Die dezentrale Energieversorgung mit Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern / Gewerbedächern bietet dank moderner Technik den Weg zur energetischen Unabängigkeit und stellt im Mittelmeerraum einen großen Wachstumsmarkt dar. So werden in Frankreich durch die Reduktion von Atomenergie viele Arbeitsplätze entstehen, 80% aller Franzosen wünschen sich energetische Unabhängigkeit laut Umfragen. Während der einwöchigen Seminarexkursion analysieren und erfahren wir anhand der spanischen Insel Mallorca, wie die Energieversorgung im Mittelmeerraum funktioniert, wo Chancen und Probleme sind. Je nach Studienrichtung bieten sich unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten: Recherchen vor Ort, Marktanalysen, Marketingkampagnen, interkulturelle Analysen zu einzelnen Mittelmeerländern, .... Ebenso bietet sich die Möglichkeit bei der Installation von Dachanalagen dabei zu sein bzw. deren Aufbau und Funktionsweise zu analysieren.

Die interkulturelle Kompetenz schulen wir u.a. durch kurze Referate, Situationen und Trainings zu den unterschiedlichen Kulturen von Europa und der Welt. Quelle dafür ist die Reihe "Beruflich in..." des Professors für Auslandkompetenz A. Thomas, entwickelt aus Empirie, Kulturwissenschaft und Kulturpsychologie. Dazu zählen u.a. Kommunikationsstil, Sozialverhalten, Einstellung zu Beruf und Familie, Mentalität und Unternehmenskultur. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, USA, Israel, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

Ort für den ersten Termin:
BildungEvangelisch
Villa an der Schwabach
Hindenburgstr. 46a
91054 Erlangen
http://m.osmtools.de/index.php?lon=11.018579542566&lat=49.601661209848&zoom=18&mlon=11.018579542566&mlat=49.601661209848&icon=4

Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat in der Teilbibliothek 04, Bismackstrasse, Erlangen, stehen den Studierenden aller Fakultäten zur Lektüre und zum Kopieren Bücher und Ordner mit Informationen zur Verfügung. Empfohlen wird die Reihe zur Handlungskompetenz im Ausland von A. Thomas. Diese umfasst über 41 Länder und Kulturen aus der ganzen Welt wie u.a. China, USA, Israel, Kanada, europäische Länder, arabische Golfstaaten und viele mehr. Einfach online nach der Reihe "Beruflich in ..." suchen, Verlag Vandenhoeck & Rupprecht .

 

Anwendungen, Trends und Entwicklungen in den internationalen Medien

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock über Freitreppe)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Die Vergabe der einzelnen Referate, Analysen oder Praxisübungen erfolgt beim ersten Termin.
Inhalt:
Kaum eine Branche ist so öffentlichkeitswirksam, und gleichzeitig national wie international so undurchsichtig wie die Medien. Mit Referaten, Analysen und kleinen Praxisübungen bringen wir Licht ins Dunkel, Licht- und Schattenseiten werden erarbeitet. Unter anderem stehen folgende Themen zur Auswahl:
  • Online-Medien weltweit: Facebook, Instagram, Amazon und Google

  • neue Werbestrategien in den sozialen Medien

  • Unterhaltung und Entertainment als Gestaltungsfaktor und Popularitätsgarant

  • Analyse der deutschen Medienlandschaft: Print und audiovisuell

  • Mediensysteme einzelner Länder weltweit

  • Smartphone und Apps: ein Meer voller Möglichkeiten

  • Kultur-Stadtrallyes und Geocaching: neue Medienmärkte

  • Handyjournalismus

  • Videojournalismus in Fernsehen und Social Media

  • Fotojournalismus in Sozialen Medien und Internet

  • Boom internationaler Newschannels

  • Darstellungsfomen international: Reportage, Bericht und Documentary

  • Die versteckte Macht der Medienagenturen: von Werbung und Wahlkämpfen

Empfohlene Literatur:
mehr Infos im Seminar und im Semesterapparat

 

Interkulturelles Konfliktmanagement

Dozent/in:
Wolfram Ridder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 4.5.2018, 14:00 - 18:00, 00.5 PSG
5.5.2018, 6.5.2018, 10:00 - 18:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
vom 19.4.2018 bis zum 14.6.2018
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do
ab 24.5.2018
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung (PO-Version 2017):
  • Beschreiben und vergleichendes Sehen (Prüfungsnr. 38031)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten und ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jeden Tag, 9:00 - 10:00, 01.151-128
Blockveranstaltung 30.7.2018-12.8.2018 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, 0.01-142, 02.135-113
Blockveranstaltung 13.8.2018-19.8.2018 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, 02.151a-113
Blockseminar - Nach Ende des Wintersemesters
vom 30.7.2018 bis zum 17.8.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 14.8.2017 bis einschließlich 1.9.2017 statt.
Inhalt:
Einen eigenen 3D-Film oder eine eigene Dreidimensionale Welt erschaffen und im 3D-Kino genießen? Im 3-Wöchigen Blender Blockseminar beschäftigt sie sich mit den Grundlagen der Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Animation in der OpenSource 3D-Software Blender.

Details zur Veranstaltung finden Sie unter http://BlendER.cs.fau.de/.

Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Das Klassenzimmer als Bühne - nur für LA-Studierende

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Nur für LA-Studierende
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ausschließlich für LA-Studierende eingerichtet. Interessierte aus anderen Studiengängen wählen bitte einen der Kurse "Überzeugend sprechen und sicher auftreten".
Inhalt:
In diesem Kurs erarbeiten LA-Studierende mit verschiedensten schauspielerischen Übungen Sicherheit im Auftreten vor anderen Menschen, insbesondere bei Lehrsituationen.
Empfohlene Literatur:
Zugehörige Fachliteratur wird im Kurs vorgestellt.

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lernstrategien für die Prüfungsvorbereitung (Blockseminar)

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 4.4.2018-5.4.2018 Mi, Do, 10:00 - 17:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist das Bearbeiten einer kurzen Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: kurze Einstiegsaufgabe, aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeiten einer Transferübung im Nachgang der Veranstaltung

Inhalt:
Sie waren im vergangenen Semester unzufrieden mit Ihrer Prüfungsvorbereitung? Sie haben keinen Plan, wie Sie den Lernstoff für die Prüfungsphase effizient vorbereiten sollen? Sie wissen nicht, wie Sie den ganzen Berg an Stoff in ihr Gehirn bekommen sollen? Sie können sich einfach nicht zum Lernen aufraffen? Das soll sich ändern? Dann sind Sie in diesem praxisorientierten Blockseminar genau richtig. Hier lernen Sie mit theoretischen Inputs und vielen Übungen, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, Lernmaterialien aufbereiten und die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten.
Dieses Blockseminar umfasst alle Inhalte des Kompaktkurses zum selben Thema, setzt sich jedoch vertiefter und umfassender mit Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung auseinander.

Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Kreativität, Kooperationsfähigkeit)

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lernstrategien für die Prüfungsvorbereitung (Kompaktkurs, Südgelände)

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2018, 14.5.2018, 4.6.2018, 18.6.2018, 16:15 - 17:45, TL 1.140
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs erstreckt sich über die vier genannten Termine. Da die Teilnehmerplätze beschränkt sind, melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie auch an allen vier Terminen teilnehmen können!

Für diesen Kurs werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Studienleistung: Bearbeiten von Übungen, aktive Mitarbeit

Inhalt:
Sie waren im vergangenen Semester unzufrieden mit Ihrer Prüfungsvorbereitung? Sie haben keinen Plan, wie Sie den Lernstoff für die Prüfungsphase effizient vorbereiten sollen? Sie wissen nicht, wie Sie den ganzen Berg an Stoff in ihr Gehirn bekommen sollen? Sie können sich einfach nicht zum Lernen aufraffen? Das soll sich ändern? Dann sind Sie in diesem Kompaktkurs genau richtig. Hier lernen Sie die Basics, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, Lernmaterialien aufbereiten und die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten.
In diesem Kurs werden die Grundlagen vermittelt, wenn Sie sich vertieft und umfassend mit dem Thema auseinandersetzen möchten, können Sie statt dieses Kompaktkurses auch das Blockseminar zum selben Thema besuchen.

Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Kreativität, Kooperationsfähigkeit)

 

Den „Häh?“-Effekt vermeiden: Wie man komplexe Themen verständlich und wirkungsvoll präsentiert

Dozent/in:
Katrin Götz-Votteler
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG
27.4.2018, 9:00 - 12:00, 00.14 PSG
18.5.2018, 8.6.2018, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
8.6.2018, 9:00 - 12:00, 00.4 PSG
22.6.2018, 11:00 - 15:00, 00.14 PSG
Inhalt:
Jeder kennt diese Situationen: Man hört einen Vortrag oder ein Referat, und man versteht nur Bahnhof. Oder man hält selbst einen Vortrag oder ein Referat über ein Thema, über das die Zuhörer nur wenig wissen, und kann den ausdruckslosen Gesichtern das innere Fragezeichen nur zu deutlich ansehen.

Komplexe Themen verständlich zu präsentieren und so zu veranschaulichen, dass die Zuhörer sich auch noch einige Zeit später an den Inhalt erinnern, ist eine Fähigkeit, die sowohl im universitären Kontext, vor allem aber auch im späteren Berufsleben oft benötigt wird. In diesem Seminar wollen wir dies erlernen und üben, indem wir – ganz im Sinne der Wissenschaftskommunikation – akademische Inhalte für ein nicht-(fach)wissenschaftliches Publikum zugänglich machen. Zu diesem Zweck erarbeiten die Teilnehmer/-innen anhand eines selbst gewählten Themas aus ihrem Studienfach, dieses so aufzubereiten, dass es auch Laien verstehen und spannend finden. Ergebnis des Seminars ist dann eine Postersession, in der die Themen auf einem Poster dargestellt und in einem Kurzvortrag erläutert werden.

Folgende Themen werden Gegenstand des Seminars sein:

  • Anforderungen an gelungene Wissenschaftskommunikation und Eigenheiten einer Posterpräsentation

  • Erarbeitung eines geeigneten Themas und der inhaltlichen Konzeption der Präsentation

  • Entwurf und Ausarbeitung eines Posters

  • Erarbeitung des Kurzvortrags

  • abschließende Präsentation in einer gemeinsamen Postersession

Leistungen: Erarbeitung eines Themas aus dem eigenen Studienfach als Posterpräsentation; Verfassen eines Abstracts zu diesem Thema; Präsentation des Themas in Postersession

Geförderte Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, verbaler Ausdruck, Präsentation und Auftreten, rhetorische Kompetenz, Medienkompetenz, Teamfähigkeit, Eigenverantwortung

 

Diversity Scouts: Theoretische Grundlagen und vielfältige Beratungsangebote an der FAU [Diversity Scouts]

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung; Einzeltermine: Fr., 13.04.18, 14:15-15:45 Uhr (Einführungsveranstaltung; 00.3 PSG, Kochstraße 6a); Fr., 27.04.18, 09:00-14:30 Uhr (C 202, Bismarckstraße 1); Fr., 04.05.18, 09:00-16:15 Uhr (C 202); Fr., 29.06.18, 10:00-17:15 Uhr (C 202); Fr., 06.07.18, 11:00-13:00 Uhr (Abschlusssitzung; C202)
Inhalt:
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2012 hat sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu verpflichtet, die wachsende Diversität der Studierenden wertzuschätzen und eine Hochschulatmosphäre zu schaffen, die frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden fachübergreifend sowohl theoretische Grundlagen zum Themenfeld Diversity vermittelt als auch ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebote für Studierende an der FAU geboten. Dabei geht es zunächst um die Definition von zentralen Begriffen wie beispielsweise Diversität, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Geschlechterverhältnis/Gender oder Intersektionalität, sowie die (kontroversen) Debatten in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Dimensionen von Diversity beleuchtet: Geschlecht, Care, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migrationsgeschichte und Internationalität/Bildungsin- und -ausländerInnen, gesundheitliche Beeinträchtigung/Behinderung sowie soziale Herkunft. Zu jeder thematischen Einheit werden entsprechende Ansprechpersonen an der FAU oder von extern eingeladen. Sie stellen ihre jeweiligen Angebote vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Den TeilnehmerInnen steht es nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars offen, sich als Diversity Scouts im Büro für Gender und Diversity zu bewerben und dort als studentische Hilfskräfte für die beiden anschließenden Semester angestellt zu werden. Die Diversity Scouts sind sowohl eng an den jeweiligen Fakultäten angebunden als auch zentral im Learning Lab präsent. Als ‚BotschafterInnen der Vielfalt‘ stehen sie anderen Studierenden in vielfältigen Lebenslagen persönlich sowie online zur Verfügung. Sie unterstützen bei der Orientierung, bieten verweisende Beratung an und stellen Vernetzungen her, indem sie gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Diversity durchführen.

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Sven Laumer, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin am 3.7.2018, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
Blockveranstaltung 24.7.2018-25.7.2018 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 20.9.2018-21.9.2018 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Teilnahme am ersten Termin (16.4.2018, 14:00 in Hörsaal H) ist verpflichtend. Im Verhinderungsfall bitte Email-Nachricht an mailto:physik-latex@fau.de
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgte von Montag, den 9.4.2018 um 8:00 Uhr bis Mittwoch, den 11.4.2018 um 22:00 über StudON . Für alle Anmeldungen, die am Montag, den 9.4.2018 zwischen 8:00 und 20:00 eingingen, bestand Chancengleichheit. Für alle weiteren Anmeldungen wurde das Windhundprinzip angewendet. Eine Warteliste zum Nachrücken ist verfügbar.

Aufgrund der hohen Zahl von Anmeldungen wird ein zweiter Kurs (Mo 16-18 Uhr, CIP-Pool Physik) angeboten.

Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Praktikumbsberichte, Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte -> LaTeX-Kurs SoSe 2018" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Einführung in die Verhandlungslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Winheller, Alexander Hoeppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2018, 13:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
13.5.2018, 9:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
15.6.2018, 13:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
16.6.2018, 9:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
Inhalt:
Verhandeln ist schon heute eine zentrale Schlüsselkompetenz für alle Fach- und Führungskräfte – und auf dem Weg in die „Weltgesellschaft des Verhandelns“ wird deren Bedeutung weiter steigen. Trotzdem zeigen Performancestudien, dass die Verhandlungsperformance deutscher Führungskräfte unterdurchschnittlich ausgeprägt ist und weit hinter dem internationalen Standard zurückfällt. Die Ursache liegt in einer bemerkenswerten Geringschätzung der Verhandlungswissenschaft. Während die wissenschaftliche Beschäftigung mit Verhandlungsfaktoren in anderen Ländern (allen voran USA, Frankreich, China, Skandinavien) längst etabliert ist, dominiert in Deutschland oft noch das intuitive Vorgehen. Dieses Seminar vermittelt den aktuellen Stand der Grundlagen der internationalen Verhandlungswissenschaft auf Grundlage der Original Trainingsmethodik von Harvard-Verhandlungsprogramm (PON at Harvard Law School) und Kellogg School of Management. In komplexen Verhandlungssimulationen wird der Vorteil eines professionellen Vorgehens auch praktisch erfahrbar.
Zum Erwerb des Scheines ist eine Hausarbeit nach Abschluss des Blockseminars anzufertigen, in der die eigenen Verhandlungserfahrungen reflektiert werden und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen des professionellen Verhandelns erfolgt. Der Schein ist zudem als Modul 1 für die Zertifikatsausbildung „Certificate of Excellence in Business Negotiations (CEBN)®“ anerkannt.
Dipl. Jurist Andreas Winheller, M.A., ist Senior Consultant bei Verhandlungsperformance Consulting (www.verhandlungsperformance.de).
Empfohlene Literatur:
Rosner/Winheller – Mediation und Verhandlungsführung, 2012
Rosner/Winheller – Gelingende Kommunikation, 4. Auflage, 2016
Thompson, Leigh – The Mind and Heart of the Negotiator, Fifth Edition, 2012
Voeth/Herbst – Verhandlungsmanagement, 2. Auflage, 2015

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 1.6.2018, 14:00 - 17:00, C 701
2.6.2018, 10:00 - 13:00, C 701
22.6.2018, 14:00 - 17:00, C 701
23.6.2018, 10:00 - 13:00, C 701
20.7.2018, 14:00 - 17:00, C 701
21.7.2018, 10:00 - 13:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Fokussierte Präsentation

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 16.7.2018-18.7.2018 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, C 201, C 202
Inhalt:
Kommunikation geht weit über die Sprache hinaus. So werden wir unsere Wahrnehmung der Haltung, der Gestik und der Blicke schärfen – unserer eigenen sowie der des Gegenübers. Diese nonverbale Kommunikation ist unverstellter und in der Regel schonungslos ehrlich.
Unser Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung und Wahrnehmung der Kommunikation in all ihren Facetten. Damit erhöhen wir die eigene Selbstwahrnehmung und die Achtsamkeit in der Kommunikation mit anderen.Sie lernen in diesem Seminar, Ihre verbale und nonverbale Kommunikation zu reflektieren und sich ihrer Wirkung bewusst zu werden.
Durch Tipps, individuelle Übungen und direktes Feedback wandeln Sie gewohnte Muster.
Inhalte
  • Interaktive Übungen

  • Praxisnahe Übungen zu Haltung, Gestik und Mimik

  • Effizientes Sprechen

  • Textarbeit

  • Atemarbeit

 

Grundkurs "Interkulturelle Kompetenz"

Dozent/in:
Wolfram Ridder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 8.6.2018, 14:00 - 18:00, 00.5 PSG
9.6.2018, 10:00 - 18:00, 00.5 PSG
15.6.2018, 14:00 - 18:00, 00.5 PSG
16.6.2018, 10:00 - 18:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
Inhalt:
Im Zeitalter der Globalisierung gewinnen interkulturelle Handlungskompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt vor allem dann, wenn man den Begriff Globalisierung als Verdichtung von Zeit und Raum definiert und somit zur Kenntnis nimmt, dass im (gegenwärtigen) Universitäts- und (künftigen) Berufsalltag der heutigen Studierendengeneration sich somit sowohl Frequenz als auch Intensität und vor allem auch die Bedeutung interkultureller Begegnungen massiv erhöhen werden. In diesem Kurs werden wir daher zum einen den Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz selbst analysieren sowie zum anderen den Versuch unternehmen, diesen Begriff mit Bedeutung zu füllen indem wir der Frage nachgehen, aus welchen Gründen und inwiefern Komponenten von interkultureller Handlungskompetenz, wie etwa Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz, aber auch ein Verständnis für das Kulturphänomen an sich sowie Kommunikationswille und –fähigkeit über kulturelle Grenzen und Gräben hinweg als Assets für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus werden wir anwendungsbezogen einige konkrete Themenfelder, nämlich interkulturelle Pädagogik, interkulturelle Wirtschaftskommunikation sowie interkulturelle Diplomatie, beleuchten, in denen interkulturelle Handlungskompetenzen von zentraler Bedeutung sind.

 

Grundkurs wissenschaftliches Arbeiten: Wie erarbeite ich mir ein Hausarbeitsthema?

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Hespers, Leonie Distler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 26.2.2018-1.3.2018 Mo-Do, 10:00 - 16:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige Teilnahme, Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Gliederung, Mini-Exposé (1-2 Seiten)
Inhalt:
Sie müssen eine Hausarbeit schreiben, wissen aber nicht recht wie sie zu einer geeigneten Fragestellung kommen? Oder wie Sie Ihre Arbeit sinnvoll strukturieren und gliedern können? Sie haben einen Stapel Literatur und können noch ein paar Tipps gebrauchen, wie sie den möglichst effizient bearbeiten? Oder Sie fragen sich, wie Sie denn überhaupt die wirklich relevante Literatur finden? In diesem Kurs erwerben Sie Techniken für den Einstieg in eine wissenschaftliche Seminararbeit. Ausgehend von ersten Ideen und Texten zu einem im Rahmen des Seminars vorgegebenen Thema erarbeiten Sie nach und nach eine eigene Fragestellung. Sie erfahren, dass es gar nicht so schwer ist, wissenschaftliche Texte effizient zu lesen, dass eine gute Fragestellung schon die halbe Miete ist und dass die in eine gute Literaturrecherche investierte Zeit sich am Ende immer auszahlt.

Aus dem Inhalt:
• Wissenschaftliche Texte effizient lesen und bearbeiten
• Techniken zur Ideenfindung und Strukturierung
• Eine Fragestellung konkretisieren
• Eine Gliederung entwickeln
• Literaturrecherche zielgerichtet vorbereiten und durchführen
• Literatur bewerten
• Wissenschaftliche Sprache

 

In den Schreibfluss kommen

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 3.4.2018-6.4.2018 Di-Do, 9:30 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 1.Stock statt. Die Anmeldung erfolgt über https://www.studon.fau.de/crs2035270_join.html
Inhalt:
Dauert es ewig, bis Sie den ersten Satz aufs Papier bringen? Sitzen Sie manchmal am Computer und fragen sich, was der Text, den Sie da tippen, mit Ihrem Thema zu tun hat?
In diesem Kurs lernen Sie Techniken kennen, die Ihnen helfen sollen, schneller ins Schreiben einzusteigen, Ihre Texte gut zu strukturieren und zu überarbeiten. Sie setzen sich mit Schreibprozessen und ganz konkret mit ihrem eigenen Schreiben auseinander – und sie befassen sich mit der Frage, was eigentlich einen guten Text ausmacht.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Offenheit, sich mit anderen über das eigene Schreiben auszutauschen. Parallel zum Seminar ist Zeit für die Bearbeitung kleinerer Lese- und Schreibaufgaben einzuplanen.
Als Prüfungsleistung wird die Einreichung eines selbst verfassten kurzen Textes sowie eines Schreibprotokolls und einer Reflexion über den eigenen Schreibprozess erwartet.
Das Seminar ist als Bestandteil der neuen Schreibtutor/-innen-Ausbildung anerkannt.

 

Innovation Leadership

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 27.4.2018, 12:00 - 15:00, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, ein Gruppe zu leiten und die Erstellung einer Gruppenarbeit zu koordinieren.
Voraussetzung für die Teilnahme: Es wurde mindestens eines der drei folgenden Seminare erfolgreich besucht:
  • Innovation Management

  • Interdisciplinary innovations in medical engineering [ININMEN]

  • Practical training on interdisciplinary innovations in medical engineering [PTIIME]

Inhalt:
Deutsche Seminarbeschreibung:
  • Praktische Erfahrung in Sachen Mentoring und Leitung des Teams.

  • Entwicklung eines eigenen Führungsstils und der notwendigen Kompetenzen

  • Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit

  • Betrachtung von finanziellen Ressourcen, Kommerzialisierung, gesellschaftliche und kulturelle Randbedingungen

  • Problemstellungen und -erkennung

  • Ideenfindung und Konzepterstellung

  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Präsentation

  • Praktische Erfahrung in Produktdesign, Projektmanagement, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping und Geschäftsmodellierung

  • Die besten Projekte erhalten eine Auszeichnung von Siemens Healthcare und der FAU

In diesem Seminar übernehmen Sie die Führung eines Teams mit dem Ziel, den Innovationsprozess anhand von praktischen Methoden näher kennenzulernen. Erkennen Sie, was es heißt, Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen, Ihre Teammitglieder zu motivieren und eine Umgebung für Kreativität, Veränderung und effizientes Arbeiten zu erschaffen.
Neben strategischem und visionärem Denken benötigt ein guter Team Leader zahlreiche Kompetenzen, um effektiv Probleme zu lösen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Führungsqualitäten können nicht aus einem Buch erlernt, sondern müssen aktiv an realen Problemen und Fehlern erarbeitet und verstanden werden. Es gibt nicht DEN Führungsstil, es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Führungsstilen, die von der Persönlichkeit des Team Leaderes abhängen und intuitiv eingesetzt werden.
Um ein Team von einer Idee zum Prototypen oder fertigen Produkt zu führen, benötigt man einen Zeit- und Aufgabenplan, der spontan angepasst werden muss, sollten sich Schwierigkeiten/Herausforderungen ergeben. Die Kommunikation im Team muss stimmen, somit muss der Teamführer auf seine Mitglieder eingehen und die Übersicht über das Projekt behalten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den Innovation Think Tank der Siemens Healthcare gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist einer der Principal Key Experts bei Siemens und hat bisher über 350 Erfindungen und Patente angemeldet. Siehe dazu auch: http://www.siemens.com/innovationthinktank

English description:

  • Practical experiences in terms of mentoring and leadership of the team

  • Development of your own individual leadership style and the necessary competencies

  • Interdisciplinary and intercultural teamwork

  • Considering financial resources, commercialization, social and cultural boundary conditions

  • Presentation and recognition of problems

  • Generating ideas and concepts

  • Publishing the results and presentation

  • Gathering practical experiences in Product design, Project management, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping, and Business models

  • The best projects receive an award from Siemens Healthcare and the FAU

Within this seminary you take the leadership of a team with the intent to further understand the process of innovating by using practical methods. Learn to understand what it means to take responsibility for a project, motivate your teammates and create an environment for free creativity, changes and efficient working. Beside strategic and visionary thinking a great leader needs a lot of competencies for effective problem-solving and making the right decisions. Leadership qualities cannot be learnt just by reading a book, but must be acquired actively by working on real problems and learn from real mistakes. There is not one leadership style. There is a multitude of different leadership styles, which depend on the personality of the leader and can be utilized intuitively. In order to lead your team from an idea to a prototype or complete product, you need a time and action plan, which will have to be adjusted momentarily, when Difficulties/Challenges arise. The communication inside the team must be harmonized, the leader having to include the members in pursuance of keeping an overview of the project.

This seminar is held by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens Healthcare. Mr. Haider is one of the Principal Key Experts at Siemens and has filed over 350 inventions and patents. Also look at: http://www.siemens.com/innovationthinktank

 

Innovation Management

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 27.4.2018, 12:00 - 15:00, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmer/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass zwei kleinere Hausaufgaben erledigt werden.
Die Termine finden statt bei Siemens im Gebäude 42, Raum 1016, Günther-Scharowsky-Str. 21, Erlangen
Inhalt:
In diesem Seminar soll in den theoretischen Teilen gemeinsam erarbeitet werden, was man unter Innovationen verstehen kann und was Innovationen von (bloßen) Erfindungen unterscheidet. Innovationen basieren auf neuen Ideen und Erfindungen, gehen aber darüber hinaus: Zur Machbarkeit (feasability) muss ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell hinzukommen, und letztlich wird eine Erfindung erst dann zu einer Innovation, wenn diese gesellschaftlich akzeptiert und im Markt angenommen wird. Es ist also auch ein politischer und sozialer Prozess, der gute Ideen zu Innovationen macht.
Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Innovation ist, ein Problem zu erkennen. Dann muss eine gute Idee eine Lösung darstellen, die wiederum daraufhin geprüft werden muss, ob sie in bestimmten Kulturen und bestimmten ökonomischen Randbedingungen Chancen auf eine Kommerzialisierung hat. Die Hervorbringung von Innovationen, z.B. in einem Unternehmen, ist deshalb immer auch als ein sozialer Prozess zu verstehen, der aus der Zusammenarbeit vieler Beteiligter entsteht: Es bedarf multidisziplinären Know-hows, interkultureller Kompetenz, verschiedenster Erfahrungen und schließlich auch Wissen darüber, wie Menschen in Teams zusammenarbeiten. Innovation als Teamleistung bedarf deshalb eines Innovationsmanagements.
Neben diesen theoretischen Grundlagen sollen aber vor allem praktische Übungen Teil des Seminars sein: Jede Sitzung besteht aus drei Komponenten. Ein theoretischer Teil (ca. 30% der Seminarzeit), ein praktischer Brainstorming-Teil, bei dem die Genese von Ideen und ihre Bewertung praktisch ausprobiert und geübt werden soll, und einem Präsentations-Teil, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Erstellung der Präsentationen wäre es hilfreich, wenn einige Teilnehmer einen Laptop mitbringen könnten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den InnovationThinkTank der Siemens AG gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist Principal Key Expert bei Siemens und hat bisher über 115 Erfindungen gemacht. Siehe dazu auch:
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

Englische Seminarbeschreibung:
Within the theoretical part of the seminar, we will collectively work on understanding what "innovation" actually means and what differentiates invention from innovation. Innovations are based on new ideas and inventions, but they go beyond that: There has to be a business and financial model for feasibility, and finally, an invention is an innovation when it is accepted in the society and comes to market. Therefore, it is also a political and social process to transform a good idea into an innovation.
A first step for an innovation is to identify a problem. Then a good idea should present a solution, which has to be tested for having the chance of commercialization within certain cultures and certain economical constraints. Therefore, for the creation of innovations, e.g. in a company, the social process which exists as the result of a cooperation of many participants needs to be understood: It requires multi-disciplinary know-how, intercultural competence, diverse experiences and finally the knowledge of how people work together in teams. Innovation as a team effort therefore requires Innovation management.
Along with the theoretical basics, practical exercises will be part of the seminar. Each seminar will consist of three components: A theoretical part (approx. 30% of the seminar time), a practical brainstorming part and a presentation part, in which the groups present their results. For the preparation of the presentations it would be helpful, if some participants could bring a laptop.

This seminar will be held by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens AG. Mr. Haider is Prinicipal Key Expert at Siemens AG and has filed over 115 inventions.
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

 

Interkulturelle Kommunikation: Frankreich

Dozent/in:
Corinne Borjon-Krake
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.5.2018, 29.6.2018, 9:00 - 17:00, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in Frankreich planen. Freie Plätze werden dann über eine Warteliste vergeben.
Inhalt:
„So nah und doch so fern“. Deutschland und Frankreich haben die Grundsteine für die Europäische Union gelegt; für beide war 2017 ein Jahr mit wichtigen Wahlen, die sowohl für das jeweilige Land selbst als auch für die europäische und internationale Gemeinschaft entscheidend sind. Aber wer oder was ist Frankreich heute? Wie definiert sich die französische Identität überhaupt?
Das Seminar besteht sowohl aus theoretischen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (angewandt an Frankreich) als auch aus praktischen Übungen (Gruppenarbeit, Rollenspiele…). Um ein aktuelles Bild der französischen Identität zu bekommen, werden 5 ausschlaggebende Themen angesprochen (Bildung, Politik, Wirtschaft, Religion und Gesellschaft) und ihre Verflechtungen untersucht. Vermittelt werden außerdem konkrete Tipps und Hinweise zum Alltagsleben und zum Studium/Praktikum in Frankreich (u.a. do’s and dont’s, Umgang mit Behörden, Verhalten und Regeln, Lehr- und Lernstile, Hierarchie….).

 

International Technology Management Research Seminar [LTM-ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2018, 18.4.2018, 9:00 - 16:00, 1124
19.4.2018, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
23.4.2018, 25.4.2018, 9:00 - 16:00, 1124
26.4.2018, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Auf AEG, Seminarraum 11.2.24, Fürther Str. 246c 90429 Nürnberg (U-Bahn: Eberhardshof)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
16.4.2018, 18.4.2018, 19.4.2018, 23.4.2018, 25.4.2018 jeweils 9:00 - 16:00 Uhr: Seminar in Raum 11.2.24 "Auf AEG", Fürther Str. 246c, 90429 Nürnberg (U-Bahn: Eberhardshof)
26.4. von 09:00 – 13:00 Uhr: Girls'/Boys' Day @ Zollhof, Kohlenhofstraße 60, 90443 Nürnberg (Datenerhebung für Seminarpaper)
Juli 2018: Präsentation und Prämierung der Ergebnisse in einer Abschlusskonferenz
Falls die Anrechnung von 5 ECTS in ihrem Studiengang nicht möglich ist erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Die Bewerbungsphase läuft ab sofort über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2109139_join.html
Inhalt:
ITMRS wird im SoSe2018 als interdisziplinäres, auf Gender-Fragen ausgerichtetes Format angeboten. Es werden Geschlechterunterschiede im Technologiemanagement (v.a. hinsichtlich Kreativität, Innovation, Unternehmertum und Schutzrechten) untersucht.

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.05.2018 bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Kompetenzen für die Arbeitswelt

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.5.2018, 12:15 - 15:45, 05.012
26.5.2018, 10:15 - 15:45, 05.012
15.6.2018, 12:15 - 15:45, 05.012
16.6.2018, 22.6.2018, 10:15 - 15:45, 05.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2018, 14:14 - 15:45 Uhr, 01.053
Inhalt:
Nach dem Abschluss des Studiums gilt es den ersten Arbeitsvertrag zu ergattern und endlich das erworbene Wissen anzuwenden. Doch auf was kommt es in der Arbeitswelt an? Wie funktioniert diese eigentlich? Welche Rechte und Pflichten haben wir als ArbeitnehmerInnen? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich am Arbeitsplatz und wie geht man mit ihnen um? Diese und weitere Fragen sollen in dem Modul „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ an sechs Blockterminen und im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion beleuchtet werden. Neben einem Blick auf relevante arbeitsrechtliche Grundlagen, einer Einführung in die Industriellen Beziehungen sowie in das System der Tarifautonomie in Deutschland, wird es auch die Möglichkeit geben, den eigenen Einstieg in das Berufsleben zu reflektieren und sich anhand der vermittelten Inhalte und der gemeinsamen Diskussionen auf die Herausforderungen und Bedingungen einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten. In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity werden wir uns den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch aus einer gender- und diversity-sensiblen Perspektive widmen. Wir werden untersuchen, welche Formen von Diskriminierungen dort herrschen und wie ihnen begegnet werden kann. Ziel des Moduls ist folglich die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Grundlagen, mit welchen die Rahmenbedingungen der Erwerbswelt verstanden und reflektiert werden können, um eigene Handlungsoptionen auszuloten und zu entwickeln.
Das Seminar ist kein Konkurrenzangebot zum Career Service der FAU. Für individuelle Beratungen, wie einem Bewerbungsmappen-Check, verweisen wir gerne auf das Angebot des Career Service: https://www.fau.de/studium/career-service/

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
16.6.2018, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er/sie sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF IuK-MA-KOMÜ 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Lost in Information?! Wie man clever Informationen sucht, bewertet und nutzt

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Distler, Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock) statt. Geeignet für Studierende aller Fakultäten.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der Seminarliteratur, mündlicher Vortrag inkl. kurzem Handout und Nachweis der Projektrecherche

Inhalt:
Kennen Sie auch das Gefühl, von Informationen und Meldungen geradezu „überflutet“ zu werden? Von allen Seiten strömen Sie auf uns ein: aus Fernsehen und Radio, aus Büchern und Zeitungen, aus Gesprächen mit anderen, und vor allem auch aus dem Internet. Dabei sind Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen oftmals fraglich. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie der täglichen (digitalen) Informationsflut begegnen und verantwortungsbewusst mit Informationen umgehen können. Diese Fähigkeit hilft Ihnen nicht nur dabei, im Studium effizient und gezielt wissenschaftlich zu arbeiten, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für beruflichen Erfolg und persönliche Entwicklung.
Das Seminar ist zweigeteilt: Im ersten Teil (Theoriephase) werden gemeinsam die Grundlagen eines guten Informations- und Wissensmanagements erarbeitet. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie funktioniert die menschliche Informationsverarbeitung? Wie erkennt man Informationsbedarf? Welche (nicht-)wissenschaftlichen Informationsquellen gibt es? Wie wählt man relevante Informationen zu einem bestimmten Thema aus? Wie unterscheidet man seriöse von unseriösen Informationen, vertrauenswürdige von nicht vertrauenswürdigen Quellen? Wie integriert man Informationen aus verschiedenen Quellen zu einem Gesamtbild? Wie kommuniziert man Informationen verantwortungsbewusst und adressatengerecht? Im zweiten Teil (Projektphase) werden die in Teil 1 vermittelten Grundlagen praktisch angewendet: Die Studierenden suchen sich ein interessantes Thema aus ihrem Fach aus, recherchieren und selektieren Informationen und bilden sich ein umfassendes und differenziertes Bild zu ihrem Thema. Abschließend werden alle Projekte im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs gefördert:
Informationskompetenz, Wissensmanagement, Eigenverantwortung, Analysefähigkeit, kritisches Denken und Handeln, Reflexionsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Offenheit für Neues

 

Medienpraxis: Videofilme selbst produzieren – vom gut gemeinten Filmchen zum gut gemachten Filmbeitrag

Dozent/in:
Markus Tischner
Angaben:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 24.9.2018-28.9.2018 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, 00.5 PSG, 00.4 PSG, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Umgang mit Foto- oder Videokameras sind von Vorteil.
Inhalt:
Bewegte Bilder spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Mediengesellschaft. Egal ob Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen oder andere Institutionen, immer mehr Menschen setzen auf Videos, wenn es um eine moderne und effektive Vermittlung ihrer Kommunikationsinhalte geht.
Mit geringem Aufwand produzierte Videos vermitteln viele Sachverhalte oftmals sehr viel besser als komplexe Texte, Bilder oder verbale Erklärungen. Doch längst nicht jeder Youtube-Clip kommt beim Zuschauer so gut an, wie es sich der Produzent erhofft hat. Was macht ein gutes Video aus, das seine Botschaft in wenigen Minuten erfolgreich auf den Punkt bringt?
Das Seminar vermittelt praktisches, konzeptionelles, gestalterisches und technisches Know-how, wie man mit geringem Aufwand professionelle Videos produziert, die klare Kommunikationsziele haben und gerne angesehen werden. Es zeigt Wege auf, wie man vom gut gemeinten Laien-Clip zum gut gemachten Filmbeitrag kommt.

Inhalt
• Ansehen und Analysieren guter und optimierungswürdiger Filmbeispiele
• Aus einer Film-Idee ein filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen
• Praktische Arbeit mit Videokamera und Mikrofon
• Praktische Arbeit mit dem Schnitt-System
• Erstellen und Ausgeben eines eigenen Filmbeitrags

Lernziele und Kompetenz-Vermittlung
• Einschätzen, was einen guten Filmbeitrag ausmacht
• Filmisch denken lernen
• Kommunikationsziele formulieren lernen
• Mit Videokamera und Mikrofon umgehen
• Mit Schnittsoftware umgehen
• Einen Film in verschiedenen Formaten ausgeben

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 4.5.2018, 18.5.2018, 8.6.2018, 22.6.2018, 6.7.2018, 13.7.2018, 9:15 - 10:45, Raum n.V.
Schulungsraum der UB (0.069)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Schulungsraum der UB (0.069)
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind
Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Nailing your Thesis (PROJ) [OSS-NYT-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:

This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

The overall schedule can be found at https://goo.gl/VqoFO . Please sign up for the course on StudOn (link accessible through schedule spreadsheet) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

Nailing your Thesis (VUE) [OSS-NYT-VUE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

The overall schedule can be found at https://goo.gl/VqoFO . Please sign up for the course on StudOn (link accessible through schedule spreadsheet) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 

Ontologien im Semantic Web [OntoSWeb]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Unterrichtssprache wird im Einvernehmen mit den Teilnehmern bestimmt / The course language will be agreed upon with the participants
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.131-128
Do, 14:15 - 15:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-MA ab 1
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Ontologien Ontologies Semantic Web Beschreibungslogik description logic knowledge representation reasoning

 

Persönlichkeit und Kommunikation - nur für LA-Studierende

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Praxisseminar, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ausschließlich für LA-Studierende eingerichtet. Interessierte aus anderen Studiengängen wählen bitte einen der Kurse "Überzeugend sprechen und sicher auftreten".
Inhalt:
In diesem Kurs erhalten LA-Studierende Grundkenntnisse in Persönlichkeitsbildung und Kommunikationstheorien. Durch eine Vielzahl von Übungen wird die Interaktivität mit anderen Menschen ausprobiert, die hilft, im späteren Berufsleben mit den unterschiedlichen Situationen beim Unterrichten umzugehen.
Empfohlene Literatur:
Zugehörige Fachliteratur wird im Kurs vorgestellt.

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
14.4.2018, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
4.5.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bewerbung nur über STUDON/Qualitätsforum möglich
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2018, 30.6.2018, 1.7.2018, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 29.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen

  • Hausarbeit (PowerPoint-Präsentation mit ca. 20 Folien)

  • Es besteht während der gesamten Blockveranstaltung Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche öffentliche Auftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Die Grundlagen der interpersonalen, nonverbalen und medialen Kommunikation theoretisch zu erarbeiten und ausgewählte Kommunikationssituationen wie z.B. Small Talk, Konfliktgespräche und Vorträge konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung im SS 2018 wird in zwei Gruppen aufgeteilt und findet jeweils an vier Einzelterminen im PC-Pool statt:

Gruppe 1

• 01.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 08.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 15.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.215
• 22.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422

Gruppe 2

• 01.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 08.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 15.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 22.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

So gelingen Referate

Dozent/in:
Nadja Liebl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.7.2018, 25.7.2018, 1.8.2018, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im Regionalen RechenZentrum (RRZE), Martensstraße 1, in Erlangen statt. Das eStudio befindet sich dort im 2. Stock in Raum 2.037 (Zugang vom Treppenhaus aus).
Inhalt:
Sie haben bereits mehrere Referate gehalten und möchten diese verbessern? In diesem Seminar erarbeiten wir zusammen, wie Informationen klar und verständlich strukturiert und Zusammenhänge visualisiert werden können.
Nach der Erstellung individueller Vortragsmaterialien werden wir praktische Erfahrungen in der Vortragstechnik sammeln und schließlich auch vor der Kamera agieren. Ziel des Seminars ist es, ohne Scheu vor einer Gruppe zu sprechen. Dieses Seminar ist inhaltlich auch für Studierende der Naturwissenschaftlichen und Technischen Fakultäten geeignet.

Seminarleiterin Nadja Liebl arbeitete viele Jahre als Seminar- und Schulleiterin in der institutionellen und betrieblichen Weiterbildung. Seit 1999 ist sie am RRZE für die Betreuung und Beratung der Referenten von „Uni-TV“ zuständig.

 

Souveränes Konfliktmanagement

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
13:00 - 18:00, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 20.4.2018, 13:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
21.4.2018, 10:00 - 18:00, C 201, C 202, C 203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.

Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer kurzen Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Inhalt:
Ob in Studium, Beruf oder Privatleben: Konfliktsituationen gehören zu unserem Alltag. Die Fähigkeit, souverän und lösungsorientiert mit solchen Situationen umzugehen, ist nicht nur förderlich für ein erfolgreiches Studium, sondern wird auch im späteren Berufsleben von Hochschulabsolvent-/innen aller Fachrichtungen erwartet.
In diesem praxisorientierten Blockseminar lernen Sie das Handwerkszeug für effektives Konfliktmanagement und erfolgreiche Verhandlungsführung. Das Seminar ist aus mehreren inhaltlichen Einheiten aufgebaut, die u.a. folgende Fragen behandeln: Welche Arten von Konflikten gibt es und wie kann ich sie erkennen? Wie können Konflikte verlaufen? Welche Konfliktbewältigungsstile gibt es? Wie bereite ich konstruktive Konfliktgespräche vor und führe sie durch? Wie erziele ich in Konflikten im besten Fall eine „Win-Win“-Situation? Wie gehe ich mit starken Emotionen und schwierigen Konfliktsituationen um?

Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs gefördert: Konfliktlöse-/ Verhandlungsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Empathiefähigkeit, Gelassenheit/ Souveränität

 

SQ-Übung: Ausrichtung einer Tagung

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 14:00 - 15:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung findet am Donnerstag 03.05 14:00 Uhr in der Bismarckstr. 8 (EG), Raum 0.104 statt, die weiteren Termine werden dann gemeinsam vereinbart.
Inhalt:
Von 27.-29.9.2018 soll in Erlangen eine skandinavistische Tagung zum Thema „Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur“ stattfinden. In diesem Zusammenhang dient die Übung dazu, Schlüsselqualifikationen für die Planung, Organisation und praktische Umsetzung einer Konferenz zu erwerben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung - nur für LA-Studierende

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Ausschließlich für LA-Studiengänge
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ausschließlich für LA-Studierende eingerichtet. Interessierte aus anderen Studiengängen wählen bitte einen der Kurse "Überzeugend sprechen und sicher auftreten".
Inhalt:
LA-Studierende erhalten mit diesem Kurs eine fundierte Grundlage für den Umgang mit der eigenen Stimme. Denn eine trainierte und gesunde Stimme ist unabdingbar, um den Lehrberuf viele Jahre lang ausüben zu können.
Empfohlene Literatur:
Zugehörige Fachliteratur wird im Kurs vorgestellt.

 

Stimmig und sicher auftreten in alltäglichen und besonderen Situationen [Blockseminar zu Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Termine:
Der Kurs findet als Blockseminar im Falkenberghaus (Hersbrucker Schweiz) statt
vom 6.4.2018 bis zum 8.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits durch einen Kursbesuch dem Dozenten bekannt sind. Das intensive Arbeiten miteinander soll damit fortgesetzt werden. Möglich ist auch eine Teilnahme für Promovierende oder Mitglieder eines Graduiertenkollegs.

Der Kurs findet im Falkenberghaus nahe Vorra-Artelshofen in der Hersbrucker Schweiz statt. Landschaftlich reizvoll liegt dieses Haus an einer Lichtung mitten im Wald. Es hat eine einfache Ausstattung und ist besonders gut für Gruppen geeignet. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Kosten für das Blockseminar werden voraussichtlich insgesamt ca. 100.- € (Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) nicht übersteigen.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist ab einer Woche vor Seminarbeginn verbindlich, d.h. Unterkunftskosten in Höhe von 45.- € werden dann in jedem Fall zur Zahlung fällig.

Eine ausführliche Information zu allen anfallenden organisatorischen Fragen erfolgt rechtzeitig vorher über StudOn.

Gemeinsame Anfahrt: Freitag, 06.04.2018, ca. 09.30 ab Bahnhof Erlangen mit Bahn.

Heimkunft: Sonntag, 08.04.2018, ca. 15.00 Uhr

Leistungsnachweis: Teilnehmende Studierende halten ein Referat mit frei wählbarem Thema von ca. 10 Minuten Länge. Erwartet wird ebenfalls die Bereitschaft, sich bei Übungen und Diskussionen aktiv in der Gruppe einzubringen.

Inhalt:
Dieses Ferien-Seminar behandelt theoretisch deskriptiv und konkret praktisch das Training gesellschaftlicher Rollen: Im alltäglichen Umfeld wird unser Auftreten bestimmt von der Situation, in der wir uns befinden und welche Rolle wir in dieser einnehmen (sollten). Je gefestigter die Persönlichkeit dabei ist, desto stimmiger und sicherer gelingt dieses Auftreten.

Im Seminar werden die Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen der Studierenden in zahlreichen darstellerischen Übungen individuell geschult und gefördert. Unter Anleitung im geschützten Rahmen einer geschlossenen Gruppe können Szenen wie Bewerbungsgespräche, Prüfungen, Teamsitzungen oder auch allgemeine Kommunikations- und Konfliktsituationen erprobt werden. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und Modelle sollen als Verhaltens-Portfolio bekannt werden.

In ruhiger Atmosphäre abseits des universitären Alltags werden darüber hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten für Vortrag und freies Sprechen erworben. Schwerpunkte bilden dazu Selbstwahrnehmungsübungen für Gruppensituationen, Fertigkeiten in Stimmsitz und Artikulation sowie das persönliche Referat. Der abgeschiedene Tagungsort trägt dazu bei, ohne Termindruck zu arbeiten und aufkommende Fragen der einzelnen Teilnehmer ausführlich in Gesprächen und Übungen zu klären.

Empfohlene Literatur:
Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Studieren mit guter Work-Life-Balance: Selbst- und Zeitmanagementtechniken für mehr Ausgeglichenheit und weniger Stress

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2018, 13:00 - 18:00, 00.3 PSG
4.5.2018, 14:00 - 18:00, 00.4 PSG
5.5.2018, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer kurzen Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Inhalt:
Haben Sie manchmal den Eindruck, dass Sie die Anforderungen Ihrer verschiedenen Lebensbereiche (Studium, Nebenjob, Privatleben) nicht „unter einen Hut bringen“ können und irgendetwas immer zu kurz kommt? Fühlen Sie sich häufig überfordert oder gestresst?
In diesem praxisorientierten Blockseminar lernen Sie anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen, wie Sie durch effizientes Selbst- und Zeitmanagement Ihre Work-Life-Balance verbessern und Stress reduzieren können. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie setze ich mir motivierende Ziele und sinnvolle Prioritäten? Wie plane ich meinen Tages-, Wochen- und Jahresablauf unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche, die mir wichtig sind? Wie identifiziere und eliminiere ich falsche Gewohnheiten und Zeitdiebe? Wie kann ich meinen Umgang mit Stress und Belastungen verbessern? Wie schaffe ich es, gefasste Vorsätze auch in die Tat umzusetzen? Wie kann ich mein Studium an meinem Berufsziel ausrichten?

Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs gefördert: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Flexibilität, Stressresistenz

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch einen Online-Leistungsnachweis.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.

Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.

Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 
 
Di8:15 - 9:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [*UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 1)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 1.6.2018 13:15 - 2.6.2018 17:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Blockveranstaltung, 11.5.2018 13:15 - 12.5.2018 17:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übungen zur Allgemeinen Psychologie für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Übung bezieht sich auf die Veranstaltung Allgemeine Psychologie. Sie akzentuiert Probleme der Blindheit bei der Aneignung des Wissensgebietes.

 

Übungen zur Entwicklungspsychologie für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Übung begleitet die universitäre Veranstaltung Entwicklungspsychologie und behandelt dabei blindenspezifische Probleme und Aufgaben.

 

Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit in den Naturwissenschaften?

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 14.3.2018-15.3.2018 Mi, Do, 14:00 - 16:00, SR 01.178
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienleistung: Bearbeiten von Übungen, aktive Mitarbeit
Inhalt:
Sie müssen bald eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und wissen gar nicht so richtig, wie? In diesem Kurs geht es um die Grundlagen, den Aufbau und allgemeine Tipps zum Schreiben einer ersten wissenschaftlichen Arbeit speziell für Studierende der Naturwissenschaften. In zwei Einheiten werden praktische Tipps inklusive kleineren Übungen gegeben.

 

Wie zähme ich den inneren Schweinehund? Neue Gewohnheiten aufbauen, Verhalten dauerhaft ändern

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 13:00 - 18:00, C 202
24.4.2018, 15.5.2018, 5.6.2018, 26.6.2018, 18:15 - 19:45, C 202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zur Verhaltensänderung

Inhalt:
Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue Jahr. Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und wieder hat der innere Schweinehund gesiegt. – Warum fällt es uns so schwer, unsere Vorsätze in die Tat umzusetzen, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und unser Verhalten dauerhaft zu verändern? Mit dieser Frage werden wir uns im Seminar auseinandersetzen und gemeinsam Strategien entwickeln, wie man den inneren Schweinhund zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen kann. Zunächst werden wir im Rahmen eines Blocktermins (13.4., 13-18 Uhr) anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen die Grundlagen zu den Themen Gewohnheiten, Veränderungsprozesse und Selbstmotivation erarbeiten. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie entstehen Verhaltens- und Denkgewohnheiten, wofür sind sie gut und welche Mechanismen erhalten sie aufrecht? Inwiefern können uns Gewohnheiten einschränken und warum ist es so schwierig, sie zu ändern? Wie kann es dennoch gelingen, unerwünschte Gewohnheiten abzulegen bzw. durch neue erwünschte Gewohnheiten zu ersetzen, und (erfolgreiche) Veränderungsprozesse in Gang zu setzen? Wie kann man sich zum „Dranbleiben“ motivieren? Im Anschluss an den Blocktermin führen die Studierenden ein eigenes Projekt zur Verhaltensänderung durch, im Rahmen dessen sie eine konkrete neue positive Gewohnheit aufbauen. Dabei geht es nicht darum, das eigene Leben von dem einen auf den anderen Tag komplett umzukrempeln, sondern es sollte sich um ein kleines, gut überschaubares Vorhaben handeln (z.B. täglich vor dem Schlafengehen einen Lernplan für den nächsten Tag erstellen, jede Lehrveranstaltung 10 Minuten vorbereiten, täglich 15 Minuten Romane lesen, regelmäßig joggen gehen etc.). Das eigentliche Ziel des Projekts ist es, durch die praktische Anwendung der im Seminar vermittelten Inhalte zu lernen, wie man Vorsätze zukünftig (d.h. auch über das Seminar hinaus) konsequenter umsetzen kann. In 3-wöchigen Abständen berichten die Studierenden im Plenum von ihrem Projekt und dokumentieren ihre Fortschritte in einem Projektbericht.

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word und Citavi

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
9:00 - 17:30, C 701
Blockveranstaltung 4.4.2018-5.4.2018 Mi, Do, 9:00 - 17:30, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistungserhebung erfolgt über drei Hausaufgaben.
Hier können Studierende der FAU Citavi und Microsoft-Office zur privaten Nutzung kostenlos herunterladen: https://www.rrze.fau.de/hard-software/software/private-nutzung/produkte/
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word und Citavi. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
• Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen
• Gliederungsfunktion
• Formatvorlagen für Überschriften und anderes
• Einrichten von Kopf- und Fußzeile
• Einbinden und Beschriften von Grafiken und Tabellen
• Automatische Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse
• Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen
• Erstellen eigener Grafiken
• Fußnoten und Querverweise
• Zitate und Quellenverwaltung mit Word und Citavi
• Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Wissenschaftliches Sprechen und Schreiben für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung erfolgt als dreitägiges Blockseminar, Näheres wird noch bekanntgegeben (Info s.u. Dr. Krebs).
Ort: voraussichtlich Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen
Anmeldung bis 1.07.2018 bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt die Wissenschaftssprache im Hinblick auf die Notwendigkeiten bei blinden und sehbehinderten Studierenden. Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren, besonders wenn das optische Medium fehlt. Das Blockseminar arbeitet an konkreten Beispielen die wissenschaftliche Sprech- und Schreibweise durch. Es berücksichtigt Konventionen und Schlüsselbegriffe, grenzt sich aber auch vom (pseudo)wissenschaftlichen Jargon ab und behandelt stilistische Fehler. Eine kurze Prüfung gegen Ende des Kurses über online zu lösende Probleme berechtigt zum Erwerb der ECTS-Punkte.
Bringen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop oder Ihren Tablet-PC mit! Sie benötigen Internetzugriff während der Veranstaltung!

Wissenschaftsreflexion

Veranstaltungen in diesem Bereich sollen zum Nachdenken über Wissenschaft anregen, u.a. über ihre Rolle in der Gesellschaft, die Art und Weise der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung oder die Bedeutung von und den Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Einführung in die Geschichte der Biologie

Dozent/in:
Georg Toepfer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2018-27.5.2018 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 2. Stock, statt.
Inhalt:
Die Biologie ist zu einer zentralen Wissenschaft für das menschliche Selbstverständnis geworden: Sie gibt Aufschluss über unsere Natur als physisch-psychische Organismen, unsere genealogische Verbundenheit mit allen anderen Lebewesen und unsere Abhängigkeit vom ökologischen Miteinander der Wesen auf der Erde. Um die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Biologie zu verstehen, ist ein Blick in ihre Geschichte unverzichtbar. Die Wurzeln der Biologie liegen in der Antike, zu einer Wissenschaft mit vereinheitlichenden Konzepten wie ›Zelle‹, ›Entwicklung‹, ›Evolution‹ und ›Verhalten‹ entwickelt sie sich seit der Zeit um 1800. In der Gegenwart verschränken sich in ihr in zunehmendem Maße faktische mit normativen Fragen, etwa in den Bereichen der Biomedizin und Biodiversität.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Biologie und deren Relevanz für die Gegenwart. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ein genauer Seminarplan folgt. Ein digitaler Reader mit einem Text für jede Sektion wird bereitgestellt und sollte vor Beginn des Seminars gelesen werden. Bei Fragen und Wünschen für ein Referatsthema wenden Sie sich bitte an Georg Toepfer (toepfer@zfl-berlin.org).

Leistungsanforderungen für 5 ETSC: Ein Kurzreferat im Umfang von 15 Minuten und 2 Essays im Umfang von je 4-5 Seiten; Abgabe bis 30.9.2017 via Email.

Empfohlene Literatur:
• Sapp, J. (2003). The Evolution of Biology.
• Höxtermann, E. & Hilger, H.H. (Hg.) (2007). Lebenswissen. Eine Einführung in die Geschichte der Biologie.

 

Einführung in die Geschichte der Chemie

Dozent/in:
Thomas Sukopp
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 1.6.2018-3.6.2018 Fr, Sa, So
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 2. Stock, statt.
Inhalt:
Chemie ist eine der drei klassischer Weise so bezeichneten Naturwissenschaften. Anders als die Physik ist sie als „späte“ Wissenschaft zu bezeichnen. Obwohl Chemie mit Blick auf die Synthese neuer Substanzen in einer einzigartigen Weise als kreative Wissenschaft zu bezeichnen ist, wird sie sowohl in der Wissenschaftstheorie als auch in der Wissenschaftsgeschichte eher stiefmütterlich behandelt. Die Gründe dafür liegen eben in der langen, spannenden und nur interdisziplinär zu begreifenden Geschichte der Chemie, die zunächst viel eher eine Kunst im Sinne eines Handwerks war, die dann Alchemie war, bevor sie seit dem 18./19. Jahrhundert als moderne Wissenschaft zu bezeichnen ist.
Ein genauer Seminarplan folgt. Vorkenntnisse in Chemie sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Unverzichtbar ist allerdings die Lektüre der kursiv und fett gesetzten Literatur vor Beginn des Seminars! Bei Fragen und Wünschen hinsichtlich von Referatthemen wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Sukopp, sukopp@philosophie.uni-siegen.de.

Leistungsanforderungen für 5 ETSC: Ein Kurzreferat im Umfang von 15 Minuten und 2 Essays im Umfang von je 4-5 Seiten; Abgabe bis 30.9.2017 via Email an sukopp@philosophie.uni-siegen.de

Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre

• Aldersey-Williams, Hugh (2011): Das wilde Leben der Elemente: Eine Kulturgeschichte der Chemie. München: Hanser.
Ash, Mitchell G. (2012): Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie –Einführende Bemerkungen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, 87-98 (DOI: 10.1002/bewi.201201578).
• Bäumler, Ernst (1975): Ein Jahrhundert Chemie. Berlin: Econ-Verlag
Brock, William H. (1997): Viewegs Geschichte der Chemie. Berlin; Heidelberg Springer. (Kapitel 1-5, 7, 9, 13, 16);
• Knight, David (1992): Ideas in Chemistry: A History of the Science. London: The Athlone Press.
Priesner, Claus (2011): Geschichte der Alchemie. München: Beck 2011.;
• Simon, Günther (1980): Kleine Geschichte der Chemie. Köln: Aulis.
Stadler, Friedrich (2012): History and Philosophy of Science. Zwischen Deskription und Konstruktion. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 35, 217-238 (DOI: 10.1002/bewi.201201552).;
Wünsch, Gerold (2000): Einführung in die Philosophie der Chemie. Studienbuch für Chemiker und an Chemie Interessierte. Würzburg: Königshausen & Neumann.;

 

Einführung in die Geschichte der modernen Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Friedrich Cain
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2018, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
17.5.2018, 14.6.2018, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Vorbesprechung am 16.4. findet in Raum 1.105 in der Bismarckstr. 8 statt, die Termine am 17.5. und 14.6. im Seminarraum der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 1. Stock.
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungstreffen: 16. April 2018, 14:00-16:00; Seminar: 17. Mai. und 14. Juni 2018., je 9:00-18:00 mit Pause
Die Vorbesprechung am 16.4. findet in Raum 1.105 in der Bismarckstr. 8 statt, die Termine am 17.5. und 14.6. im Seminarraum der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 1. Stock.
Ziel des Seminars ist die historische Auseinandersetzung mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es werden weder fachspezifische noch historische Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es sollte jedoch die Bereitschaft bestehen sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und die bei StudOn bereitgestellten Materialien (teils englischsprachig) für die jeweiligen Sitzungen vorzubereiten.
Der Ablauf des Seminars wird während des Vorbereitungstreffens (16. April 2018) besprochen. Fragen oder Vorschläge können gerne vorab per Mail an friedrich.cain[at]uni-erfurt.de gerichtet werden.
Inhalt:
Die Geschichte einer Wissenschaft ist immer auch die Geschichte ihres Gegenstandes. Beide stehen in wechselseitigem Verhältnis zueinander und bringen sich gegenseitig hervor, so auch im Fall der modernen Geistes- und Sozialwissenschaften. Zweifelsfrei gab es auch schon „vormoderne“ Begriffe von Geist und Gesellschaft, die spezifischen Disziplinen (z.B. Philosophie, Theologie) verpflichtet waren. Mit den politischen und sozialen Umbrüchen im Übergang zur Neuzeit (etwa seit dem ausgehenden 17 Jh.) entstanden jedoch ganz neue Formen des Zusammenlebens, der Individualität oder der Technik, die sich wiederum in ganz anderen Beschreibungen spiegelten.
Ausgehend von dieser These untersuchen wir in diesem Kurs schlaglichtartig die Geschichte der modernen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Pluralisierung von Lebensformen und die Ausdifferenzierung von Gesellschaft (Bevölkerungswachstum, Mobilität, industrielle Produktion usw.) brachten ganz neue Probleme mit sich. Diese zwang nicht nur die klassischen (akademischen) Disziplinen zu Reaktionen, sondern brachte eine Vielzahl neuer Disziplinenprojekte hervor, die sich von ihren Vorgängern abzusetzen suchten. Vorbilder oder Ideale fanden sie dabei nicht selten in den zeitgleich ebenfalls sehr dynamischen Naturwissenschaften. Es entstand eine große Zahl von Disziplinen, die sich weiter aufspalteten bzw. spezialisierten, schließlich aber doch unter dem Dach der Geistes- und bzw. oder der Sozialwissenschaften zusammengefasst wurden.
Der Kurs soll einen Überblick über diese Geschichte bieten und exemplarisch vertiefen. Neben Ursprungserzählungen, Autoritätskämpfen und Methodendiskussionen soll auch das Verhältnis der Geistes- und Sozialwissenschaften zu den Naturwissenschaften untersucht werden, um Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu historisieren.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur und Materialien zur Vorbereitung werden auf StudOn zur Verfügung gestellt und sind zu den jeweiligen Sitzungen vorzubereiten.

 

Interdisciplinary Colloquium "Fate, Freedom and Prognostication" [IKGF-IC]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lackner, Philipp Balsiger
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Seminarraum, IKGF, Hartmannstr. 14, Gebäude D3, D-91052 Erlangen
Inhalt:
Das interdisziplinäre Kolloquium bietet Studierenden jeder Fachrichtung die Möglichkeit, mit international renommierten Geisteswissenschaftlern in direkten Kontakt zu treten und deren Arbeitsweisen kennen zu lernen. Jedes Semester werden im Rhythmus von üblicherweise vierzehn Tagen Fragen und Problemstellungen diskutiert, die sich aus der generellen Forschungsarbeit des IKGF (Bsp. Entwicklung von Handbüchern zum Thema Fatum, Schicksal und Prognose“) oder aus speziellen Forschungsfragen der Gastwissenschaftler ergeben. Grundlage des wissenschaftlichen Kolloquiums sind ausgewählte, thematisch einschlägige Publikationen, die den Teilnehmenden im Normalfall elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Studierende, die sich die Veranstaltung als Schlüsselqualifikation anrechnen lassen wollen, müssen dazu eine individuelle Leistung (bspw. Hausarbeit, mündliche Prüfung) erbringen. Der Leistungsumfang wird zu Beginn mit einem der Dozierenden festgelegt.
Schlagwörter:
IKGF Interdisciplinary Colloquium

 

Kontroverse und Konsens: Strukturen wissenschaftlicher Kommunikation

Dozent/in:
Julia Böttcher
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2018, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 3.9.2018-6.9.2018 Mo-Do, 10:00 - 16:30, 00.4 PSG
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.7.2018, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar findet am 4.7.2018 von 16:00-18:00 Uhr eine Vorbesprechung in Raum 1.105 (Bismarckstr. 8. 1. Stock) statt.
Inhalt:
Ein gängiges Bild dafür, auf welche Weise Wissenschaft funktioniert, ist das Gespräch: Eine fortdauernde Diskussion, in der durch jeden Beitrag weitere herausgefordert werden und in der unter der Beteiligung Vieler neue Erkenntnisse verhandelt, gefestigt, bezweifelt oder verworfen werden. Wie werden in einem solchen Zusammenhang Auseinandersetzungen ausgetragen und wie wird Einigkeit über einen unbestrittenen Stand der Forschung erzielt? Wie werden neue Ansätze eingebracht und durchgesetzt? Wer kann an diesem Gespräch überhaupt teilnehmen? Wie werden Deutungsansprüche erhoben und geltend gemacht?
Das Seminar diskutiert diese Fragen anhand von Beispielen aus der Geschichte der Wissenschaften, aber auch vor dem Hintergrund von Erfahrungen der Teilnehmenden in ihrer Disziplin und bietet damit einen interdisziplinären Blick auf Grundstrukturen wissenschaftlicher Verständigung.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächer und Fakultäten mit einem wissenschaftshistorischen Interesse. Thematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, Texte auch in englischer Sprache zu lesen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Weitze, Marc-Denis / Liebert, Wolf-Andreas: Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft – Probleme, Ideen und künftige Forschungsfelder, in: Weitze, Marc-Denis / Liebert, Wolf-Andreas (Hg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion, Bielefeld 2006, S. 7-16.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.014
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

PS Krankheit, Evidenz, Nichtwissen. Eine Einführung in die Philosophie der Medizin (theoretisch: 54201)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor, PS Theoretische Philosophie
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur eingehend vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten.
Inhalt:
Ärztliches Handeln und medizinische Forschung werfen philosophische Fragen unterschiedlichster Art auf. Während die Ethik der Medizin fest im Medizinstudium verankert und auch als philosophische Teildisziplin etabliert ist, werden wissenschaftsphilosophische Aspekte, die das Wissenschaftsverständnis und die Theoriegenese der Medizin sowie die Begriffsanalyse medizinischer Kernkonzepte betreffen, nur selten thematisiert, obgleich sie für ein Verständnis der theoretischen Basis medizinischen Handelns unabdingbar sind.

Seit Kurzem entwickelt sich mit der Erkenntnistheorie der Medizin ("Medical Epistemology") eine neue Forschungsrichtung, die viele dieser Desiderate aufgreift und deren Debatten und Ergebnisse wir im Seminar analysieren und diskutieren wollen. Dabei werden wir zentrale Themen der Philosophie (und speziell der Erkenntnistheorie) der Medizin erarbeiten und dabei stets auch die Relevanz der Ergebnisse für die medizinische Forschungs- und Handlungspraxis im Blick haben. Zu den Aspekten und Fragen, die im Seminar behandelt werden, gehören u.a.:

  • Was ist medizinisches Wissen? Wodurch unterscheidet es sich von den Wissensformen anderer Disziplinen?

  • Worin besteht die epistemologische Rolle des Nichtwissens in der Medizin?

  • Wie können der Krankheits- und der Gesundheitsbegriff sinnvoll definiert werden und welchen Wert kann eine solche Definition für die medizinische Praxis haben?

  • Wie lassen sich philosophisch fundierte Antworten auf wissenschafts- bzw. medizinskeptische Tendenzen (bspw. im Kontext der aktuellen Impfdebatten) finden?

Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:

Schramme, Thomas / Edwards, Steven (Hg.) (2017): Handbook of the Philosophy of Medicine (2 Bände). Dordrecht u.a.: Springer.

 

Supertheorie Evolution? Eine Einführung in die verallgemeinerte Evolutionstheorie

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar setzt weder biologische noch historische Fachkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich in die verschiedenen Denkweisen einzuarbeiten. Teilnehmer/-innen sollten in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können.
Inhalt:
Seit den späten 1970er Jahren und Richard Dawkins' Entwicklung des Mems als kulturelles Gegenstück zum Gen zeichnet sich eine Verallgemeinerungstendenz der Darwin’schen Evolutionstheorie ab. Anders als frühere Verallgemeinerungsversuche, welche aufgrund ideologischer Missdeutungen (Sozialdarwinismus und Co.) eher negativ angesehen wurden, wird diese neuere Entwicklung – zumindest in Teilen – auch von den Geisteswissenschaften positiv aufgefasst und sogar noch vorangetrieben. Dabei werden die drei evolutionären Grundprinzipien Reproduktion, Variation und Selektion von ihren biologisch-genetischen Grundlagen abgelöst und als abstrakte Eigenschaften (aller) dynamischer Systeme aufgefasst. Diese Entwicklung betrifft aber auch den nichtwissenschaftlichen Bereich, etwa wenn in den sozialen Medien und diversen Internetforen zunehmend der Begriff Mem zur Erklärung sog. Internetphänomene (Konzepte, die sich schnell über elektronische Medien verbreiten) Verwendung findet – in dieser Auslegung fand er sogar im Oxford Dictionary Einzug. Das evolutionäre Denken prägt offensichtlich im zunehmenden Maße unsere Wahrnehmung. Im Seminar wollen wir der Verallgemeinerungstendenz anhand zentraler Texte aus der Philosophie nachgehen und gemeinsam prüfen, ob die Darwin’sche Evolutionstheorie tatsächlich als Supertheorie geeignet ist oder eher als eine Metapher Einzug ins das geisteswissenschaftliche Denken findet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
Schurz, G. 2011: Evolution in Natur und Kultur. Eine Einführung in die verallgemeinerte Evolutionstheorie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Vollmer, G. (2017): Im Lichte der Evolution: Darwin in Wissenschaft und Philosophie. Stuttgart: Hirzel Verlag.

 

Theorien der Anerkennung: Identität, Wissen, Wertschätzung (Anmeldung für Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Mark Schönleben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, PSG A 301
Inhalt:
„Das Selbstbewusstsein erreicht seine Befriedigung nur in einem anderen Selbstbewusstsein.“ (Hegel, Phänomenologie des Geistes)

Im Jahr 1992 erscheinen die Bücher „Kampf um Anerkennung“ von Axel Honneth und „Multiculturalism – Examining the Politics of Recognition “ von Charles Taylor, die die Debatte in der Moral-, Sozial- und Politischen Philosophie maßgeblich verändern werden. In ihren Theorien der Anerkennung reagieren sie – unter Rückgriff auf Theorien des Deutschen Idealismus von Fichte und Hegel – auf die sozialpolitischen Herausforderungen multikultureller Gesellschaften und rekonstruieren soziale und rechtliche Anerkennungsrelationen sowie die Ein- bzw. Wertschätzung differierender Identitätskonzepte.
Im Seminar werden wir die Anerkennungsdebatte der letzten 25 Jahre anhand zentraler Beiträge diskutieren und dabei das Verhältnis von Erkennen und Anerkennen, von Respekt und Vertrauen sowie die Notwendigkeit intersubjektiver Anerkennung der Identität für einen freiheitlichen Umgang miteinander bestimmen. Dabei wird sich zeigen, wie plausibel Hegels Annahme ist, dass wir zu uns selbst nur durch die Anerkennung der anderen kommen können.

Für den Bereich Schlüsselqualifikationen werden folgende Kompetenzen in diesem Seminar erworben: Wissenschafts- und Methodenkompetenz, Sozial- und Individualkompetenz.

Empfohlene Literatur:
• Axel Honneth: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main 1992.
• Heikki Ikäheimo: Anerkennung. De Gruyter Reihe: Grundthemen Philosophie. Berlin/Boston 2014.
• Charles Taylor: Multiculturalism. Examining the Politics of Recognition. Princeton, New Jersey 1992.

 

Wissen aus dem Rechner? Theorien der Computersimulation.

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46 a, 1. Stock).
Inhalt:
Computersimulationen spielen in der Gegenwart eine wesentliche Rolle bei der Wissensgewinnung, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch bei der Entwicklung von Flugzeugen oder der Planung von Städten. Aber was ist eine Computersimulation, wie unterscheidet sie sich von anderen wissenschaftlichen Methoden, und insbesondere: Wie kann eine Computersimulation – ein abstrakter Rechenprozess – unser Wissen über die natürliche und soziale Welt vermehren?

Das Seminar nimmt als Anfangspunkt die Einordnung von Computersimulationen im Arsenal wissenschaftlicher Methoden. Nach einer begrifflichen Einführung werden anhand von Modellen aus den Natur- und Sozialwissenschaften verschiedene Ansätze diskutiert, die Funktion von Computersimulationen im Erkenntnisprozess zu verorten. Die Diskussion muss sich dabei nicht nur mit simulationsspezifischen Problemen wie Opazität, sondern auch allgemeineren Schwierigkeiten der Interpretation von Abstraktion und Idealisierung befassen. Am Ende steht die Frage, inwiefern Computersimulationen lediglich eine technische Neuerung darstellen - auch wenn diese vielleicht, wie andere bahnbrechende technischer Fortschritte, neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet - oder eine fundamental neue Art verkörpern, Wissenschaft zu betreiben.

Empfohlene Literatur:
Winsberg, E. (2010). Science in the Age of Computer Simulation. University of Chicago Press.
Saam, N. J. (2015). Simulation in den Sozialwissenschaften. In N. Braun und N. J. Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften, pp. 61–95. Springer.

 

Wissenschaft will’s wissen – Seminar zur Geschichte der Neugier

Dozent/in:
Julia Böttcher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 7.5.2018, 28.5.2018, 11.6.2018, 2.7.2018, 18:00 - 21:00, 00.14 PSG
Inhalt:
Die Neugier trägt ein doppeltes Gesicht: Das kindliche einer menschlichen Leidenschaft, die mit ihrer Freude am Unbekannten die Grundlage allen Lernens und Forschens bildet, und das unersättliche einer rastlosen Gier, die zwar sammelt, aber niemals genug hat.
Als potenziell gefährliches Laster und als Verlangen nach (verbotenem) Wissen nach dem Verständnis der mittelalterlichen Tradition lange gemieden, machte die Neugier im Laufe der Frühen Neuzeit einen bemerkenswerten Bedeutungswandel durch: Sie wurde als eine positiv besetzte, Neues und Nützliches hervorbringende Eigenschaft des Menschen in das Selbstverständnis von Wissenschaft integriert. Wie kam dieser Wandel zustande und auf welche Bereiche ist seither die Neugierde als eine wissenschaftliche Tugend gerichtet? Das Seminar geht diesen Fragen anhand historischer Beispiele nach und nutzt den Blick auf die Neugierde, um den (gegenwärtigen) Stellenwert verschiedener Wissensformen und -bereiche zu auszuloten.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächer und Fakultäten mit einem wissenschaftshistorischen Interesse. Thematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, Texte auch in englischer Sprache zu lesen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Vinken, Barbara: Curiositas / Neugierde, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in 7 Bden., Bd. 1, Stuttgart / Weimar, S. 794-813;
Daston, Lorraine: Eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, München 2001.

 

Wissenschaftsskeptizismus. Argumente, Strategien und Wissenschaftsbild in der zeitgenössischen Debatte.

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2018, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 10.9.2018-13.9.2018 Mo-Do, 9:00 - 16:00, 00.4 PSG
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.7.2018, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung findet am 5.7.2018 von 18:00-20:00 Uhr eine Vorbesprechung in Raum 1.105 (Bismarckstr. 8, 1. Stock) statt.
Inhalt:
Skeptizismus gegenüber bestimmten wissenschaftlichen Theorien hat in den letzten Jahren offensichtliche politische Bedeutung gewonnen, wobei seine Wurzeln bereits zumindest Jahrzehnte zurückreichen. Die Zurückweisung menschengemachten Klimawandels und die Ablehnung von Impfungen aus Angst vor angeblichen Nebenwirkungen bieten nur zwei Beispiele. Dieser Skeptizismus unterscheidet sich von einem generellen Skeptizismus in verschiedener Hinsicht: Weder ist er universell -- die eigenen Alternativtheorien werden für gerechtfertigt gehalten -- noch richtet er sich grundsätzlich gegen Wissenschaft -- oft werden ausgesuchte wissenschaftliche Veröffentlichungen oder eigene quasiwissenschaftliche Beobachtungen angeführt. Besonderes Augenmerk verlangt dabei auch die Beeinflussung durch wissenschaftsexterne Akteure wie Industrielobbyisten.

Welche Strategien werden von modernen Wissenschaftsskeptikern verwendet? Werden dabei Anforderungen an gute Argumente und korrekte wissenschaftliche Arbeit verletzt? Wie sieht die Vorstellung von Wissenschaft, und insbesondere von Kausalität aus, die von den Skeptikern angenommen wird? Wie beeinflussen Skeptiker Medien und politische Entscheidungsträger? Wie kann zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft unterschieden werden, wenn überhaupt?

Empfohlene Literatur:
Oreskes, N., & Conway, E. M. (2011). Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. Bloomsbury Publishing USA.

Allgemeinbildende Studien

Veranstaltungen in diesem Bereich sollen dazu dienen, Einblicke in fachfremde und fachübergreifende Themen zu gewähren.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

(HS, PS und Übung) Rudern [HS]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.058
Einzeltermin: 11.04.2018, 12.15-13.45; Weitere Termine werden bekannt gegeben
Inhalt:
Die Seminare (Hauptseminar - Proseminar - Übung) werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Mischka) veranstaltet und begleiten den Nachbau eines römischen Patrouillenschiffes (16 m) nach dem Vorbild von Oberstimm (Wrack II). Die Seminare sind so angelegt, dass sie entweder als Hauptseminar, Proseminar oder Übung angerechnet werden können. Dem gewohnten theoretischen Teil (mit einem Referat zu einem Thema der antiken Schifffahrt) gesellt sich ein praktischer Teil (aktiver Bau am Boot) zu, über den ein schriftlicher Bericht abgefasst werden muss. Es werden auch fachfremde Studierende zugelassen, die Schlüsselqualifikationen erwerben möchten. Hauptseminar: 6 ECTS (Geschichte) Proseminar: 5 ECTS (Geschichte) Übung 5 ECTS (Geschichte)

 

(PS) Von Marathon zur Milvischen Brücke. Die großen Schlachten der Antike: Strategien – Kontexte - Folgen [PS]

Dozent/in:
Alexander Hilverda
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.059
Beginn: 10.04.2018
Inhalt:
Das Seminar behandelt in einem weit gefassten Zeitraum (490 v. Chr. bis 312 n. Chr.) einige der bedeutendsten Schlachten der Antike, so etwa Salamis, Leuktra, Gaugamela, Cannae, Pydna, Carrhae, Alesia und Actium, um nur einige wenige zu nennen. Dabei werden nicht nur die Ausgangsbedingungen und Folgen berücksichtigt, sondern es wird auch versucht, den jeweiligen Schlachtverlauf mitsamt den zugrundeliegenden Strategien quellenkritisch zu rekonstruieren.
Empfohlene Literatur:
  • Devries, Kelly et al.: Die großen Schlachten der Antike, Stuttgart 2008.
  • Fischer, Thomas: Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte, Regensburg 2012.

  • Nemeth, Eduard/ Fodorean, Florin: Römische Militärgeschichte, Darmstadt 2015.

  • Spence, Iain G.: Conflict in ancient Greece and Rome. The definitive political, social, and military encyclopedia (Vol. 1-3), Santa Barbara 2016.

 

(UE) Archäometrie [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Boss, Matthias Göbbels
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Industriemineralsammlung
Inhalt:
Nach Materialgruppen geordnet werden antike Werkstoffe mit ihren Eigenschaften und in ihrer Nutzung in der Klassischen Antike besprochen. Die Lehrveranstaltung soll das Erkennen und Bestimmen in verarbeiteter als auch in der Rohform ermöglichen.

 

(UE) Modellbauakademie [UE]

Dozent/in:
Martin Boss
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Werkstatt
Inhalt:
In reiner Handarbeit werden wissenschaftlich nutzbare Rekonstruktionen von Gebäuden der Klassischen Antike als (analoges) Modell geplant und ausgeführt. Die Lehrveranstaltung soll sowohl einen kleinen Eindruck handwerklicher Fertigkeiten vermitteln, besonders aber das Verständnis konstruktiver Zusammenhänge der Architektur der Klassischen Antike fördern.

 

(UE) Römische Numismatik [UE]

Dozent/in:
Martin Boss
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Gipsabguß-Sammlung
Inhalt:
Einführung in die Münzkunde der Klassischen Antike mit praktischen Bestimmungsübungen anhand von Beispielen aus den Münzsammlungen der Universität und verbunden mit der Konzeption einer kleinen Sonderausstellung zu einem numismatischen Thema. Die Lehrveranstaltung soll ein Grundverständnis der Herangehensweise an diese Denkmälergattung vermitteln.

 

(VL) Vorlesung: Überblicksvorlesung römische Geschichte II [VL]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.058
Inhalt:
Schwerpunktmäßig zu Themen, die häufig in Zentralklausuren gestellt wurden, werden wir die römische Geschichte in Grundzügen und im Überblick (ab Augustus) erörtern, um im römischen Bereich eine Grundlage für Studium und Examensvorbereitung zu legen.

 

Absatz (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 13:15 - 15:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2

 

Alternative Facts – Fake News – Verschwörungstheorien: Auf der Suche nach der Wahrheit

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, KH 0.015
Inhalt:
Mit Begriffen wie „Alternative Facts“, „Fake News“ oder „Verschwörungstheorien“ werden Phänomene beschrieben, die unsere Gegenwart angeblich zu einem „postfaktischen Zeitalter“ machen. Nicht umsonst wurden „postfaktisch“ zum Wort des Jahres 2016 und „Alternative Fakten“ zum Unwort des Jahres 2017 gewählt.

In diesem Seminar wollen wir uns diesen Phänomenen genauer widmen, indem wir u.a. auf folgende Fragen eingehen:
• Wo kommen diese Begriffe her und was bedeuten sie?
• Welchen Funktionen dienen Fake News, und wie kann man diese erkennen?
• Sind Fake News und Verschwörungstheorien Phänomene unserer Zeit, oder gab es das schon immer?
• Was ist „wahr“, und was ist „objektiv“?
• Unter welchen Bedingungen können Fake News und Verschwörungstheorien Wirkung entfalten?
• Wie kann man zu einer reflektierten, umfassenden und objektiven Meinungsbildung kommen?
• Welche Rolle kommt den Medien bzw. einzelnen Plattformen zu?
• Gibt es einen Zusammenhang zwischen populistischen Strömungen, Fake News / Verschwörungstheorien und Massenmedien?
• Welche Konsequenzen hat eine postfaktische Ausrichtung für unsere Gesellschaft und Politik?

Zu erbringende Leistungen: Konzeptvorstellung und schriftliche Hausarbeit. Regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Reflexionsvermögen, abstraktes / vernetztes / fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Präsentation und Auftreten, Medienkompetenz

 

Antike und Christentum. Von Hieronymus bis zu den Humanisten [*UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit & LA Latein
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
In dieser kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltung wird eine Grundlage der westlichen Gesellschaft bis in die Neuzeit hinein behandelt, nämlich die Auseinandersetzung der christlichen Gesellschaft mit ihren antik-heidnischen Wurzeln. Um sich diesem komplexen Thema sinnvoll zu nähern, wird eine besondere Perspektive gewählt, nämlich das Motiv der meistens traumatischen Begegnung von Christen mit der Antike in Träumen. Zentraler Text dafür ist der sog. Traum des Hieronymus, dessen Überlieferung, Verarbeitung und Kommentierung im Zentrum des Seminars stehen wird (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Architektur und Urbanistik am Beispiel Erlangen

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Auf den Spuren der Ottonen - Begleitveranstaltung zur Exkursion nach Corvey, Gandersheim, Quedlinburg, Magdeburg und Merseburg [Ottonen]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 16:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Schlüsselqualifikation (Durch eine erfolgreiche Teilnahme an Kurs und Exkursion werden Schlüsselqualifikationen im Umfang von insgesamt 5 ECTS erworben).

Prüfungsleistung und -nummer: siehe Exkursion

Inhalt:
Der Kurs bereitet auf die Exkursion vor. In Referaten sollen die Orte, die wir besuchen werden, sowie die dort in ottonischer Zeit wirkenden Persönlichkeiten vorgestellt werden. So werden wir unter anderen den bedeutenden sächsischen Historiographen Widukind von Corvey (+ nach 973), die dichtende Stiftsdame Hrotsvit von Gandersheim (+ nach 973), den ersten "deutschen" König Heinrich I. (+ 936), dessen Sohn, Kaiser Otto den Großen (+ 973), sowie den Chronisten Bischof Thietmar von Merseburg (+ 1018) kennenlernen.

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen über Mein Campus
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

BA 2. FS: Modul Religionen des Orients: Vorlesung "Semitische Sprachen und Kulturen"

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Pflichtbestandteil des Moduls "Religionen des Orients".
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur

 

BA 2. FS: Modul Religionen des Orients: Wahlpflichtseminare

Angaben:
Seminar, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um das BA-Modul "Sprachen und Religionen des Orients" zu absolvieren, muss auch eines der hier angebotenen 5 Wahlpflichtseminare besucht werden.
Inhalt:
Referat und Hausarbeit müssen entweder in einem dieser Wahlpflichtseminare oder im "Einführenden Seminar" erbracht werden.
1. Wahlpflichtseminar (Alexander Braig, M.A.) "Wurzeln und Genese wichtiger islamistischer Konzepte" 2 SWS in Blockseminaren. Erster Termin: Donnerstag 12.04.2018 von 10:15 - 13:45 h. Weitere 6 Donnerstag-Blöcke in der Zeit bis spätestens 21.06.2018 - die Zeiten werden noch gemeldet. Raum: U 1.146 im Juridicum, Schillerstraße 1, 91054 Erlangen
2. Wahlpflichtseminar (Dr. Mehmet Cebeci): "Sufismus und Sufibruderschaften im Osmanischen Reich" Dienstag von 16:15-17:45, Raum B 602 (Nebenraum Orientalistik-Bibliothek)
3. Wahlpflichtseminar (Jarmila Geisler, M.A.): "Die Schöpfung in den Religionen des Nahen Ostens", Montag 10:15-11:45 in Raum B 702. Der erste Termin wird am 16.04.18 stattfinden.
4. Wahlpflichtseminar (Dr. Mansooreh Khalilizand): "Politisches Denken in der islamischen Welt" Erster Termin Mittwoch 11.04.18 um 17:00-18:15 in B 602 (Nebenraum Orientalistik-Bibliothek), weitere Termine nach Vereinbarung.
5. Wahlpflichtseminar (Fabian Schmidmeier, M.A.): "Die monotheistischen Religionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede" Mittwoch 12:15-13:45 in Raum C 603.

 
 
Mi
Di
Mo
12:45 - 13:45
10:15 - 11:45, 8:30 - 10:00
10:15 - 11:45
C 603
n.V.
B 702
  Geisler, J.; Cebeci, M.; Schmidmeier, F.; Khalilizand, M.; Braig, A. 
 

BA SQ: Geheimliteraturen und Geheimbuchhandel in der Vormoderne

Dozent/in:
Daniel Bellingradt
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachiger Literatur wird ebenso vorausgesetzt wie die aktive Teilnahme in Form eines Referats.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem Geheimen in Literatur und Buchhandel in einer langen historischen Perspektive. An ausgewählten Quellentexten, u.a. zum Voynich-Manuskript und zu magischen Handschriften, werden exemplarische Kontexte zur Verschlüsselung, Codierung und Geheimtransmission bestimmter medialer Formen erarbeitet. Je nach Akzentuierung erscheinen bestimmte Schrift- und Bildmedien als Produkte von Geheimzirkeln, die von klandestinen Netzwerken im Untergrund grenzenübergreifend vertrieben wurden, um schließlich als Rarität in Sammlerregalen zu landen. Dieses Phänomen des „literarischen Souterrain“ (Martin Mulsow) soll im Seminar bei Tageslicht beleuchtet werden: Welche Dynamiken, Strukturen und Akteure prägten und konstituierten die Organisationsleistungen des „literary underground“? Methodisch liegt der Fokus des Seminars auf Zugängen zu und Konzepten von Klandestinität in Literatur und Buchhandel. Da einige Texte im Original gelesen werden, ist die Bereitschaft zum gemeinsamen Erlernen von frühneuzeitlichen Handschriften für dieses Seminar nötig.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Bayern im Zeitalter der Industrialisierung [VORL]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Erwerb des Leistungsnachweises/der ECTS-Credits (3 oder 4) durch mündliche Prüfung (anmeldepflichtig); Prüfungsbeschränkung auf 50 Studenten.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung über MeinCampus erforderlich! Mündliche Prüfung auf 50 Teilnehmer begrenzt! Für MeinCampus-Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an tobias.riedl[at]fau.de
Empfohlene Literatur:
Zur landeshistorischen Vorlesung erscheint eine eigene ausführliche BIBLIOGRAPHIE, die über Studon (www.studon.uni-erlangen.de/studon) allen Hörern zugänglich ist.
Schlagwörter:
Landesgeschichte/Neuere Geschichte/ Neueste Geschichte

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax
ab 16.4.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 2

 

Bilddatenbanken - zwischen Archiv und Forschungsumgebung. Eine Bestandsaufnahme [Bilddatenbank]

Dozent/in:
Peter Bell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 00.3 PSG
Inhalt:
Unsere tägliche Kommunikation und unsere Medien sind immer mehr von digitalen Bildern bestimmt. Das Taggen von Bildern, um sie z.B. bei Instagram auffindbar zu machen, ist längst eine allgemeine Kulturtechnik geworden und jede(r) hat eigene Suchstrategien, um zu gesuchten Bildern zu kommen. Doch wie gehen Geistes- und Sozialwissenschaften mit ihren Bildern um, die entweder genuiner Forschungsgegenstand sind oder wichtige Quelle? Welche Werkzeuge, Zusammenschlüsse und Partner haben sie bei der Aufgabe ihr Material und ihre Ergebnisse vorzuhalten? Wie ist ihre junge Medien- und Wissenschaftsgeschichte? Bilddatenbanken des kulturellen Erbes sind virtuelle Gedächtnisorte und verwalten meist sehr heterogene Sammlungen von oft mehreren Millionen Bildern. Sie bauten auf analoge Bildarchive auf oder bildeten sich in den letzten Jahrzehnten neu. Im Seminar sollen die wichtigsten Bilddatenbanken für Kunst, Architektur und andere kulturelle Objekte diskutiert und mit der Funktionalität allgemeiner Bilddatenbanken (Instagram, Flickr, Imagenet) verglichen werden. Es geht um eine Bestandsaufnahme der Strukturen, Inhalte bis hin zu Organisations- und Finanzierungsmodellen. Aus der Bestandsaufnahme sollen besonders auch die Defizite herausgestellt werden und Überlegung zu einer Verbesserung der Bilddatenbanken diskutiert werden.
Schlagwörter:
Bilddatenbanken; Datenbanken; Bildverarbeitung; Taxonomien; Metadaten; Bildgebrauch; Dokumentation; Kunstgeschichte; Bildwissenschaft; Artefakte; Repositorien

 

Collegium Alexandrinum "Kultur und Natur im Wandel"

Dozent/in:
Rudolf Kötter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 20:15 - 21:45, Hörsaal ZMPT
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch in diesem Semester bieten wir die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum für die Schlüsselqualifikationen an. Als Leistungsnachweis für den Erwerb von 4 ECTS-Punkten wird gefordert, sechs der zehn Vorträge auf je mindestens einer Seite im Format eines Berichts für eine Tageszeitung zusammenzufassen. Die Betreuung wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (Dr. R. Kötter; rudolf.koetter@fau.de) übernommen.
Inhalt:
Die Vortragsreihe gliedert sich in vier Blöcke, in denen wieder Themen aus Wissenschaft, Technik, Gesellschaft und Universität zur Sprache gebracht werden. Aktuelle Forschungsthemen werden in den Vortragsblöcken „Robotik“ und „Neuere Entwicklungen in der Genetik“ vorgestellt, ein Vortragsblock wird sich anlässlich des 200. Geburtstag von Karl Marx mit seinem Werk und dessen Nachwirkungen beschäftigen und schließlich wird in der Rubrik „Lernen durch Anschauen“ der Botanische Garten der Universität vorgestellt.

 

Comic-Welten - Welt im Comic. Was Superhelden, Traumwelten und Zeitsprünge mit unserer Wirklichkeit zu tun haben

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 findet der 18. Internationale Comic-Salon Erlangen statt (www.comic-salon.de/). Ein Besuch der Themenausstellungen des Comic-Salons ist obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung; ohne Teilnahme (mind. 1 Tag oder 6 Stunden) können keine ECTS vergeben werden.

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen: Vorbereitung der Grundlagentexte sowie regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Seminar werden vorausgesetzt. Präsentation eines Kurzreferates mit Thesenpapier (1-2 Seiten), schriftliche Analyse eines Comics oder einer Graphic Novel (ca. 4 Seiten), Bericht über eine Themenausstellung des Comic-Salons unter Bezugnahme auf Inhalte des Seminars (ca. 4 Seiten).

Inhalt:
Comic-Welten sind bunt oder schwarz-weiß, bevölkert von phantastischen Wesen, sprechenden Tieren, Superhelden und Anti-Helden oder „ganz normalen Menschen“, ihre Umgebungen sind uns vertraut oder fremd oder beides, sie sind in vergangenen Zeiten oder in der Zukunft angelegt, in dieser Welt oder in fernen Universen. Und doch sind sie immer auch in kulturelle und gesellschaftliche (Entstehungs-)Kontexte eingebunden, (über) die sie reflektieren oder deren Zeitgeist sie spiegeln. Grund genug, sich mit einem Medium zu befassen, das längst nicht mehr nur als „Kinder- und Jugendkram“ gilt. Anhand ausgewählter europäischer und US-amerikanischer Comics und Graphic Novels unterschiedlicher Genres (z. B. Autobiographie, Reportage, Superhelden-Comic, Fantasy, Literatur-Adaptation) werden wir uns zunächst die erzähl- und bildtheoretischen Grundlagen für die Analyse von Comics erarbeiten: Visuelles Storytelling, mise-en-scène, Umgang mit Raum und Zeit, Rolle des Autors etc. Anschließend werden wir das Verhältnis der Comic-Welten zur Wirklichkeit näher in den Blick nehmen und der Frage nachgehen, wie Bedeutung konstruiert und transportiert wird und welche gestalterischen Mittel und visuellen Codes die Autorinnen und Autoren jeweils einsetzen: Wie wird auf Kulturen und Gesellschaften, ihre Geschichte und Gegenwart reflektiert? Wie werden Identitäten konstruiert und dekonstruiert? Welche Rolle spielen politische, historische und weltanschauliche Kontexte?

Die oben genannten Fragestellungen lassen sich an unzähligen Werken diskutieren, und doch gibt es einige, die sich aufgrund ihrer thematischen Ausrichtung oder stilistischer Besonderheiten speziell hierfür eignen. Trotzdem versteht sich die folgende Werkliste als Vorschlag; Ergänzungen von Studierenden sind herzlich willkommen (bitte mit einer kurzen Begründung per E-Mail an simone.hespers[at]fau.de).

  • Joe Sacco: Palästina (1993-1995), Edition Moderne: 2009

  • Art Spiegelman: (Die vollständige) Maus (1986-1991), Fischer Verlag: 2008

  • Marjane Satrapi: Persepolis (2000-2001), Edition Moderne: 2013

  • Simon Schwarz: Packeis, Avant Verlag: 2012.

  • Frank Miller: Batman: Die Rückkehr des dunklen Ritters (1986), Panini/DC Comics 2017

  • Frank Miller: Batman: Das erste Jahr (1986), Panini/DC Comics: 2016

  • Alan Moore, Dave Gibbons: Watchmen (1986), Panini/DC Comics:2017

  • Neil Gaiman: Sandman: Präludien (1988 ff.), Panini/Vertigo: 2017

  • Jacques Tardi: Elender Krieg 1914-1919 (2008-2009), Edition Moderne: 2009-2010

  • Jacques Tardi: Adeles ungewöhnliche Abenteuer, 10 Bde. (1974-2007), Edition Moderne:1989-2008

-

Geförderte Kompetenzen: fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Medienkompetenz, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, Eigenverantwortung

Lernziele: Nach Abschluss des Seminars sollten die Teilnehmer/-innen die Grundlagen der Comic-Analyse beherrschen, Kenntnis haben von unterschiedlichen Comic-Theorien, Comics und Graphic Novels als kulturelles Phänomen verstehen und beschreiben können.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung (verbindlich VOR der ersten Sitzung zu lesen):
  • Scott McCloud: Comics richtig lesen. Die unsichtbare Kunst, Carlsen: Hamburg 2001.

Literaturhinweise (zur Vorbereitung empfohlen):

  • Will Eisner: Comics and sequential art, erweiterte Auflage, New York 2008 (zuerst 1985).

  • Will Eisner: Graphic storytelling, New York 2008 (zuerst 1996).

  • Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile Künstler, Stuttgart 2014.

Weitere Literaturhinweise werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Zur Beachtung: Literatur zum Thema „Comic“ erfreut sich unter den Nutzerinnen und Nutzern der UB offenbar großer Beliebtheit. Bitte bestellen Sie Ihre Literatur daher unbedingt frühzeitig!

 

Corporate Governance and Compliance (BWL für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Manja Schliack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, geeignet als Freier Bereich.
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2018-28.5.2018 Mo, 14:15 - 17:45, 05.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien oder unter folgendem Link:
Die Veranstaltung Corporate Governance & Compliance richtet sich an die Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaft und an interessierte Studierende aller anderen Fachbereiche. Die Veranstaltung hat einen Umfang von 2 SWS und die Teilnehmerzahl ist auf 45 begrenzt. Für den Erwerb der 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder im freien Bereich ist das Bestehen der Klausur Voraussetzung.
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Themengebiete Corporate Governance und Compliance. Dabei soll sowohl eine betriebswirtschaftliche als auch eine ethische Perspektive eingenommen werden. Die Inhalte werden durch aktuelle Beispiele aus der Praxis vertieft und diskutiert. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und ist so konzipiert, dass Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Fachbereichen teilnehmen und auch mitgestalten können.

 

Das Bauhaus - Eine Kunstschule der Moderne

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Das Königreich Bayern im deutschen Kaiserreich 1871-1918 [VORL]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Klausur
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung über MeinCampus erforderlich!
Bei MeinCampus-Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an marina.heller@fau.de
Inhalt:
Nachdem Bayern mit der kleindeutschen Reichseinigung von 1870/71 seine staatliche Souveränität verloren hatte, vollzog sich seine weitere Entwicklung im Rahmen des deutschen Kaiserreiches. Die Vorlesung behandelt die Geschichte Bayerns zwischen der Reichseinigung und dem Ersten Weltkrieg im Kontext der gesamtstaatlichen Entwicklung des Deutschen Reiches. Dabei sollen die Innenpolitik und die Entwicklung des Parteiensystems in Bayern und im Reich, die föderale Struktur des Reiches und ihr Wandel ebenso behandelt werden wie die wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter der Hochindustrialisierung und ihre sozialen und politischen Folgen.
Empfohlene Literatur:
Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie, München ²1993.
Hans-Peter Ullmann, Politik im deutschen Kaiserreich 1871-1918 (EdG 52), München 1999.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 3: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1849-1914, München 1995.

 

Dichtung und Kultur im Mittelalter (Metrik und Rhythmik II) [*PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513) | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Latein | Sonderexport für BA Lateinische Philologie und LA Latein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs macht mit den kulturellen Errungenschaften in der lateinischen Dichtung des Mittelalters vertraut, indem der Umgang mit den neu entwickelten Arten und Weisen des Dichtens aufgezeigt, erklärt und an Beispielen geübt wird. Die einzelnen Texte werden in ihrem kulturellen und literaturhistorischen Zusammenhang sowie im Vergleich mit der klassischen Poesie besprochen und interpretiert. Auf dem Programm stehen neben den die Literatur prägenden Erfindungen der Karolingerzeit (Sequenz, Tropus, Offiziendichtung) auch die kunstvoll gereimten und somit von klassischer Dichtung grundlegend verschiedenen Hexameter des Hochmittelalters sowie die berühmten Figurengedichte des Hrabanus Maurus (gest. 956). Eventuell fehlende Grundkenntnisse in Prosodie, Metrik und Rhythmik, wie sie z.B. in dem Kurs "Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters" erworben werden können, werden einführend wiederholt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (ND Hildesheim-New York 1970). Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (ND 1995).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Die Bibel im Mittelalter. Philologie und Hermeneutik vom Früh- bis zum Spätmittelalter [*HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für BA Germanistik, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Deutsch
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die ständige Auseinandersetzung mit dem Bibeltext von der Karolingern bis zu den Versuchen in Paris im 12./13. Jahrhundert, den Bibeltext zu standardisieren. Es ist vorgesehen, teilweise mit Handschriften zu arbeiten, so dass die Teilnehmerzahl begrenzt werden muss. Interessenten mögen sich an den Dozenten vor Beginn des Semesters wenden. Lateinkenntnisse sind erforderlich.
Empfohlene Literatur:
W. Cahn, Die Bibel in der Romanik, München 1982; C. de Hamel, Das Buch. Geschichte der Bibel, Berlin 2002; Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik. Herausgegeben von A. Pawlik und M. C. Ferrari, Nürnberg 2014.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Die Lage der Menschenrechte: Kritische Analysen von Medienbeiträgen, Menschenrechtsberichten, Indizes und Rankings

Dozent/in:
Michael Krennerich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS-Credits: 8
Termine:
Do, 16:15 - 18:00, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon.
Inhalt:
Tagtäglich erhalten wir Informationen über die Lage der Menschenrechte, weltweit, in einzelnen Ländern und gegenüber einzelnen Bevölkerungsgruppen. Diese Informationen bieten den Ausgangspunkt für menschenrechtspolitisches Handeln (und Unterlassen). Doch von wem und wie werden diese Informationen recherchiert und dokumentiert? Wie lassen sich die Medien und die vielfältigen Berichte von NGOs, „Wahrheitskommissionen“ sowie nationalen und internationalen Menschenrechtsinstitutionen nutzen, um eine angemessenes Bild der Menschenrechtslage zu erstellen? Wie werden Verletzungen und wie wird die Umsetzung der Menschenrechte in den empirischen Sozialwissenschaften erfasst? Welche Aussagekraft haben Menschenrechtsindikatoren, Indizes und Länderrankings? Das Hauptseminar setzt sich kritisch mit der empirischen Erfassung von Menschenrechten auseinander und untersucht zugleich, unter welchen Bedingungen Menschenrechtsverletzungen öffentliche Aufmerksamkeit erzielen und auf die politische Agenda gelangen. Das Seminar bietet einen guten Ausgangspunkt nicht nur für Hausarbeiten, sondern auch für etwaige, spätere Bachelorarbeiten, die Menschenrechte und Menschenrechtspolitik empirisch untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

 

Dürers späte Druckgraphik im Original

Dozent/in:
Thomas Schauerte
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet in den Räumen der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 60, 90491 Nürnberg statt.
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 13:00, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg
Das Seminar findet 14-tägig statt. Erster Termin:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Einführung in das Germanische

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Basismodul: Enführung in das Germanische
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 12.4.2018

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++Beginn in der 2. Vorlesungswoche, Klausur am 11.07.2018 - 09:45 Uhr bis 11:30 Uhr
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 11.7.2018, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze), FG 2.024 (48 Plätze)
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: Einführung in das Mediensystem im Vertiefungsbereich
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“

  • MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Max Marian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung, 3.9.2018-5.9.2018, H17 Maschinenbau
Einzeltermin am 10.9.2018, Zeit n.V., H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Herr Max Marian, M.Sc.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien vom 3. bis 5. September 2018 im H17 statt.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 1. April.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am 10. September im H14 statt.

  • die genauen Uhrzeiten werden im Juli über StudOn kommuniziert.

Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Exkursion nach Corvey, Gandersheim, Quedlinburg, Magdeburg und Merseburg [*EX-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115) | Export für BA Lateinische Philologie und MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.4.2018, 16:00 - 16:45 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (benotet, 15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
Wir werden im Sommer 2018 - voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit - auf den Spuren bedeutender Persönlichkeiten der Ottonenzeit nach Corvey (Widukind), Gandersheim (Hrotsvit), Quedlinburg (Heinrich I.), Magdeburg (Otto I.) und Merseburg (Thietmar) fahren. In Merseburg wollen wir auch die Domstiftsbibliothek sowie die Sonderausstellung über Bischof Thietmar von Merseburg (gest. 1018) besuchen: "Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte" (15.7.-4.11.2018). Eine Teilnahme am begleitenden Kurs "Auf den Spuren der Ottonen" ist für eine Teilnahme an der Exkursion obligatorisch. Der Termin und das genaue Programm werden in der Vorbesprechung festgelegt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt persönlich beim Dozenten.
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Exkursion

 

Felix Mendelssohn Bartholdy als Komponist geistlicher Musik

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
ab 16.4.2018
Inhalt:
Mendelssohns Werke mit Bezug zu geistlicher Thematik werden in ihrer großen Spannweite und Vielfalt (von den frühen Choralkantaten, der Reformationssymphonie bis zu den Oratorien und den Orgelwerken) vorgestellt, besprochen und in Auszügen zu Gehör gebracht. Dabei ist stets die Frage im Blick, wie in der modernen säkularen Kultur Geistliches explizit werden kann und welche Rolle bei Mendelssohn Luthers Musiktheologie spielt. Die jetzt vollständig edierte Mendelssohn-Briefausgabe wird als wichtige Quelle mit herangezogen.

 

Friedrich II. - ein innovativer Herrscher, stupor mundi oder der Antichrist? [Friedrich II.]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punkte können je nach Vorgabe des Studiengangs abweichen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG

 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Das System Erde - Didaktisches Seminar) [GeoNFDidaktik]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 13. April 2018 um 8:30 im GeoZentrum, Übungsraum Mineralogie
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, ÜR Mineralogie

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein II

Dozent/in:
Sarah Fetzer
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I" zu belegen. Das einstündige Seminar wird für zwei Gruppen angeboten. Die Sitzungen finden zweistündig alle 14 Tage im Wechsel statt.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 

Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen (IB II) (SoSe 2018)

Dozent/in:
Stefan Fröhlich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, 3 ECTS (alte PO), 2,5 ECTS (neue PO); Achtung: Beginn erst in der 2. Woche!!!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Studierenden im BA-Studiengang ist die Vorlesung Teil des Pflichtmoduls Pol 4. Es müssen 3 Leistungspunkte (ECTS) über die erfolgreiche Ablegung einer 90minütigen Klausur über den Vorlesungsstoff erworben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit den wichtigsten staatlichen Akteuren in der Weltpolitik. Untersucht werden die Rolle der USA und der EU sowie weiterer wichtiger regionaler Vormächte (Russland, China und Indien) bzw. zentraler Akteure wie Japan. Im zweiten Teil wird die Rolle der wichtigsten Organisationen in den Bereichen Sicherheit (VN, NATO) sowie Wirtschaft und Finanzen (WTO, IWF und Weltbank) untersucht. Die EU wird in beiden Teilen zum einen als „quasi-staatliches“ Gebilde, zum anderen als internationale Organisation behandelt.
Empfohlene Literatur:
Lemke, Christiane: Internationale Beziehungen, München 2012 Baylis, John/ Smith Steve: The globalization of World Politics, Oxford 2008 Piazolo, Michael: Macht und Mächte in einer multipolaren Welt, Wiesbaden 2006 Rittberger, Volker/ Zangl, Bernhard: Internationale Organisationen, Opladen 2013 Weitere Literatur wird in der semesterfreien Zeit in den Handapparat gestellt!

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft [VKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 10.7.2018, 8:00 - 9:45, LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing

  • MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I"

  • MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Höhepunkte ottonischer Geschichtsschreibung [*UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411; mündl. Prüfung, 15 Minuten).
Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Zwar durchlief die mittelalterliche Literatur nach dem Ende der Karolingerzeit hinsichtlich der Quantität und Qualität einen Tiefpunkt, gleichwohl entstanden in der darauf folgenden Ottonenzeit des 10. und frühen 11. Jahrhunderts bedeutende literarische Werke, die mit dem Einsetzen der sog. Ottonischen Renaissance in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts auch wieder an Qualität gewannen. Wir widmen uns in diesem Kurs vornehmlich der historiographischen Literatur im ostfränkischen Reich und lesen ausgewählte Textstellen aus bekannten Werken wie den Annales Quedlinburgenses, der Sachsengeschichte Widukinds von Corvey (+ nach 973), dem «Buch der Vergeltung» Liutprands von Cremona (+ vor 972) oder der Chronik Thietmars von Merseburg (+ 1018). Der wichtige Anteil der Frauen des ottonischen Königshauses an der literarischen Produktion jener Zeit wird u.a. aufgezeigt anhand der Gesta Oddonis (Taten Kaiser Ottos des Großen) aus der Feder der Stiftsdame Hrotsvit von Gandersheim (+ nach 973) sowie anhand der älteren Lebensbeschreibung der Mutter Ottos und Frau König Heinrichs I., Mathilde (+ 968), für die – wie auch für die Quedlinburger Annalen – eine Frau als Verfasserin vermutet wird. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 14:30, 02.134-113
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik 1 für Nebenfachstudierende. Dazu werden drei aufeinander aufbauende Module A (2,5 ECTS, 1/3 Semester), B (5 ECTS, 2/3 Semester) und C (7,5 ECTS, 1 Semester) angeboten, d.h. B enthält auch A und C enthält sowohl A als auch B. In den Übungen [ÜInf2NF] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen praktische Rechnerübungen durchgeführt
  • Effizienter Umgang mit großen Datenmengen, Relationale Datenbanken mit MySQL, ER-Diagramme, SQL, NoSQL und MongoDB

  • Client-seitige Programmierung von Webapplikationen, Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten, HTML5, CSS3 und JavaScript, effizienter und performanter Zugriff auf entfernte Webseiten

  • Funktionsweise von Betriebssystemen, Kommunikationssystemen und Rechnernetzen

Beschreibung der Aufbaumodule

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende Übungen [ÜInf2NF]

Dozentinnen/Dozenten:
Anatoli Djanatliev, Moritz Gütlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:15 - 11:4504.158  Gütlein, M. 
 
 
Mi15:00 - 16:3001.155N-113  Gütlein, M. 
 
 
Do12:15 - 13:4504.158  Djanatliev, A. 
 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten -der Schriftsteller und Jurist Franz Kafka [KOTS]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium, Vorbesprechung in der 18. Kalenderwoche.
Termine:
Einzeltermin wird im Einvernehmen mit den Teilnehmern festgelegt. Hugenottenplatz 1a, Raum 02.204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis 30.4.2018 gebeten.

Zur Veranstaltung findet in der 18. Kalenderwoche eine Vorbesprechung (Einführung mit Referatsvergabe) statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Franz Kafka< werden Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines bedeutenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Germanistik, der Rechtswissenschaft, des Studienganges >Ethik der Textkulturen< und der Politikwissenschaft sowie an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

Das Kolloquium versucht eine Annäherung an die Persönlichkeit und das Werk von Franz Kafka: Zeitzeugnisse zeigen, dass sich Kafka in seinen Beziehungen zu seinem persönlichen Umfeld mitunter sehr schwer getan hat. Kafka hat auch an seinen beiden Berufungen gelitten und doch Großes geleistet: Die Tätigkeit als Versicherungsjurist mag Kafka als Brotberuf betrachtet haben, seine Leistungen zeugen jedoch sowohl von hohem juristischen Sachverstand als auch von einem ausgeprägten Interesse an technischen und sozialen Fragen. Sein literarisches Werk wäre der Nachwelt zu guten Teilen nicht erhalten geblieben, hatte doch Kafka seinen Freund Max Brod gebeten, dass unveröffentlichte Werk nach seinem Tod zu vernichten, worüber sich der Freund hinweg gesetzt hat.

Empfohlene Literatur:
Empfehlungen erfolgen in der Vorbesprechung.

Zum Einstieg: Franz-Rudolf Herber/Nina Limberger: Der Schriftsteller Franz Kafka als Jurist, in BayVBl. 2015, S. 145 - 152

 

Joseph Beuys und die Sammlung Ströher

Dozent/in:
Melitta Kliege
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet als Blockveranstaltung teils in Erlangen, teils vor Originalen statt. Voraussichtliche Termine in Darmstadt, Frankfurt oder München: 22., 28. und 30.6.2018. Die genauen Termine werden spätestens in der Einführungsveranstaltung bestätigt.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 0.011
Einführungsveranstaltung / Verteilung der Referate: 23.4.18, 16-18 Uhr
ab 23.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang :
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten)

Voraussetzung für die Teilnahme (Bachelorstudiengang):
Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

Masterstudiengang:
PO-Version 2010 (6 ECTS)

  • Kernmodul I (Prüfungsnummer 69002)

  • Kernmodul II (Prüfungsnummer 69402)

PO-Version 2017
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnummer 90151)

Inhalt:
Das Seminar befasst sich im Schwerpunkt mit dem Block Beuys des Künstlers Joseph Beuys im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Durch den Kontext der Sammlung Ströher sowie den Standort der Werke im Hessischen Landesmuseum erweitern sich die Themenfelder jedoch um weitere künstlerische Positionen sowie um Fragestellungen zur Institution und zum Präsentationszusammenhang.
Gegebenenfalls müssen die Reisekosten selbst übernommen werden.

 

Klöster im Mittelalter [Klöster]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punkte können je nach Vorgabe des Studiengangs abweichen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal

 

Künstliche Intelligenz und rechtliches Entscheiden – Wie Legal-Tech unseren Berufsalltag verändern wird.

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, Beachten Sie auch das Proseminar: "Von der Technik der Klausurbearbeitung über die juristische Methodenlehre, der Wissenschaftstheorie zur Computerwissenschaft". Als Gäste werden auch Vertreter von Siemens, IBM und vom Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart referieren. Es besteht die Möglichkeit, einen Schein über 3 ECTS zu erhalten, sobald eine mindestens achtmalige Teilnahme (Anwesenheitsliste) und drei Protokolle oder ein Essay über ein vorgegebenes Thema vorgewiesen werden können.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281

 

Leistungselektronik für dezentrale Energieversorgung - Gleichspannungsnetze [LEE-LVDC]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Thomas Eberle, Melanie Lavery
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Terminfestlegung in der Vorbesprechung am 10.04.2018 um 18:00 Uhr im Waebersaal am Fraunhofer-IISB# In der Vorbesprechung am 10.04.2018 festgelegte Lehrveranstaltungstermine: Vorlesung: Donnerstags, 8.15 Uhr bis 9.45 Uhr Übung: Donnerstags, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr #Ausnahme 26.4.: Übung um 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr #Exkursion durch das Franhofer IISB im regulären Übungstermin mit anschließendem Ausklang auf dem Dach des Fraunhofer IISB mit Blick auf den Reinraum. Donnerstag 19.04.2018 Treffpunkt 16:00 Uhr vor dem Waeber-Saal #Ort: Hans-Georg-Waeber-Saal, Fraunhofer IISB Entgegen der Ankündigung der Auftaktveranstaltung findet am 12.04. KEINE Lehrveranstaltung statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WF ET-MA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Leistungsgesellschaft und Depression

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum in der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar setzt keine Fachkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich in die verschiedenen Denkweisen einzuarbeiten. Teilnehmer/-innen sollten in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können.
Inhalt:
Erkrankungen der Psyche, allen voran die Depression, zählen zu den großen Volksleiden westlicher Gesellschaften und die Frage nach mentaler Gesundheit ist – auch über medizinische Bezüge hinaus – zu einem wichtigen sozialen und politischen Thema unserer Zeit geworden. Dabei geht es immer um das einzelne Subjekt: das angesprochene Themenspektrum reicht von der pathologischen Selbsterschöpfung bis zur freiwilligen Selbstoptimierung. Häufig wird dieser Themenkomplex mit der vorherrschenden Leistungsgesellschaft in Verbindung gebracht und damit ein kausaler Zusammenhang nahegelegt. Im Seminar werden wir uns anhand der gemeinsamen Lektüre zentraler Texte mit dieser These kritisch auseinandersetzen. Dabei liegt ein Fokus auf ihren Konsequenzen. Sollte nämlich die Erkrankung an Depression vor allem kulturinduziert sein liegt es nahe, Präventions- und Therapieansätze zuvorderst auf einer gesellschaftlichen Ebene anzusetzen. Entsprechend interessiert uns die Frage, welche gesellschaftlichen Faktoren das psychische Wohlbefinden beeinflussen. Dabei sollen auch die Beziehung zwischen Depression und Unglück, unsere Fähigkeit zur Gefühlseinsicht sowie praktische Präventionsstrategien diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
Ehrenberg, Alain (2015): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a.M., Campus.

 

M/SM Ringvorlesung Moderne Märchen. Innovationen zwischen Mut und Mainstream in Literatur und Medien für Kinder- und Jugendliche [I NDL/I NDL/ II NDL1/II NDL2/III NDL/1/LitS(Literaturstudien]

Dozent/in:
Maren Conrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Master, Ort: Kreuz+Quer, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen /Zeit: Mi 18-20 Uhr
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: am 06.06.2018 finden Vortrag und Ausstellungseröffnung in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 A statt.
Inhalt:
Die Vorlesungsreihe betrachtet aktuelle und bekannte Erzählungen und Inszenierungen der Kinder- Jugendliteratur und aktuellen Medien (KJL&M) in verschieden Zielgruppen/Alterssegmenten. Das Spektrum reicht von Käpt‘n Blaubär und Pippi Langstrumpf über Erzählungen von Disney und Pixar bis hin zu aktuellen populärkulturellen Phänomenen. Anliegen der Vorlesung ist es, neu zu beleuchten, wie diese Erzählungen gesellschaftliche Phänomene innerhalb ihrer (fantastischen) Welten aktualisieren und bearbeiten. Die Vorträge fragen etwa, was mit Frauenrollen und Themen wie Tod, Religion, Umweltschutz und Gleichstellung in der KJL&M des 21. Jahrhunderts geschieht. Wenn etwa Germany &#787;s Next Topmodel als neue ‚Märchennarration‘ etabliert wird, in der junge Mädchen das Prinzessinnennarrativ durch das Topmodelnarrativ ersetzen, oder Romane für Jugendliche sich dem Ausstieg aus Sekten widmen. Sie beleuchten aber auch, was aus den klassischen Märchenhelden in neuen Medien wird, wenn diese auftreten im Vampirbuch und –film in der Twilight-Triologie, im Comic und Computerspiel oder im Seriennarrativ bei Game of Thrones.

Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Karina Brehm zu Geschlechterrollen in der schwedischen Kinderliteratur. Mit ihrem Vortrag eröffnen wir zugleich die Ausstellung „Unerschrockene Mädchen, sanfte Jungs. Der Gleichstellungsgedanke in schwedischen Bilderbüchern“ die in Kooperation mit dem Schwedischen Kinderbuchinstitut und der Schwedischen Botschaft in Berlin sowie den Aktionstagen „Märchen heute“ von ‚Bildung Evangelisch‘ realisiert wird.

Anliegen der Veranstaltung ist es, eine breite Öffentlichkeit zu dem Thema Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart zu erreichen. Die Vorlesungsreihe ist zugleich inhaltlich für Studierende relevant, da sie eine umfangreiche Übersicht über die aktuelle KJL&M wie auch über aktuelle Forschungsperspektiven der Literatur- , Medien- und Kulturwissenschaft gibt.

Programm: 11.04.2018 Maren Conrad (Erlangen) Moderne Märchen: Eine Einführung in die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur
18.04.2018 Matthias Kandziora (München) Der Phallus und der Drache. Psychoanalytische Dimensionen bei Game of Thrones
25.04.2018 Stefanie John (Braunschweig) Ecocriticism in Pixar-Welten: Umwelt und Nachhaltigkeit bei Findet Nemo und WALL•E
09.05.2018 Gerrit Lungershausen (Mainz) Zamonien, der unbekannte Kontinent. Die Bestseller von Walter Moers
16.05.2018 Clemens Ruthner (Dublin) Bis(s) in die Ewigkeit? Vom osteuropäischen Monstrum zum keuschen Gymnasiasten: eine kleine Kultur- und Literaturgeschichte des Vampirismus 30.05.2018 Manuel Illi (Erlangen) „Weil ich nicht vor dem weglaufen will, was ich selber geglaubt habe.“ Mutige Aussteiger in Sektenerzählungen der gegenwärtigen KJL
06.06.2018 Karina Brehm (Erlangen) Unerschrockene Mädchen und sanfte Jungs. Der Gleichstellungsgedanke in schwedischen Bilderbüchern
Vortrag und anschließende Ausstellungseröffnung in Kooperation mit der schwedischen Botschaft. Bitte beachten: am 06.06.2018 finden Vortrag und Ausstellung in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 A statt.
13.06.2018 Sarah Maaß (Essen) Germany &#787;s next Topmodel: Modernes Märchen, perfides Hunger Game oder hypernormalistisches Phantasma?
20.06.2018 Martin Hennig (Passau) Märchen als Modelle: Märchenmotive und -erzählungen in den interaktiven Weltentwürfen des Computerspiels
27.06.2018 Stefan Tetzlaff (Berlin) Why so serious, Snow White? - Superheldencomics im Spiegel der Märchenform
04.07.2018 Felipe Espinoza-Garrido (Münster) The past can hurt: Disneyfilme und ihr Weg zu einem zeitgemäßen Märchen

 

MA: Pluralismus-Debatten im Christentum und Islam

Dozent/in:
Katja Thörner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, B 604
Inhalt:

Die Veranstaltung kann in Kombination mit 2 weiteren frei zu wählenden SWS (ohne zusätzlichen Leistungsnachweis) als Kontextualisierungsmodul I oder II des MA AIS dienen. Die Veranstaltung ist für Pfarramts- und Lehramtsstudierende für die religionswissenschaftlichen Module offen. Die Veranstaltung ist für Masterstudierende im Studiengang Islamisch-Religiöse Studien für das Modul Islamische Religionsphilosophie offen. Die persönliche Anmeldung kann gerne per E-Mail erfolgen. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
In dem Seminar werden unterschiedliche Standpunkte im Umgang mit der Pluralität von Religionen aus christlicher und islamischer Sicht behandelt. Textgrundlage sind englischsprachige und deutsche Texte.

 

Macht und Medien im Mittelalter

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punkte können nach Vorgaben des jeweiligen Studiengangs abweichen.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

Media in Germany - Lecture/Vorlesung

Dozent/in:
Tilo Michal
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, C 201
bis zum 18.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
10 units à 120 min.
Inhalt:
For whom is it?

This lecture is directed primarily to guest and visiting students from abroad, who want to improve their knowledge about fundamental aspects of the Federal Republic of Germany, especially the Press-System, its importance and the history of Media in Germany. The lecture will be designed in an interactive format. This means that students may be asked to prepare a few short readings in advance and discuss in class issues identified by the lecturer, their fellow students or to take part in workshops as well.

Contents / Overview

In this lecture students will be introduced to the younger history of the German Press and get an impression about how the Press has been working in recent days. They get an overview what Freedom of the Press and the „Recht der freien Meinungsäußerung“ means. The lecture describes the limits of journalism as well. Moreover, the students get to know different styles and types of journalism and trendsetters „Meinungsmacher“ are highlighted. Then the lecture dives into different disciplines of journalism: print, radio, TV and New Media as well as yellow press, political journalism and public relations.

Topics

Germany after the second World War / the unique system of Public Broadcast in Germany (ARD, ZDF, Radio: origin, function, finance) / milestone: Spiegel Affair (key-facts and overview) / Press Freedom in democracies: „Balance of Power“ / Freedom of the Press in int. terms (recent situation, situation in Germany, censorship, press under pressure, possibilities of influence – organizations, which work for press freedom) / how journalists work on a daily basis (examples) / Press (Multimedia) in 2025: a forecast / Three Big Bs: The Publishing Houses Burda, Bertelsmann and Burda/ Producing opinion leaders: Publishing House Axel Springer & Co. / how do the „Meinungsmacher“ and opinion leaders present themselves in the (new) media market (Mobile, iPad & Co.)? / journalism vs. public relations: Nearly the same(?) / borders of Free Press / journalism: legislation, arts, satire / outside of the box: Press in Austria and Switzerland.

 

Media in Germany - Workshop

Dozent/in:
Tilo Michal
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 12:00 - 18:00, C 201
14.4.2018, 10:00 - 18:00, C 201
8.6.2018, 12:00 - 18:00, C 201
9.6.2018, 10:00 - 18:00, C 201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
4 days 10.00 to 16.30.
Inhalt:
For whom is it?

This workshop is directed primarily to guest and visiting students from abroad who want to improve their knowledge about the Press-System, its importance and its daily appearance in Germany. The lecture will be designed in an interactive format. This means that students will be be asked to discuss in class issues identified by the lecturers or their fellow students in class or take part in workshops as well.

Content/Structure/Overview:

We dive into the history of the Federal Republic of Germany and its society. We discuss the young Bundesrepublik after 1949 and the Press as the fourth power in the State including its controlling function referring to the Constitution/Grundgesetz.
We get an overview of the recent Press and Media: The most important daily news-papers and trendsetters, political journalism; we get to know the yellow press, private TV and we show the special function of the „Öffentlich Rechtlicher Rundfunk“ - public Broadcast. Later on, we examine the publishers` market of newspapers and magazines.
We will highlight different types and styles of journalism, like „article“, „report“, „comment“, „essay/Leitartikel“, „feature“ etc. and we work with texts, show examples…

Works:

We write our own press releases, comments and essays, we take part in a press conference and we will witness an editors' meeting, we create headlines, stories and plots. Finally, we will change perspectives and look into the daily work of a spokesperson or a PR agency.

 

Meinungsfreiheit und das „Recht auf Wahrheit“

Dozent/in:
Michael Krennerich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS-Credits: 8
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon.
Inhalt:
Die Meinungsfreiheit ist von überragender Bedeutung für die persönliche Entfaltung des Menschen, für eine pluralistische Gesellschaft sowie für eine demokratische Herrschaftsordnung. Das Hauptseminar behandelt Inhalt und Schranken der Meinungsfreiheit: Wen und was schützt das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit, und wen verpflichtet es auf welche Weise? Inwieweit darf in die Meinungsfreiheit zum Schutz der Rechte Dritter oder aufgrund der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Moral eingegriffen werden? Wie sind vor diesem Hintergrund Whistleblowing, WikLeaks und Hasskommentare im Internet zu bewerten? Im weltweiten Vergleich sowie anhand konkreter Länderbeispiele wird zudem empirisch untersucht, inwieweit in Demokratien wie Autokratien die Informations-, Meinungs- und Medienfreiheit geachtet und geschützt oder eingeschränkt und ausgehebelt wird. Dabei wird auch auf die Verfolgung von Journalistinnen und Bloggerinnen eingegangen. Zugleich setzt sich das Seminar kritisch mit der öffentlichen Leugnung von Menschenrechtsverbrechen, medialem Geschichtsrevisionismus, Fake News und Propaganda auseinander – und fragt danach, ob es so etwas wie ein „Recht auf Wahrheit“ gibt. Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit, sich – gemeinsam mit dem Dozenten - Themen nicht nur für Hausarbeiten, sondern auch für etwaige, spätere Bachelorarbeiten zu erschließen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird anfangs des Semesters bereitgestellt.

 

Moderne türkische Literatur: Türkische Gesellschaft und Politik im Spiegel der Presse

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Türkischkenntnisse von Vorteil
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprache ist Deutsch, Türkischkenntnisse sind von Vorteil.

 

Monastisches Leben im Früh- und Hochmittelalter (Hauptseminar mit Studienaufenthalt in Kloster Niederaltaich)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Herbers, Thomas Kieslinger
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punkte können je nach Vorgabe des Studiengangs abweichen
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
Vorbesprechung: 29.01.2018, 13:15 Uhr in Raum 3.058 (Kochstr. 4). Das Hauptseminar findet am 11.04., 18.04., 25.04., 02.05., 09.05., 16.05. und 23.05.2018 jeweils von 16:15-17:45 Uhr statt. Vom 30.05.-03.06.2018 ist eine Blockveranstaltung geplant.
Vorbesprechung: Montag, 29.1.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Lateinkenntnise sind erforderlich.

 

Natur in der zeitgenössischen Kunst

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

Bachelorstudiengang:

  • Schlüsselqualifikation (4 ECTS)

Masterstudiengang (4/5 ECTS) :
FPO 2010

  • Kernmodul I (Prüfungsnummer 69001)

  • Kernmodul II (Prüfungsnummer 69401)

FPO 2017
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnummer 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

 

Nutzung digitaler Daten in den Geistes- und Sozialwissenschaften [Kernmodul 2 VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Hagenhoff, Klaus Meyer-Wegener, Stefan Evert, Günther Görz, Finn Dammann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.013

 

Nutzung digitaler Daten in den Geistes- und Sozialwissenschaften [Kernmodul 2 UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Hagenhoff, Klaus Meyer-Wegener, Stefan Evert, Georg Glasze, Günther Görz, Finn Dammann
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KH 1.013

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 19.4.2018, 26.4.2018, 17.5.2018, 14.6.2018, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Propädeutik - Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Proseminar: Der Kalte Krieg im Nahen Osten. Systemkonkurrenz, Nationalismen und aufkommender Fundamentalismus [PS]

Dozent/in:
Philipp Winkler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG.
Inhalt:
Der Kalte Krieg wird meist als globale Konfrontation zweier Supermächte betrachtet, die jeweils unterschiedliche gesellschaftliche Systeme, Wirtschaftsformen und Ideologien repräsentierten. Dabei liegt der Fokus der Wahrnehmung oft auf den Ereignissen in Europa bzw. der "Ersten und Zweiten Welt", d.h. der von den USA und der Sowjetunion angeführten Machtblöcke. Doch wie wirkte sich diese Konfrontation auf Staaten der "Dritten Welt" aus, die gerade eben erst unabhängig geworden waren? Welche Bedeutung hatte es für sie, dass ihre Entwicklung als eigenständige Nationen im Spannungsfeld von Entwicklungshilfe, politischer Einflussnahme und "Stellvertreterkriegen" der Supermächte erfolgte? Wie konnten sie wiederum deren Politik beeinflussen? Anhand der geostrategisch zentralen Region des Nahen Ostens wird das Seminar diesen Fragen nachgehen und so einen globaleren und differenzierteren Blick auf die Epoche des Kalten Krieges werfen. Ob Ägyptens Suche nach finanzieller Unterstützung für den Bau eines Staudamms am Nil, Syriens Wunsch nach Lieferungen von militärischem Gerät oder Israel-Palästina-Konflikt: All diese regionalen Themen spielten sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges ab und gewannen so eine ganz spezifische Dynamik und globale Bedeutung.

 

Proseminar: Massenmedien und Politik. Deutschland, Sowjetunion und die USA, 1930-1945 [PS]

Dozent/in:
Moritz Florin
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG
Inhalt:
In dem Proseminar werden wir uns mit der Geschichte von Massenmedien im Vorfeld und während des Zweiten Weltkrieges befassen. Dabei geht es nicht nur um „Propaganda“, sondern allgemeiner um die Instrumentalisierung, Kontrolle und Eigenlogik von Medien in den USA, Deutschland und der Sowjetunion. Anhand der Lektüre von Einführungstexten sowie von Quellen (Zeitungsartikel, Filme, Presseanweisungen, Plakate etc.) sollen Grundlagen für das Geschichtsstudium erarbeitet werden. Geplant sind zudem kleinere Exkursionen ins Staatsarchiv und das Dokuzentrum in Nürnberg. Das Seminar richtet sich an Studienanfängerinnen.

 

Recht und Sprache - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Die 120-minütige Klausur findet am Donnerstag, den 12.7.2018, von 14:00 - 16:00 Uhr in KH 1.022 statt; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Sprache - Sprache und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Sprachwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie hineinragen.

Recht ist ohne Sprache nicht darstellbar: Das Medium, das hierfür beherrscht werden muss, gehört in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zuständigkeit der Philologinnen und Philologen. Das ideale Ziel, dem die Rechtswissenschaft und die Rechtspraxis dienen wollen, ist die Gerechtigkeit, welche die Wahrheitssuche impliziert, was auch der zentrale Gegenstand der Philosophie ist; Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Samuel von Pufendorf seien hier stellvertretend genannt. Die Rechtssetzung, die durch die in den gesetzgebenden Körperschaften vertretenen Politiker(innen) erfolgt, ist auch für die Politikwissenschaft und für die Rechtssoziologe von wissenschaftlichem Interesse.

Die Rechtssprache gilt als unverständlich und als unzugänglich, eine bürgerfreundlichere Sprache wird seit Jahrhunderten von verschiedener Seite eingefordert. Die Sprache ist jedoch nicht nur für die Rechtssetzung als solche von Bedeutung, sondern auch für die Auslegung des gesetzten Rechts, wobei die Auslegung auch auf der Anwendung philologischer Arbeitsmethoden beruht und auch vor einem spezifischen rechtsphilosophischen Hintergrund erfolgt: Herausragende Wissenschaftler insbesondere des 20. Jahrhunderts haben der Sprache für die Erfassung der Wahrheit Wissenschaft übergreifend eine zentrale Bedeutung zugemessen.

Fachsprachen haben Spezifika, die sich vornehmlich mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Kriterien bestimmen lassen: In diesem Zusammenhang werden - über Fächergrenzen hinweg - insbesondere der Gebrauch langer Sätze, die Verwendung des Nominalstils, der passivische Stil und die Verwendung formelhafter Wendungen diskutiert. Mit Hilfe philologischer Methoden lassen sich die sog. formalen Sprachen noch klarer herausarbeiten.

Zwischen Recht und Rhetorik hat es zu allen Zeiten einen sehr engen Zusammenhang gegeben, wobei es leider nicht ausgeblieben ist, dass Recht und Sprache von Machthabern in Diktaturen und ihren - bisweilen gelehrten - Helfern missbraucht worden sind. Gerade im Hinblick auch auf etwaige negative Entwicklungen ist die vertiefte Analyse von rhetorischen Strategien (Bagatellisierung/Dramatisierung/Ridikülisierung/Anrufung scheinbar unerschütterlicher Zeugen u.a.) geboten; stellvertretend sei hier die fragwürdige wissenschaftliche Begleitung genannt, die Prof. Dr. jur. Carl Schmitt den Machthabern des sog. Dritten Reiches gewährt hat.

Sprache kann auch für moralisch gute Zwecke verwendet werden, wofür in der Vorlesung eindrucksvolle Textbeispiele interpretiert werden; stellvertretend seien hier die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ genannt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Monika Rathert, Sprache und Recht, in der neusten Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Renaissancearchitektur in Italien

Dozent/in:
Sarah Lynch
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation

 

Ringvorlesung IZGDD: Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KH 1.020
Einzeltermine am 16.4.2018, 23.4.2018, 07.05.2018, 14.05.2018, 28.05.2018, 04.06.2018, 11.06.2018, 18.06.2017, 25.06.2018, 02.07.2018, 09.07.2018
Inhalt:
Ausgehend von Begrifflichkeiten und Konzepten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, das Diskriminierungen wegen des Geschlechts und der sexuellen Identität verhindern will, stellt die interdisziplinäre Ringvorlesung die grundlegende Frage nach der inhaltlichen Konkretisierung, Abgrenzung und möglichen Verbindung dieser (Zu-)Ordnungskonzepte. Die Changierende Relevanz, Ausfächerung und Problematisierung von Gender, Körper und Sexualität stellt sich in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen mit neuer Brisanz. Im Rahmen der 11 Vorträge aus 10 Disziplinen wird die Ringvorlesung das Verständnis von und die Beziehung zwischen Geschlecht und sexueller Orientierung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen anhand von paradigmatischen Fallbeispielen beleuchten, die Fragen nach Überschreitung und Verwischung sowie nach Überlagerung und Fortschreibungen von Differenzen aufwerfen.

 

Sozialpolitik (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Ralf Pohl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Übernahme eines Vortrags.

 

Staat, Identität und Sakramentale Kontinuität [CO]

Dozent/in:
Mekhak Ayvazyan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.021

 

Tachygraphie - Tironische Noten, eine antike und mittelalterliche Kurzschrift [*S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411; mündl. Prüfung, 15 Minuten).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Unter den in der Antike und im Mittelalter gepflegten Kurzschriften (Tachygraphie, Stenographie) gehören die von M. Tullius Tiro, einem freigelassenen Schreibsklaven Ciceros, erfundenen sog. Tironischen Noten zu den bekanntesten. Sie waren im Römischen Reich weit verbreitet und gerieten erst im Hochmittelalter in Vergessenheit. Vor allem in frühmittelalterlichen Urkunden sind viele Tironische Noten erhalten, es wurden jedoch auch ganze Psaltertexte in ihnen geschrieben. Wir werden anhand von Reproduktionen verschiedener in Tironischen Noten geschriebener Texte diese Kurzschrift entziffern und dabei deren Aufbau sowie ihre wichtigsten Zeichen erlernen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 2. Auflage, Berlin 1986 (und weitere Auflagen), Kapitel "Tachygraphie"
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte in Erlangen (ÜVL) [ÜVL]

Dozent/in:
Julia Obertreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kl. Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, das Tutorat zur Vorlesung zu besuchen, das montags von 14:15 bis 15:45 im Raum C 201 stattfindet und in dem die Inhalte der Vorlesung vertieft und grundlegende Fragen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens behandelt werden.

Die Abschlussprüfung findet am 10.07.2018, 14-16 Uhr statt.

Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die Geschichte der Neuzeit von der Französischen Revolution bis zum Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa 1989/91. Zum einen behandelt sie zentrale Ereignisse und Themen wie den Wiener Kongress, die Revolutionen von 1848/49, Kolonialismus und Imperialismus, den Erste Weltkrieg, das Entstehen der Massenkonsumgesellschaft und den Kalten Krieg. Zum anderen werden verschiedene Ansätze der Geschichtswissenschaft (Politik-, Sozial-, Kultur-, Umwelt- und Globalgeschichte) und viel diskutierte Thesen einflussreicher Historikerinnen vorgestellt.

 

Übung zur Sprache und Systematik des Grundgesetzes

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2018, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 30.4.2018 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Wer die juristische Fachsprache des Grundgesetzes sicher beherrscht und realisiert hat, dass die Bundesrepublik Deutschland und die deutschen Länder Verfassungsstaaten sind, der wird im Öffentlichen Recht gut zu Rande kommen. Dass Verfassungsrecht auch Freude bereiten kann und dass Verfassungsrecht unsere Kenntnisse des Öffentlichen Rechts vertiefen hilft, das sind die Zielsetzungen des Kolloquiums zur Sprache des Grundgesetzes. Folgende Fragestellungen werden behandelt:

(1) Was bedeutet der Gesetzesbegriff im Grundgesetz? Bundesgesetz oder Landesgesetz oder Bundesgesetz und Landesgesetz oder reicht doch schon eine Rechtsverordnung zur Umsetzung?

(2) Welchem Gewaltenteilungsmodell folgt das Grundgesetz? Wo finden sich Belege für eine Systematik von „check and balances“?

(3) Wie lassen sich Grundrechte durch den Gesetzgeber einschränken? Wie lassen sich Zielkonflikte unter Zuhilfenahme der praktischen Konkordanz klären?

(4) Wie geschützt sind die sog. Ewigkeitsgarantien gegen Verfassungsänderungen?

(5) Welche Redaktionsversehen sind im Text des Grundgesetzes zu sehen und sind nicht bereinigt? Was wäre bei einer Gesamtrevision des Grundgesetzes zu beachten?

(6) Welche Konsequenzen hatten die letzten beiden Föderalismusreformen für die Sprache und die Systematik des Grundgesetzes?

(7) Wie verhält sich das Grundgesetz zur Bürgerbeteiligung?

(8) Welche sprachlichen Anforderungen bestehen an das Erstellen von Gesetzentwürfen?

(9) Wie unterscheidet sich die Sprache des Grundgesetzes von der Sprache der Bayerischen Verfassung? Was unterscheidet die Bayerische Verfassung in systematischer Hinsicht vom Grundgesetz?

(10) Welchem Wirtschaftsmodell folgt das Grundgesetz?

 

Übung: Neue Perspektiven in der Gewaltgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert [UE]

Dozent/in:
Moritz Florin
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG
Inhalt:
In der Übung werden wir über theoretische Ansätze sowie aktuelle Forschungen zur Gewaltgeschichte Osteuropas diskutieren. Zu den Themen der Gewaltgeschichte zählen unter anderem Pogromgewalt, Terrorismus, ethnische Säuberungen, Gruppenmilitanz, stalinistischer Terror und Gewalt im Krieg. An die Stelle der Untersuchung von Ursachen der Gewalt tritt die Erforschung der Dynamiken und Eigenlogiken des Gewalthandelns. Die Gewaltgeschichte erweist sich dabei als ein in den letzten Jahren sehr produktives, potentiell aber auch kontroverses Forschungsfeld. Im Rahmen dieser Übung werden wir deshalb über Ansätze und Themen der Gewaltgeschichte Osteuropas zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Lektüre zur Vorbereitung (allerdings nur mit indirektem Bezug zu Osteuropa): Christian Gerlach, Extrem gewalttätige Gesellschaften. Massengewalt im 20. Jahrhundert, München 2010.

 

Virtuelle Skulpturensammlung. Bausteine für eine Forschungs- und Vermittlungsumgebung des kulturellen Erbes [Virtuelle Skulpturen]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bell, Philipp Kurth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Original-Sammlung
Inhalt:
Die Erfassung und Wiedergabe von dreidimensionalen Objekten hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist mit kompakteren und günstigeren Geräten durchführbar. Dennoch sind in Bilddatenbanken für das kulturelle Erbe kaum 3D-Daten vorhanden und viele davon sind Architekturrekonstruktionen. Im Seminar soll das Potential von 3D-Daten im geisteswissenschaftlichen Bereich erarbeitet werden und Prototypen für unterschiedliche Anwendungsfälle (z.B. Mapping, AR, VR) entwickelt werden.

Die Beispiele werden anhand von archäologischen Abgüssen und Originalen der Archäologischen Sammlung der FAU sowie ggf. mit Kunst im öffentlichen Raum und anderen kunsthistorischen Objekten durchgeführt. Ziel ist, im Seminar Objektkenntnis und –verständnis über die direkte Auseinandersetzung mit ausgewählten Abgüssen und Originalen zu bekommen und gleichzeitig eine technische Kompetenz im Umgang mit digitalen 3-D-Reproduktionen und daran anschließenden Anwendungen zu erhalten. Dabei werden auch methodische und theoretische Fragen zur Rezeption von Skulptur, zur musealen Inszenierung und zur Forschung thematisiert. In jeder Sitzung steht eine Form der Auseinandersetzung mit 3-D Objekten im Mittelpunkt.

Schlagwörter:
3D; 3D-Scanning; Virtualität; Digital Humanities; kulturelles Erbe; Archäologie; Kunstgeschichte; Virtual Reaility; Augmented Reality

 

Vom Anbeginn der Welt bis zu ihrem Untergang – die Chronik Bischof Ottos von Freising [*UE-VMod2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 2: Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Eigenstudium & Lektüreübung | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des BA Mittellatein und Neulatein müssen in der zugehörigen «Übersetzungs- und Kommentarübung im Eigenstudium» folgende Texte vollständig lesen:
  • Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam (z.B. ed./trad. Winfried Trillitzsch, Leipzig 1964).

  • Ludus de Antichristo (z.B. ed./trad. Rolf Engelsing, Reclam Stuttgart 2000).

  • Ruodlieb (z.B. ed./trad. Fritz Peter Knapp, Reclam Stuttgart 1977).

  • Waltharius (z.B. ed./trad. Gregor Vogt-Spira, Reclam Stuttgart 1994).

Mit deren Lektüre sollte schon vor der Vorlesungszeit begonnen werden; die Reclam-Ausgaben werden zur Anschaffung empfohlen (antiquarisch erhältlich).

Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Bischof Otto von Freising († 1158), Sohn des Babenberger Markgrafen Leopold III. von Österreich und der salischen Kaisertochter Agnes, verwandt mit König Konrad III. und Kaiser Friedrich I. Barbarossa, verfaßte neben einem zeitgeschichtlichen Werk, den Gesta Frederici, in den Jahren 1143 bis 1146 eine Weltgeschichte (Historia de duabus civitatibus), in der er den Ablauf der Welt von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht und dem Beginn des ewigen Gottesreiches behandelt. Im Kurs werden ausgewählte Stellen aus dieser umfangreichen und bedeutenden Geschichtsquelle der Stauferzeit, die meist nur «Chronik» genannt wird, gleichwohl aber auch philosophische und theologische Themen sowie symbolistisches und figurales Geschichtsdenken beinhaltet, gelesen und interpretiert. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Chronica sive Historia de duabus civitatibus, ed. Adolf Hofmeister (MGH Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum separatim editi [45]), Hannover-Leipzig 1912 (repr. Hannover 1984); Chronica sive Historia de duabus civitatibus, ed./trad. Adolf Schmidt/Walther Lammers (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 16), Darmstadt 1961 (und weitere Auflagen).

 

Zeitgenössische Kunst im Neuen Museum Nürnberg

Dozent/in:
Thomas Heyden
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet in Nürnberg im Neuen Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, Klarissenplatz, 90402 Nürnberg statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Neues Museum Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Schlüsselqualifikationen aus den Fächern

In einigen Studiengängen ist es möglich, jedes Modul aus anderen Studiengängen als Schlüsselqualifikation zu besuchen. Insofern können Sie sich auch aus dem Vorlesungsverzeichnis der Fächer Veranstaltungen aussuchen, die Sie als Schlüsselqualifikation belegen können. Bitte sprechen Sie sich aber vorher mit den jeweiligen Dozierenden ab.

Darüber hinaus werden in einigen Fächern optionale Inhalte des Fachstudiums als „fachnahe Schlüsselqualifikationen“ angeboten. Diese finden sich ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis des Fachs.

Fremdspracherwerb

 

Einführung in das Althochdeutsche

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 17.4.2018

 

Einführung in die synchrone und historische Grammatik des Altirischen II

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 17.4.2018

 

Gebärdensprache I [SZDGSI]

Dozent/in:
Sarah Maugeri
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fakultäten. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 

Gebärdensprache II [SZDGSII]

Dozent/in:
Sarah Maugeri
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 15:45 - 17:15, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende, die DGS I besucht haben, Hörer aller Fakultäten. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

Altnordisch

 

Einführung in das Altnordische II

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II; Nordistik: Basismodul Altnordisch 2 (BA3)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 18.4.2018

Arabisch

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1-A2 Niveau des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Labasque, Nicolas: Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD.

 

Arabisch: Elementarkurs III [SZARIII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, + 2 Blockseminare à 4 SWS n. V. Klausur Montag in der letzten Woche
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/8
Stintzingstr. 12
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen und Gasthörer mit Vorkenntnissen (mindestens 120 SWS = nach Arabisch II). Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein Einstufungstest obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert sich an A2 des GER. Grammatik und schriftliche Kommunikation zu praktischen Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Der Kurs schließt (in Kombination mit EK Arabisch III - Konversation) mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zum Erwerb des Zertifikats UNIcert BASIS.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Labasque, Nicolas: Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD.

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 14:15 - 16:30, B 604

 

BA 2.FS: Arabisch II Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, B 702

 

BA 4.FS: Arabisch IV Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, B 702

 

BA 4.FS: Einführung in die Kunst und Technik der Übersetzung

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zweisemestriges Übersetzungsseminar. Teilleistung für "Praxismodul" (anstelle von Sprachkurs im Ausland).

 

BA Praxismodul: Übersetzung von diplomatischen Texten

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 604

Chinesisch

 

Chinesisch für Anfänger: Lesekurs (A1.2 - A2 GER) [SZCHINALK]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
E-Learning Kurs der Universität Regenburg.
Anmeldung unter www.vhb.org;

 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Ying-Chen Wu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.023
Mi, 16:15 - 17:45, F 13 (IFA)
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen des Sommersemesters 2010. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F 13 (IFA)
Do, 16:15 - 17:45, KH 2.018
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten zwei Kursen vermittelten Kenntissen lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen interkultureller Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Bejing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 15); Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Bejing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Ferienintensivkurs: Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen vom 26.02. - 15.03.2018 ENTFÄLLT! [SZCHINHAFCIF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Der Kurs findet bei genügender Teilnehmerzahl statt. Gebühren: für Studierende der FAU € 100 ,--, für Gasthörer € 120,--
Termine:
Schillerstr. 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchte, geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

Dänisch

 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Dozent/in:
Charlotte Gögl
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 12.07.2018
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.023
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige.Stig Olsen u.a. Hempen Verlag, 2006. ISBN-13:978-3-934106-41-3 Zusatzmaterial wird von der Lehrkraft gestellt.

 

Dänisch: Elementarkurs II [SZDAE2]

Dozent/in:
Charlotte Gögl
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur am 13.07.2018
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 1.013
Fr, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie. Studierende anderer Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten und studienrelevanten Themen. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige.Stig Olsen u.a. Hempen Verlag, 2006. ISBN-13:978-3-934106-41-3
Zusatzmaterial wird von der Lehrkraft gestellt.

Englisch

 

Englisch Level 1: Continuing with Basic Academic English [SZENL1CBAE]

Dozent/in:
Michael Gainey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is first and foremost intended for students who have successfully completed Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English but wish to deepen their English skills in an academic context before level 2. Students who have not successfully passed Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English should not take this course. Students of all subjects and degrees are eligible to take Continuing Basic Academic English.
Inhalt:
The course content primarily revolves around the topic of culture from a number of different perspectives. Additional topics as they relate to culture include religion, ethics and morality as well as globalization and intercultural competence. These topics will be addressed by means of newspaper and journal articles, videos, audio clips, in-class discussions, personal research and more. Students will be further introduced to academic vocabulary necessary for understanding and using English at the university level. The language skills of reading, writing, speaking and listening will all be trained throughout the course. Homework assignments include an essay, a group presentation and a recording, and the course will finish with a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English [SZENL1IBAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1. Dieser Kurs bildet Modul I von UNIcert II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course consists of 2 sessions of 2 hours per week. All 4 hours must be attended in one semester.
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Introduction to Basic Academic English can be counted towards the UNIcert II exam and is an integrated language course covering grammar revision and consolidation, vocabulary expansion, oral, listening and writing skills.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo
Di
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
Übungsraum I/7
  Hunt, A. 
ab 16.4.2018
 
 
Di, Do10:15 - 11:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 17.4.2018
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
F 1 (IFA)
  Gainey, M. 
ab 17.4.2018
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
F 1 (IFA)
  Gainey, M. 
ab 17.4.2018
 
 
Di, Do12:15 - 13:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 17.4.2018
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. The emphasis will be on making you more comfortable in speaking English and your tutor’s aim will be rather to help you with vocabulary and pronunciation and with the rhythm and stress of the language than to demand strict grammatical accuracy. The topics for discussion will range from subjects of general interest to the more academic.

Some of these topics will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest or to research subjects of interest to you so that you can share the gathered information with the other members of the class. Your grade will be based on:

  • Your performance in class

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

  • A listening comprehension done in class.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 17.4.2018, IFA, Schillerstr. 3
 
 
Di14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 17.4.2018
 
 
Di16:15 - 17:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 17.4.2018
 
 
Mi10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 18.4.2018, IFA, Schillerstr. 3
 
 
Mi16:15 - 17:45F 1 (IFA)  Maul, K. 
ab 18.4.2018
 
 
Fr
Einzeltermin am 13.7.2018
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
Übungsraum II/11
Übungsraum I/8
  Sarach-Craig, J. 
ab 20.4.2018
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 20.4.2018
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This course is designed to give students a first opportunity to focus entirely on improving their writing skills. Its main objective is to give students an introduction into academic writing. The types of writing discussed in this course include emails, paragraphs, summaries of English texts, cover letters for academic applications, as well as creative writing. The input will mainly come from academic and journalistic sources. The exam will consist of continuous assessment as well as a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 17.4.2018, IFA, Schillerstr. 3
 
 
Mi10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Richman, S. 
ab 18.4.2018
 
 
Mi12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 18.4.2018, IFA, Schillerstr. 3
 
 
Mi14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Maul, K. 
ab 18.4.2018
 
 
Fr10:15 - 11:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 20.4.2018
 

Englisch Level 2: Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This is a level 2 language course in which students have the opportunity to consolidate their grammar structures and usage, and expand their academic and everyday vocabulary with the help of texts and specially devised exercises.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hunt, A. 
ab 16.4.2018
 
 
Do14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 19.4.2018
 

Englisch Level 2: Spoken English for Natural Scientists [SZENL2SENSC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45Übungsraum I/7  Hull, P. 
ab 16.4.2018, Stintzingstr. 12
 
 
Do10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 19.4.2018
 

Englisch Level 2: Written English for Natural Scientists [SZENL2WENSC]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7
Stintzingstr.12
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This Level 3 course is intended to provide students with an opportunity to practise and improve their English in the context of a range of different technical topics. All four skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised on the basis of activities such as reading comprehension (technical or semi-technical texts), vocabulary work, listening comprehension, note-taking, describing processes, small group work and whole group discussions.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 17.4.2018
 
 
Di18:15 - 19:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 17.4.2018
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, BR MB2
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course has been conceptualized primarily for Industrial Engineering (IP) and Mechanical Engineering students who are currently at the C1 level. Students will learn how to write a technical, qualitative article, which is especially helpful for students who wish to write their Bachelor’s or Master’s thesis in English. Further, particular emphasis is placed on extemporaneous, elaborative speech and presentation skills. Students are required to hold a presentation at the end of the course. All language skills are addressed within an engineering framework.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. You will be offered the opportunity to become acquainted with the kind of spoken language which will enable you take part successfully in an intelligent conversation or discussion (‘success’ meaning that you will leave the impression that you are able to talk intelligently in English) about general and academic subjects. You will, in other words, be introduced to or reminded of issues such as:
  • Register

  • Idiom

  • Collocation

  • Pronunciation

  • Intonation

  • Interrupting / proposing / agreeing / disagreeing / turn taking

Some of the topics for discussion will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest, or to research subjects of interest to you so that you can give the other members of the class a verbal summary of what you discovered.

Your grade will be based on:

  • Your performance in class generally

  • Your performance in a structured role play

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 18.4.2018
 
 
Fr12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Quinn, D. 
ab 20.4.2018, Schillerstr. 3
 
 
Fr14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Quinn, D. 
ab 20.4.2018, Schillerstr. 3
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
The main objective of this course is to assist students in making their writing more formal and more academic. To achieve this goal, coursework will include vocabulary expansion, formalizing grammar, as well as genre conventions. The types of writing practiced in this course include research proposals, argumentative writing, summaries of English texts, application letters, and creative writing. Academic as well as journalistic sources will be used as input. The final grade will consist of continuous assessment as well as a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.014  Quinn, D. 
ab 18.4.2018
 
 
Do10:15 - 11:45Übungsraum II/11  Gahman, P. 
ab 19.4.2018, Studienzentrum Stintzingstr. 12
 
 
Do12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 19.4.2018
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This is a Level 3 language course that places special emphasis on expanding students' academic and everyday vocabulary on the basis of the written word. We will be studying a wide range of different text types and genres – from short stories to blogs and from newspaper articles to manuals – and working on ways to practise and apply the vocabulary learned from them.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 0.014  Zwicky, F. 
ab 16.4.2018
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 0.014  Zwicky, F. 
ab 16.4.2018
 

Englisch Level 3: Presenting Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3PSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR Biologie
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will give short oral presentations of recently published research papers followed by class discussions. Students will be expected to present 2 papers per semester.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3SWNS]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.581
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Scientific Writing for Natural Scientists, M.Sc. This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will be taught how to write a review paper and a research paper. They will be required to write two papers, a mini-review and a short research paper, each worth 50% of the final grade.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed

 
 
Di12:15 - 13:45F 13 (IFA)  Maul, K. 
ab 17.4.2018
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 0.014  Hull, P. 
ab 18.4.2018
 

Englisch Level 4: English for the Humanities (mainly Phil. Fak.) [SZENL4AH]

Dozent/in:
Andrea Hunt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Einzeltermin am 27.6.2018, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students from all faculties as well as Gasthörer, for whom term papers and presentations are not required, are welcome in this class.
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course at Level 3 completed
Inhalt:
In this integrated course, reading, writing, speaking and listening skills will be practiced in content-based activities. An emphasis will be placed on the humanities, specifically politics, literature, history, and film, in the context of U.S. and U.K. cultural studies. Other topics such as music and the visual arts may be covered, depending on student interest. Language and style typically used in research papers and close reading will be practiced.
Assessment: Students will be required to complete weekly homework and a short paper (3-5 pages) on a topic of their choice.

Finnisch

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Finnisch: Elementarkurs II [SZFIEKII]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, KH 1.021
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK I, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 und 2 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

Französisch

 

Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
Geneviève Beaulieu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 1.014
Mi, 16:15 - 17:45, KH 0.023
Kollegienhaus
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I B [SZFR1EK1b]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, F 22 (IFA)
IFA, Schillerstr. 3
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c]

Dozent/in:
Jennifer Gava
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
Do, 16:15 - 17:45, U1.008
Schillerstr. 3; Bismarckstr. 1a
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I D [SZFR1EK1d]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
F 22 = Schiillerstr. 3
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I E (Auffrischungskurs für "falsche" Anfänger) [SZFR1EK1e]

Dozent/in:
Geneviève Beaulieu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:45 - 12:15, Übungsraum I/7
Studienzentrum = Stintzingstr. 12
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Jennifer Gava
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 18:00 - 19:30, U1.008
Bismarckstr. 1a
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Do, 10:15 - 11:45, U1.008
U1.008 = Bismarckstr. 1a; F 22 = Schiillerstr. 3
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Fr, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Persepctives B1 - Cornelsen

 

Französisch: Elementarkurs IV B [SZFR2EK4b]

Dozent/in:
Gauthier Fabre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von EK III und Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung.
Inhalt:
Les thématiques et les contenus de ce cours sont exclusivement conçus par l’enseignant et tous les supports utilisés sont authentiques et actuels.
Le cours EK IV permet à l’étudiant d’améliorer ses compétences en compréhension orale, en expression orale, en production écrite, en compréhension écrite et en grammaire en vue de l’acquisition du niveau B2 du CECR (cadre européen commun de référence en langues).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Français médical (nur für Studenten der Medizin) [SZFR4MED]

Dozent/in:
Klaus Roth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/7
Stintzingstr. 12
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (3 ans de français au lycée au minimum ou connaissances équivalentes). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Hör- und Leseverstehen: La société française contemporaine [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Ce cours est réparti sur deux semestres. Une partie est proposée au semestre d’hiver sur la thématique La France et ses institutions. L’autre partie est proposée au semestre d’été sur la thématique La société française contemporaine. Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la compréhension orale d’extraits radiophoniques et télévisuels ainsi qu’à la lecture rapide de textes journalistiques de longueur et de difficulté très variables. Tous ces supports portent sur les institutions françaises (WS) et sur des aspects significatifs de la société française contemporaine (SS), dans les domaines politique, social, économique ou culturel, Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur) à la fin du semestre.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Griechisch

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Einzeltermin am 12.7.2018, 8:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 12.02. bis 05.04.18)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt .
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2018 mit Lernpause vom 13.08. - 03.09.)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:00 - 12:00, 00.6 PSG
Einzeltermin am 25.7.2018, 9:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Blockveranstaltung 24.9.2018-27.9.2018 Mo-Do, 9:00 - 12:00, 00.15 PSG
Einzeltermin am 6.10.2018, 8:00 - 13:00, 00.15 PSG
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 13.08. - 03.09. Die Prüfung findet voraussichtlich am 06.10.18 statt.
vom 16.7.2018 bis zum 4.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Inhalt:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Empfohlene Literatur:
Kairos II (Buchner-Verlag, Bamberg)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

Hebräisch

 

Zweite Orientalische Sprache: Modernes Hebräisch II

Dozentinnen/Dozenten:
Elina Garderman, Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, B 604
Mo, 18:00 - 19:30, B 604

 

Zweite Orientalische Sprache: Modernes Hebräisch IV

Dozentinnen/Dozenten:
Elina Garderman, Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, B 604
B 603 in der Bibliothek der Orientalistik
Empfohlene Literatur:
CHAYAT, Shlomit – Sara ISRAELI – hilla KOBLINER 2013: Hebrew from Scratch. Part II (New). Academon, The Hebrew University Student’s Printing and Publishing House: Jerusalem.

Italienisch

 

Comprensione e produzione scritta [SZITMCPS]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:30 - 10:00, F 13 (IFA)
Bismarckstr. 1a
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B2 GER
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica del vecchio e del nuovo ordinamento (BA, Aufbaumodul ital. Sprachpraxis 3) e ha come obiettivo l'approfondimento e ampliamento dell' abilità di comprensione e di espressione scritta. Il corso può essere frequentato anche da tutti quegli studenti che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), vogliano esercitare la propria competenza scritta o intendano prepararsi per la certificazione Unicert III. Si prepareranno testi specifici legati alla cultura e all’attualità italiana e si terranno regolari esercitazioni di scrittura di varie tipologie testuali.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning) [SZITEEOBL]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30152
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale. Il corso fa parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II e si svolge con modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento e ci si concentrerà esclusivamente sulla produzione orale. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Esercizi di traduzione e sottotitolazione [SZITETS]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30321
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 10.4.2018, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è destinato a studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con buone conoscenze della lingua italiana (livello C1), anche come preparazione per la certificazione UNIcert III. E' adatto inoltre anche per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco. Uno Schein con voto può essere rilasciato a quanti supereranno un breve esame scritto finale.
Inhalt:
Scopo del corso sarà la produzione di sottotitoli in tedesco di un film italiano. Dopo una breve introduzione sull’opera di sottotitolazione di video, in cui verranno prese in esame ed esercitate le principali strategie di traduzione, il lavoro procederà in piccoli gruppi di singole sequenze del film scelto. Alla fine del corso è prevista la proiezione pubblica del prodotto finale. Pur non essendo parte integrante del corso, verranno fornite anche spiegazioni tecniche minime per permettere il lavoro concreto nei gruppi e in classe.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Grammatica e stilistica - Corso superiore di perfezionamento e approfondimento [SZITMGSCS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Livello richiesto: B2+/C1
Inhalt:
Il corso è destinato agli studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), desiderano approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana, anche come preparazione per la certificazione Unicert III. La trattazione dei temi di grammatica avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati. Livello richiesto: B2+/C1
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Italienisch: Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Giulia Miele
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung)
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.
Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs 1C Italia Net (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1C]

Dozent/in:
Barbara Ferazzi
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.(Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I A (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1a]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I B (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, 00.010
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I C ItaliaNet A 1 (Blended Learning) (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1cBL]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I D ItaliaNet A 1 (Blended Learning) (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1d]

Dozent/in:
Emanuela Cavallaro
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 10.4.2018, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I E, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1eBL]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 12.4.2018, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II A (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2a]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149
Termine:
Mo, Do, 12:15 - 13:45, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A2, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs II B (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A2, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs III ItaliaNet (Blended Learning Kurs) [SZIT2EK3BL]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30150
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 11.4.2018, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrem Dozenten online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch: Elementarkurs IV ItaliaNet (Blended Learning Kurs) [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30151
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 12.4.2018, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
F1 = Schillerstr. 3 (IFA)
ab 12.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 2B, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Traduzione Italiano - Tedesco [SZIT2TIT]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30146
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+
Inhalt:
I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco. I materiali verranno distribuiti durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Traduzione italiano - tedesco (Oberstufe) [SZITUEBID]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 11.4.2018, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Inhalt:
Il corso è destinato in primo luogo a studenti di romanistica, in particolare a coloro che devono prepararsi all'esame scritto del primo esame di stato (Lehramt). Il corso è aperto anche sia a studenti di tutte le facoltà in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (livello C1) come preparazione per la certificazione Unicert III, sia a studenti Erasmus di madrelingua italiana con ottime conoscenze del tedesco.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Japanisch

 

Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 – A2 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt sorgfältig lesen!
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Für Absolventen von Japanisch I an der FAU. Wer den Kurs Japanisch I an der FAU nicht absolviert hat, aber vergleichbare Vorkenntnisse besitzt, darf sich anmelden, muss aber einen Einstufungstest (ca. 60 min.) in der ersten Unterrichtsstunde schreiben und bestehen, um tatsächlich teilnehmen zu dürfen. Ohne Einstufungstest keine Teilnahme. Wer den Einstufungstest benötigt, soll sich unbedingt vor Kursbeginn direkt bei der Dozentin von der gewünschten Gruppe melden. Gruppe A: aakarate@infoseek.jp, Gruppe B: masako.mitsch@fau.de
Erforderliche Vorkenntnisse:
Erforderliche Vorkenntnisse sind Inhalt des Kurses Japanisch I: (1) alle Hiragana und Katakana lesen und auswendig richtig schreiben. Wer keine Hiragana- und Katakana-Kenntnisse hat, darf am Kurs nicht teilnehmen. (2) Inhalt vom begleitenden Lehrmaterial „Einführung Japanisch---für Deutschsprachige Lernende,GER A1-A2---Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“. (3) Inhalt der Lehrbücher "Marugoto Starter, Katsudoo" und "Marugoto Starter, Rikai" bis einschl. L.16. (4) ca. 80 Kanji und dessen Kanjivokabular richtig lesen und abschreiben: 1) 68 Kanji vom begleitenden Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“ 2) alle Kanji von "Marugoto Starter, Rikai" bis einschl. L.16.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die voraussichtlich in der letzten Unterrichtsstunde, am 11.07.2018 oder 12.07.2018, je nach Gruppe, stattfindet.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Als Basis lernen die Teilnehmer vor allem das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem weiter, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll. Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen - auch studienbezogenen - Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Um grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten innerhalb dieses Spektrums zu erwerben, werden im Unterricht notwendige soziokulturelle Themen und Körpersprache auch behandelt. GER-Stufe A1-A2.
Bitte beachten Sie: Um das Lernziel zu erreichen sind die Teilnahme ab dem ersten Unterricht und das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters notwendig.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
(1) Lehrbücher "Marugoto Starter, Katsudoo" ISBN: 978-3875487077 und " Marugoto Starter, Rikai" ISBN: 978-3875487084, ab L.17. (2) Kurz nach Kursbeginn werden Lehrbücher „Marugoto, Elementary 1, Katsudoo“ ISBN: 978-3875487138 und „Marugoto, Elementary 1, Rikai” ISBN: 978-3875487145, nötig. (3) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanisch --- für Deutschsprachige Lernende, GER A1-A2---Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“ (4) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“.
Wichtiger Hinweis: 1) Jede/-r Teilnehmer/-in ist selbst verantwortlich, die für oben genannten Lernziel benötigte Online-Materialien (z.B. Audio-Dateien, Vokabularlisten, u.v.m.) kostenlos zu downloaden unter: http://marugoto.org/en/index.html und http://www.jki.de/de/japanische-sprache/marugoto.html 2.) Alle Japanisch I Absolventen haben bereits das Lehrmaterial (1), (3) und (4). Die Teilnehmer besorgen das Lehrmaterial (2) selbst. Falls (3) und/oder (4) benötigt, kontaktieren Sie bitte die Dozentin unter masako.mitsch@fau.de

 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
KH 2.018
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Tsukada-Winkler, A. 
ab 9.4.2018
 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
KH 2.019
KH 2.014
  Mitsch, M. 
ab 10.4.2018

Kroatisch

 

Kroatisch Elementarkurs II [SZSKEKII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, Do, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch Elementarkurs I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die am am 11.07.2018 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die bereits erworbenen Sprachkenntnisse in Kroatisch werden erweitert. Der mündliche Ausdruck und das Hörverständnis werden geübt. Wir befassen uns unter anderem mit dem Lokativ der Substantive und Personalpronomen sowie mit dem Perfekt der Verben.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: HRVATSKI za pocetnike 1, Udzbenik; 2015
Übungsbuch: HRVATSKI za pocetnike 1, Vjezbenica; 2008
Verlag: Hrvatska sveucilisna naklada, Zagreb

Das Lehmaterial kann bei der Dozentin erworben werden.

 

Kroatisch für Fortgeschrittene II [SZSK2FORTII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, GER A2
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, KH 1.021
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch für Fortgeschrittene I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die am 04.07.2018 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In diesem Kurs befassen wir uns unter anderem mit dem Genitiv der Substantive und Personalpronomen, mit der I-Deklination der Substantive sowie mit dem Imperativ der Verben. Zudem wird auf der Basis authentischer Texte die Kommunikationsfähigkeit entwickelt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch HRVATSKI za pocetnike 1, Udzbenik; 2015
Übungsbuch HRVATSKI za pocetnike 1, Vjezbenica, 2008
Verlag Hrvatska sveucilisna naklada

Latein

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [*UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700)

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS)

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita Bischof Ottos von Bamberg, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

Neugriechisch

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (1) [SZNGAW]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
ab 16.4.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 12:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranden der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: keine Vorkenntnisse erforderlich
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit geringen Vorkenntnissen, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Erlernen eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes, grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lese- und Schreibübungen, Übungen im Hör- und Leseverständnis. Mündliches Kommunizieren in ausgewählten privaten und beruflichen Kontaktsituationen, Verfassen einfacher schriftlicher Texte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 13-20) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1b, Herausgeber DELTOS

 

Neugriechisch: Elementarkurs IV [SZNGEKIV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Do, 16:30 - 18:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKIII Kurses, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 150 Unterrichtsstunden voraus. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Erweiterung des allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes sowie wichtiger Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lesen längerer, mittelschwerer schriftlicher Texte beschreibenden und erörternden Inhalts, Schreibübungen, Übungen im Hörverständnis. Verfassen schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden, z.T. auch berichtenden und erörternden Charakters unter Verwendung standardisierter Ausdrucksmittel.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 13-24) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a/b, ISBN 978--960-7914-21-7

Niederländisch

 

Niederländisch EK II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Gooitske Hornstra Moedt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Fr, 8:15 - 9:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK1 erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert und die Aussprache geübt. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Die Grammatik wird weiter ausgebaut. In kurzen Aufsätzen zu den bekannten Themen wird die Rechtschreibung geübt. Der Mut zum Sprechen z.B. über Wohnen, Freizeit, Einkaufen, Reisen, Saisons etc. wird spielerisch gefördert. Auch ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte von Belgien und den Niederlanden sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Welkom! Niederländisch für Anfänger. Lehr- und Arbeitsbuch (beides Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528880-5 bzw. 978-3-12-28881-2 (ab Lektion 9). Zusatzmaterial wird gestellt.

Norwegisch

 

Norwegisch: Elementarkurs I [SZNOEK1]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur 12.07.2018
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Einzeltermine am 5.7.2018, 12.7.2018, 14:15 - 15:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird bekannt gegeben.

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur: 09.07.2018
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SK IV passt für Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Unterricht bekanntgegeben

Persisch

 

Einführung in das Altpersische

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 11.4.2018

 

Persisch II [SZPERII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC; orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs Persisch II vertieft des Erwerb aktiver Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses durch sprachpraktische Übungen. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Ghasem Toulany, Eva Orthmann: Lehrbuch der persischen Sprache, Buske Verlag 2013.

Polnisch

 

Polnisch: Elementarkurs II [SZPL1EKII]

Dozent/in:
Renata Gürtler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
Do, 12:15 - 13:45, A 602
A602: Bismarckstr. 1; 00.3 PSG Kochstr. 4
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele, usw. eingesetzt, um die Kommunikation vom ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Malota, D. (2016): Witam! aktuell A2: Der Polnischkurs / Kursbuch + Arbeitsbuch + Audio-CD

 

Polnisch: Elementarkurs IV Schriftlicher Ausdruck [(SZPL2EKIVSA)]

Dozent/in:
Renata Gürtler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Achtung: Raumänderung! SL 104 ab 21.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs IV teilnehmen, sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Halten eines Referats. Schriftlicher Teil der UNIcert I -Prüfung.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vertiefung der Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u.a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen. Er bereitet die Studierenden durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten auf den internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung für den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2010): Hurra!!! Po polsku 2, Podrêcznik studenta. PROLOG Szko&#322;a Jêzyków Obcych, Kraków.

Portugiesisch

 

Portugiesisch: Elementarkurs II (Portugal) [SZBRAEKII]

Dozent/in:
Mónica Vieira Auer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum II/11
Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/10
Stintzingstr. 12
ab 11.4.2018
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Portugiesisch: Elementarkurs III (Brasilien) [SZPO1EKIII]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 0.015
Mi, 16:00 - 17:30, KH 1.014
ab 9.4.2018
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Oi, Brasil! Nur Arbeitsbuch. ISBN: 978 319 035 4207

Russisch

 

Russisch A1 (Blended Learning) [SZRU1ONL]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 14.07.2018
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur am 09.02.2019
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.018
Do, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

V. Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007.

Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch A2: Elementarkurs II (Blended Learning) [SZRU1EK2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur 14.07.2018
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Do, 16:15 - 17:45, KH 0.023
ab 12.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK I besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium, Personen charakterisieren, Datum und Jahreszeiten, geographische Lage und Klima Russlands. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU2EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, KH 2.012
Einzeltermine am 9.6.2018, 16.6.2018, 9:00 - 13:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Prüfung. Für die Prüfungskandidaten wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten geübt: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Computer und Internet, Freizeitgestaltung, Urlaubsaktivitäten, Gesundheit, beruflicher Werdegang. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte verschiedener Textsorten und Übernahme von Referaten.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7 Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch C1: Grammatik, Wortschatz, Idiomatik [SZRUC1GWI]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C1 des GER
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.021
ab 12.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Erweiterung der lexikalischen Kompetenzen, Einübung der Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter und Phraseologismen in einem breiten kommunikativ orientierten thematischen Rahmen. Mit Hilfe vorgegebener Texte werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich über bestimmte Themenbereiche angemessen unterhalten zu können. Vertiefung bzw. Auffrischung bestimmter grammatischer Schwerpunkte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.+
Empfohlene Literatur:
Wird gestellt.

 

Russisch online A1 (FAU) [SZRU1ONLA1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 14.07.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!

Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben (unabhängig vom Ergebnis).
Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo bearbeitet werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Einzeltermin am 14.7.201810:00 - 12:00, 12:00 - 14:0000.010  Bondar, Y. 
 
 
Einzeltermin am 14.7.201810:00 - 12:00, 12:00 - 14:0000.011  Bondar, Y.
Kolbina, V.
 
 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Kolbina, Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, Abschlussklausur am 09.02.2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Elementarkurs 1 absolviert haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden). Für Teilnehmer, deren Vorkenntnisse Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Das betrifft insb. Teilnehmer mit russischsprachigem Hintergrund.
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und 5 schriftliche Aufgaben dem Tutor in Papierform oder gescannt abgeliefert haben.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch: Schriftlicher Ausdruck 1 [SZRUB2SA]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 0.015
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln für russischsprachige Interessente.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Uchimsja pisat' po-russki: ekspress-kurs dlja dvujazychnykh vzroslych. Autor: Kagan, O. E., Kudyma, A. S. Verlag: Zlatoust Sankt-Peterburg, Russland, GUS ISBN: 978-5-86547-577-4 Zusatzmaterial wird gestellt.

Sanskrit

 

Sanskrit-Lektüre

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 9.4.2018

Schwedisch

 

Schwedisch: EK I [SZSW1EKI]

Dozent/in:
Hannah Reuter
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Abschlussklausur am 13.02.2019 von 10 - 12 Uhr
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, KH 0.014
Abschlussklausur am 17.07.2018 von 10 - 12 Uhr
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die 0mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK I - Blended Learning [SZSW1EKIBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Abschlussklausur am 13.02.2019 von 10 - 12 Uhr
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermine am 10.4.2018, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
17.7.2018, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 1-3.
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK II [SZSW1EKII]

Dozent/in:
Theresia Schneider
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausur am 18.07.2018 von 10 - 13 Uhr!
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 21.7.2018, 10:00 - 13:00, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL]

Dozentinnen/Dozenten:
Karina Brehm, Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER. Achtung: Raumänderung am 12.07. SP 02.012!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 1. Auflage.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Natalie Dykes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 20.07.2018, 16:15 - 17:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2018, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara grammatiken! Schwedische Grammatik A1/A2 [SZSWKGONL]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Natalie Dykes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 20.07.2018, 12:15 - 13:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2018, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Anhand von Texten, die auf dem Hörverständniskurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 basieren, werden die grammatischen Strukturen des Schwedischen erarbeitet und Unterschiede zum Deutschen erörtert. In zahlreichen Übungen werden die grammatikalischen Formen und ihre Verwendung gezielt eingeübt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Spanisch

 

Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPH2Cultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.014
ab 12.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EK III
Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:
  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas

  • El espanol jurídico 1

Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

El español jurídico 2 [SZSPH2JUR2]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 13.4.2018, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/6
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de).
Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden und kann wahlweise als Pflichtkurs gem. § 24 JAPO oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben, als Bestandteil der erweiterten Fachsprachausbildung absolviert werden. Im Sommersemester 2018 ist die gleichzeitige Belegung der beiden Kurse El español jurídico 1 und El español jurídico 2 ebenfalls möglich
Inhalt:
Behandelt werden Zivilrecht, Handelsrecht und Strafenrecht
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Español para estudiantes de Medicina II [SZSPH3EM2]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Studierende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 der GER (EK IV, UNIcert II, Einstufungstest oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten).;
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten aus der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel auf dem Niveau B1-B2 des GER werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwort-schatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Themen: Krankenhausbetrieb, schriftliche und mündliche Kommunikation im Krankenhaus (Notizen, Formulare, Nachrichten), Anatomie, Anamnese, Untersuchung, Diagnostik, Chirurgie, Innere Medizin, Traumatologie, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Spanisch 1 EWF (Niveau A1) online [EWSPBEK1O]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die StudON-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das StudON erhalten haben.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1a online (Niveau A1) [WISPBEK1a online]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die StudON-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das StudON erhalten haben.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISPBEK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 5.6.2018, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
27.6.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) [WISPBEK1c]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISPBEK1d]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 15.5.2018, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
27.6.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISPBEK1e]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 25.4.2018, 9:45 - 11:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
9.5.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
16.5.2018, 9:45 - 11:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
4.7.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) [WISPBEK1f]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Einzeltermin am 11.6.2018, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISPBEK1g]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISPBEK1h]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 27.6.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1i (Niveau A1) [WISPBEK1i]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISPBEK2a]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 2 (Deutsche Ausgabe) Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515735-4
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISPBEK2b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 2 (Deutsche Ausgabe) Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515735-4
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) [WISPBEK2c]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermin am 19.6.2018, 13:15 - 14:45, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 2 (Deutsche Ausgabe) Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515735-4
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2d (Niveau A2) online [WISPBEK2dO]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die StudON-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das StudON erhalten haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens. Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 22.6.2018, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 3 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515740-8
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 3 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515740-8
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 4 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515745-3
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 4 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515745-3
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSPHOEKIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen anderen EK I-Kursen)
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I D (Online mit Präsenzzeit) [SZSPHOEKIdonl]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 13.4.2018, 8:30 - 10:00, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu erhalten: http://www.studon.uni-erlangen.de/stu don/goto.php?target=cat1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:

Inhalt Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSPHOEKIe]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I F *ENTFÄLLT!!* [SZSPHOEKIf]

Dozent/in:
Pilar Calero Medina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung

Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSPHOEKIg]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.014
Bismarckstr. 1a
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Neuvo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I H [SZSPHOEKIh]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten:Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I J (online mit Präsenzzeit) [SZSPHOEKIjonl]

Dozent/in:
Robert Wolf
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, C 201
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I K [SZSPHOEKIk]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.014
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.019
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSPHOEKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK II-Kursen)
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/9
Einzeltermin am 6.7.2018, 11:00 - 13:00, Übungsraum I/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II B [SZSPHOEKIIb]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.015
Do, 8:15 - 9:45, KH 0.023
ab 10.4.2018
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II C (online mit Präsenzzeit) [SZSPHOEKIIconl]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermine am 10.4.2018, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
4.5.2018, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
I/7 = Stintzingstr. 12
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSPHOEKIId]

Dozent/in:
Francisca Járrega Chisbert
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C)
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, A 602
Do, 10:00 - 11:30, KH 2.018
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSPHOEKIIe]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
Stintzingstr. 12
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II F [SZSPHOEKIIf]

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
Mi, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA)
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSPH1EKIIIa]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III B (online) [SZSPH1EKIIIbonl]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Alle EK III Kurse sind Parallelkurse
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SL 102, Bismarckstr.1
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSPH1EKIIIc]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Do, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III D [SZSPH1EKIIId]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.014
Do, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA)
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSPH2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV B)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 14:15 - 15:45, 00.010
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:15 - 15:45, U1.008
Bismarckstr. 1a
ab 10.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSPH2EKIVb]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, A 602
Fr, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: España actual [WISP3EA]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45529
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Español para el comercio [WISP3EC]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45530
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Master Español económico [WISP3MEE]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 47005
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1+ des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Preparación para exámenes de la Cámara de Comercio [WISP3PCC]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45517
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes. El convenio firmado entre el Departamento Fremdsprachenausbildung Nürnberg y la Universidad de Alcalá nos convierte en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los Exámenes de Español de los Negocios. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos. Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.

Suaheli

 

Swahili Elementarkurs III [SZSUEKIII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Swahili-Vorgängerkurs besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili II [SZSUII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen. Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

Tschechisch

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.003
Do, 16:15 - 17:45, 00.021
Bismarckstr. 1a
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, 00.003
Bismarckstr. 1a
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Türkisch

 

Türkisch I [SZTÜRI]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fachrichtungen, Gasthörer, geeignet als Schlüsselqualifikation. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 
 
Mo
Mi
Einzeltermin am 4.6.2018
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
00.14 PSG
KH 2.018
00.6 PSG
  Özenici, S. 
ab 9.4.2018, 00.14 PSG = Kochstr. 6a
 
 
Di
Do
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
KH 2.018
KH 0.023
  Özenici, S. 
ab 10.4.2018
 

Türkisch II [SZTÜRII]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Mi, 18:15 - 19:45, KH 0.015
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest kurz vor Semesterbeginn obligatorisch.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
MuttersprachlerInnen werden gebeten, entsprechende Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Die Kurse Türkisch I (Lektion 1-6), II (Lektion 6-12) und III (Lektion 12-15) werden am Sprachenzentrum in Erlangen und an der WISO in Nürnberg inhaltlich parallel nach dem gleichen Lehrbuch gehalten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

Ungarisch

 

Ungarisch Elementarkurs I [SZUNEKI]

Dozent/in:
Judit Fodor
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C7A1
Do, 16:15 - 17:45, F 13 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird bekannt gegeben!

Weitere Angebote (ohne ECTS-Punkte)

 

Workshop „Heimliche Begleiter´ - soziale Herkunft und Bildung“

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 6.4.2018, 10:00 - 18:00, C 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Workshop ist kostenfrei. Theatervorkenntnisse sind nicht notwendig. Workshopleitung: Harald Hahn, Theaterpädagoge, Dozent und systemischer Berater www.harald-hahn.de
Inhalt:
Mit Hilfe der Methoden des „Theaters der Unterdrückten“ nach Augusto Boal geht es darum, Handlungsalternativen im Alltagsleben, Berufsleben und Hochschulalltag auch theatralisch auszuprobieren – um auf diese Weise das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz von Studierenden ohne akademischen Bildungshintergrund zu fördern. Der Workshop möchte Studierende dabei unterstützen, zu einem selbstbewussten Umgang mit der eigenen sozialen Herkunft und Bildungsbiographie im Studium zu finden. Die Lebenssituationen der Teilnehmenden im Studium stehen dabei im Vordergrund.
Anmeldung https://www.studon.fau.de/crs2123204.html
Schlagwörter:
Workshop, Theater



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof