UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)

Evangelische Religionslehre und -pädagogik

 

Tutorium zum Einführungskurs - teilgeblockt [Tutorium]

Dozent/in:
Stephanie Simmeth
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, Bachelor, Teilnahme verpflichtend für Erstsemester
Termine:
nach Vereinbarung, teilgeblockt am Freitagvormittag oder Freitagnachmittag

 

Biblisches Grundwissen [Bibl. Grundwissen]

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310

 

Bibelkunde Altes und Neues Testament Online [Bibelkunde]

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Termine:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
Inhalt:
Die Online-Bibelkunde wird Ihnen in 14 (15) Modulen Inhalt und Aufbau der biblischen Schriften auf der Basis einer deutschen Bibelübersetzung vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang der biblischen Gesamterzählung.
Sie werden verschiedene Arten, sich mit biblischen Texten vertraut zu machen, kennen lernen. Sie schaffen sich zunächst individuell eine Wissengrundlage, um dann interaktiv über biblische Fragestellungen zu diskutieren oder weitere Formen der wissenschaftlichen Bibelrecherche zu entdecken.
Empfohlene Literatur:
Lukas Bormann, Bibelkunde, Göttingen 5. Aufl. 2013.

 

Altes Testament im Überblick – Geschichte Israels [AT-Überblick]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Einzeltermin am 18.7.2018, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87307 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87107 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS)
45013 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
45014 (Prüfung, variabel, 40%) 1 ECTS

Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de.

 

Themen alttestamentlicher Theologie: Prophetie und Weisheit [Prophetie]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, LAFN, LAFB, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Einzeltermin am 18.7.2018, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAHS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
MeinCampus: 87201 (Hausarbeit) 3 ECTS
MeinCampus: 87202 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
MeinCampus: 87201 (Hausarbeit) 3 ECTS
MeinCampus: 87202 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS)
MeinCampus: 45013 (RT) 2 ECTS
MeinCampus: 45014 (V 40%) 1 ECTS

 

Die erste Jesus-Erzählung: Das Markusevangelium [Jesus]

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LADIDG/LADIDM
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 LV)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87303 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) 3 ECTS
87202 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87103 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) 3 ECTS
87202 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung 1 (10 ECTS)
45015 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
45016 (Hausarbeit, 60%) 2 ECTS

Inhalt:
In dieser Vorlesung wird das Markusevangelium als früheste Jesuserzählung im Überblick analysiert und dargestellt. Es sollen die erzählerischen Strukturen sowie die theologischen Themen des Evangeliums ausgearbeitet werden. Wer war Jesus für Markus? Welche (erzählerische und theologische) Funktion hat das sogenannte Geheimnismotiv in dem Evangelium? Wie verhalten sich erzählte Zeit und Erzählzeit, Vergangenheit und Gegenwart, zu einander und welche (theologische) Bedeutung hat das Verhältnis? Solche und viele andere Fragen sollen untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
D.S. du Toit, Der abwesende Herr. Narrative und geschichtstheologische Strategien im Markus-evangelium zur Bewältigung der Abwesenheit des Auferstandenen, WMANT 111, Neukirchen-Vluyn 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Der 1. Brief an die Korinther – Schlüssel zum Leben und Denken des Paulus [Paulus]

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAHS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
MeinCampus: 87303 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
MeinCampus: 87201 (Hausarbeit)/ 87202 (regelmäßige Teilnahme) 3/2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
MeinCampus 87103 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
MeinCampus 87201 (Hausarbeit)/ 87202 (regelmäßige Teilnahme) 3/2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung 1 (10 ECTS)
MeinCampus: 45012 (RT) 2 ECTS

Inhalt:
Der 1. Brief an die Korinther ist eins der umfangreichsten Schreiben des Paulus. In ihm kommt eine Vielzahl zentraler Fragestellungen paulinischer bzw. frühchristlicher Theologie (z.B. Taufe, Abendmahl, Auferstehung von den Toten, Deutung des Todes Jesu, Geistbegabung, Menschenbild, usw.) und Ethik (Geschlechterbeziehungen, Konfliktbewältigung, Heiligkeit, Kreuz gemäße Lebensführung, usw.) zur Sprache. In dieser Vorlesung werden zentrale Aspekte des Lebens und Denkens des Paulus anhand des 1Kor und vor dem Hintergrund der religionsgeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Lage der frühesten christlichen Gemeinde Korinths dargestellt.
Empfohlene Literatur:
U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2012
J. Becker, Paulus. Der Apostel der Völker, Tübingen 31998
M. Wolter, Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 22015

 

Würde und Zukunft des Menschen [Anthropologie]

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 18.04.18.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung für Studierende im Lehrmat ist der erfolgreiche Besuch der "Einführung in die Dogmatik".

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 (5 ECTS)
86801 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
86601 (Klausur oder mündl. Prüfung, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II (10 ECTS)
45102 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Inhalt:
Die Frage nach der Identität und Zukunft des Menschen ist für die heutige Theologie von großer Bedeutung. Worin besteht die „conditio humana“? Wie lässt sich die unantastbare Dignität des Menschen theologisch begründen? Angesichts der biotechnologischen und globalen Herausforderungen sieht sich die christliche Anthropologie aufgefordert, den Menschen im Kontext der heutigen Welt neu zu durchdenken.
In diesem Seminar werden wir uns mit den klassischen Aspekten der theologischen Anthropologie aus systematischer, sozialethischer und ökumenischer Perspektive beschäftigen: z.B. die Erschaffung des Menschen nach dem Bild Gottes (imago Dei), die christozentrische Dimension des Menschseins (imago Christi), der trinitarische Aspekt der Gottebenbidlichkeit (imago trinitatis/soziale Gottebenbildlichkeit), Freiheit, soziale Verantwortung, Menschenwürde und Menschenrechte. Anhand der evangelischen Anthropologie des 20.-21. Jhd. (z.B. Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann, Eberhard Jüngel, Michael Welker, Wolgang Schoberth, Heinrich Bedford-Strohm) werden wir nach dem Profil des evangelischen Menschenbildes fragen und dies angesichts der Herausforderungen der heutigen Gesellschaft (Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, Medizinethik, Transhumanismus) analysieren. Eine der Leitfragen des Seminars lautet: Welche gesellschaftliche, öffentliche Relevanz hat das heutige christliche Menschenbild?

 

Umweltethik [Umweltethik]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, LAEW-Bereich C
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
Inhalt:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s):
MeinCampus 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LADIDMS
Modul: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus 59202 (RT & mündl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit, benotet)

Evangelische Religion LAGS/LAHS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702/3 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

 

Schlüsseltexte theologischer Ethik [Ethik-Texte]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Teilnahmevoraussetzung: Besuch der LV "Einführung in die theologische Ethik"
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Besuch der LV "Einführung in die theologische Ethik"

Evangelische Religion LAGS/LAHS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS) Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s) Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS + Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS) Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s) Prüfung: 35703 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS + Prüfung 35701 (mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende höherer Semester und dient auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen.

 

Kirchengeschichte im Überblick [Kirchengeschichte]

Dozent/in:
Nicole Grochowina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtfach)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II
45101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung bietet anhand zentraler Themen (Ausbreitung des Christentums; Das Christentum und seine Umwelt; Theologische Diskussionen; Christliche Lebensformen) exemplarische Einblicke in die 2000jährige Geschichte des Christentums.
Empfohlene Literatur:
Franz Xaver Bischof / Thomas Bremer/ Giancarlo Collet/ Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg / Basel/ Wien 2014; Klaus Fitschen, Kirchengeschichte, Module der Theologie, Gütersloh/ Berlin 2009.

 

Kirchengeschichtliche Grundthemen [KG Themen]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Diplom, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LADIDG
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDM (1710)
Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
59201 (mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59602 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Informationen über die Zuordnung weiterer Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Christliche Kirchen und Gruppen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFN, LAFB, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAHS (Unterrichtsfach)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
MeinCampus 37902 (Regelmäßige Teilnahme, 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtfach)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
MeinCampus 37902 (Regelmäßige Teilnahme, 2 ECTS)

 

Religionswissenschaftliche Grundfragen [RelWiss]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, nur Fachstudium, LAEW, LAFN, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen):
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV) 2 ECTS
Nicht für Hauptfach möglich, da Pflichtprogramm des Fachstudiums!

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87001 (regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87001 (regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evang. Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
50505 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
MA-Modul: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (10 ECTS)
44801 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung weiterer Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Interkulturelle Theologie - Eine Einführung [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Axel Töllner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87502 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87501 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
35802/3 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS BA (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
50505 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

 

Einführung in den Islam [Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Tarek Badawia, Selcen Güzel
Angaben:
Vorlesung, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87502 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87501 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
35802/3 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS BA (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
50505 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Konzepte des Islam aus einer religionspädagogischen Perspektive. Sie behandelt die theologischen Grundlagen des Islam, legt aber besonderes Gewicht auf die religiösen Phänomene, Symbole und Orientierungsmuster von Muslimen im Alltag. Anhand mehrerer praktischer Lebensweltbezüge werden einige für die Schulpraxis wichtige Fragen erörtert. Das Ziel ist, die Lebenswelt der Muslime und die Ideenwelt des Islam näher kennenzulernen und in einem interreligiösen Dialog Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrzunehmen. Die Vorlesung (mit Übung) ist als Einführung konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse über den Islam voraus.
Empfohlene Literatur:
  • Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)
  • Falaturi, Abdeodjavad: Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Islamische Akademie Deutschland, Hamburg 2002.

  • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. Hamburg, 2001.

  • Jaros, Karl: Der Islam: Historische Grundlagen und Glaubenslehre. 2012.

  • Schimmel, Annemarie: Die Religion des Islam: Eine Einführung. Reclam, 1990.

 

Judentum und Islam im christlichen Religionsunterricht [Judentum Islam im RU]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul: 87501 (Klausur, 2 ECTS-Punkte), 87502 (Reg. Teilnahme, 2 ECTS-Punkte)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 2, unter verpflcihtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV)
Mein Campus 35802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
+ MeinCampus 35801 (mündl. Prüfung oder HA, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 1765)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol- religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (10 ECTS) Weltreligionen im RU
MeinCampus 44812 (RT, „ ECTS)
MeinCampus 44813(V, 2 ECTS) 50%

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS) Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus 50505 (RT, 2 ECTS)

 

Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn ID 2158826. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Was ist Religion? [Was ist Religion?]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung kann auch als Proseminar angerechent werden
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Christentum und Bildung [Christentum und Bildung]

Dozent/in:
Petra Seegets
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich A
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s):
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703 (2 ECTS)
MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803 (2 ECTS)
MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Didaktik des RU an beruflichen Schulen (15 ECTS)
Mein Campus: 44711 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Inhalt:
Zum Wesen des christlichen Glaubens gehört es, das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu seiner Umwelt und zu Gott zu klären. Dieses Verhältnis reflektiert zu betrachten und zu gestalten bildet den Mittelpunkt christlicher Bildung.
Die Vorlesung zeigt, welche Problemstellungen und Fragen hierfür im Laufe der Geschichte des Christentums eine besondere Rolle spielten.

 

Grundfragen der Religionspädagogik I [RelPäd1]

Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LADIDG (MeinCampus 1765)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s) MeinCampus: 59304 (Regelmäßige Teilnahme) MeinCampus: 59305 (Portfolio aus 59301, 59302 & 59303; benotet)

Evangelische Religion LADIDH (MeinCampus 1765)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s) MeinCampus: 59405 (Regelmäßige Teilnahme) MeinCampus: 59406 (Portfolio aus 59405, 59407, 59404 – benotet, 1 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/HS/RS (Unterrichtsfach)
Fachdidaktik 1 MeinCampus 59501 (2 ECTS) regelmäßige Teilnahme MeinCampus 59502 (1 ECTS) Portfolio über 59501 und 59503 (benotet)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Grundkurs Prüfung 40803 (RT, 2 ECTS) Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Studiengebiet 9, Modul 5

Inhalt:
Die Veranstaltung dient der systematischen Bearbeitung von Grundfragen der Religionspädagogik und der Didaktik des Religionsunterrichtes und vermittelt dabei fachbezogene Grundlagen und Reflexionskompetenz. Insofern ist das Seminar sowohl für eine strukturierende Erstbegegnung mit religionspädagogischen Grundfragen geeignet wie auch für eine abschließende Zusammenschau gegen Ende des Studiums.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Rothgangel, Gottfried Adam und Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, 7. völlig überarbeitete Auflage, Göttingen 2012. (Zur Anschaffung dringend empfohlen!)
  • Lachmann, R./Mokrosch, R./Sturm, E. (Hg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt, Göttingen 2006.

  • Noormann, H. / Becker, U. / Trocholepczy, B. (Hg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik , Stuttgart 2007 (3. aktualisierte und erweiterte Auflage)

  • Hilger, G./Leimgruber St./Ziebertz, H.-G. /Hg.): Religionsdidaktik, München 20106

 
 
Di11:30 - 13:00St. Paul 01.005  Pirner, M. 
 

Religionsunterricht in der Grundschule [RU-GS]

Dozent/in:
Christa Tribula
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung sowohl für das studienbegleitende Praktikum (Unterrichtsfach) als auch für das fachdidaktische Blockpraktikum (Dritteldidaktik).

Evangelische Religion LADIDG
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
59301 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59305 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86103 (Erfolgreiche Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum!) 2 ECTS

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG
Wahlmodul im Freien Bereich GS: Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2 (6 ECTS, 3 LV)
87431 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87434 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS
Pflichtveranstaltung vor dem Abhalten der Vocatio-Stunde!

Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Grundschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.

Die Übung „Außerschulische Lernorte“ ergänzt das Seminar u.a. durch interessante Exkursionen zu, für den Religionsunterricht wichtigen, außerschulischen Lernorten in Nürnberg.

 

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I [RU MS/RS]

Dozent/in:
Susanne Schwarz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum sowohl im Unterrichtsfach als auch in der Dritteldidaktik.

Evangelische Religion LADIDM (1710)
Modul: Fachdidaktik (9 ECTS, 4 Lehrveranstaltungen + Prüfung)
59404 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59406 (Teil-Portfolio) 1 ECTS

Evangelische Religion LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86103 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86104 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum RS!) 2 ECTS

Inhalt:
Das Seminar ist eine Überblicksveranstaltung zu wichtigen Aspekten rund um das Thema Religionsunterricht in der Haupt- und Realschule.
Neben der Beschäftigung mit Lehrplänen und Rahmenbedingungen des Faches, der religiösen Entwicklung von Kindern, der Rolle von Religionslehrer/innen werden die Unterrichtsvorbereitung und methodische Gestaltungsmöglichkeiten Thema sein.
Die Inhalte werden durch (vorbereitetes) Lesen von Fachtexten, Kurzreferate, Sichtung von Unterrichtsmaterial und reflektierende Diskussionen gemeinsam erarbeitet. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Vorbereitung von Sitzungsteilen ist daher Voraussetzung.
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum im Unterrichtsfach.
Empfohlene Literatur:
Schweitzer, F.: Lebensgeschichte und Religion, Gütersloh 1999 (4. erw. Auflage).
Schweitzer, F.: Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996.

 

Musik und Religionsunterricht [Musik und RU]

Dozent/in:
Christa Tribula
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/HS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)

Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960) Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft: Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus:
35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)

Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) + MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)

Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s) Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS) Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS) Evangelische Religion LADIDG/LADIDH (MeinCampus 1765)

Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87452 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Wunder im Religionsunterricht [Wunder]

Dozent/in:
Christa Tribula
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor, Blockseminar
Termine:
20.-22.4.18, 1 ECTS: Fr. 14-20 Uhr, Sa. 9-20 Uhr (+ So 9-14 bei 2 ECTS)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LAGS/HS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
MeinCampus: 87305 (Regelmäßige Teilnahme – 1 ECTS)
Pflichtmodul Fachdidaktik 2 (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59602 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
MeinCampus: 87105 (Regelmäßige Teilnahme – 1 ECTS)
Wahlpflichtmodul 1, unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV)
35703 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
35701 (HA oder mdl. Prüfung über alle Teilbereiche mit Schwerpunkt in einer LV) 2 ECTS
Pflichtmodul Fachdidaktik 2 (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS, 2 LV)
35803 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
35801 (HA oder mdl. Prüfung über alle Teilbereiche mit Schwerpunkt in einer LV) 2 ECTS
Pflichtmodul Fachdidaktik 2 (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS)
MeinCampus: 40916 (Regelmäßige Teilnahme – 1 ECTS)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS) MeinCampus: 45001 (Regelmäßige Teilnahme – 1 ECTS)

 

Professionell Religion unterrichten - islamische und christliche Perspektiven im Gespräch [RU-islam+christl]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Tarek Badawia, Said Topalovic
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des nicht modularisierten Studiengangs geeignet; für die Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s):
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
+ Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS) Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 1765)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol.-religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87441 (ErfolgreicheTeilnahme – 3 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Didaktik des RU an beruflichen Schulen (15 ECTS)
Mein Campus: 44711 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
MA-Modul:Wahlpflichtmodul b) Populäre Kultur und Medienbildung in theologisch- religionspädagogischer Perspektive
MeinCampus: 44913 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 44914 (V) 40% 1 ECTS
MA-Modul: Wahlpflichtmodul c) Religionspädagogische Forschung (10 ECTS)
MeinCampus 57114 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
MeinCampus 57115 (V) 70% 3 ECTS

 

Bilingualer Religionsunterricht

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, LAFV, LAFN
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2018, 16:15 - 17:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Pflichtveranstaltung: Studientag bilingualer Religionsunterricht am Sa, 28. April, 10-17 Uhr der Villa St. Paul, Dutzendteichstraße 24, Nürnberg Infos zum Studientag gibt es auf www.biliru.de. Pflichtveranstaltung: Sitzung am Sa. 19.5. 10-17 Uhr im TSG R 2.018
Inhalt:
Bilinguales Lehren und Lernen, also der Unterricht eines Sachfachs in einer Fremdsprache (in der Regel Englisch), wird an Gymnasien und Realschulen immer wichtiger. Mittlerweile gibt es in Deutschland weit über 1000 Schulen mit bilingualem Profil. Aber auch an einer "normalen" Schule lassen sich gewinnbringend Unterrichtseinheiten oder -bausteine auf Englisch umsetzen. Nach allen Erfahrungen und empirischen Forschungsergebnissen profitiert nicht nur das Sprachlernen, sondern auch das religionsunterrichtliche Lernen vom bilingualen RU: Die Schülerinnen sind überwiegend aktiver und interessierter dabei, der RU erhält mehr Akzeptanz und Wertschätzung bei Schülerinnen und Eltern. Das Seminar führt in die Grundlagen und Praxis des bilingualen Lehrens und Lernens in religionsdidaktischer Perspektive ein. Zum Seminar gehört ein Studientag am 28. April, bei dem biliRU-erfahrene Lehrkräfte ihre Erfahrungen, Konzepte und Unterrichtsmaterialien vorstellen und diskutieren werden.

 

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - Zukunftsmodell für den bayerischen RU? [RU koop.]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Schwarz, Elisabeth Ripperger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Blockseminar 15.-17.06.2018
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 13:05 - 13:55 Uhr, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59502 (Portfolio über beide Lehrveranstaltungen) 1 ECTS
59503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703 (2 ECTS)
MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803 (2 ECTS)
MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Weitere Informationen über die Zuordnung von Lehrveranstaltungen finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Inhalt:
Der evangelische und katholische Religionsunterricht wird in Deutschland immer häufiger in konfessioneller Kooperation erteilt. Dies trifft v.a. auf Berufs- und Grundschulen zu, im Besonderen dort, wo es nicht ausreichend SchülerInnen einer Konfession gibt. Das ist einer Gründe, warum dieses Modell in der Religionspädagogik aktuell heiß diskutiert wird, und sich die Frage stellt, inwieweit ReligionslehrerInnen darauf in der Praxis vorbereitet werden. In diesem Blockseminar, das bewusst konfessionsübergreifend geplant und durchgeführt wird, sollen Grundlagen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts aufgezeigt werden. Außerdem werden Chancen und Herausforderungen gemeinsamer konfessionsübergreifender Unterrichtsplanung im Mittelpunkt stehen.

 

Lebensgeschichte(n) nachgehen [Lebensgeschichte(n)]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Blockseminar im RPZ Heilsbronn: 04.-06.05.2018 (Beginn am Freitag um 15 Uhr, Ende am Sonntag nach dem Mittagessen)
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 13:05 - 13:35 Uhr, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt direkt im Sekretariat (Mail, Telefonat) oder bei Dr. Haußmann (werner.haussmann@fau.de). Die Anmeldung wird durch eine Anzahlung in Höhe von 30 Euro verbindlich, die im Sekretariat Evangelische Religion geleistet werden kann. Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn ErsatzteilnehmerInnen zur Verfügung stehen.

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen):
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mdl. Prüf. [30 Min.] in einer der drei LV) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTs, 2 LV)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87305 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59502 (Portfolio über beide Lehrveranstaltungen) 1 ECTS
59503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ Freier Bereich

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87105 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703 (2 ECTS)
MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803 (2 ECTS)
MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
+ Freier Bereich

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS)
40916 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
45001 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung von Lehrveranstaltungen finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Inhalt:
Welcher Zusammenhang besteht zwischen biographischen Erfahrungen und gelebter Religion? Wer „schreibt“ die eigene Lebens- und Glaubensgeschichte? Grundlegende Bedeutung haben hierbei auch narrative Konzeptionen der Glaubensüberlieferung.
Das Seminar bietet Gelegenheit, elementaren Erfahrungen nachzugehen und sie auf dem Weg einer ganzheitlichen Begegnung mit verschiedenen Lebensgeschichten in Beziehung zu bringen. Darüber hinaus wird darüber nachzudenken sein, welche Konsequenzen sich aus diesem biografiebezogenen Ansatz für Erziehung und Unterricht ergeben.
Die Atmosphäre eines zweieinhalbtägigen Blockseminares in einem auswärtigen Tagungshaus ermöglicht dabei intensive Begegnungen ...

 

Außerschulische Lernorte [Lernorte]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, St.Paul 00.310
4 Plenumstermine (10.04., 17.04., 24.04.18 & 03.07.18) plus Exkursionen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LADIDG (5930)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
59302 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59305 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDM (5940)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
59407 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59406 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LDIDG, Dritteldidaktik im freien Bereich (8743)
Wahlmodul „Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2“ (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
87433 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
87434 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LARS (3570)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV)
35702/35703 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2 unter verpfl. Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS, 2 LV)
35802/35803 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
35801 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (4471)
MA-Modul Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44718 (Prüfung variabel , 20 %) 1 ECTS

 

Glück - Gesundheit - Lebenskunst [Glück]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, gleichzeitig Abschluss-Seminar des Moduls "Gesundheit und Erziehung"
Termine:
RPZ Heilsbronn, 01. bis 03.06.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Zertifikatsmoduls "Gesundheit und Erziehung".
Nähere Informationen finden sich hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/Gesundheit-und-Erziehung/gesundheit-und-erziehung_flyerneu_18-04-02.pdf
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet den Rahmen für die Projektvorstellungen von Studierenden zum Abschluss des Moduls "Gesundheit & Erziehung" und deren intensive Diskussion.
Neben der interdisziplinären Auseinandersetzung um "Glück, Gesundheit, Lebenskunst" bleibt noch hinreichend Raum für Achtsamkeitsübungen und intensive Begegnungen.

 

Theologische Schlüsselbegriffe [SysTheol-RU]

Dozent/in:
Hansjörg Biener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LADIDG/LADIDM
Wahlmodul im freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GHS (7 ECTS)
86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59502 (Portfolio über beide Lehrveranstaltungen) 1 ECTS
59503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet) 3 ECTS
59602 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV)
35702 (Regelmäßige Teilnahme Syst. Theol.) 2 ECTS
35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (5ECTS)
59503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59502 (Portfolio über beide Lehrveranstaltungen) 1 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet) 3 ECTS
59702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
50506 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II (10 ECTS)
45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
45116 (Prüfung variabel, 50%) 1 ECTS

 

Bibel - Glaube - Didaktik II [BGD 2]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LADIDG (Prüfung 5980)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDM (Prüfung 5980)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (20211)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87421 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87423 (mdl. Prüfung) 1 ECTS

Aktuelle Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de

Inhalt:
Die Bibel ist ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt für den Religionsunterricht. Eine Begegnung zwischen Kindern und Jugendlichen und dem „Buch der Bücher“ ist jedoch keineswegs selbstverständlich und wirft eine Reihe theologischer und religionspädagogischer Fragestellungen auf. In der Veranstaltung werden exegetische und bibeldidaktische Grundlagen vermittelt und anhand von Unterrichtsmaterialien auf Schule hin analytisch erarbeitet und konkretisiert. Dabei wird es darum gehen, biblische Grundbestände mit Grundfragen menschlicher Existenz zu verknüpfen (z.B. Schuld, Befreiung, Heilung, Gerechtigkeit, Frieden).
Empfohlene Literatur:
Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik, 1993.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Reents, Christine (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. TLL Bd. 2, Göttingen 2001
Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003
Dieckmann, Detlef/Kollmann, Detlef: Das Buch zur Bibel: Die Geschichte - die Menschen - die Hintergründe, Gütersloh 2010

 

Religiöse Bildung in digitalisierten Zeiten [Rel. Bildung digitalisiert]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, u.a.
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Interuniversitäres Oberseminar: 09.05.18, 13.06.18, 04.07.18 Uni Bamberg, 02.05., 30.05.18 Uni Würzburg; jeweils 18:00-21:00 Uhr

 

Religionsdidaktik an Beruflichen Schulen II [RU BS II]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFB, Master
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2018, 17:00 - 20:00, St.Paul(V) 00.202
5.5.2018, 9:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202
6.5.2018, 9:00 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
zusätzlich Einzeltermin an der Berufsschule 3
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 16:00 - 17:00 Uhr, St.Paul 00.514 - (12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (3 ECTS)
MeinCampus 44715 (RT) 2 ECTS
MeinCampus 44716 (V) 20% 1 ECTS

 

Übung zum Examen: NT [Examen NT]

Dozent/in:
Stefan Brandenburger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freier Bereich: Examensvorbereitende Übungen
87404: Examensvorbereitende Übung Fachdidaktik (2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen: Dogmatik [Examen Dogmatik]

Dozent/in:
Guy M. Clicqué
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freier Bereich: Examensvorbereitende Übungen
87405: Examensvorbereitende Übung Dogmatik (2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen: Fachdidaktik Religion [Examen Fachdidaktik]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Herbst 2017 bzw. Frühjahr 2018 ihr Staatsexamen ablegen.

Freier Bereich: Examensvorbereitende Übungen
87407: Examensvorbereitende Übung Fachdidaktik

Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Anforderungen für die fachdidaktische Klausur im Staatsexamen zu klären und (inhaltliche wie äußere) Strategien für die Vorbereitung zu entwickeln.
Anhand zentraler Themen der Religionspädagogik/Religionsdidaktik werden die wichtigsten Themengebiete für die Prüfung erarbeitet, aber auch Prüfungssituationen simuliert und besprochen.

 

Religionspädagogische Forschung [Oberseminar]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Oberseminar, Teilnahme nur mit Einladung
Termine:
Einzeltermine am 13.7.2018, 14:00 - 20:00, St. Paul 01.005
14.7.2018, 9:00 - 18:00, St. Paul 01.005

Katholische Theologie und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts

 

Religiöses Lernen [RELLERNEN]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Einzeltermin am 9.7.2018, 11:30 - 14:00, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (2 ECTS) - Aufbaumodul Fachdidaktik, Prüfungsnummer 96811

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (2 ECTS) - Aufbaumodul Fachdidaktik, Prüfungsnummer 96811

  • Wählbar im freien Bereich, Prüfungsnummer 20219-

  • Studierende im Zweitfach Katholische Theologie/Religionslehre im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften - Modul "Religiöses Lernen heute" (2 ECTS)

Inhalt:
Die Vorlesung wird für Studierende der neuen Studienordnung und für die des Zweitfachs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Grundvorlesung Religionspädagogik I angeboten.
Folgende Fragen sollen dort beantwortet werden: Was ist "religiöses Lernen"? Unter welchen Bedingungen findet religiöses Lernen heute statt? Welche soziologischen Voraussetzungen prägen Kinder und Jugendliche heute? Wie entwickeln sich Kinder psychologisch im Blick auf ethische und religiöse Lernstufen. Was sind die Aufgaben, Ziele und Grunddimensionen religiösen Lernens? Es geht also vor allem um die Rahmenbedingungen, innerhalb derer religiöses Lernen erfolgen kann.
Empfohlene Literatur:
  • Bitter, Gottfried u. a. (Hrsg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.
  • Hilger, Georg/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik, Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010.

  • Hilger, Georg/ Ritter, Werner, u.a. (Hrsg.): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München 2014

 

Biblisches Lernen [BibLernen]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Aufbaumodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (3 ECTS); Prüfungsnummer: 96802

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Hauptschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Vertiefungsmodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (4 ECTS); Prüfungsnummer: 96911 (benotet) /96912 (unbenotet)

  • Studierende im Zweitfach Katholische Theologie/Religionslehre im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften; Modul: Die Bibel aus exegetischer und didaktischer Perspektive/ S: Einführung in den exegetischen und didaktischen Umgang mit biblischen Texten (2 SWS, 3 ECTS)

Scheinerwerb:
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist
• die vorherige Teilnahme an einer Grundvorlesung Religionspädagogik,
• die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates,
• das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
Die Bibel als zentrales Medium des Christentums löst im Religionsunterricht ambivalente Reaktionen der Schüler aus. Dieses Seminar stellt sich die Frage, welche besonderen Chancen die Arbeit mit der Bibel im Religionsunterricht eröffnet. Es wird ebenso untersucht, welche Gründe dafür sprechen mit der Bibel zu arbeiten und wo die Grenzen des religionspädagogischen Wirkens in der Schule zu sehen sind. Schließlich soll reflektiert werden mit welchen didaktischen Konzepten Religionsunterricht heute sinnvoll gestaltet werden kann. Eigene methodisch-didaktische Entwürfe der Seminarteilnehmer sollen ausgearbeitet, vorgestellt und im Seminar durchgeführt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Baldermann, Ingo: Einführung die die biblische Didaktik, Darmstadt 1996
  • Berg, Horst Klaus: Grundriß der Bibeldidaktik. Konzepte - Modelle - Methoden München/Stuttgart 1993

  • Niehl, Franz, Bibel verstehen, München 2006

 

Bewusstheit – Präsenz – Persönlichkeit: Gestaltpädagogisches Lehrertraining [LTraining]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung, 22.6.2018-24.6.2018, St.Paul 00.513
Blockseminar 22.-24.06.2018 (Freitag 14.00 Uhr - Sonntag 15.30 Uhr); Vorbesprechungen 16.04. und 04.06.2018 jeweils von 13.00-13.45 Uhr.
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 13:00 - 13:45 Uhr, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbarkeit: Freier Bereich; Lehrveranstaltung „Achtsamkeitskonzepte – Theorie und Praxis“ für das Zertifikat „Gesundheit und Erziehung“
Inhalt:
„Bewusstheit“ bzw. „Präsenz“ werden in der Gestaltpädagogik als die entscheidenden Wirkfaktoren für menschliche Veränderung gesehen. Frederik Perls, der Begründer der Gestalttherapie, formulierte daher pointiert: „Bewusstheit per se – durch und aus sich selbst heraus – kann heilsam sein“ (Perls, 2002, 25).

In diesem Blockseminar wird zunächst theoretisch geklärt, wie der Begriff der Bewusstheit verstanden werden kann. Anhand gestaltpädagogischer Übungen wird es schließlich möglich, die unterschiedlichen Bereiche der Bewusstheit intensiver kennenzulernen und zu erfahren. Wer offen und bereit dazu ist, sich auf eine Auseinandersetzung mit sich selbst einzulassen und an seiner Persönlichkeit zu arbeiten, ist herzlich zu diesem Seminar eingeladen.

 

Grundfragen des Alten und Neuen Testaments [GrundAT/NT]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern meinCampus:
  • für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach, Modul "Basismodul Fachdidaktik katholische Religionslehre - Vorlesung" (3 ECTS), Prüfungsnummer 96721

  • Zweitfach im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Modul "Katholische Religionslehre: Die Bibel aus exegetischer und didaktischer Perspektive" (2 ECTS)

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Sommersemester 2016 bereits ein Modul belegt haben: Modul A "Christliches Menschen- und Gottesbild in ihrer Relevanz für Ethik und Bildung" (4 ECTS), Prüfungsnummer: 98001

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Sommersemester 2016 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die die AB dem Sommersemester 2016 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Wählbar im freien Bereich, Prüfungsnummer 20219

Inhalt:
Das Ziel dieser Vorlesung/Übung besteht darin, zentrale Fragestellungen des Alten wie des Neuen Testamentes aus fachwissenschaftlicher Sicht zu besprechen. Dazu gehören Fragen wie die nach der Entstehung des Kanons von heiligen Schriften, nach Themen der Geschichte Israels sowie deren Widerhall in den alttestamentlichen Schriften oder nach der Messiaserwartung im Alten Testament ebenso wie eine Diskussion des „Synoptischen Problems“, der Spruchquelle Q und den Methoden der neutestamentlichen Exegese. Der Besuch dieser Veranstaltung wird daher Studierenden im ersten Fachsemester empfohlen.

 

Einführung in die Theologie [EinfTheol]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine: 09.04. und 23.04.2018, 17.30-19.00 Uhr; Blockveranstaltung: 27.-29.04.2018 im Jugendhaus Schloss Pfünz; Beginn am Freitag um 16.00 Uhr, Ende am Sonntag um 14.00 Uhr.
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 17:30 - 19:00 Uhr, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS)- Basismodul "Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Einführung in die Theologie" - Prüfungsnummer 96711.

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS)- Basismodul "Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Einführung in die Theologie" - Prüfungsnummer 96711.

  • Studierende im Zweitfach Katholische Theologie/Religionslehre im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Modul "Einführung in die Theologie und wissenschaftliches Arbeiten", (3 ECTS).

Dem Blockseminar gehen zwei verpflichtende Einzeltermine (09.04.2018 und 23.04.2018; 17.30-19.30 Uhr) voraus.
Übernachtungskosten werden übernommen. Die Verpflegungskosten belaufen sich auf ca. € 32,00, die von den Studierenden selbst bezahlt werden müssen. Die Kosten sind bis 23.03.17 im Sekretariat zu begleichen. Prüfungstermin: 14.05.2018; 9.45-11.15 Uhr;

Inhalt:
In diesem Blockseminar sollen einerseits das Grundverständnis von Theologie als wissenschaftlicher Disziplin beleuchtet und exemplarisch verschiedene theologische Disziplinen vorgestellt werden. Andererseits geht es um eine berufsbezogene Einführung in theologisches Denken und Arbeiten, in der zunächst Grundlagen der biblischen Exegese und die Rolle des bzw. der Religionslehrers/-in in den Blick kommen. In einem letzten Schwerpunkt werden die Grundformen wissenschaftlichen Arbeitens erläutert und eingeübt. Dieser Kurs ist verpflichtend für alle Studienanfänger der Didaktik des katholischen Religionsunterrichts.

 

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - Zukunftsmodell für den bayerischen RU? [RU koop.]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Schwarz, Elisabeth Ripperger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Blockseminar 15.-17.06.2018
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 13:05 - 13:55 Uhr, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59502 (Portfolio über beide Lehrveranstaltungen) 1 ECTS
59503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703 (2 ECTS)
MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803 (2 ECTS)
MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Weitere Informationen über die Zuordnung von Lehrveranstaltungen finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Inhalt:
Der evangelische und katholische Religionsunterricht wird in Deutschland immer häufiger in konfessioneller Kooperation erteilt. Dies trifft v.a. auf Berufs- und Grundschulen zu, im Besonderen dort, wo es nicht ausreichend SchülerInnen einer Konfession gibt. Das ist einer Gründe, warum dieses Modell in der Religionspädagogik aktuell heiß diskutiert wird, und sich die Frage stellt, inwieweit ReligionslehrerInnen darauf in der Praxis vorbereitet werden. In diesem Blockseminar, das bewusst konfessionsübergreifend geplant und durchgeführt wird, sollen Grundlagen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts aufgezeigt werden. Außerdem werden Chancen und Herausforderungen gemeinsamer konfessionsübergreifender Unterrichtsplanung im Mittelpunkt stehen.

 

Tablets und digitale Medien im Unterricht [Dig.Medien]

Dozent/in:
Rudolf Hagengruber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.028
Inhalt:
Tablets und digitale Medien im Unterricht
Digitalisierung und die Pädagogik 4.0 ermöglichen eine neue Form des Lernens an unseren Schulen. Sie versprechen ungeahnte Möglichkeiten der Wissensvermittlung und haben das Potential für eine neue Innovation im Bildungsbereich. Gleichzeitig wissen wir aber aus Studien, dass digitale Medien den Unterricht nicht automatisch verbessern, sondern nur, wenn sie wohldurchdacht und an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Im Rahmen des Seminars sollen die Möglichkeiten der Nutzung von Tablets und anderer digitaler Medien im Schulalltag umrissen, theoretisch aufgearbeitet und anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen mit dem Schwerpunkt Religion, Ethik und Philosophie besprochen werden.

 

Wo bist du Gott? Aktuelle religionspädagogische Fragestellungen im Diskurs [Gott Diskurs]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, LADIDG
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Inhalt:
Erarbeitet und diskutiert werden in diesem OS aktuelle Themen der Religionspädagogik, die im wissenschaftlichen und schulischen Kontext relevant sind. Zudem werden grundlegende Informationen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit wiederholt und studentische Entwürfe reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Islamische Religionslehre

 

Einführung in den Islam [Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Tarek Badawia, Selcen Güzel
Angaben:
Vorlesung, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87502 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87501 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
35802/3 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS BA (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
50505 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Konzepte des Islam aus einer religionspädagogischen Perspektive. Sie behandelt die theologischen Grundlagen des Islam, legt aber besonderes Gewicht auf die religiösen Phänomene, Symbole und Orientierungsmuster von Muslimen im Alltag. Anhand mehrerer praktischer Lebensweltbezüge werden einige für die Schulpraxis wichtige Fragen erörtert. Das Ziel ist, die Lebenswelt der Muslime und die Ideenwelt des Islam näher kennenzulernen und in einem interreligiösen Dialog Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrzunehmen. Die Vorlesung (mit Übung) ist als Einführung konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse über den Islam voraus.
Empfohlene Literatur:
  • Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)
  • Falaturi, Abdeodjavad: Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Islamische Akademie Deutschland, Hamburg 2002.

  • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. Hamburg, 2001.

  • Jaros, Karl: Der Islam: Historische Grundlagen und Glaubenslehre. 2012.

  • Schimmel, Annemarie: Die Religion des Islam: Eine Einführung. Reclam, 1990.

 

Grundkurs "Sira" - ausgewählte Aspekte aus dem Leben des Propheten

Dozent/in:
Said Topalovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bitte den Pflichttermin zur Vorbesprechung am 09.04.2018 um 16 Uhr in Raum 3.118 (Büro Prof. Badawia) beachten !!
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 12:00 - 19:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
21.4.2018, 22.4.2018, 9:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr

 

Islamische Frühgeschichte: Die Nachfolger des Propheten und ihre Reformen

Dozent/in:
Erhan Cinar
Angaben:
Seminar, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar vom 11. - 13.05.2018 (DIRS, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen)
Termine:
Das Blockseminar findet vom 11. - 13.05.2018 in Raum 3.113 in der Nägelsbachstr. 25, 91052Erlangen statt. Die Vorbesprechung und das Seminar finden in Raum 3.113 (kleiner Seminarraum) in der Nägelsbachstr. 25 statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.4.2018, 15:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung persönlich beim Dozenten: erhan.cinar@hotmail.de
Inhalt:
Die Fächer Geschichte und Religion sind eng miteinander verbunden. Oft sind interdisziplinäre Methoden für den Unterricht notwendig. In diesem Seminar sollen einerseits die Meilensteine der ersten Entwicklungen in der Kalifatzeit nach dem Tod des Propheten aufgezeigt und andererseits die Vermittlung von Geschichte im Islamischen Unterricht sowie die Geschichte islamisch geprägter Epochen und Gebiete im Geschichtsunterricht eingeübt werden. Dabei werden die fachdidaktischen Besonderheiten der beiden unterschiedlichen Fächer thematisiert und Herausforderungen und Besonderheiten problematisiert. Weitere Informationen erhalten Studierende nach erfolgter Anmeldung.

 

Mitwirkung Streitfragen interreligiöser Differenz

Dozent/in:
Said Topalovic
Angaben:
Vorlesung, Seminar für Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts im Schuldienst; Blockseminar: 19.-23.03.2018 in Gars a.Inn, in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen) (Badawia/Topalovic).
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Muslimische Schulseelsorge

Dozent/in:
Erhan Cinar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Blockseminar vom 22. - 24.06.2018, Beginn am 22.06. um 15:00 Uhr, Ort: Nägelsbachstr. 25, Raum 3.113, 91052 Erlangen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen wissenschaftliche und theologische Grundlagen für den Begriff der islamischen Schulseelsorge bestimmt und darüber hinaus ein Konzept über die Arbeit der Seelsorge für die Schule erarbeitet werden. Eine Bestandsaufnahme mit aktuellen Fallbeispielen aus dem Schulalltag soll dabei die Basis schaffen. Außerdem wird im Ansatz untersucht, welche islamischen Seelsorgekonzepte in anderen Ländern existieren.
Empfohlene Literatur:
Sahingöz, Cemil: Seelsorge im Islam: Theorie und Praxis in Deutschland, Bielefeld 2018. Schmid, Hansjörg: Islam im europäischen Haus: Wege zu einer interreligiösen Sozialethik, Freiburg 2012. Elsdörfer, Ulrike: Medizin, Psychologie und Beratung im Islam: Historische, tiefenpsychologische und systemische Annäherungen, Berlin 2007.

 

Praxisprojekt " Gefängnisseelsorge"

Dozentinnen/Dozenten:
Tarek Badawia, Abdalrahman Alhout
Angaben:
Seminar, Fortsetzung der Seminarreihe und Workshops aus dem Wintersemester 17/18. Zu den einzelnen Terminen wird die bereits bestehende Gruppe via eMailverteiler eingeladen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Professionell Religion unterrichten - christliche und islamische Perspektiven

Dozent/in:
Said Topalovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDF, Dozenten: Prof. M. Pirner und Said Topalovic
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Professionell Religion unterrichten - islamische und christliche Perspektiven im Gespräch [RU-islam+christl]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Tarek Badawia, Said Topalovic
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des nicht modularisierten Studiengangs geeignet; für die Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s):
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
+ Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS) Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 1765)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol.-religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87441 (ErfolgreicheTeilnahme – 3 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Didaktik des RU an beruflichen Schulen (15 ECTS)
Mein Campus: 44711 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
MA-Modul:Wahlpflichtmodul b) Populäre Kultur und Medienbildung in theologisch- religionspädagogischer Perspektive
MeinCampus: 44913 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 44914 (V) 40% 1 ECTS
MA-Modul: Wahlpflichtmodul c) Religionspädagogische Forschung (10 ECTS)
MeinCampus 57114 (regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
MeinCampus 57115 (V) 70% 3 ECTS

 

Prüfungsbegleitseminar

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für BA und LA (erster Besprechungstermin am 18.04.2018)
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Sinnstiftendes Lesen - Korankurs II [SEM]

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Streitfragen interreligiöser Differenz - Seminar für Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts im Schuldienst

Dozentinnen/Dozenten:
Tarek Badawia, Said Topalovic
Angaben:
Seminar, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Blockseminar: 19. -23.03.2018 in Gars a. Inn, in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachwissenschaft

Basismodule (für Studierende ab WS16/17)

Basismodul Ling BM1

Modulnr. 73011
 

Ling BM 1: Einführungsseminar Grundlagen der Sprachwissenschaft + Analyseseminar 1 (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Freund, Joachim Peters
Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, nur für Studierende ab dem 2. Fachsemester, Modulnr. 73011 (ersetzt Ling 1 = 73001)
Termine:
Fr, 14:00 - 17:30, B 302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist nur geöffnet für Studierende ab dem 2. Fachsemester.

Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:

  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.

Basismodul Ling BM2

Modulnr. 73021
 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 1) (Nürnberg) (Ling BM 2) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 5, LAFN, Plenumsveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zu Ling BM 2 (Teil 2) zu belegen
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, St. Paul 00.401
Inhalt:
Dieser Seminarteil einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München 2007 (UTB 1499).

 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 2) + Analyseseminar 2 (Nbg.) [Ling BM 2]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, Kursveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zur Plenumsveranstaltung Ling BM 2 (Teil 1) zu belegen

 
 
Do9:45 - 11:15U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Do11:30 - 13:00U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Fr9:45 - 11:15U1.039  Ring, U. 
 
 
Fr11:30 - 13:00U1.039  Rädle, K. 

Basismodul NDL BM1


Modulnr: 73311 (RS: Essay) Modulnr. 73331 (GS/MS: Klausur)

Basismodul NDL BM2

Modulnr. 73321
 

NdL BM 2 (Nbg): Methodologische Aspekte (Einführungskurs) [NdL BM 2]

Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu ab 4

 
 
Di8:00 - 11:15EWF  Heydenreich, A. 
Erster Termin 17.04.; Raum 0.031, EWF Regensburger Str. 160; Erster Termin 17.04.
 
 
Di13:00 - 16:15U1.029  Heydenreich, A. 
Erster Termin 17.04.
 
 
Mi9:45 - 13:001.010  Fluhrer, S. 
ab 18.4.2018

Basismodul Med BM 2

Angebot gilt nur für LARS und LAGS/MS.
Für das Teilgebiet Mediävistik ist nur das Med BM2 zu besuchen.

Modulnr. 73221
 

Med BM 2 (NÜRNBERG): Höfische und heldenepische Erzählformen des Mittelalters [Med BM 2 (NÜRNBERG)]

Dozent/in:
Christiane Witthöft
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, in Nürnberg
Termine:
Di, 15:45 - 19:15, 2.047
Einzeltermin am 10.7.2018, 16:00 - 17:00, 2.031
Tutorium: Dienstags, 18:15 - 19:15 Uhr, Raum 2.047
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Weitere Informationen stehen im Modulkatalog, siehe
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2018/02/180206_Modkat_Germanistik_StudBegWS16.pdf

Im frühen 13. Jahrhundert beklagt sich der Zisterziensermönch Cäsarius von Heisterbach über die frevelhafte Freude an weltlicher Literatur: Schlafende Mönche würden während der Predigt allein durch die Nennung des Namen 'Artus' geweckt! Das Seminar versucht, auch bei Ihnen dieses Interesse an der weltlichen Literatur des Mittelalters zu 'wecken' und einen ersten Eindruck von der Vielfalt mittelalterlicher Erzählformen zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen die höfischen und heldenepischen 'Klassiker' der mittelalterlichen Literatur: zum einen das Heldenepos Nibelungenlied und zum anderen Ausschnitte aus den Artusromanen Hartmanns von Aue (Iwein, Erec). Eine intensive Lektüre und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert. Anhand der Neu- bzw. Nacherzählungen des Iwein und des Nibelungenliedes lässt sich die 'Eignung' des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Zur ersten Orientierung empfohlen: GERT HÜBNER: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen 2006 (UTB 2766); ARMIN SCHULZ / GERT HÜBNER: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart / Weimar 2011, S. 184-205; HILKERT WEDDIGE: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 72008.

 

Med BM 2 (NÜRNBERG): Lyrik des Spätmittelalters [Med BM 2 (NÜRNBERG)]

Dozent/in:
Harald Bühler
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, in Nürnberg
Termine:
Do, 9:45 - 12:45, U1.030
Tutorium: Dienstags, 18:15 - 19:15 Uhr, Raum 2.047
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Weitere Informationen stehen im Modulkatalog, siehe
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2018/02/180206_Modkat_Germanistik_StudBegWS16.pdf

Die lyrische Epoche, welche hier betrachtet werden soll, beginnt in er Nachfolge Walthers von der Vogelweide im 13. Jahrhundert und endet mit Hans Sachs im 16. Jahrhundert. In diesen rund 300 Jahren bildete sich ein großes Corpus an literarisch bedeutenden geistlichen und weltlichen Werken, von denen einige näher betrachtet werden sollen: darunter sind Dichtungen von Neidhart, dem Tannhäuser, Heinrich Frauenlob, Oswald von Wolkenstein und Hans Sachs. Neben einem Überblick über die verschiedenen thematischen und formalen Facetten der spätmittelalterlichen Lyrik richtet sich der Schwerpunkt der Texte auf die Liebesdichtung zwischen klassischem Minnesang und Meistersang.

Die Lektüre und Übersetzung lyrischer Texte bilden den Schwerpunkt dieses Einführungsseminars, das die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen behandeln will, ebenso die Grundlagen des Übersetzens, des Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte. Sprachliche Vorkenntnisse sind dabei nicht vonnöten.

Aufbaumodule (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 16/17)

Linguistik (Ling AM)

Modulnr. 73531
 

Ling AM: Syntax der deutschen Gegenwartssprache + Begleitseminar (Erlangen) (für LA und BA) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, LAFV, LAFN, Bachelor, nur für Studierende ab dem 4. Fachsemester
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, B 301
Einzeltermin am 17.7.2018, 10:15 - 11:45, B 301
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist nur geöffnet für Studierende ab dem 4. Fachsemester. Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) abgeschlossen.
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre und Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6., durchges. Aufl. Tübingen 2015.

Literaturgeschichte (LitG AM/LitG AM GS/MS)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben.
Modulnr. 74611
 

LitG AM Gy/R: Höfische Epik [LitG AM]

Dozent/in:
Harald Bühler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Do, 12:45 - 14:45, U1.030
Inhalt:
Im Hochmittelalter wurden epische Werke ausschließlich für das damals höfische Publikum verfasst. Es sind fiktive Geschichten, welche an den Höfen von Fürsten und Königen sich ereignen, sie handeln von adeligen Personen und beschreiben deren Leben und Abenteuer. Demzufolge werden diese Dichtungen auch als "höfische Literatur" bezeichnet. Aus dieser Zeit sind viele epische Werke unterschiedlicher Qualität und Quantität überliefert: Erzählungen und Romane, oft benannt nach ihren Protagonisten, wie "Gregorius", "Parzival" oder "Tristan". Einige dieser Stoffe fanden Eingang in die Weltliteratur, und sie wurden immer wieder bis in unsere Gegenwart hinein aufgegriffen, z.T. auch dramatisiert und verfilmt. Autoren wie Heinrich Heine, Thomas Mann und nicht zuletzt Richard Wagner haben sich aus dem Fundus höfischer Dichtung bedient.

Neben einem Überblick über die Epik des Mittelalters bilden die Lektüre und Übersetzung epischer Texte den Schwerpunkt dieses Seminars, das zum einen die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen behandeln will, zum anderen die Grundlagen des Übersetzens, des Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Dichtungen. Sprachliche Vorkenntnisse sind dabei nicht vonnöten.

 

LitG AM (Nbg): Theodor Fontane [LitG AM]

Dozent/in:
Gunnar Och
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, U1.030

 

LitG AM: Fin de Siecle: Angst und Hysterie um 1900 [LitG AM (Nbg]

Dozent/in:
Kristina Jobst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Einzeltermin am 19.4.2018, 14:00 - 15:30, 1.042

 

LitG AM: Literatur der Romantik [LitG AM (Nbg)]

Dozent/in:
Maren Conrad
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.033

 

LitG AM: Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts (Nbg) [LitG AM]

Dozent/in:
Maren Conrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 0.139
Einzeltermine am 15.5.2018, 19.6.2018, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

Vertiefungsmodule (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 16/17)

neu: Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr. 74021
 

Ling VM 1 - HS: Einführung in die Dialektologie (Nürnberg) [Ling VM 1]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74021 (Ling VM 1)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden wir uns ganz konkret am Beispiel von Material aus dem Fränkischen Wörterbuch mit den Methoden der Dialektologie des Deutschen auseinandersetzen. Dabei lernen wir verschiedene dialektologische Arbeitsverfahren sowie Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie kennen. Erwartet wird neben regelmäßiger Teilnahme auch die regelmäßige Nachbereitung der erarbeiteten Inhalte zu Hause. Als das Seminar abschließender Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten zu .
Empfohlene Literatur:
Bussmann, Hadumod (Hg.) (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. 4th ed. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

Glück, Helmut (Hg.) (2010): Metzler Lexikon Sprache. 4th ed. Stuttgart: J.B. Metzler.

Kluge, Friedrich; Seebold, Elmar (Hg.) (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erw. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter.

Kommission für Mundartforschung (2007): Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Unter Mitarbeit von Eberhard Wagner und Alfred Klepsch. Bamberg: Verl. Fränkischer Tag.

König, Werner; Elspaß, Stephan; Möller, Robert; Paul, Hans-Joachim (2015): dtv-Atlas deutsche Sprache. Orig.-Ausg., 18., durchges. und korr. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv dtv-Atlas, 3025).

Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr (Narr-Studienbücher).

Macha, Jürgen; Niebaum, Hermann (2006): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2. Aufl., 2nd rev. Edition. Berlin: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte, 37).

Moulin, Claudine (2009): Dialect dictionaries - traditionel and modern. In: Jürgen Erich Schmidt und Peter Auer (Hg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Berlin: de Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 30), S. 592–612.

Schmidt, Jürgen Erich; Auer, Peter (Hg.) (2009): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Berlin: de Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 30).

URL1: http://www.wbf.badw.de
URL2: http://www.woerterbuchnetz.de
URL3: https://www.dwds.de

 

Ling VM 1 - Kolleg: Die Vielfalt der deutschen Sprache: Standarddeutsch, Varietäten, Varianten (Nürnberg) [Ling VM 1]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74021 (Ling VM 1)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.039
Inhalt:
Die „deutsche Sprache“ ist einerseits eine Einheit, die sich von anderen Sprachen abgrenzen, sich linguistisch beschreiben und in Wörterbüchern und Grammatiken kodifizieren sowie als Mutter- oder Fremdsprache vermitteln lässt und von der Sprecher ein intuitives Verständnis haben. Andererseits, und bei näherer Betrachtung, erweist sie sich als ausgesprochen inhomogen: Sie besteht, wie jede gewachsene und lebendige Kultursprache, aus einem Bündel an Varietäten – Regionalsprachen, Soziolekten, Fachsprachen, stilistischen Registern. Varietäten des Deutschen und ihr Verhältnis zu Konzepten wie „Standardsprache“, „Hochsprache“, „Leitvarietät“ sollen im Kolleg/der Vorlesung behandelt werden.
Ein zweiter Schwerpunkt des Kollegs liegt in aktuellen grammatischen Varianten, die „Zweifelsfälle“ im Sinne von Duden Bd. 9 (Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch) darstellen. Heißt es des Barock/des Barocks, sind weil ich habe keine andere Wahl, die Daten diesen Jahres oder Anna`s Teestube korrektes Deutsch? Diese Fragen sollen an authentischen Beispielen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.) (2017): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen: Stauffenburg.

neu: Gegenwartssprache/DaF (Ling VM2)

Modulnr. 74321
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS (Nürnberg): Werbetexte [Ling VM 2/A, Gram]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Am Briefkasten klebt ein „Keine Werbung!“-Aufkleber, am PC ist ein Popup-Blocker installiert und beim Fernsehen gehen wir in der Werbepause aufs Klo – Werbung nervt! Aber Werbung ist auch Kult. Werbeclips werden im Fernsehen als Unterhaltungsprogramm ausgestrahlt und von Comedians parodiert. Erfolgreiche Werbeslogans haben neben Sprichwörtern, Zitaten und geflügelten Worten einen festen Platz im Spruchtext-Bestand unserer Sprachgemeinschaft erobert: Haribo macht Kinder froh, Wohnst du noch oder lebst du schon, Geiz ist geil etc. Dem Textanteil eines Werbemittels kommt also neben den visuellen und/oder auditiven Anteilen entscheidende Bedeutung für den Erfolg zu. Wie sind diese Werbetexte aber gestaltet? Welche sprachlichen Eigenschaften haben Werbetexte und welche Effekte sollen damit erzielt werden? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen. Come in and find out!

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Die Wortstellung des Deutschen (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Im Hauptseminar wollen wir uns eingehend mit einem wichtigen Bereich der Syntax der deutschen Gegenwartssprache beschäftigen, und zwar mit der Topologie des deutschen Satzes. Behandelt werden alle Aspekte der Stellungseigenschaften: Verbstellung, Klammerstrukturen, Stellungsfelder (Vor-, Mittel- und Nachfeld), Herausstellungen, Satzgliedfolge und Wortfolge innerhalb der Satzglieder, Partikelpositionen. Ferner werden wir uns sowohl mit den Funktionen der Positionseigenschaften als auch mit dem Informationsstrukturverlauf innerhalb eines Satzes oder Textes beschäftigen. So zeigt z. B. folgender Beleg, dass sich eine Auseinandersetzung mit topologischen Aspekten lohnt:
„Sicher ist nur, dass nichts sicher ist am Hindukusch.“ (Der Spiegel, 25/2003: 118)
Wie sind solche Erscheinungen zu interpretieren? Solcher und weiterer Fragen wollen wir uns während des Semesters widmen. Das erworbene Grundlagenwissen ist zudem für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Textsorten (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Uli Ring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 7, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.029
Inhalt:
Anhand von authentischen Textbeispielen soll in diesem Seminar ein tieferer Einblick in verschiedene Textsorten des Deutschen gewonnen werden. Dazu werden die relevanten textlinguistischen Methoden zu ihrer Analyse kennen gelernt, erarbeitet und angewandt. Im Vordergrund stehen hierbei neben kommunikativen und sprachpragmatischen Aspekten v.a. die sprachlichen Mittel, die für eine bestimmte Textsorte typisch sind, und die Möglichkeiten, die sich durch eine textsortenbezogene Herangehensweise im Sprachunterricht ergeben können. Dabei soll auch der Wandel von Textsorten – u.a. durch die neuen Medien – eine Rolle spielen.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.038
Inhalt:
Das Kolleg bietet einen Überblick über Grundfragen und Probleme der Wortbildungsforschung mit folgenden Schwerpunkten: Wortbildungstheorie und -terminologie, Wortbildungsarten, Wortbildungsbedeutung, Fremdwortbildung, Historische Wortbildung.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium)

neu: Neuere Deutsche Literaturgeschichte (NdL VM)

Modulnr. 74711 (GS/MS) Modulnr. 74721 (RS)
 

VM (Nbg): Novellen

Dozent/in:
Dirk Niefanger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Einzeltermin am 4.5.2018, 15:00 - 18:00, 0.014
Da in diesem Semester die Sitzungen vom 19.4., 10.5., 24.5. 31.5., 21.6. und 5.6. leider aus unterschiedlichen Gründen (Feiertage, Dienstverpflichtungen) ausfallen müssen, findet ein Teil des Seminars kompakt am 4. Mai (Freitag), von 15 bis 18 Uhr, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird zum Teil als Blockseminar abgehalten. Eine Teilnahme an der Blockveranstaltung ist Pflicht.
Inhalt:
Das Seminar bietet einen Einblick in eine zentrale Erzählform des 19. und 20. Jahrhunderts: die Novelle. Diskutiert werden ihre Veränderung auf dem Weg zur (Post-)Moderne, ihre Traditionen und Formvorgaben. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen und genauen Textlektüre. Deshalb sollten vor Beginn des Hauptseminars Grundlagen der Erzähltextanalyse wiederholt werden. Gelesen werden deutsche, österreichische und schweizer Novellen von Goethe, Schiller, Kleist, C.F. Meyer, Keller, Ebner-Eschenbach, Hofmannsthal, Roth, Böll, Timm und Eva Menasse.

 

VM: Exemplarische Romane des 20. Jahrhunderts [VM NdL/Komp (Nbg)]

Dozent/in:
Dirk Niefanger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Kolleg
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.010
Einzeltermine am 17.5.2018, 14.6.2018, 8:00 - 9:30, 0.014
Da in diesem Semester so viele Vorlesungstermine (Feiertage, Dienstverpflichtungen) leider ausfallen müssen, finden zwei Zusatzvorlesungen morgens am 17.5. und am 14.6. statt !
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen speziellen Überblick über die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Denn sie behandelt in jeder Sitzung je einen exemplarischen Roman eines Jahrzehnts in seinem (kultur-)geschichtlichen Kontext. Einzelstellen werden eingehend analysiert. Gegenstand der Vorlesung sind voraussichtlich folgende Romane: Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie (1908), Walter Flex: Wanderer zwischen beiden Welten (1916), Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929), Hermann Broch: Die Schlafwandler (1931/32), Anna Seghers: Das siebte Kreuz (1942), Max Frisch: Stiller (1954), Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (1967), Nicolas Born: Die Fälschung (1979), Monika Maron: Flugasche (1981), Herta Müller: Herztier (1994).

neu: Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911
 

VM (Nbg): Kleists Erzählungen [VM NdL/VM Komp NdL]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, U1.030
Inhalt:
Aus drei Gründen lassen sich Kleists Erzählungen schwer in die Konstellation von Klassik und Romantik um 1800 einfügen: Sie verweigern sich dem Konzept der Humanität; sie sind von einer Spur der Gewalt gekennzeichnet; und sie erzählen in Brüchen, Widersprüchen und Diskontinuitäten, die ihre Lesbarkeit immens erschweren. Im Seminar sollen ausgewählte Erzählungen behandelt werden, die sich mit dem Verhältnis der Individuen zu sozialen, religiösen und politischen Ordnungen beschäftigen (z.B.: Michael Kohlhaas, Das Erdbeben in Chili, Die Verlobung in St. Domingo).

 

VM (Nbg): Novellen

Dozent/in:
Dirk Niefanger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Einzeltermin am 4.5.2018, 15:00 - 18:00, 0.014
Da in diesem Semester die Sitzungen vom 19.4., 10.5., 24.5. 31.5., 21.6. und 5.6. leider aus unterschiedlichen Gründen (Feiertage, Dienstverpflichtungen) ausfallen müssen, findet ein Teil des Seminars kompakt am 4. Mai (Freitag), von 15 bis 18 Uhr, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird zum Teil als Blockseminar abgehalten. Eine Teilnahme an der Blockveranstaltung ist Pflicht.
Inhalt:
Das Seminar bietet einen Einblick in eine zentrale Erzählform des 19. und 20. Jahrhunderts: die Novelle. Diskutiert werden ihre Veränderung auf dem Weg zur (Post-)Moderne, ihre Traditionen und Formvorgaben. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen und genauen Textlektüre. Deshalb sollten vor Beginn des Hauptseminars Grundlagen der Erzähltextanalyse wiederholt werden. Gelesen werden deutsche, österreichische und schweizer Novellen von Goethe, Schiller, Kleist, C.F. Meyer, Keller, Ebner-Eschenbach, Hofmannsthal, Roth, Böll, Timm und Eva Menasse.

 

VM: Exemplarische Romane des 20. Jahrhunderts [VM NdL/Komp (Nbg)]

Dozent/in:
Dirk Niefanger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Kolleg
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.010
Einzeltermine am 17.5.2018, 14.6.2018, 8:00 - 9:30, 0.014
Da in diesem Semester so viele Vorlesungstermine (Feiertage, Dienstverpflichtungen) leider ausfallen müssen, finden zwei Zusatzvorlesungen morgens am 17.5. und am 14.6. statt !
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen speziellen Überblick über die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Denn sie behandelt in jeder Sitzung je einen exemplarischen Roman eines Jahrzehnts in seinem (kultur-)geschichtlichen Kontext. Einzelstellen werden eingehend analysiert. Gegenstand der Vorlesung sind voraussichtlich folgende Romane: Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie (1908), Walter Flex: Wanderer zwischen beiden Welten (1916), Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929), Hermann Broch: Die Schlafwandler (1931/32), Anna Seghers: Das siebte Kreuz (1942), Max Frisch: Stiller (1954), Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (1967), Nicolas Born: Die Fälschung (1979), Monika Maron: Flugasche (1981), Herta Müller: Herztier (1994).

Aufbaumodul LitG 2 (für Studierende mit Studienbeginn VOR WS 16/17)

PHI 73901

Vertiefungsmodul NdL (für Studierende mit Studienbeginn VOR WS 16/17)

VM NdL2: PHI 74701+74702, 74711
VM Komp: PHI 74901+74902,74911
 

VM (Nbg): Kleists Erzählungen [VM NdL/VM Komp NdL]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, U1.030
Inhalt:
Aus drei Gründen lassen sich Kleists Erzählungen schwer in die Konstellation von Klassik und Romantik um 1800 einfügen: Sie verweigern sich dem Konzept der Humanität; sie sind von einer Spur der Gewalt gekennzeichnet; und sie erzählen in Brüchen, Widersprüchen und Diskontinuitäten, die ihre Lesbarkeit immens erschweren. Im Seminar sollen ausgewählte Erzählungen behandelt werden, die sich mit dem Verhältnis der Individuen zu sozialen, religiösen und politischen Ordnungen beschäftigen (z.B.: Michael Kohlhaas, Das Erdbeben in Chili, Die Verlobung in St. Domingo).

 

VM (Nbg): Novellen

Dozent/in:
Dirk Niefanger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Einzeltermin am 4.5.2018, 15:00 - 18:00, 0.014
Da in diesem Semester die Sitzungen vom 19.4., 10.5., 24.5. 31.5., 21.6. und 5.6. leider aus unterschiedlichen Gründen (Feiertage, Dienstverpflichtungen) ausfallen müssen, findet ein Teil des Seminars kompakt am 4. Mai (Freitag), von 15 bis 18 Uhr, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird zum Teil als Blockseminar abgehalten. Eine Teilnahme an der Blockveranstaltung ist Pflicht.
Inhalt:
Das Seminar bietet einen Einblick in eine zentrale Erzählform des 19. und 20. Jahrhunderts: die Novelle. Diskutiert werden ihre Veränderung auf dem Weg zur (Post-)Moderne, ihre Traditionen und Formvorgaben. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen und genauen Textlektüre. Deshalb sollten vor Beginn des Hauptseminars Grundlagen der Erzähltextanalyse wiederholt werden. Gelesen werden deutsche, österreichische und schweizer Novellen von Goethe, Schiller, Kleist, C.F. Meyer, Keller, Ebner-Eschenbach, Hofmannsthal, Roth, Böll, Timm und Eva Menasse.

 

VM: Exemplarische Romane des 20. Jahrhunderts [VM NdL/Komp (Nbg)]

Dozent/in:
Dirk Niefanger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Kolleg
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.010
Einzeltermine am 17.5.2018, 14.6.2018, 8:00 - 9:30, 0.014
Da in diesem Semester so viele Vorlesungstermine (Feiertage, Dienstverpflichtungen) leider ausfallen müssen, finden zwei Zusatzvorlesungen morgens am 17.5. und am 14.6. statt !
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen speziellen Überblick über die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Denn sie behandelt in jeder Sitzung je einen exemplarischen Roman eines Jahrzehnts in seinem (kultur-)geschichtlichen Kontext. Einzelstellen werden eingehend analysiert. Gegenstand der Vorlesung sind voraussichtlich folgende Romane: Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie (1908), Walter Flex: Wanderer zwischen beiden Welten (1916), Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929), Hermann Broch: Die Schlafwandler (1931/32), Anna Seghers: Das siebte Kreuz (1942), Max Frisch: Stiller (1954), Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (1967), Nicolas Born: Die Fälschung (1979), Monika Maron: Flugasche (1981), Herta Müller: Herztier (1994).

Vertiefungsmodul Linguistik (für Studierende mit Studienbeginn VOR WS 16/17)

VM Gram: PHI 74101+74102, 74111
VM Lex: PHI 74201+74202, 74211
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS (Nürnberg): Werbetexte [Ling VM 2/A, Gram]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Am Briefkasten klebt ein „Keine Werbung!“-Aufkleber, am PC ist ein Popup-Blocker installiert und beim Fernsehen gehen wir in der Werbepause aufs Klo – Werbung nervt! Aber Werbung ist auch Kult. Werbeclips werden im Fernsehen als Unterhaltungsprogramm ausgestrahlt und von Comedians parodiert. Erfolgreiche Werbeslogans haben neben Sprichwörtern, Zitaten und geflügelten Worten einen festen Platz im Spruchtext-Bestand unserer Sprachgemeinschaft erobert: Haribo macht Kinder froh, Wohnst du noch oder lebst du schon, Geiz ist geil etc. Dem Textanteil eines Werbemittels kommt also neben den visuellen und/oder auditiven Anteilen entscheidende Bedeutung für den Erfolg zu. Wie sind diese Werbetexte aber gestaltet? Welche sprachlichen Eigenschaften haben Werbetexte und welche Effekte sollen damit erzielt werden? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen. Come in and find out!

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Die Wortstellung des Deutschen (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Im Hauptseminar wollen wir uns eingehend mit einem wichtigen Bereich der Syntax der deutschen Gegenwartssprache beschäftigen, und zwar mit der Topologie des deutschen Satzes. Behandelt werden alle Aspekte der Stellungseigenschaften: Verbstellung, Klammerstrukturen, Stellungsfelder (Vor-, Mittel- und Nachfeld), Herausstellungen, Satzgliedfolge und Wortfolge innerhalb der Satzglieder, Partikelpositionen. Ferner werden wir uns sowohl mit den Funktionen der Positionseigenschaften als auch mit dem Informationsstrukturverlauf innerhalb eines Satzes oder Textes beschäftigen. So zeigt z. B. folgender Beleg, dass sich eine Auseinandersetzung mit topologischen Aspekten lohnt:
„Sicher ist nur, dass nichts sicher ist am Hindukusch.“ (Der Spiegel, 25/2003: 118)
Wie sind solche Erscheinungen zu interpretieren? Solcher und weiterer Fragen wollen wir uns während des Semesters widmen. Das erworbene Grundlagenwissen ist zudem für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Textsorten (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Uli Ring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 7, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.029
Inhalt:
Anhand von authentischen Textbeispielen soll in diesem Seminar ein tieferer Einblick in verschiedene Textsorten des Deutschen gewonnen werden. Dazu werden die relevanten textlinguistischen Methoden zu ihrer Analyse kennen gelernt, erarbeitet und angewandt. Im Vordergrund stehen hierbei neben kommunikativen und sprachpragmatischen Aspekten v.a. die sprachlichen Mittel, die für eine bestimmte Textsorte typisch sind, und die Möglichkeiten, die sich durch eine textsortenbezogene Herangehensweise im Sprachunterricht ergeben können. Dabei soll auch der Wandel von Textsorten – u.a. durch die neuen Medien – eine Rolle spielen.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.038
Inhalt:
Das Kolleg bietet einen Überblick über Grundfragen und Probleme der Wortbildungsforschung mit folgenden Schwerpunkten: Wortbildungstheorie und -terminologie, Wortbildungsarten, Wortbildungsbedeutung, Fremdwortbildung, Historische Wortbildung.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium)

Modul Examensvorbereitung

75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
Freier Bereich
 

EXAM NdL (Nbg) [EXAM NdL]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U1.012

 

EXAM NdL: Lyrik

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.029
Einzeltermin am 6.7.2018, 12:00 - 16:00, St.Paul 00.301

 

Examenskurs-Linguistik: Deutsche Gegenwartssprache (Nbg.) [Ex-Ling: Gegenwartsspr.]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden ausschließlich diejenigen Studierenden zugelassen, die im Herbst 2018 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen. Gute Kenntnisse in der Syntax und Wortbildung werden vorausgesetzt.Der Kurs wendet sich ausschließlich an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS).
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft, Prüfungstermin „Herbst 2018“. Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet, wobei in diesem Kurs gegenwartssprachliche Themen behandelt werden.

 

Examenskurs-Linguistik: Historische Sprachwissenschaft (Nbg.) [EX-Ling: Hist.Sprachw.]

Dozent/in:
Peter O. Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden ausschließlich diejenigen Studierenden zugelassen, die im Herbst 2018 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen. Der Kurs wendet sich ausschließlich an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS).
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft, Prüfungstermin „Herbst 2018“. Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet, wobei in diesem Kurs sprachhistorische Themen behandelt werden.

Abschlussmodul Finit

 

Finit - UE: Schriftliche Hausarbeit (Erlangen)

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, B 4A1
Termine: 09.04. - 23.04. - 07.05. - 04.06. - 18.06. - 02.07.
vom 9.4.2018 bis zum 2.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Drewes)

Dozent/in:
Jana Drewes
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LADIDG
Termine:
Einzeltermine am 17.6.2018, 10:00 - 16:00, 1.121
23.6.2018, 24.6.2018, 10:00 - 16:00, 0.014
Inhalt:
In diesem Seminar wird fachwissenschaftliches und didaktisches Grundlagenwissen für den Literatur-, Medien- und Sprachunterricht im Fach Deutsch an der Grundschule vermittelt. Für das erfolgreiche Bestehen des Seminars wird die aktive Mitarbeit ebenso vorausgesetzt wie das Bestehen einer Abschlussklausur. Das Seminar wird voraussichtlich von Tutorien flankiert, in denen insbesondere der fachwissenschaftliche Stoff vertieft und eingeübt wird. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Hasenstab)

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.121
Einzeltermin am 12.7.2018, 14:00 - 15:00, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3 über StudOn
Inhalt:
In diesem Seminar wird fachwissenschaftliches und didaktisches Grundlagenwissen für den Literatur-, Medien- und Sprachunterricht im Fach Deutsch an der Grundschule vermittelt. Für das erfolgreiche Bestehen des Seminars wird die aktive Mitarbeit ebenso vorausgesetzt wie das Bestehen einer Abschlussklausur. Das Seminar wird voraussichtlich von Tutorien flankiert, in denen insbesondere der fachwissenschaftliche Stoff vertieft und eingeübt wird. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Martin)

Dozent/in:
Christina Martin
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
In diesem Seminar wird fachwissenschaftliches und didaktisches Grundlagenwissen für den Literatur-, Medien- und Sprachunterricht im Fach Deutsch an der Grundschule vermittelt. Für das erfolgreiche Bestehen des Seminars wird die aktive Mitarbeit ebenso vorausgesetzt wie das Bestehen einer Abschlussklausur. Das Seminar wird voraussichtlich von Tutorien flankiert, in denen insbesondere der fachwissenschaftliche Stoff vertieft und eingeübt wird. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
In diesem Seminar wird fachwissenschaftliches und didaktisches Grundlagenwissen für den Literatur-, Medien- und Sprachunterricht im Fach Deutsch an der Grundschule vermittelt. Für das erfolgreiche Bestehen des Seminars wird die aktive Mitarbeit ebenso vorausgesetzt wie das Bestehen einer Abschlussklausur. Das Seminar wird voraussichtlich von Tutorien flankiert, in denen insbesondere der fachwissenschaftliche Stoff vertieft und eingeübt wird. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Spangehl)

Dozent/in:
Irena Spangehl
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
In diesem Seminar wird fachwissenschaftliches und didaktisches Grundlagenwissen für den Literatur-, Medien- und Sprachunterricht im Fach Deutsch an der Grundschule vermittelt. Für das erfolgreiche Bestehen des Seminars wird die aktive Mitarbeit ebenso vorausgesetzt wie das Bestehen einer Abschlussklausur. Das Seminar wird voraussichtlich von Tutorien flankiert, in denen insbesondere der fachwissenschaftliche Stoff vertieft und eingeübt wird. Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur, Medien (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln (vgl. § 43 und 63 LPO I 2008). Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Für den Erwerb der ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist das Bestehen einer Klausur Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur, Medien (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Literaturdidaktik und zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln (vgl. § 43 und 63 LPO I 2008). Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Für den Erwerb der ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist das Bestehen einer Klausur Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprachdidaktik (Martin)

Dozent/in:
Christina Martin
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Das Seminar wird von einem Tutorium flankiert. Der Besuch wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprachdidaktik (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Das Seminar wird von einem Tutorium flankiert. Der besuch wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Krommer)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 17:30 - 19:45, 1.121
bis zum 23.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien, Termin I (Eichinger)

Dozent/in:
Susanne Eichinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, 1.121
5.5.2018, 6.5.2018, 9:00 - 13:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Diese Übung ergänzt das Hauptseminar im Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch (nur GS).

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien, Termin II (Eichinger)

Dozent/in:
Susanne Eichinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, 1.121
23.6.2018, 24.6.2018, 9:00 - 13:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Diese Übung ergänzt das Hauptseminar im Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch (nur GS).

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien, Termin III (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Diese Übung ergänzt das Hauptseminar im Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch (nur GS).

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Literatur/Medien (Albrecht) (Blöcke)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 25.5.2018, 1.6.2018, 15.6.2018, 6.7.2018, 16:00 - 18:15, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Aufbaumoduls Fachdidaktik Deutsch und richtet sich nur an Studierende mit dem Lehramt an Mittelschulen im Bereich der Fachdidaktik der Fächergruppe.

Bitte informieren Sie sich hier über den Aufbau dieses Studiengangs, wenn Sie unsicher sind, ob die Übung für Sie geeignet ist.

Anmeldung ab 2.3. über Studon

Inhalt:
Die Übung dient zur Ergänzung und Vertiefung ausgewählter Inhalte des Aufbaumoduls Literatur/Medien. Ziel der Übung ist die Befähigung zu einem sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung und die Analyse und Modellierung von didaktischen Lernprozessen.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Literatur/Medien (Hurtienne)

Dozent/in:
René Hurtienne
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, die einstündige Übung wird in zweistündigen Blöcken und einer blended learning Einheit an folgenden Terminen stattfinden: 18.4., 25.4., 2.5., 9.5., 16.5.; Ausweichtermine: 30.5. und 6.6.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ab 2.3. über Studon
Inhalt:
In dieser Übung werden einschlägige Bereiche der Literatur- und Mediendidaktik thematisiert. Der Akzent liegt dabei auf der Schulung zentraler Kompetenzen von DeutschlehrerInnen: Ausgehend von einer Sachanalyse (z.B. eines literarischen Textes) wollen wir gemeinsam das Beurteilen der Angemessenheit von Unterrichtsentwürfen, das Erstellen von Unterrichtsentwürfen zu verschiedenen deutschdidaktischen Bereichen, das Erstellen von Aufgaben zu literarischen Texten und/oder Sachtexten, etc. üben.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprache (Martin)(Block)

Dozent/in:
Christina Martin
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 22.6.2018, 16:00 - 19:00, 2.014
23.6.2018, 9:00 - 17:00, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprache (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Übung, Raum U1.038
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Aufbaumodul-Tutorium zum HS "Grundlagen Literatur- u. Mediendidaktik" (Jacobsen) [Tutorium]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 16.6.2018, 30.6.2018, 10:00 - 16:00, 1.121

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Blockseminar Nürnberg) [Einführung Deutschdidaktik]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, 1.041
28.4.2018, 29.4.2018, 11:00 - 19:00, 1.041
6.7.2018, 14:00 - 20:00, 1.041
6.7.2018, 15:45 - 17:15, 1.010, 1.029, U1.014, U1.031, 2.047
6.7.2018, 17:30 - 19:00, 1.010, 1.029, 2.047, U1.014, U1.031
7.7.2018, 11:00 - 19:00, 1.041
7.7.2018, 11:30 - 13:00, 1.010, 1.042, 2.047, U1.014, U1.031
7.7.2018, 14:00 - 15:30, 1.010, 2.014, 2.047, U1.014, U1.031
7.7.2018, 15:45 - 17:15, 1.010, 1.029, 2.014, 2.047, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung ist ab dem 02.03. via StudOn möglich. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Inhalt:
Der Einführungskurs richtet sich sowohl an Studierende, die nach der alten LPO I studieren, als auch an Studierende der neuen BA-Studiengänge. Für Studierende nach der neuen LPO ist der Kurs Teil des Basismoduls Fachdidaktik Deutsch (= Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch). Diese Studierenden müssen hierzu ergänzend die Einführungsvorlesung „Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundfragen – Grundlagen“ samt Übung belegen. Nach dem Germanistik-Musterstudienplan wird der Besuch im 2. Fachsemester empfohlen. Interessierte Studierende nach der alten LPO sind selbstverständlich ebenfalls willkommen, der Scheinerwerb nach der LPO I erfolgt aber über ein Hauptseminar.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Erlangen)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3
Termine:
Do, 7:30 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Einzeltermin am 12.7.2018, 7:30 - 10:00, SR 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Melden Sie sich bitte über StudOn ab dem 2.3. für das Seminar an. Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert. Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über Klausur. ACHTUNG NEU: Die Klausur findet am 12.7. um 7:30 in der Stinzingstr. statt!

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (2/2): Geschichte - Grundlagen - Grundfragen. Vorlesung und Übung

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Dieser Modulteil findet komplett virtuell statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Aus inhaltlichen Gründen empfehlen wir Ihnen dringend, die Veranstaltung „Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundlagen – Grundfragen“ erst dann zu besuchen, wenn Sie die die "Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch" im selben Semester besuchen oder bereits im vorigen Semester besucht haben.

Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.03. über die [VHB].
Bitte wählen Sie dort aus dem Kursprogramm für das SoSe 2018 das "Basismodul Fachdidaktik Deutsch" aus. Nach der erfolgreichen Anmeldung werden Sie zu StudOn weitergeleitet, wo Sie den Kurs der Uni Erlangen-Nürnberg finden. Es ist nur über die VHB möglich, dem Kurs beizutreten.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" Schwerpunkt Sekundarstufe (Erlangen) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expertenreferat.
Studierende für das Lehramt an Gymnasien und Studierende für Mittelschule, die Deutsch im Rahmen einer Fächergruppe studieren, können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Sekundarstufenbereich stammen. Für Grundschullehrämtler, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es einen grundschulspezifischen Examenskurs in Nürnberg.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik behandelt, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Der Kurs setzt sich jeweils aus einem Repetitoriumsteil und der Besprechung eines exemplarischen Examensthemas zusammen. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen im Fach Deutschdidaktik.

Die Anmeldung ist ab dem 02.03. via StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

 

Examensvorbereitung Grundschule "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg) [Examenskurs GS]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFN
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Die Prüfungsleistung besteht in der Teilnahme an einem Expertenreferat.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Grundschulbereich stammen. Für Studierende eines Lehramts für die Sekundarstufe, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es entsprechende Kurse in Nürnberg und Erlangen.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Der Kurs setzt sich jeweils aus einem Repetitoriumsteil und der Besprechung eines exemplarischen Examensthemas zusammen. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen im Fach Deutschdidaktik.

Die Anmeldung ist ab dem 02.03. via StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

 

Examensvorbereitung Sekundarstufe "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg) [Examenskurs Sek]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Studierende für Lehramt Gymnasium und Mittelschule, die Deutsch im Rahmen einer Fächergruppe studieren, können den Kurs aus dem freien Bereich einbringen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Sekundarstufenbereich stammen. Für Grundschullehrämtler, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es einen grundschulspezifischen Examenskurs in Nürnberg.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Der Kurs setzt sich aus einem Repetitoriumsteil und der Besprechung einer exemplarischen Examensaufgabe zusammen. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen.

Die Anmeldung ist ab dem 02.03. via StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

 

Nachholklausur Müller

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2018, 13:00 - 14:30, 1.010

 

Tutorium zum Aufbaumodul GS mit dem Schwerpunkt Literatur (Caroline Braun) [Tutorium Aufbaumodul GS Literatur]

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Martin, Elena Müller, Silvia Hasenstab, Irena Spangehl, Jana Drewes
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Alle Sitzungen sind inhaltsgleich, deshalb muss nur ein Termin wahrgenommen werden.
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2018, 30.6.2018, 7.7.2018, 10:00 - 13:00, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für den Kurs erfolgt über StudOn

 

Tutorium zum Aufbaumodul GS mit dem Schwerpunkt Sprache/Gram. (Marina Calisir) [Tutorium Aufbaumodul GS Sprache/Gram.]

Dozentinnen/Dozenten:
Elena Müller, Christina Martin, Silvia Hasenstab, Irena Spangehl, Jana Drewes
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, Alle Sitzungen sind inhaltsgleich, deshalb muss nur ein Termin wahrgenommen werden.
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2018, 9:00 - 18:00, 0.014
12.5.2018, 9.6.2018, 9:00 - 18:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Übungsmodul GS Termin I: Erzählend lehren

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, 1.121
28.4.2018, 10:00 - 17:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Diese Übung kann nur besucht werden, um den einzelnen ECTS-Punkt aus dem Übungsmodul Grundschule zu erwerben. Die Übung kann unter den Prüfungsnummern 79501, 79601, 79701 verbucht werden. Beachten Sie bitte, dass die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Übungsmodul das vorherige Absolvieren des Aufbaumoduls samt zugehöriger Übung ist.

 

Übungsmodul GS Termin II: Erzählend lehren

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, 1.033
23.6.2018, 10:00 - 17:00, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Diese Übung kann nur besucht werden, um den einzelnen ECTS-Punkt aus dem Übungsmodul Grundschule zu erwerben. Die Übung kann unter den Prüfungsnummern 79501, 79601, 79701 verbucht werden. Beachten Sie bitte, dass die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Übungsmodul das vorherige Absolvieren des Aufbaumoduls samt zugehöriger Übung ist.

 

Übungsmodul GS Termin III: Märchen erzählen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 1.6.2018, 14:00 - 20:00, 1.121
2.6.2018, 10:00 - 17:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Diese Übung kann nur besucht werden, um den einzelnen ECTS-Punkt aus dem Übungsmodul Grundschule zu erwerben. Die Übung kann unter den Prüfungsnummern 79501, 79601, 79701 verbucht werden. Beachten Sie bitte, dass die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Übungsmodul das vorherige Absolvieren des Aufbaumoduls samt zugehöriger Übung ist.

 

Übungsmodul GS Termin IV: Märchen erzählen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, 1.121
7.7.2018, 10:00 - 17:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Diese Übung kann nur besucht werden, um den einzelnen ECTS-Punkt aus dem Übungsmodul Grundschule zu erwerben. Die Übung kann unter den Prüfungsnummern 79501, 79601, 79701 verbucht werden. Beachten Sie bitte, dass die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Übungsmodul das vorherige Absolvieren des Aufbaumoduls samt zugehöriger Übung ist.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Auditive Texte im Deutschunterricht [Auditive Texte]

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Unerhört - das Potenzial auditiver Wahrnehmung und akustischer Stimulierung (z.B. durch die Stimme, Musik, Geräusche etc.) für das Verstehen literarischer Texte. Im Vordergrund stehen unterschiedliche auditive Texte (Gedichtvertonungen, Songtexte, Poetry Slam etc.) und didaktisch-methodische Überlegungen unter Berücksichtigung aktueller literaturdidaktischer und psychologischer Forschungsergebnisse.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Filmdidaktik in der Grundschule [FILM-GS]

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2018, 26.5.2018, 16.6.2018, 9:00 - 17:00, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Identitätsorientierter Literaturunterricht und Ästhetische Bildung. Theorie – Empirie – Praxis (Frederking) [Literaturdid]

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LAFB
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Die Epoche der Aufklärung im Deutschunterricht (MS, RS, GYM)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Faust symmedial (RS, GYM; mit Besuch der Ausstellung "Du bist Faust", Kunsthalle München)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2018, 29.4.2018, 10:30 - 17:00, 1.121
11.5.2018, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Empfohlene Literatur:
J. W. v. Goethe: "Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust". (gebundene Sonderausgabe bei Beck, 2018, 10 Euro).

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Termine:
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2018 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Herr Frederking als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Das Seminar findet komplett virtuell statt.

Bitte beachten Sie: Die Lernumgebung, die im Seminar verwendet wird, läuft leider nur unter Windows-Betriebssystemen. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden und an dem Seminar teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit dem Seminarleiter in Verbindung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-seitige Hausarbeit, die im Lauf des Semesters zu schreiben ist.
Die Anmeldung erfolgt erst ab dem 15.03. direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Gendersensibilität im symmedialen Deutschunterricht (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Die gegenwärtige Gender-Debatte ist u.a. geprägt von Fragen der Geschlechtertrennung, Geschlechterdifferenz, Geschlechterhierarchisierung und der Auseinandersetzung mit Rollenmustern, -stereotypen und -klischees. Sie spiegelt sich wider in der Diskussion um die PISA-Studien, um Konzepte der Mädchen- und Jungenförderung („Jungen als Bildungsverlierer“?), um Frauenquoten in Aufsichtsräten, um gerechte Sprache, um Gleichberechtigung, um die #Aufschrei- und #MeToo-Debatte usw.
Im Seminar sollen diese Hintergründe thematisiert und u.a. folgende Fragen diskutiert werden:
  • Woher kommen Geschlechterdifferenzen, -hierarchisierungen, -stereotypen und -klischees?

  • Inwiefern sind sie (kulturell) konstruiert und bedürfen einer Dekonstruktion?

  • Wie lassen sich Kompetenzunterschiede von Mädchen und Jungen ausgleichen?

  • Wie lassen sich Jungen für Literatur begeistern?

  • Welche Rolle spielen dabei neue Medien?

  • Welche Rollenbilder transportiert klassische und moderne Kinder- und Jugendliteratur?

  • Sind Anna und Elsa emanzipierte Frauenfiguren?

  • Ist Germany’s Next Topmodel auch Germany’s Next Rolemodel?

  • Welche Rolle spielt das Geschlecht in der Werbung?

  • Wann ist ein Mann ein Mann?

  • Warum sind in Nachrichten so oft „Frauen und Kinder“ unter den Opfern?

  • Warum gibt (gab) es das Fräulein, nicht aber das Herrlein?

  • Sind Sie, die gerade diesen Text lesen, Studenten, Studentinnen und Studenten, StudentInnen, Student(inn)en, Studierende etc.?

  • Und: Welche didaktischen Konsequenzen müssen aus all diesen Überlegungen für den Deutschunterricht gezogen werden?

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Das Seminar findet virtuell statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2018 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Ulf Abraham als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

Bitte schauen Sie im Zweifel noch einmal hier nach, wenn Sie sich über den Aufbau der modularisierten Studiengänge informieren möchten.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen. Dafür müssen Sie sich im Vorfeld durch die erfolgreiche Bearbeitung verschiedener Aufgaben qualifizieren.

Die Anmeldung erfolgt erst ab dem 15.03.2018 direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

Inhalt:
Virtuelles Seminar für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch unter Nutzung einer neuartigen symmedialen Lernumgebung (Learn::Web), die weitreichende eigenaktive Handlungen mit den Lernmaterialien ermöglicht, ja fordert. Dafür werden auch obligatorische Aufgaben während des Semesters zu bearbeiten sein. ZIELE
  • Einführung in das Lehren und Lernen mit neuen Medien im Fach Deutsch

  • Vermittlung eines medienadäquaten Einblicks in die Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendliteratur

  • Erwerb und Erprobung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und textanalytischer Fähigkeiten

  • Bewusstwerdung der medialen Veränderungen des Subsystems der Kinder- und Jugendliteratur und deren Folgen für den Deutschunterricht

  • Reflexion der medial veränderten Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Genrefragen 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Literarische und Sachtexte analytisch erschließen - fachliche Grundlagen für den Umgang mit Texten erwerben 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, LAFV, LAFN, Das Seminar findet virtuell statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung "Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS + GYM)" aus dem Kursprogramm für das SoSe 2018 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB werden leider nur Prof. Dr. Ulf Abraham und Prof. Dr. Volker Frederking als Veranstalter des bzw. Verantwortliche für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

Bitte schauen Sie im Zweifel noch einmal hier nach, wenn Sie sich über den Aufbau der modularisierten Studiengänge informieren möchten.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung, die ab dem 15.03.2018 möglich ist, automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
Virtuelles Seminar zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in germanistischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten. Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine neuartige Qualität von Interaktivität im Rahmen virtueller Lernarrangements. Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen untereinander und mit den Lehrenden des Seminars erfolgt untr Verwendung synchroner und asynchroner Kommunikationsforen. Das Seminar beruht auf einer Angleichung von Lehrinhalt und -form, d.h. seine didaktisch-methodischen Lehr-Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern die Lehr-Form in Übereinstimmung mit den vermittelten didaktischen Prinzipien (Handlungsorientierung, Selbststeuerung etc.) gestaltet. Die Inhalte und Aufgaben geben Raum, Mediendidaktik Deutsch unter Bezug auf medientheoretische, didaktische und unterrichtspraktische Perspektiven zu reflektieren. Aufgaben bestehen aus der Bearbeitung von Problemszenarien aus dem thematischen Umfeld des Seminars (einzeln oder in virtuellen Gruppen).

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Gattungen und Genres 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Projekt Zukunft (für GS, MS, RS und GYM) [Projektseminar]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 02.03. via StudOn
Inhalt:
Vom Januar bis zum Juli 2018 drehen sich viele Veranstaltungen des Bildungscampus’ Nürnberg um das Thema „Zukunft! Zukunft?“. Das Spektrum reicht von Alltagsfragen, die z.B. das Leben und Arbeiten in 20 Jahren betreffen, bis zu philosophischen Fragen über den Charakter der Zeit.

Im Rahmen des Seminars ist eine Kooperation mit der Michael-Ende-Grundschule in Nürnberg geplant. Hier werden sich verschiedene Klassen mit dem Thema „Zukunft“ beschäftigen und Studierende aus dem Seminar werden die Möglichkeit bekommen, gemeinsam mit Schüler(inne)n und Lehrer(inne)n an konkreten Unterrichtsprojekten zu arbeiten bzw. diese zu planen.

Ein weiterer Kooperationspartner ist die Stadtbibliothek Nürnberg.

Gesucht werden Studierende, die neben dem Interesse an einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Zukunft“ auch dazu motiviert sind, das Schulprojekt aktiv zu unterstützen. Dazu ist auch eine gewissen zeitliche Flexibilität erforderlich, da auch Termine in der Schule notwendig werden, die aber mit allen Beteiligten im Seminar abgesprochen werden.

Die ECTS-Punkte wird man im Rahmen einer Hausarbeit oder durch eine aktive Mitarbeit am Projekt erwerben können.

Das Seminar richtet sich nicht nur an Studierende des Lehramts Grundschule, sondern prinzipiell an alle Interessierten.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Schreiben im Deutschunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Marina Goldenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 27.4.2018, 14:00 - 18:30, 1.010
4.5.2018, 11.5.2018, 14:00 - 18:30, 1.033
18.5.2018, 14:00 - 18:30, 1.029
8.6.2018, 14:00 - 16:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung: GS (Krommer)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 17:30 - 19:45, 1.121
ab 30.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.

Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung: MS, RS, GYM (Martin) [Vertiefungsmodulübung]

Dozent/in:
Christina Martin
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (nur GS) (Müller)

Dozent/in:
Elena Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2018, 29.4.2018, 10:00 - 16:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blocktermin Anmeldung ab 2.3. über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (Nürnberg MS, RS, GYM)

Dozent/in:
René Hurtienne
Angaben:
Übung, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, die einstündige Übung wird in zweistündigen Blöcken und einer blended learning Einheit an folgenden Terminen stattfinden: 18.4., 25.4., 2.5., 9.5., 16.5.; Ausweichtermine: 30.5. und 6.6.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt ab 2.3. via StudOn
Inhalt:
In dieser Übung werden einschlägige Bereiche von Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik thematisiert. Der Akzent liegt dabei auf der Schulung zentraler Kompetenzen von Deutschlehrern: das Beurteilen der Angemessenheit von Unterrichtsentwürfen, das Erstellen von Unterrichtsentwürfen zu verschiedenen deutschdidaktischen Bereichen, das Erstellen von Aufgaben zu literarischen Texten und/oder Sachtexten, das Führen von Unterrichtsgesprächen, Interpretation durch Standbilder etc. Die Übung bietet durch die Kombination von Theorie und Praxis sowie Diskussionen die Möglichkeit, deutschdidaktisches Denken zu erproben und zu üben.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (Nürnberg MS, RS, GYM, Grunau, Termin I)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Der Kurs findet in der 1. Semesterhälfte vom 13.04. bis 25.05. statt
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 1.010
bis zum 25.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Anmeldung ab 2.3. über StudOn
Inhalt:
Die Sitzungen sind in der Regel zweigeteilt. In der ersten Hälfte wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben und Medien) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert. In der zweiten Hälfte wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und gelegentlich aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (Nürnberg MS, RS, GYM, Grunau, Termin II)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Der Kurs findet in der 2. Semesterhälfte ab dem 08.06. statt
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 1.010
ab 8.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Anmeldung ab 2.3. über Studon
Inhalt:
Die Sitzungen sind in der Regel zweigeteilt. In der ersten Hälfte wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben und Medien) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert. In der zweiten Hälfte wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und gelegentlich aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.

 

Vorbereitungsseminar für das fachdidaktische Blockpraktikum im Fach Deutsch (Herbst 2018)

Dozent/in:
Judith Oesterle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.9.2018, 14:00 - 17:00, St. Paul 01.005
Inhalt:
Schwerpunkte sind
  • Tipps zur Praktikumsgestaltung

  • Praktikumsbericht: Struktur und Inhalt (Schülerbeobachtung, Unterrichtsvorbereitungen, Reflexion)

  • Unterrichtsvorbereitung (Sachanalyse, didaktische Reduktion, Methodenwahl, Ziele, Plan der Durchführung...)

  • und Antworten auf mögliche Fragen

Die praktischen Beispiele sind aus dem Lehrplan der Grundschule (3./4. Klasse) entnommen, eine Teilnahme von Studierenden aus der Mittelschule ist aber möglich.
Sie können mir gerne bereits vorab per Mail Ihre Fragen zukommen lassen. Dann werde ich diese zeitlich und inhaltlich mit einplanen.
Die Teilnahme ist freiwillig, aber sehr zu empfehlen, da die Inhalte explizit auf das Blockpraktikum und die Erstellung des Praktikumsberichts ausgelegt sind.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens 31.08.18 per Mail an, wenn Sie daran teilnehmen möchten: judith.oesterle@fau.de

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Herzlich willkommen bei DiDaZ

Die Anmeldung über Studon ist erst ab Dienstag, den 15. März um 14.00 Uhr frei geschaltet.

 

DiDaZ-Team-Besprechung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2018, 12:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.003

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.

 

Von der Sprachstandsdiagnostik zur sprachlichen Förderung [SprachFörd]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul (Didaktikfach) belegt werden.
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, St. Paul 01.005
Inhalt:
Diese interdisziplinär angelegte Veranstaltung bildet das breite Spektrum des Faches Deutsch als Zweitsprache ab. Vorgestellt und diskutiert werden Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten in deutschsprachigen Raum (und nicht nur), die sich mit der Thematik der Sprachstandsdiagnose, der sprachlichen Bildung bzw. Förderung in migrationsbedingt heterogenen Lerngruppen in verschiedenen Schulformen beschäftigen. Auch praxisbezogene Themen werden zur Diskussion gestellt.

Erweiterungsfach und Zertifikatsstudium

Modul 2: Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Diagnostik

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Sprachdiagnostik)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.010
Inhalt:
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache bilden eine sehr heterogene Gruppe: Sie bringen unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache mit. In dem Seminar werden wir uns mit den Anforderungen an die Diagnostik im Kontext DaZ auseinandersetzten und verschiedene diagnostische Instrumente kennenlernen.

 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversity
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

Modul 3: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung in DaZ [AussprDaZ]

Dozent/in:
Karina Land
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.038
Inhalt:
Die Aussprache ist wesentlicher Teil der mündlichen Sprachkompetenz. Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen beeinträchtigen das Verstehen und die Verstandenwerden in der (Zweit-)Sprache. Mit dem Ziel, Lehramtsstudierende für eine effektive und systematische Ausspracheförderung zu qualifizieren, thematisiert das Seminar: • die perzeptiven und produktiven Aussprachefertigkeiten, • die phonologisch-phonetischen und orthograpischen Grundlagen des Deutschen • Prinzipien, Methoden und Übungen zur Förderung einer normorientierten Aussprache • Aufgaben und Sprachverwendung von Lehrenden

 

Fachliche Diskurse in der Praxis

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Begrenzte Teilnehmerzahl / Das Seminar findet in Raum 2.039 statt.
Termine:
Di, 9:00 - 11:15, Raum n.V.
Das Seminar findet dreistündig statt und endet dafür bereits Ende Juni.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
Jeder Unterricht vermittelt spezifische Fachinhalte und transportiert für die Lernenden die Wirklichkeit der Welt aus einer bestimmten Perspektive. Dabei bedient er sich sprachlicher Mittel, die für den jeweiligen Fachbereich spezifisch sind. In der Veranstaltungen werden wir diese typischen Sprachmuster am Beispiel des Faches Biologie diskutieren und beim Experimentieren erproben, mit welchen Methoden das fachliche Lernen in der zweiten Sprache den Schülerinnen und Schülern mit DaZ erleichtert werden kann. Das Seminar findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Übergangsklasse statt.

 

Mündlichkeit im DaZ-Unterricht [MündDaZ]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.121

Medien im DaZ-Kontext

 

Einsatz von Medien im DaZ-Kontext

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.039
Inhalt:
Um den Ertrag des Einsatzes von Medien für den DaZ-Unterricht zu ermessen, gehen wir von einem weiten Verständnis von Medien aus: Wir beziehen also klassische Medien (z.B. Tafel oder Arbeitsblätter) genauso ein wie moderne digitale Medien (z.B. Analyse, Einsatz und Erstellung von Lernvideos). Es soll auch deutlich werden, welche Vorteile aus der Verknüpfung und Verbindung von Medien im Unterricht entstehen.

 

Förderung mit textlosen Bilderbüchern [FördBildbü]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Das Seminar kann auch für den Bereich "Interkulturelle Bildung, Integration und Migration" für das Aufbaumodul LA MS besucht werden.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.012
Einzeltermin am 12.7.2018, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Inhalt:
Narrative Bilderbücher ohne Text werden meist als Bücher für Klein- und Vorschulkinder aufgefasst. Inzwischen gibt es aber zunehmend komplexe und umfangreiche Bildnarrationen, die für Jugendliche und Erwachsene geeignet sind und viele Möglichkeiten der sprachlichen und literarisch-ästhetischen Auseinandersetzung bieten. Im Seminar erforschen wir Chancen und Grenzen von textlosen Bilderbüchern für die Förderung von Lernenden mit DaZ.

 

Musikunterricht - sprachbewusst gestaltet

Dozentinnen/Dozenten:
Annemarie Haberecht, Karina Land
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 15:00 - 20:00, Raum n.V.
21.4.2018, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
8.6.2018, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
9.6.2018, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Musiksaal (Raum 0.139) statt:
Inhalt:
Jeweils 15 Studierende aus den Fächern Musik und DiDaZ sollen in einem gemeinsamen Seminar im Sinne kooperativen Lernens aktiv Ideen und Material reflektieren und entwickeln – unter musikpädagogischen UND sprachlichen Aspekten. Zentral ist dabei die Frage: Wie kann ein sprachbewusster Musikunterricht aussehen? Mögliche sprachliche Stolpersteine sollen identifiziert und entsprechend unterstützende Methoden aus dem Sprachförderbereich untersucht werden. Der Fachunterricht "Musik" steht daher im Zentrum des Seminars. Zusätzlich werden Lieder, Rhythmicals und Bodypercussion als Anregungen für kreative Spracharbeit erarbeitet.

 

Sprachbewusste Arbeit mit Bildern im Unterricht

Dozent/in:
Konrad Brandmüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Der Kurs thematisiert die sprachbewusste Arbeit mit diskontinuierlichen Texten im Fachunterricht der verschiedenen Schularten und Schulstufen.
Abbildungen, Diagramme, Grafiken, Karten, Skizzen und Tabellen sollen Sachverhalte des Fachunterrichts kurz, prägnant und übersichtlich erläutern. Diese diskontinuierlichen bzw. nicht linearen Texte sind deshalb wichtige Bestandteile der jeweiligen Fachsprachen. Besonders für DaZ-SchülerInnen stellen diese Textformen aber oft Hürden dar, da zu ihrem Verständnis neben schriftsprachlichen Kompetenzen auch Kompetenzen der visual literacy notwendig sind.
Im Kurs sollen Möglichkeiten diskutiert werden, die Arbeit mit nicht linearen Texten im Unterricht zur Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen zu nutzen.

Sprachgebrauch und Sprachvermittlung

 

Grammatik und Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht [GrDaZ]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Ansätzen von Grammatik und Grammatikvermittlung auseinander, etwa der impliziten Vermittlung von Grammatik, funktionalen oder transphrastischen Ansätzen, und loten deren Relevanz im Hinblick auf das Alter und das Niveau der Lernenden aus. Zum Einstieg soll das nativistische mit dem gebrauchsbasierten Verständnis von Grammatik und grammatischen Regeln verglichen werden.

 

Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache (Sprachgebrauch und Sprachvermittlung)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.039
Inhalt:
Die Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die das Lesen und Schreiben in der Zweitsprache Deutsch lernen, ist heterogen. Sie umfasst den Schriftspracherwerb eines Erstklässlers ebenso wie den Zweitschrifterwerb oder die Erstalphabetisierung von jugendlichen und erwachsenen Lernern. Im Seminar werden wir die verschiedenen Lernvoraussetzungen der einzelnen Gruppen besprechen, aktuelle Konzepte zum Schriftspracherwerb bzw. zur Alphabetisierung kennenlernen und verschiedene Methoden für die Unterrichtspraxis reflektieren. Darauf aufbauend werden wir Unterrichtsmaterialien anhand ausgewählter Kriterien betrachten.

 

Umgang mit Fehlern (Do)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

 

Umgang mit Fehlern (Mo)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

 

Mehrsprachige Zugänge zur Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Magdalena Michalak, Gesa Büchert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Termine: Fr 27.4., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 28.4, 10:00 – 17:00 Uhr; Mi 23.5.. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 16.6., 10 - 17 Uhr; Mi 27.6., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)
Inhalt:
SchülerInnen, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, bringen mehrsprachige Erfahrungen mit. Dieses Potenzial gilt es in jedem Unterricht zu nutzen. In dem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie man fachliches und zugleich sprachliches Lernen an einem außerschulischen Lernort verbinden kann und wie man zugelich die Mehrsprachigkeit der Lernenden aufgreifen kann. Am Beispiel des Faches Geschichte gehen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten Museen für das historische Lernen und die gleichzeitige Sprachvermittlung unter dem Aspekt von Mehrsprachigkeit bieten. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten zunächst Einblicke in die Grundlagen der Geschichtsvermittlung im Museum sowie der Arbeit im Bereich Language Awareness. Im Germanischen Nationalmuseum erarbeiten sie anschließend in Kleingruppen zu ausgewählten Museumseinheiten differenzierte, museumspädagogische Konzepte, die mit mehrsprachigen Lernenden vor Ort praktisch erprobt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Dr. G.Büchert) statt.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre
Geschichtsdidaktik: Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93. Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.
DiDaZ: Budde, Monika (2015): Sprachliche und kulturelle Heterogenität als Potenziale im Fremdsprachenunterricht nutzen. In: Michalak, M.; Rybarczyk, R. (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Bedürnfissen Fremdpsrachen lernen, S. 64-87. Oomen-Welke, Ingelore (2016): Mehrsprachigkeit – Language Awareness – Sprachbewusstheit. Eine persönliche Einführung. In: ZIF 2, 2016.

 

Sprachvergleich [SprachVgl]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, U1.038
Inhalt:
Im Seminar soll die Relevanz des Vergleichens als Methode des Lernens und des Vermittels untersucht werden. Dabei beziehen wir auch die Körpersprache und die innere Mehrsprachigkeit ein. Für die Umsetzung im Unterricht in unterschiedlichen Jahrgangsstufen setzen wir uns mit dem Language-Awareness-Konzept und der Didaktik der Sprachenvielfalt auseinander. Zum Abschluss wenden wir uns außerdem dem Thema Interkulturelle Elternarbeit zu.

 

Sprachvergleich und Language Awareness [SprvglLgAw]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.039

Praktikumsmodul

 

Begleitveranstaltung für das Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Sauer, Nikol Koulovasilopoulou, Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 14:00 - 17:00, U1.038, U1.039
28.4.2018, 10:00 - 16:00, U1.038, U1.039
29.4.2018, 10:00 - 16:00, U1.038, U1.039

 

Sprachförderunterricht im Sommercamp [SoCa]

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sprachkurs für Geflüchtete

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, Mi, Do, 18:00 - 19:30, St.Paul 00.513
Di, 18:00 - 19:30, St.Paul 00.514 - (12)

Didaktikfach

Basismodul

 

Linguistische Grundlagen (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

Methoden, Verfahren, Arbeitsformen und Medien

 

Einsatz von Medien im DaZ-Kontext

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.039
Inhalt:
Um den Ertrag des Einsatzes von Medien für den DaZ-Unterricht zu ermessen, gehen wir von einem weiten Verständnis von Medien aus: Wir beziehen also klassische Medien (z.B. Tafel oder Arbeitsblätter) genauso ein wie moderne digitale Medien (z.B. Analyse, Einsatz und Erstellung von Lernvideos). Es soll auch deutlich werden, welche Vorteile aus der Verknüpfung und Verbindung von Medien im Unterricht entstehen.

 

Förderung mit textlosen Bilderbüchern [FördBildbü]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Das Seminar kann auch für den Bereich "Interkulturelle Bildung, Integration und Migration" für das Aufbaumodul LA MS besucht werden.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.012
Einzeltermin am 12.7.2018, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Inhalt:
Narrative Bilderbücher ohne Text werden meist als Bücher für Klein- und Vorschulkinder aufgefasst. Inzwischen gibt es aber zunehmend komplexe und umfangreiche Bildnarrationen, die für Jugendliche und Erwachsene geeignet sind und viele Möglichkeiten der sprachlichen und literarisch-ästhetischen Auseinandersetzung bieten. Im Seminar erforschen wir Chancen und Grenzen von textlosen Bilderbüchern für die Förderung von Lernenden mit DaZ.

 

Musikunterricht - sprachbewusst gestaltet

Dozentinnen/Dozenten:
Annemarie Haberecht, Karina Land
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 15:00 - 20:00, Raum n.V.
21.4.2018, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
8.6.2018, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
9.6.2018, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Musiksaal (Raum 0.139) statt:
Inhalt:
Jeweils 15 Studierende aus den Fächern Musik und DiDaZ sollen in einem gemeinsamen Seminar im Sinne kooperativen Lernens aktiv Ideen und Material reflektieren und entwickeln – unter musikpädagogischen UND sprachlichen Aspekten. Zentral ist dabei die Frage: Wie kann ein sprachbewusster Musikunterricht aussehen? Mögliche sprachliche Stolpersteine sollen identifiziert und entsprechend unterstützende Methoden aus dem Sprachförderbereich untersucht werden. Der Fachunterricht "Musik" steht daher im Zentrum des Seminars. Zusätzlich werden Lieder, Rhythmicals und Bodypercussion als Anregungen für kreative Spracharbeit erarbeitet.

 

Sprachbewusste Arbeit mit Bildern im Unterricht

Dozent/in:
Konrad Brandmüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Der Kurs thematisiert die sprachbewusste Arbeit mit diskontinuierlichen Texten im Fachunterricht der verschiedenen Schularten und Schulstufen.
Abbildungen, Diagramme, Grafiken, Karten, Skizzen und Tabellen sollen Sachverhalte des Fachunterrichts kurz, prägnant und übersichtlich erläutern. Diese diskontinuierlichen bzw. nicht linearen Texte sind deshalb wichtige Bestandteile der jeweiligen Fachsprachen. Besonders für DaZ-SchülerInnen stellen diese Textformen aber oft Hürden dar, da zu ihrem Verständnis neben schriftsprachlichen Kompetenzen auch Kompetenzen der visual literacy notwendig sind.
Im Kurs sollen Möglichkeiten diskutiert werden, die Arbeit mit nicht linearen Texten im Unterricht zur Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen zu nutzen.

Aufbaumodul

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik

 

Diagnostik

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Sprachdiagnostik)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.010
Inhalt:
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache bilden eine sehr heterogene Gruppe: Sie bringen unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache mit. In dem Seminar werden wir uns mit den Anforderungen an die Diagnostik im Kontext DaZ auseinandersetzten und verschiedene diagnostische Instrumente kennenlernen.

 

Grammatik und Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht [GrDaZ]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Ansätzen von Grammatik und Grammatikvermittlung auseinander, etwa der impliziten Vermittlung von Grammatik, funktionalen oder transphrastischen Ansätzen, und loten deren Relevanz im Hinblick auf das Alter und das Niveau der Lernenden aus. Zum Einstieg soll das nativistische mit dem gebrauchsbasierten Verständnis von Grammatik und grammatischen Regeln verglichen werden.

 

Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache (Sprachgebrauch und Sprachvermittlung)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.039
Inhalt:
Die Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die das Lesen und Schreiben in der Zweitsprache Deutsch lernen, ist heterogen. Sie umfasst den Schriftspracherwerb eines Erstklässlers ebenso wie den Zweitschrifterwerb oder die Erstalphabetisierung von jugendlichen und erwachsenen Lernern. Im Seminar werden wir die verschiedenen Lernvoraussetzungen der einzelnen Gruppen besprechen, aktuelle Konzepte zum Schriftspracherwerb bzw. zur Alphabetisierung kennenlernen und verschiedene Methoden für die Unterrichtspraxis reflektieren. Darauf aufbauend werden wir Unterrichtsmaterialien anhand ausgewählter Kriterien betrachten.

 

Umgang mit Fehlern (Do)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

 

Umgang mit Fehlern (Mo)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen

 

Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung in DaZ [AussprDaZ]

Dozent/in:
Karina Land
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.038
Inhalt:
Die Aussprache ist wesentlicher Teil der mündlichen Sprachkompetenz. Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen beeinträchtigen das Verstehen und die Verstandenwerden in der (Zweit-)Sprache. Mit dem Ziel, Lehramtsstudierende für eine effektive und systematische Ausspracheförderung zu qualifizieren, thematisiert das Seminar: • die perzeptiven und produktiven Aussprachefertigkeiten, • die phonologisch-phonetischen und orthograpischen Grundlagen des Deutschen • Prinzipien, Methoden und Übungen zur Förderung einer normorientierten Aussprache • Aufgaben und Sprachverwendung von Lehrenden

 

Fachliche Diskurse in der Praxis

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Begrenzte Teilnehmerzahl / Das Seminar findet in Raum 2.039 statt.
Termine:
Di, 9:00 - 11:15, Raum n.V.
Das Seminar findet dreistündig statt und endet dafür bereits Ende Juni.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
Jeder Unterricht vermittelt spezifische Fachinhalte und transportiert für die Lernenden die Wirklichkeit der Welt aus einer bestimmten Perspektive. Dabei bedient er sich sprachlicher Mittel, die für den jeweiligen Fachbereich spezifisch sind. In der Veranstaltungen werden wir diese typischen Sprachmuster am Beispiel des Faches Biologie diskutieren und beim Experimentieren erproben, mit welchen Methoden das fachliche Lernen in der zweiten Sprache den Schülerinnen und Schülern mit DaZ erleichtert werden kann. Das Seminar findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Übergangsklasse statt.

 

Mündlichkeit im DaZ-Unterricht [MündDaZ]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.121

Interkulturelle Bildung, Migration und Integration

 

Förderung mit textlosen Bilderbüchern [FördBildbü]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Das Seminar kann auch für den Bereich "Interkulturelle Bildung, Integration und Migration" für das Aufbaumodul LA MS besucht werden.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.012
Einzeltermin am 12.7.2018, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Inhalt:
Narrative Bilderbücher ohne Text werden meist als Bücher für Klein- und Vorschulkinder aufgefasst. Inzwischen gibt es aber zunehmend komplexe und umfangreiche Bildnarrationen, die für Jugendliche und Erwachsene geeignet sind und viele Möglichkeiten der sprachlichen und literarisch-ästhetischen Auseinandersetzung bieten. Im Seminar erforschen wir Chancen und Grenzen von textlosen Bilderbüchern für die Förderung von Lernenden mit DaZ.

Berufssprache Deutsch

Bachelorstudium

Modul II - Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Diagnostik

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Sprachdiagnostik)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.010
Inhalt:
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache bilden eine sehr heterogene Gruppe: Sie bringen unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache mit. In dem Seminar werden wir uns mit den Anforderungen an die Diagnostik im Kontext DaZ auseinandersetzten und verschiedene diagnostische Instrumente kennenlernen.

 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversity
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

Masterstudium

Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung in DaZ [AussprDaZ]

Dozent/in:
Karina Land
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.038
Inhalt:
Die Aussprache ist wesentlicher Teil der mündlichen Sprachkompetenz. Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen beeinträchtigen das Verstehen und die Verstandenwerden in der (Zweit-)Sprache. Mit dem Ziel, Lehramtsstudierende für eine effektive und systematische Ausspracheförderung zu qualifizieren, thematisiert das Seminar: • die perzeptiven und produktiven Aussprachefertigkeiten, • die phonologisch-phonetischen und orthograpischen Grundlagen des Deutschen • Prinzipien, Methoden und Übungen zur Förderung einer normorientierten Aussprache • Aufgaben und Sprachverwendung von Lehrenden

 

Fachliche Diskurse in der Praxis

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Begrenzte Teilnehmerzahl / Das Seminar findet in Raum 2.039 statt.
Termine:
Di, 9:00 - 11:15, Raum n.V.
Das Seminar findet dreistündig statt und endet dafür bereits Ende Juni.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
Jeder Unterricht vermittelt spezifische Fachinhalte und transportiert für die Lernenden die Wirklichkeit der Welt aus einer bestimmten Perspektive. Dabei bedient er sich sprachlicher Mittel, die für den jeweiligen Fachbereich spezifisch sind. In der Veranstaltungen werden wir diese typischen Sprachmuster am Beispiel des Faches Biologie diskutieren und beim Experimentieren erproben, mit welchen Methoden das fachliche Lernen in der zweiten Sprache den Schülerinnen und Schülern mit DaZ erleichtert werden kann. Das Seminar findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Übergangsklasse statt.

 

Mündlichkeit im DaZ-Unterricht [MündDaZ]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.121

Medien im DaZ-Kontext

 

Einsatz von Medien im DaZ-Kontext

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.039
Inhalt:
Um den Ertrag des Einsatzes von Medien für den DaZ-Unterricht zu ermessen, gehen wir von einem weiten Verständnis von Medien aus: Wir beziehen also klassische Medien (z.B. Tafel oder Arbeitsblätter) genauso ein wie moderne digitale Medien (z.B. Analyse, Einsatz und Erstellung von Lernvideos). Es soll auch deutlich werden, welche Vorteile aus der Verknüpfung und Verbindung von Medien im Unterricht entstehen.

 

Förderung mit textlosen Bilderbüchern [FördBildbü]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Das Seminar kann auch für den Bereich "Interkulturelle Bildung, Integration und Migration" für das Aufbaumodul LA MS besucht werden.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.012
Einzeltermin am 12.7.2018, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Inhalt:
Narrative Bilderbücher ohne Text werden meist als Bücher für Klein- und Vorschulkinder aufgefasst. Inzwischen gibt es aber zunehmend komplexe und umfangreiche Bildnarrationen, die für Jugendliche und Erwachsene geeignet sind und viele Möglichkeiten der sprachlichen und literarisch-ästhetischen Auseinandersetzung bieten. Im Seminar erforschen wir Chancen und Grenzen von textlosen Bilderbüchern für die Förderung von Lernenden mit DaZ.

 

Musikunterricht - sprachbewusst gestaltet

Dozentinnen/Dozenten:
Annemarie Haberecht, Karina Land
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 15:00 - 20:00, Raum n.V.
21.4.2018, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
8.6.2018, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
9.6.2018, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Musiksaal (Raum 0.139) statt:
Inhalt:
Jeweils 15 Studierende aus den Fächern Musik und DiDaZ sollen in einem gemeinsamen Seminar im Sinne kooperativen Lernens aktiv Ideen und Material reflektieren und entwickeln – unter musikpädagogischen UND sprachlichen Aspekten. Zentral ist dabei die Frage: Wie kann ein sprachbewusster Musikunterricht aussehen? Mögliche sprachliche Stolpersteine sollen identifiziert und entsprechend unterstützende Methoden aus dem Sprachförderbereich untersucht werden. Der Fachunterricht "Musik" steht daher im Zentrum des Seminars. Zusätzlich werden Lieder, Rhythmicals und Bodypercussion als Anregungen für kreative Spracharbeit erarbeitet.

 

Sprachbewusste Arbeit mit Bildern im Unterricht

Dozent/in:
Konrad Brandmüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Der Kurs thematisiert die sprachbewusste Arbeit mit diskontinuierlichen Texten im Fachunterricht der verschiedenen Schularten und Schulstufen.
Abbildungen, Diagramme, Grafiken, Karten, Skizzen und Tabellen sollen Sachverhalte des Fachunterrichts kurz, prägnant und übersichtlich erläutern. Diese diskontinuierlichen bzw. nicht linearen Texte sind deshalb wichtige Bestandteile der jeweiligen Fachsprachen. Besonders für DaZ-SchülerInnen stellen diese Textformen aber oft Hürden dar, da zu ihrem Verständnis neben schriftsprachlichen Kompetenzen auch Kompetenzen der visual literacy notwendig sind.
Im Kurs sollen Möglichkeiten diskutiert werden, die Arbeit mit nicht linearen Texten im Unterricht zur Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen zu nutzen.

Sprachgebrauch und Sprachvermittlung

 

Grammatik und Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht [GrDaZ]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Ansätzen von Grammatik und Grammatikvermittlung auseinander, etwa der impliziten Vermittlung von Grammatik, funktionalen oder transphrastischen Ansätzen, und loten deren Relevanz im Hinblick auf das Alter und das Niveau der Lernenden aus. Zum Einstieg soll das nativistische mit dem gebrauchsbasierten Verständnis von Grammatik und grammatischen Regeln verglichen werden.

 

Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache (Sprachgebrauch und Sprachvermittlung)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.039
Inhalt:
Die Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die das Lesen und Schreiben in der Zweitsprache Deutsch lernen, ist heterogen. Sie umfasst den Schriftspracherwerb eines Erstklässlers ebenso wie den Zweitschrifterwerb oder die Erstalphabetisierung von jugendlichen und erwachsenen Lernern. Im Seminar werden wir die verschiedenen Lernvoraussetzungen der einzelnen Gruppen besprechen, aktuelle Konzepte zum Schriftspracherwerb bzw. zur Alphabetisierung kennenlernen und verschiedene Methoden für die Unterrichtspraxis reflektieren. Darauf aufbauend werden wir Unterrichtsmaterialien anhand ausgewählter Kriterien betrachten.

 

Umgang mit Fehlern (Do)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

 

Umgang mit Fehlern (Mo)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

 

Mehrsprachige Zugänge zur Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Magdalena Michalak, Gesa Büchert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Termine: Fr 27.4., 14:00 – 18:00 Uhr; Sa 28.4, 10:00 – 17:00 Uhr; Mi 23.5.. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 16.6., 10 - 17 Uhr; Mi 27.6., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)
Inhalt:
SchülerInnen, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, bringen mehrsprachige Erfahrungen mit. Dieses Potenzial gilt es in jedem Unterricht zu nutzen. In dem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie man fachliches und zugleich sprachliches Lernen an einem außerschulischen Lernort verbinden kann und wie man zugelich die Mehrsprachigkeit der Lernenden aufgreifen kann. Am Beispiel des Faches Geschichte gehen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten Museen für das historische Lernen und die gleichzeitige Sprachvermittlung unter dem Aspekt von Mehrsprachigkeit bieten. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten zunächst Einblicke in die Grundlagen der Geschichtsvermittlung im Museum sowie der Arbeit im Bereich Language Awareness. Im Germanischen Nationalmuseum erarbeiten sie anschließend in Kleingruppen zu ausgewählten Museumseinheiten differenzierte, museumspädagogische Konzepte, die mit mehrsprachigen Lernenden vor Ort praktisch erprobt werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Dr. G.Büchert) statt.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre
Geschichtsdidaktik: Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93. Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.
DiDaZ: Budde, Monika (2015): Sprachliche und kulturelle Heterogenität als Potenziale im Fremdsprachenunterricht nutzen. In: Michalak, M.; Rybarczyk, R. (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Bedürnfissen Fremdpsrachen lernen, S. 64-87. Oomen-Welke, Ingelore (2016): Mehrsprachigkeit – Language Awareness – Sprachbewusstheit. Eine persönliche Einführung. In: ZIF 2, 2016.

 

Sprachvergleich [SprachVgl]

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, U1.038
Inhalt:
Im Seminar soll die Relevanz des Vergleichens als Methode des Lernens und des Vermittels untersucht werden. Dabei beziehen wir auch die Körpersprache und die innere Mehrsprachigkeit ein. Für die Umsetzung im Unterricht in unterschiedlichen Jahrgangsstufen setzen wir uns mit dem Language-Awareness-Konzept und der Didaktik der Sprachenvielfalt auseinander. Zum Abschluss wenden wir uns außerdem dem Thema Interkulturelle Elternarbeit zu.

 

Sprachvergleich und Language Awareness [SprvglLgAw]

Dozent/in:
Simone Lotter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.039

Sprachkurse

Die Informationen zur Anmeldung der Sprachkurse finden Sie unter: http://sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news/anmeldung-der-kurse-SoSe16/
Folgende Sprachkurse werden am Campus Regensburger Straße angeboten:

Anglistik und Didaktik der englischen Sprache und Literatur

Literaturwissenschaft

 

Examensseminar Literatur (L-UF Englisch) [AN_ESLIT]

Dozent/in:
Klaus Lösch
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, „Bitte beachten: Die erste Sitzung findet am 18. April 2018 statt.“
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St.Paul(V) 00.202
ab 18.4.2018
Inhalt:
Das Examensseminar Literatur dient der Vorbereitung auf den literaturwissenschaftlichen Teil des Staatsexamens; der Kurs kann auch im freien Bereich angerechnet werden (5 ECTS-Punkte). Es werden amerikanische und englische Texte aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus allen drei Großgattungen behandelt. Thematisiert werden auch formale, strukturelle und inhaltliche Aspekte der Beantwortung von fachspezifischen (Klausur-)Fragen sowie Verfahren der Prüfungsvorbereitung. Zudem besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere Probeklausuren anzufertigen und die Ergebnisse zu diskutieren. Materialien werden auf studon bereitgestellt.

 

Gothic Fiction [AN_PSGOTH]

Dozent/in:
Gerd Bayer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.010
Inhalt:
Starting out as a literary form that was considered by most contemporary readers as of low taste, Gothic Fiction has become one of the most successful subgenres of the novel. This seminar will introduce students to key texts and situate them in the cultural and intellectual context from which they arose.
Empfohlene Literatur:
Horace Walpole, The Castle of Otranto
Jane Austen, Northanger Abbey
George Eliot, The Lifted Veil
Bram Stoker, Dracula
Any reliable edition of the texts will do. We will read them in the order listed above. Students should have completed reading Walpole’s novel for the first week of the semester.

 

GS Literature [AN_GSLIT]

Dozent/in:
Gerd Bayer
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)-

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodul L-UF Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

Scheinerwerb: Klausur

Inhalt:
This seminar is an introduction to English and American Literary Studies. It addresses questions such as: What is literature and what does it mean to interpret it? What is a ‘canon’ and what accounts for its formation? How do we work critically with categories of literary history? What does literary criticism entail? The class presents basic methods and key concepts of literary studies and practices the use of adequate terminology and analytic reading skills. Participants will discuss introductory academic texts and deal with particular works of poetry, prose fiction, and drama.
Empfohlene Literatur:
Please buy the following books before the first class meeting:
Vera and Ansgar Nünning, An Introduction to the Study of English and American Literature (Stuttgart: Klett; 978-3129396193 or 978-3129390252)
Joseph Conrad, Heart of Darkness [any English edition]

 

Lektüreseminar Literature [AN_SELIT1]

Dozent/in:
Wolfram Benda
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 2.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da für den Kurs insgesamt ein nicht geringes Lektürepensum zu bewältigen ist, wird die Kenntnis der anzuschaffenden Texte bei Semesterbeginn vorausgesetzt. Die TeilnehmerInnen sind verpflichtet, Kurzreferate zu halten und Handouts zu erstellen.
Inhalt:
Britische & US Literatur Der Lektürekurs (3 ECTS-Punkte) ist Teil des GOP-fähigen Elementarmoduls L-UF Literature im Unterrichtsfach Englisch (Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen). Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur (Modulteilprüfung). Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung und Vertiefung der im Grundkurs erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysekategorien und -verfahren an exemplarischen Texten der englischen und der amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Vermittlung eines literaturhistorischen Überblickswissens zum genannten Zeitraum.
Empfohlene Literatur:
R. L. Stevenson, Dr. Jekyll
Djuna Barnes, Nightwood
Arthur Miller, Death of a Salesman
Charles Dickens, The Signalman
A. C. Doyle, The Speckled Band
James Joyce, "Eveline"
E. A. Poe, "The Fall of the House of Usher"
Washington Irving, "Rip van Winkle"
Ernest Hemingway, "Hills Like White Elephants"
John Keats, "Ode on a Grecian Urn"
E. Barrett-Browning, "If thou must love me"
T. S. Eliot, "The Lovesong of Alfred J. Prufrock"
E. A. Poe, "The Raven"
Robert Frost, "Mending Wall"
Robert Lowell, "For the Union Dead"

 

Lektüreseminar Literature [AN_SELIT2]

Dozent/in:
Klaus Lösch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lektüreseminar ist Teil des GOP-fähigen Elementarmoduls L-UF Literature im Unterrichtsfach Englisch (Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen). Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur (Modulteilprüfung).
Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung und Vertiefung der im Grundkurs erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysekategorien und -verfahren an exemplarischen Texten der englischen und der amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Vermittlung eines literaturhistorischen Überblickswissens zum genannten Zeitraum. Da für den Kurs insgesamt ein nicht geringes Lektürepensum zu bewältigen ist, wird die Kenntnis der anzuschaffenden Texte bei Semesterbeginn vorausgesetzt. Die TeilnehmerInnen sind verpflichtet, Kurzreferate zu halten und Handouts zu erstellen
Empfohlene Literatur:
Charlotte Brontë, Jane Eyre
F. Scott Fitzgerald, The Great Gatsby
Arthur Miller, Death of a Salesman

 

Postmodern American Short Stories [AN_PSPMAS]

Dozent/in:
Klaus Lösch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar bildet das Seminarmodul L-UF Literature. Zulassungsvoraussetzung ist das erfolgreich abgelegte Elementarmodul L-UF Literature. Die Modulprüfung besteht in der Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit und wird bei erfolgreichem Abschluss mit 5 ECTS-Punkten gewertet.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt einen Einblick in die thematische und erzähltechnische Bandbreite der amerikanischen postmodernen Kurzgeschichtenproduktion anhand exemplarischer Interpretationen. Die literaturgeschichtliche Epoche der Postmoderne (1945 bis zur Gegenwart) ist gekennzeichnet durch eine außerordentliche formale Experimentierfreudigkeit einerseits und eine Auffächerung und Pluralisierung des literarischen Kanons durch die sog. Minoritätenliteraturen (women’s literature, African American literature, Asian American literature, Native American literature, Chicana/o literature etc.) andererseits. Voraussetzung für die Teilnahme ist die gründliche Lektüre der Texte und die Bereitschaft, ein mündliches Referat zu übernehmen.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden auf StudOn zur Verfügung gestellt.

Sprachwissenschaft

 

Aufbauseminar English Linguistics II [AN_ASLING]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Aufbauseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS

Inhalt:
Ziel des Aufbauseminars Linguistics II ist es,
  • die im Grundseminar begonnene sprachliche Beschreibung auf den verschiedenen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, etc.) zu vertiefen und insbesondere auch um die kontrastive (Deutsch-Englische) und historische Perspektive zu erweitern.

  • die im Grundseminar eingeführten Modelle (Syntax nach CGEL, strukturelle Bedeutungsbeschreibung durch Komponentenanalyse, etc.) zu problematisieren und Alternativmodelle einzuführen (Valenztheorie in der Syntax, Bedeutungsbeschreibung durch Prototypen, etc.), sowie

  • Bereiche der Linguistik, die im Grundseminar keinen Platz gefunden hatten, einzuführen (z.B. die Lexikografie oder die Varietätenforschung).

In den Studiengängen BA und L-Gym werden das Aufbauseminar und die Basisvorlesung in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft. Beide Veranstaltungen müssen also im gleichen Semester besucht werden.

 
 
Di9:45 - 11:15U1.029  Dyka, S. 
 
 
Fr8:00 - 9:301.033  Maisel, Th. 
 
 
Fr11:30 - 13:001.033  Maisel, Th. 
 

English Words [AN_PSWRDS]

Dozent/in:
Michael Klotz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit
Inhalt:
The word is commonly regarded as the most central unit of language. In fact, for most people language consists of words. In this seminar we will discuss various aspects of English lexicology from the form and meaning of words to the historical development of the English lexicon and the description of words in dictionaries.
Empfohlene Literatur:
Jackson, Howard and Etienne Zé Amvela. (2007). Words, meaning and vocabulary. An introduction to modern English lexicology. 2nd ed. London: Continuum.

 

Examensseminar englische Sprachwissenschaft L-UF [AN_ESENSW]

Dozent/in:
Michael Klotz
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
L-UF: bestandenes Elementarmodul des jeweiligen Teilfachs (Linguistik/Literaturwissenschaft)
Scheinerwerb: Gruppenreferat + schriftliche Kurzdokumentation
Inhalt:
Das Examensseminar Sprachwissenschaft für L-UF kann im Rahmen des "freien Bereichs" mit 5 ECTS angerechnet werden. Teilnahmevoraussetzung ist einerseits, dass die Ablegung des Staatsexamens für die kommenden Termine (d.h. Herbst 2018 oder Frühjahr 2019) geplant ist, andererseits die Bereitschaft, aktiv am Kurs teilzunehmen, d.h. die jeweiligen Aufgaben gründlich vorzubereiten und auch im Kurs vorzustellen. Alle Teilnehmer sollten sich auch mit der empfohlenen Literatur im "Anforderungsprofil" vertraut machen.

 

GS English Linguistics I [AN_GSLING]

Dozent/in:
Susanne Dyka
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das GS English Linguistics I gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul II Linguistics

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics

Keine Zulassungsvoraussetzung
Scheinerwerb: Klausur

Inhalt:
Die Linguistik hat die wissenschaftliche Erforschung der Sprache zum Gegenstand. Das Grundseminar English Linguistics I soll im Verbund mit dem Aufbauseminar und der Basisvorlesung (außer L-UF) einen Überblick über wesentliche Aspekte des Fachgebiets, über Herangehensweisen und Forschungsansätze geben. Dabei geht es um Fragen wie die folgenden:
  • Wie lässt sich die Struktur der Sprache beschreiben? Zum Beispiel: Wie werden verschiedene Laute gebildet, welche Funktion haben Laute für die Kommunikation? Wie sind Wörter, wie sind Sätze aufgebaut?

  • Wie verwenden Menschen Sprache? Wie unterscheidet sich die Sprache verschiedener Menschen, warum unterscheiden sich Menschen in ihrer Sprache? Warum und wie verändert sich Sprache?

  • Was ist die Aufgabe der Sprachwissenschaft? Gibt es richtiges und falsches Englisch? Woher weiß man (gegebenenfalls), was richtiges Englisch ist?

  • Wie können (eventuell) so gewonnene Erkenntnisse für das Lehren und Lernen einer Sprache genutzt werden? Gibt es bessere und schlechtere Grammatiken und Wörterbücher, und wie merkt man das?

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Grundkurs zur Sprachwissenschaft sind fundierte englische Sprachkenntnisse. Der Kurs selbst findet in englischer Sprache statt und schließt mit einer Klausur ab.

Empfohlene Literatur:
Herbst, Thomas. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 

Phonologische Transkription und Syntaxanalyse [AN_USPHON]

Dozent/in:
Thomas Maisel
Angaben:
Übungsseminar, 1 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 10:30, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausetzungen: keine
Scheinerwerb: nach Absprache
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studierende, die das Grund- und Aufbauseminar sowie evtl. auch das Proseminar bereits absolviert haben. Die Übung gibt Studierenden so die Möglichkeit, sich in der Mitte ihres Studiums einmal wieder der Sprachwissenschaft zuzuwenden. Sie hat eine Brückenfunktion hin zum Examenskurs, denn sowohl die phonologische Transkription als auch die syntaktische Analyse sind Standardaufgaben in der sprachwissenschaftlichen Klausur des Staatsexamens.

Fachdidaktik

 

Anfangsunterricht Englisch - Blockseminar- [AN_USAUEN]

Dozent/in:
Eva Wimmer
Angaben:
Übungsseminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 14:00 - 19:00, U1.031
28.4.2018, 10:00 - 19:00, U1.031
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 13:30 - 14:00 Uhr, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Kurs zählt zum Vertiefungsmodul Englischdidaktik und ist für Lehramt GS, MS und RS geeignet.
Voraussetzungen: Abschluss des Basismoduls Scheinerwerb: Hausarbeit
Inhalt:
In diesem Blockseminar werden verschiedene praxisorientierte Themen des Anfangsunterrichts Englisch behandelt, z.B. Prinzipien des Englischunterrichts, Classroom Language, Storybooks und Lesedidaktik, Classroom Managment, Lernspiele usw.
Anmeldung über meinCampus.
Alternativer wöchentlicher Kurs: Classroom Language bei Jonathan Beard (UniVis Sprachenzentrum)

 

Bilingual Education [AN_PSBLED]

Dozent/in:
Eva Wimmer
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.121

 

Examensseminar [AN_ESEXAM]

Dozent/in:
Anja Steinlen
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern:
  • PO 2009: 72601 (Vertiefungsmodul): LA GS und HS/MS (2 ECTS)

  • PO 2012: 72512 (Aufbaumodul): LA GS und HS/MS (2 ECTS)

Regelmäßige Anwesenheit erforderlich und die Teilnahme an einem Gruppenreferat ist erforderlich. Genaueres wird dazu in der 1. Sitzung besprochen.

Inhalt:
Diese Veranstaltung dient als Vorbereitungskurs auf mündliche und schriftliche Examensprüfungen im Bereich der englischen Fachdidaktik. Sie richtet sich an Nürnberger Studierende des Grundschul- und Haupt-/Mittelschullehramts.
Empfohlene Literatur:
Verschiedene Kursmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Es gibt kein verpflichtendes Lehrbuch.

 

How Do Children Learn Languages - Blockseminar [AN_MSHCLL]

Dozent/in:
Alexandra Papa
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:30, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes GS empfohlen
Scheinerwerb: Hausarabeit
Inhalt:
Keine Vorbesprechung. Zusätzliche Termine in der Vorschule werden innerhalb des Seminars vereinbart

 

Multiculturalism and Multilingualism in Primary and Secondary Schools [AN_MSMULT]

Dozent/in:
Nadine Kolb
Angaben:
Mittelseminar
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 1.010
Einzeltermine am 12.5.2018, 13:00 - 19:00, U1.029
25.5.2018, 14:00 - 20:00, 1.010
26.5.2018, 10:00 - 16:00, U1.029
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: mündliche Präsentation mit schriftlicher Dokumentation "Basismodul"
Inhalt:
This course examines recent research on second language acquisition with a focus on multilingual and/or multicultural classrooms. The first part of the course will deal with theoretical issues on child second language acquisition (e.g., internal and external factors, the role of the first language(s), L1-transfer effects, input quality and quantity, language development in the course of multilingual language acquisition) and its interrelatedness to multiculturalism. The class will explore the topics in further depth using processes including brainstorming in bigger and smaller groups, group work, world café, questionnaires etc. The second part of the course will apply this knowledge to the second language classroom. Students will be required to prepare a single detailed lesson in group work which will be presented, analyzed and reflected on. The class will review and analyze videos from multicultural and multilingual teaching.

 

Sprache und Kunst - Museumspädagogisches Projekt zum Zweitspracherwerb [AN_VLSPKU]

Dozent/in:
Alexandra Papa
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 12:30 - 13:00, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fünf Termine Mittwochs. Vorbesprechung am 09.04.18, 12.30 Uhr Raum? . Die Mittwochstermine finden im Museum statt.
Voraussetzungen: keine Scheinerwerb: Hausarbeit
Inhalt:
Sprache und Kunst - Museumspädagogisches Projekt zum Zweitspracherwerb

 

Teaching English as a Foreign Language [AN_GSTEFL]

Dozent/in:
Katrin Schwanke
Angaben:
Grundseminar
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 1.121
Inhalt:
This course presents an introduction to the main fields of Teaching English as a Foreign Language (TEFL). We will think about different purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use. Course requirements: Regular attendance, active participation in class, final written exam (minimum required grade: 4.0) This course is part of the "Basismodul Englischdidaktik". Recommended course book: Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett.

 

Teaching productive and receptive skills in the EFL classroom-Blockseminar [AN_MSPNRS]

Dozent/in:
Georg Fässler
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 8.6.2018, 13:00 - 17:00, U1.031
9.6.2018, 9:00 - 16:00, U1.031
Inhalt:
Teaching receptive and productive skills in the classroom. Theoretical aspects illustrated by practical examples. Primary school teachers welcome - I’ll try to cater for you needs. Presentation required. Enrollment via google documents (link below). Choose a presentation topic according to the list on OwnCloud.

 

VHB Proseminar Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit)

Dozent/in:
Bernhard Hölzel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Proseminar für Studierende mit bestandenem Grundseminar TEFL. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, an dem die Klausur abgehalten wird. Die Anrechnung von ECTS-Punkten erfolgt nach kontinuierlicher Kursteilnahme und Bestehen der Präsenzklausur (60%+ pass, <60% fail). Anmeldung zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Anmeldung zur Klausur in Erlangen über www.campus.uni-erlangen.de innerhalb des regulären Anmeldezeitraums.
Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, kostenfrei für FAU-Studierende, Abschlussklausur Zeit und Ort: Einzeltermin am Raum
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".
Inhalt:
Der Onlinekurs macht Lehramtsstudierende in der Fremdsprachendidaktik mit praktischen Arbeits- und Anwendungsfeldern digitaler Medien im Unterricht vertraut. Vor dem Hintergrund theoriebasierter Modellüberblicke, beispielsweise zur Entwicklung des Medieneinsatzes oder der didaktisch-methodischen Entscheidungsbereiche im Umgang mit Medien im modernen Fremdsprachenunterricht, werden praktische und zeitgemäße Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien aufgezeigt, analysiert und kreativ in eigenen Unterrichtsplanungen mit Bezug zu TBLL, ICC und CLIL umgesetzt.
ECTS-Informationen: Credits: 3

 

VHB-(Mittel)Seminar "Testen und Bewerten im fremdsprachlichen Unterricht"

Dozent/in:
Johannes Offinger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Eng ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4 Bachelor, für Gasthörer zugelassen. Das Seminar findet virtuell in deutscher Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org Zeit und Raum n.V..
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2017 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt.
Bitte bei Frau Müller unter Angabe des Kurstitels, der Matrikulationsnummer und des Studienbeginns (Semester) anmelden. Kontaktdaten/Mailadresse: (tanjamueller.ku@gmail.com)
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".
Inhalt:
Das Modul Testen und Bewerten befasst sich mit den Anforderungen an eine gerechte und transparente Erhebung und Bewertung von schulischen Leistungen hauptsächlich am Beispiel des Fachbereiches Englisch. Nach der Theoriebildung wird in Workshops das Benoten und Korrigieren geübt – eine der schwierigsten Herausforderungen des Lehrerlebens.

 

VHB-(Mittel)Seminar Foundations of CLIL – Content and Language Integrated Learning (LA GS, MS, RS/GYM) Dozent/in

Dozent/in:
Johannes Offinger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Eng ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet virtuell in englsicher Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Fachdidaktik Englisch“ die Veranstaltung "Foundations of CLIL (Content and Language Integrated Learning)“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2015 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt.
Bitte bei Frau Müller unter Angabe des Kurstitels, der Matrikulationsnummer und des Studienbeginns (Semester) anmelden. Kontaktdaten/Mailadresse: (tanjamueller.ku@gmail.com)
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".
Inhalt:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen
The seminar offers a first introduction into the CLIL subject matter for students in a teacher training program for elementary school, vocational school, secondary modern school, grammar school and vocational college.
Course Outline: 1. Introduction to CLIL 2. Language acquisition revisited 3. Towards multilingualism 4. Literacy Learning in CLIL 5. Early CLIL 6. Lesson planning - 4Cs Framework 7. Lesson planning - Scaffolding 8. Error analysis and feedback 9. Assessing CLIL 10. Developing CLIL material 11. Test

 

VHB-(Mittel)Seminar Global Education

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet virtuell in englsicher Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Mittelseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4 Bachelor, Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2016 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Bitte bei Frau Julia Dose unter Angabe des Kurstitels, der Matrikulationsnummer und des Studienbeginns (Semester) anmelden. Kontaktdaten/Mailadresse: (Julia.Dose@ku.de)
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".
Inhalt:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen Global Education as a holistic concept provides pedagogic as well as didactic answers to questions on globalization, cultural diversity and the development of the world`s society. The roles languages and language acquisition play in this context will be the main focus of the online seminar, which will be held in English only. All students of all departments are very welcome.

 

VHB-(Mittel)Seminar Inklusion im Fremdsprachenunterricht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org; Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V. Zeit und Ort: n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4 Bachelor.Das Seminar findet virtuell in deutscher Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2016 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Bitte bei Frau Julia Dose unter Angabe des Kurstitels, der Matrikulationsnummer und des Studienbeginns (Semester) anmelden. Kontaktdaten/Mailadresse: (Julia.Dose@ku.de)
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".
Inhalt:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen Das sprachenübergreifende Seminar ist für alle interessierten Studierenden aller Fakultäten geeignet. Es führt ein in die gesellschaftlich bedeutende Thematik des(Sprach-)Unterrichts mit ALLEN Kindern und Jugendlichen, jenseits aller differenzierenden Maßnahmen. Gemeinsam werden unterrichtliche Möglichkeiten, aber auch Grenzen ausgelotet, und inklusive Lehrkompetenzen aufgebaut.

Geschichte und Didaktik der Geschichte

Fachwissenschaft

 

PÜ "Italia verius quam provincia". Römische Städte in Südgallien (Nbg.)

Dozent/in:
Bernhard Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Anwesenheitspflicht
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.029

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: (Anti-)Kriegsfilme im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Hannes Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Das Seminar ist nicht für Studierende der Grundschule geeignet!
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2018, 15:45 - 17:15, 1.033
8.6.2018, 14:00 - 18:00, U1.030
9.6.2018, 10.6.2018, 9:00 - 18:00, U1.030

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Außerschulische Lernorte: Historische Stätten in Nürnberg

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, U1.029

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: iPads und Apps im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Hannes Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2018, 15:45 - 17:15, 1.033
11.5.2018, 14:00 - 18:00, U1.030
12.5.2018, 13.5.2018, 9:00 - 18:00, U1.030
Blockseminar, die Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelungen der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Inhalt:
Das Seminar reflektiert spezifische Potenziale eines lokal- und regionalgeschichtlichen Zugangs für das Geschichtsbewusstsein Heranwachsender im Geschichtsunterricht. Abseits heimatgeschichtlicher Folklore sollen Kompetenzen gefördert werden, die Schülerinnen und Schüler zur Orientierung in einer globalisierten Welt im 21. Jahrhundert benötigen. Im Seminar sollen Unterrichtsvorschläge entwickelt und diskutiert werden und einige außerschulische Lernorte auf ihre Lernpotenziale untersucht werden.

Am 22.6.2018 findet als Teil des Seminars eine Exkursion nach Frankfurt statt.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Mehrsprachige Zugänge zur Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Gesa Büchert, Magdalena Michalak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Blockseminar, Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Einzeltermine: Fr 27.4, 14:00–18:00 Uhr; Sa 28.4. 10:00–18:00 Uhr; Sa 16.6., 10-18 Uhr; Mi 26.6.. 10-17 Uhr (nach Vereinbarung)
Inhalt:
Welche Möglichkeiten bieten Museen für das historische Lernen und die gleichzeitige Sprachvermittlung? Wie können deutschlernende Schüler/innen und Besucher aktiv mit Originalobjekten arbeiten?Welche handlungsorientierten, sprachsensiblen sprachbewussten Lernformen lassen sich bei der Vermittlung im Museum umsetzen? Die Seminarteilnehmer/innen erhalten zunächst Einblicke in die Grundlagen der Sprach- und der Geschichtsvermittlung im Museum. Im Germanischen Nationalmuseum erarbeiten sie anschließend in Kleingruppen zu ausgewählten Museumseinheiten differenzierte, museumspädagogische Konzepte.
Empfohlene Literatur:
Heese, Thorsten: Vergangenheit begreifen. Die gegenständliche Quelle im Geschichtsunterricht; Schwalbach 2007, S. 61-93.
Hille, Carmen: Geschichte im Blick – Historisches Lernen im Museum, in: Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. v. Alfred Czech; Josef Kirmeier; Brigitte Sgoff; Schwalbach 2014, S. 81-91.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Neuer Lehrplan, neue Aufgabenkultur, neue Schulbücher - Wandel und Kontinuität (Schwerpunkt Gymnasium)

Dozent/in:
Apl. Prof. Dr. Sven Pflefka
Angaben:
Proseminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ie Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Prag und Theresienstadt. Gedenkstättenpädagogik und Städtereisen in Kooperation mit einer 9. Schulklasse.

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Proseminar, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Seminar mit Exkursion vom 30.06. - 03.07.2018
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 0.015
Einzeltermin am 24.4.2018, 14:00 - 16:00, U1.014
Der Termin am 24.4.2018 findet in Nürnberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Social Media im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Hannes Burkhardt
Angaben:
Proseminar, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Das Seminar ist nicht für Studierende der Grundschule geeignet!
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.030

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Text, Bild, Ton und Film: Der Einsatz von Quellen und Darstellungen im Geschichtsunterricht. [Quellen]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Vorlesung: Geschichte unterrichten: Medien und Methoden (Erl.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG

 

Aufbaumodul: Vorlesung: Geschichte unterrichten: Medien und Methoden (Nbg.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.038

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum Lehramt Realschule

Dozent/in:
Marlene Krause
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Die Begleitübung findet in der Werner-von-Siemens Realschule in Erlangen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Examenskurs für Studierende des Lehramts Realschule und Gymnasium (Büchert) [Examenskurs]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Kurs, 2 SWS, LAFV, LAFN
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.012

 

Examenskurs für Studierende Lehramt GS und Lehramt HS/MS (Büchert Nbg.) [Examenskurs]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Kurs, 2 SWS, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.014

 

Geschichtsdidaktische Forschung (Bühl-Gr.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
30.6.2018, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Es wird noch bekannt gegeben an welchem Ort das Seminar stattfindet!
Inhalt:
Das Seminar bietet Begleitung, Unterstützung und kritische Beratung bei grundsätzlichen Fragen der Gestaltung von geschichtsdidaktischen Qualifikationsarbeiten. Der Erfahrungsaustausch mit anderen dient dazu, die leitenden Fragestellungen und Hypothesen, das methodische Herangehen und die inhaltliche Auseinandersetzung zu diskutieren und zu reflektieren, aber auch formale Aspekte und Fragen der Strukturierung des Arbeitsprozesses in Einzel- und Gruppengesprächen anzusprechen.

 

GPG integrativ - Geschichtsdidaktik (Bühl-Gr.)

Dozentinnen/Dozenten:
Charlotte Bühl-Gramer, Armin Scherb, Jan Christoph Schubert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2018, 14:00 - 15:30, 2.031
6.7.2018, 14:00 - 18:30, U1.039
7.7.2018, 9:30 - 16:30, U1.039
8.7.2018, 10:00 - 13:00, U1.039

 

Ideenbörse Geschichte (Lehrerfortbildung)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermine am 9.3.2018, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.301, St.Paul 00.310, St.Paul(V) 00.202, St.Paul 00.513
9.3.2018, 9:00 - 13:15, St. Paul 01.005
9.3.2018

 

Nachholklausur Geschichtsdidaktik

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2018, 18:00 - 19:00, U1.030

 

Wissenschaftliches Schreiben von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Hannes Burkhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2018, 15:45 - 17:15, U1.029
18.6.2018, 14:00 - 18:00, U1.029
25.6.2018, 14:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202
Dieses Seminar ist für alle Studierende verpflichtend, die am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte eine Zulassungs-, Bachelor-, oder Masterarbeit einreichen möchten und bereits eine Zusage für die Betreuung haben.

Sozialkunde

Fachwissenschaft

Weitere Lehrveranstaltungen im Fach Politische Wissenschaften werden in Erlangen (Institut für Politische Wissenschaft, Kochstr. 4) angeboten.

Politische Wissenschaft

 

Das politische System Deutschlands (LAGS+LAHS II) (SoSe 2018)

Dozent/in:
Heinrich Pehle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird Vorlesungscharakter haben. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt, so dass die Veranstaltung auch von Studierenden, die die entsprechende Prüfung bereits abgelegt haben und die Leistungspunkte nicht mehr benötigen, zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung genutzt werden kann. Die Leistungspunkte werden durch eine 90minütige Abschlussklausur erworben. Eine vorherige Anmeldung für diese Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt – bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland – die Aspekte von „polity“ und „politics“. Es geht zunächst um die Grundentscheidungen unserer Verfassung, sodann um die Institutionen des politischen Systems (u.a. Verfassungsgerichtsbarkeit, Parlament und Regierung, Föderalismus) und anschließend um wichtige Akteure (Parteien und Verbände) und die „Spielregeln“, denen sie folgen (z.B. das Wahlsystem).
Empfohlene Literatur:
Zur begleitenden Lektüre wird dringend empfohlen: Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 9. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag 2015. Manfred G. Schmidt: Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, 3. Aufl. München: Beck 2016.

 

Einführung in die internationalen Beziehungen

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, U1.014
Inhalt:
In dem Seminar wird eine Einführung in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Internationalen Beziehungen gegeben. Gegenstand des Seminars werden die wichtigsten Theorien zu den Internationalen Beziehungen, die zentralen Fragen und Probleme der Politik jenseits staatlicher Grenzen, wichtige internationale Institutionen und die besonderen Probleme deutscher Außenpolitik sein.

 

Einführung in die politische Theorie

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, U1.014
Inhalt:
In dem Seminar wird eine Einführung in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Politischen Theorie gegeben. Gegenstand des Seminars werden die wichtigsten Grundfragen und Strömungen der politischen Theorie sein, die anhand zentraler Denker erarbeitet werden. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Etappen und Meilensteine der politischen Ideengeschichte seit der Antike sowie einen Einblick in unterschiedliche Verständnisse und Begründungen von Freiheit, Gerechtigkeit, Herrschaft und Macht zu erhalten.

 

Examenskolloquium (LAGS+LAHS III)

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits alle drei Seminare des Pflichtmoduls LA GS/HS/MS II (Aufbaumodul Politikwissenschaft) absolviert haben. Der Leistungsnachweis umfasst ein mündliches Referat und dessen schriftliche Dokumentation. Anmeldung erforderlich über StudOn.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in dem politikwissenschaftlichen Teil des Faches Sozialkunde (LA GS/HS/MS III). Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Bearbeitung von schriftlichen Prüfungsfragen und die Besprechung von für die Prüfungsvorbereitung geeigneter Literatur.
Empfohlene Literatur:
Die vorzubereitende Literatur wird jeweils vor den einzelnen Sitzungen bekanntgegeben.

Soziologie

 

Sozialstruktur I (Kurs A)

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 0.014
Inhalt:
Prüfungsleistungen: regelmäßige Anwesenheit, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit
Im Mittelpunkt steht die Analyse der Grundlinien des Wandels bzw. der Modernisierung der Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus. Anhand der zentralen Dimensionen wie Bevölkerungsentwicklung, Migrationsprozesse, wirtschaftliche Entwicklung, Strukturen sozialer Ungleichheit, Geschlechterordnungen, Familienformen, Rassismus und Kultur sollen die Wurzeln der gegenwärtigen Gesellschaft in die Vergangenheit zurückverfolgt werden.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM AUFBAUMODUL SOZIOLOGIE im Rahmen der Lehrämter Sozialkunde Grund-, Mittel- und Realschule – Hauptseminare Sozialstruktur I und Sozialstruktur II

1. Die HS Sozialstruktur I und II können nur konsekutiv besucht werden, d.h. bevor das HS Sozialstruktur II besucht wird, muss das HS Sozialstruktur I absolviert werden, da die Inhalte der beiden Seminare aufeinander aufbauen.

2. HS Sozialstruktur I: 4. Semester (Sommersemester)
HS Sozialstruktur II: 5. Semester (Wintersemester)

3. Anwesenheitspflicht:
Durch Referate, regelmäßige mündliche Kurzbeiträge aller TeilnehmerInnen und/oder Gruppenarbeiten wird die für das Seminar grundlegende Argumen-tationsführung gemeinsam erarbeitet. So erwerben die Studierenden in der gemeinsamen Diskussion insbesondere Kenntnisse zu den Kontinuitätslinien mitunter in den Bereichen Bevölkerung, Migration, politische und ökonomische Entwicklung, soziale Ungleichheit, Geschlechterordnungen, Familienformen, Kultur und Rassismus vom Deutschen Kaiserreich bis zum Ende des Nationalsozialismus bzw. heute.

4. Teilnahmeleistungen (unbenotet, variabel je nach Dozent/in)

  • mehrere Essays

  • Mündliche (Kurz-)Referate

5. Prüfungsleistungen (benotet):
a) Referat und Hausarbeit oder Klausur
b) Die Prüfungsleistung muss in dem HS erbracht werden, das aktuell besucht wird (bitte Prüfungstermin beachten).
c) Es ist möglich, in einem Hauptseminar die mündliche und in dem anderen die schriftliche Leistung zu erbringen.
d) Die Leistung muss sich jedoch inhaltlich stets auf das Themenspektrum des aktuell besuchten Seminars beziehen.

Empfohlene Literatur:
WEHLER, H. U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914. Bd. 3
WEHLER, H. U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003

 

Sozialstruktur II

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HS: Sozialstruktur II (B) Dienstag, 11.30-13.00 Uhr, Nürnberg, Regensburger Straße 160, R. 0.014, Beginn: 10.4.2018 GS + MS + RS + GYM (hier: Vertiefungsmodul); Prüfung: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur; Anwesenheitspflicht; ECTS: 10; diese werden erst vergeben, wenn BEIDE Hauptseminare Sozialstruktur I und II absolviert sind.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Hauptseminars stehen die entscheidenden sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart. Zentrale Fragestellungen und Diskussionsaspekte sind mitunter Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft; Wandel der privaten Lebensformen bzw. der Familie, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt; Soziale Ungleichheiten mit Bezug auf Bildung, Geschlecht, Armut bzw. Reichtum; Bevölkerungsentwicklung und Migration; traditionelle und neuere Konzepte sozialer Ungleichheit (Klassen, Schichten, Lagen, Lebensstile, Milieus, Prekariat, Exklusion/Inklusion).
Empfohlene Literatur:
Literatur: Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden 2014 Hradil, S. (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Bonn 2012 http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/137990/sozialer-wandel Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2016, hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.html Steuerwald, CH.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden 2016

 

Examenskurs

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Freier Bereich, LAGS+LAHS, LARS, LAGY: ECTS 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 0.014
Einzeltermine am 17.5.2018, 14:00 - 18:00, 1.033
24.5.2018, 13:30 - 18:00, 1.033
20.7.2018, 9:00 - 17:00, 1.033
10.9.2018, 14:30 - 17:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freier Bereich, GS + MS + RS + GYM; ECTS: 5; Prüfung: Referat 20-30 Minuten
Inhalt:
In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden des Grund-, Haupt-, Real-, Gymnasial- und Berufsschulschullehrsamtes auf das Examen vorbereitet werden, indem die für die Prüfung wesentlichen Themenbereiche behandelt werden.
Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die demnächst ihr Examen ablegen wollen.

 

Sozialstruktur I (Kurs B)

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Erläuterungen bei Sozialstruktur I (Kurs A)!

 

Soziologische Theorie (1)

Dozent/in:
Gerd Sebald
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.010
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Da die entscheidenden Begriffe, mit denen die Soziologie die soziale Wirklichkeit zu erfassen sucht, aus theoretischen Konzeptionen und Analysen hervorgegangen sind, ermöglicht eine Beschäftigung mit soziologischen Hauptbegriffen gleichzeitig eine gute Einführung in relevante soziologische Theorien. Im Mittelpunkt steht das Ziel aufzuzeigen, wie wichtig und brauchbar soziologische Begriffe und Theorien sind, um Handlungsfelder und Lebenswelten insbesondere in Bezug auf den Berufsalltags von Lehrerinnen und Lehrern verstehen zu können. Dazu zählt auch die begrifflich-präzise Beschreibung höherstufiger gesellschaftlicher Gegebenheiten und Prozesse, die auf das alltägliche (Bildungs-)Handeln wirken: Institutionen, das Bildungssystem, Differenzierung, Individualisierung usw.

Teilnahmebedingungen/Scheinerwerb
Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige, aktive Teilnahme, fünf Essays und die schriftliche Hausarbeit.

Empfohlene Literatur:
Korte, H., Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden 2007.
Baur et al., Handbuch Soziologie, Wiesbaden 2008.

 

Soziologische Theorie (2)

Dozent/in:
Kristin Neumann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Einzeltermine am 15.5.2018, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
17.7.2018, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Da die entscheidenden Begriffe, mit denen die Soziologie die soziale Wirklichkeit zu erfassen sucht, aus theoretischen Konzeptionen und Analysen hervorgegangen sind, ermöglicht eine Beschäftigung mit soziologischen Hauptbegriffen gleichzeitig eine gute Einführung in relevante soziologische Theorien.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat auf der Basis eines Thesenpapiers und eine schriftliche Arbeit.

Literatur:

Korte, H., Schäfers, B. (Hg.) (2007): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden
Schäfers, B., Kopp, J. (2006): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden
Treibel, A. (2006): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden

 

Soziologische Theorie (3)

Dozent/in:
Christa Herrmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.038

Fachdidaktik

 

Bausteine der Politikdidaktik (für Examenskandidaten) [BauPolDid]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, U1.039

 

Methodik des Politikunterrichts [MethPoli]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermine am 13.4.2018
27.4.2018
28.4.2018
29.4.2018
15:00 - 15:45
14:00 - 19:00
8:00 - 19:00
8:00 - 12:00
U1.012
0.014
0.014
0.014
  Wawra, S. 
BLOCKVERANSTALTUNG, 13.4. Einführungsveranstaltung!
 
 
Einzeltermine am 13.4.2018
8.6.2018
9.6.2018
10.6.2018
15:45 - 16:30
14:00 - 19:00
8:00 - 19:00
8:00 - 12:00
U1.012
U1.012
U1.012
U1.012
  Wawra, S. 
BLOCKVERANSTALTUNG, 13.4. Einführungsveranstaltung!
 
 
Einzeltermine am 23.4.2018, 7.5.2018
14.5.2018
28.5.2018, 4.6.2018
6.7.2018
16.7.2018
9:45 - 11:15
8:00 - 11:15
9:45 - 11:15

9:45 - 11:15
0.014
n.V.
0.014
n.V.
0.014
  Geier, J. 
23.4.2018: Vorbesprechung / Das Seminar umfasst einen Tag zur Erkundung des Bundestages in Berlin am Freitag, 6.7. ( 13 – 17 Uhr) An- und Abreise erfolgen in Eigenregie, Fahrtkostenzuschuss im Anschluss in Höhe von cirka 25 Euro wird gewährt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf der Website!
 
 
Einzeltermine am 27.4.2018
28.4.2018
12.5.2018
13.5.2018
13:15 - 17:00
10:00 - 16:00
10:00 - 16:00
10:00 - 15:00
U1.012
U1.012
0.014
0.014
  Jacobi, B. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 9.6.2018
9:45 - 11:15
9:00 - 18:00
0.014
1.010
  Schmidt, S. 
 

Planung, Durchführung und Kontrolle Politikunterrichts [PlDuKoPol]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Mo11:30 - 13:00U1.031  Geier, J. 
 
 
Mo14:00 - 15:30U1.012  Wawra, S.
Scherb, A.
 
 
 
Do11:30 - 13:001.033  Dufour, J.
Scherb, A.
 
 

Politisches Lernen (Wawra) (Findet aus organisatorischen Gründen nicht statt!) [PolLern]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Wawra, Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Politisches Lernen, Methoden, Planung, Durchführung und Reflexion des PU [PUMPDR]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Wawra, Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 13:00 - 14:00, 0.014
6.7.2018, 14:00 - 19:00, U1.012
7.7.2018, 8:00 - 19:00, U1.012
8.7.2018, 8:00 - 12:00, U1.012
BLOCKVERANSTALTUNG, 27.4. Einführungsveranstaltung!

 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) [poldid exkur]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2

 
 
n.V.    Geier, J.
Scherb, A.
 
BLOCKVERANSTALTUNG 9.4. - 14.4.18 (Ausgebucht! Keine Anmeldung mehr möglich.)
 
 
Einzeltermine am 8.6.2018
9.6.2018
22.6.2018
14:00 - 19:00
9:00 - 17:00
14:00 - 19:00
0.014
0.014
0.014
  Rappenglück, S.
Scherb, A.
 
 
 
Mo15:45 - 17:15U1.012  Wawra, S.
Scherb, A.
 
 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) - GPG integrativ [GPGint]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 6.7.2018-8.7.2018 Fr, Sa, So
Einzeltermine am 6.7.2018, 14:00 - 18:00, U1.030
7.7.2018, 8.7.2018, 9:00 - 18:00, U1.030
BLOCKVERANSTALTUNG
Vorbesprechung: Freitag, 15.6.2018, 14:00 - 15:00 Uhr, 1.010

 

Übung 1 zur Vorlesung WertPB [Ü1 WertPB]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.030

 

Übung 2 zur Vorlesung WertPB [Ü2 WertPB]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor, Keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2018, 12:00 - 20:00, 0.014
30.6.2018, 10:00 - 18:00, 1.033

 

Wertorientierte Politische Bildung [WertPB]

Dozent/in:
Armin Scherb
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.041

Arbeitslehre - Wirtschaftslehre und Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre

Fachwissenschaft

 

Arbeit und Beruf - Vorlesung [AuBVorl]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 1.121

Fachdidaktik

 

Arbeit und Beruf Block I (Fischer) [AuB Block]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Wierer, Rupert Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2018, 14:00 - 19:00, 1.033
4.5.2018, 14:00 - 19:00, U1.012
5.5.2018, 8:00 - 18:00, U1.012
Vorbesprechung: Freitag, 6.4.2018, 13:00 - 13:50 Uhr, U1.012

 

Arbeit und Beruf Block II (Pistor) [AuB Block II]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Wierer, Stefanie Pistor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2018, 14:00 - 19:00, 1.021
30.6.2018, 9:00 - 19:00, 1.021
1.7.2018, 9:00 - 18:00, 1.021
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.5.2018, 15:45 - 17:15 Uhr, 1.021

 

Arbeit und Beruf III (Weber) [AuB]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Wierer, Claudia Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, U1.014

 

Basismodul Berufsorientierung I (Weber) [BasiMBO I]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Wierer, Claudia Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, Bachelor, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, U1.014

 

Basismodul Berufsorientierung II (Langmajer) [BasiBerBOII]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Wierer, Anja Langmajer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2018, 14:00 - 19:00, U1.012
12.5.2018, 13.5.2018, 8:00 - 19:00, U1.012
Vorbesprechung: Montag, 30.4.2018, 14:00 - 15:00 Uhr, U1.014

 

Basismodul Berufsorientierung III (Wierer) [BasiBerBOIII]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Termine:
Blockveranstaltung 17.7.2018-18.7.2018 Di, Mi, 9:00 - 19:30, 1.121
Vorbesprechung: Dienstag, 10.7.2018, 16:30 - 17:15 Uhr, 1.021

 

Computerspiele und Ökonomische Bildung [CSÖB]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 0.014
Vorbesprechung: Dienstag, 23.1.2018, 17:30 - 19:00 Uhr, 0.014

 

Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre - Übung [GFD-Ü]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 0.014

 

Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre - Vorlesung [GFD-Vorl]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.042

 

Medien im Arbeitslehreunterricht I (Wierer) [MedAL]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, LADIDH
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 1.021

 

Medien im Arbeitslehreunterricht II (Reichert) [MedAL]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Wierer, Heiko Reichert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDH
Termine:
Einzeltermine am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, 1.021
9.6.2018, 10.6.2018, 9:00 - 18:00, 1.021
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 15:00 - 15:45 Uhr, U1.038

 

Methoden im Arbeitslehreunterricht I (Wierer) [MethAL]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 1.021

 

Methoden im Arbeitslehreunterricht II + (ggf.) Praktikum (Reichert) [MethAl+BVP]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Wierer, Heiko Reichert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 18.5.2018, 14:00 - 18:00, U1.012
19.5.2018, 20.5.2018, 9:00 - 18:00, U1.012
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 14:00 - 14:45 Uhr, U1.038

 

Systemisches Denken in der Ökonomischen Bildung [SysDÖB]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, LADIDH
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Website!

 

Tutorium zur Klausur "Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre" [TutGFD]

Dozent/in:
Emel Löffelholz
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 22.6.2018, 14:00 - 19:00, U1.012
28.6.2018, 15:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.003
29.6.2018, 15:00 - 18:00, U1.030

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen [Staatsex]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2018, 9:00 - 19:00, 1.121

Geographie und Didaktik der Geographie

Fachwissenschaft

 

Begleitseminar KG (Kurs A) [BlSem-KG]

Dozent/in:
Tobias Häberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.031

 

Begleitseminar KG (Kurs B) [BlSem-KG]

Dozent/in:
Tobias Häberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.031

 

Vorlesung: Einführung in die Kulturgeographie [VL KG]

Dozent/in:
Thomas Matthias Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin am letzten Vorlesungstag, zum Vorlesungstermin, 11.07. um 15.45 Uhr im Raum 1.041
Nachklausur am Montag, den 22. Oktober 2018 um 18 Uhr – im Raum 00.14 PSG, Kochstr. 6a – ACHTUNG! Dieser Termin findet NUR in Erlangen statt.

Für die Anmeldung zu den Begleitseminaren gibt es folgende Info:

Alle Studierenden für Grund- und Mittelschule müssen sich zwischen dem 3. und 6. April auf StudOn für ein Begleitseminar anmelden.
https://www.studon.fau.de/crs2126845_join.html
Die Teilnahme wird jeweils vom System ausgelost. Daher sind die beiden Kurse zeitlich gestaffelt angelegt. Wer also beim ersten Kurs keinen
Platz bekommt, bewirbt sich einfach beim zweiten. Wer bereits im Kurs A einen Platz gesichert hat, darf sich nicht bei Kurs B bewerben. Wer
Probleme oder keinen Platz bekommen hat, melde sich bitte bis 9. April per E-Mail bei sabine.donner@fau.de.

Fachdidaktik

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs A RS/GY [SEM-Did]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 01.053
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:15 - 11:45, HS C

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs B RS/GY [SEM-Did]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.053
Einzeltermin am 12.7.2018, 12:15 - 13:45, HS C

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs C MS [P&A_Kurs C_MS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, LADIDF, Modul „GeoDid1 - Grundlagen“
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.029
Einzeltermin am 10.7.2018, 11:30 - 13:00, 1.028
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs D MS - ENTFÄLLT!! [P&A_Kurs D_MS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, LADIDF, Modul „GeoDid1 - Grundlagen“
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs E MS [P&A_Kurs E_MS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul „GeoDid1 - Grundlagen“
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.029
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs F GS [P&A_Kurs F_GS]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul „GeoDid1 - Grundlagen“
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs G GS [P&A_Kurs G_GS]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul „GeoDid1 - Grundlagen“
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.029
Einzeltermin am 10.7.2018, 9:45 - 11:15, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs H GS [P&A_Kurs H_GS]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul „GeoDid1 - Grundlagen“
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Examenskolloquium - RS/GYM (freier Bereich) [SEM-Did]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 01.053
Einzeltermin am 12.7.2018, 8:15 - 9:45, HS C

 

Examensvorbereitung GS [ExamensV_GS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDG, freier Bereich (2,5 ECTS)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.033
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Examensvorbereitung MS - ENTFÄLLT!! [ExamensV_MS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDH, LADIDF, freier Bereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Experimentieren im Geographieunterricht GY-RS-MS-GS [Exp_GY/RS/MS/GS]

Dozent/in:
Christiane Tellesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul 1b.2 (Methoden und Medien Vertiefung I) für GY/RS/MS; Modul 2a.1 oder Modul 2a.2 (Methoden und Medien Vertiefung II oder III) für RS/MS/GS
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.029
Einzeltermine am 5.7.2018, 12.7.2018, 14:00 - 15:30, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Forschungswerkstatt [ForschWerkstatt]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Geographiedidaktisch Forschen (GDF) GS-MS-RS-GY [GDF_GS/MS/RS/GY]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Christoph Schubert, Dietmar Gölitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, freier Bereich
Termine:
Einzeltermine am 9.4.2018, 16.4.2018, 23.4.2018, 30.4.2018, 7.5.2018, 14.5.2018, 28.5.2018, 4.6.2018, 11.6.2018, 11:30 - 13:00, 1.029
18.6.2018, 11:30 - 13:00, 1.028
25.6.2018, 2.7.2018, 10:30 - 13:00, 1.028
9.7.2018, 11:30 - 13:00, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

GPG integrativ MS - ENTFÄLLT! [GPG_MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Christoph Schubert, Charlotte Bühl-Gramer, Armin Scherb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDF, Modul 2a.2 – Methoden und Medien Vertiefung II MS
Termine:
Block-Termin voraussichtlich Juni/Juli 2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik GYM/RS Modul 1b.2 [SEM-Did]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, (Methoden und Medien Vertiefung I) für GY/RS Modul 2a.1 oder Modul 2a.2 (Methoden und Medien Vertiefung II oder III) für RS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.175 Seminarraum 2
Einzeltermine am 12.4.2018, 19.4.2018, 10:15 - 11:45, 03.145 Besprechungszimmer Geographie

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik MS/GS [LvO_ExkDid_MS/GS]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul 1b.2 (Methoden und Medien Vertiefung I) für MS; Modul 2a.1 oder Modul 2a.2 (Methoden und Medien Vertiefung II oder III) für MS/GS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.029
Einzeltermin am 9.7.2018, 14:00 - 15:30, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Nachholklausur GeoDid [KlausurGeoDid]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Prüfung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 17:45 - 19:15, 1.041

 

Nachtreffen Exkursionsführer Lanzarote

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2018, 17:30 - 19:00, 1.029

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) GS [ROK_GS]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul 1b.2 – Methoden und Medien – Vertiefung I GS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.029
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 15:30, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zur Anmeldung: https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2017/11/Aushang_Kursbuchung_SoSe18_N.pdf

 

Vorbereitungstreffen Lanzarote

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2018, 3.7.2018, 17:15 - 20:15, 1.029

Mathematik und Didaktik der Mathematik

Fachwissenschaft

 

Übungen zu Analysis (Staatsexamenskurs Mathematik)

Dozent/in:
Karin Pott
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 11:30 - 12:15, U1.030

Fachdidaktik

 

Ausgewählte Kapitel der Geometrie

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDH, Bitte melden Sie sich bei der Dozentin (Frau Gleich; stephanie.gleich@fau.de) per Mail an. Die Veranstaltung kann als Wahlpflichtseminar 1 oder 2 verbucht werden. Das Seminar kann unter 54101 oder 54201 oder für Studierende (ab dem WS 2014/15) Mathematik in der Fächergruppe, Modul III, (http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_ms_fg-neu.pdf). Erst wenn alle drei Veranstaltungen besucht wurden kann eine Verbuchung in Mein Campus erfolgen.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.021
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 15:30, 1.028

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum - Gym

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2, 95152; Die Veranstaltung findet im Anschluss an den Unterricht statt.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, 00.6 PSG

 

Daten und Zufall

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Gremiensitzung, Diese Veranstaltung ist eine Lehrerfortbildung
Termine:
Einzeltermine am 14.6.2018, 28.6.2018, 12.7.2018, 15:00 - 18:00, U1.030

 

Didaktik der Arithmetik (Gym)

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich.
Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik A Mathematik, 55101; Wi-Päd-Studierende unter 58201 (Dozent: Weth)

 

Didaktik der Geometrie (Gym)

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, LAFV
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, H13
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik B Mathematik, 55201 (Lehramtsstudierende); Wi-Päd Studenten unter: 58301 (Dozent: Weth)

 

Didaktik der Zahlbereiche (Didaktik der Arithmetik und Bruchrechnung) (Realschule) [DidArith&Bruch RS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik A Mathematik, 54901 (Lehramtsstudierende); WiPäd-Studenten unter 58203 (Dozent: von Schroeders)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.041
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 12:00, 1.132

 

Didaktik Raum und Form (Didaktik der Geometrie) - Realschule [GeomDidRS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik B Mathematik, 55001 (Lehramtsstudierende); WiPäd-Studierende: 58304
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, 1.042
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 12:00, 1.132

 

Einführungsveranstaltung Blockpraktikum MS

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, Diese Veranstaltung ist verpflichtend für die Teilnahme am Blockpraktikum.
Termine:
Einzeltermin am 2.3.2018, 14:00 - 15:30, 2.014

 

Einsichtnahme Nachklausuren WS 2017/18 Lehrstuhl Didaktik der Mathematik

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 9:00 - 11:00, 2.014

 

Elemente der Schulgeometrie - Grundschule (ElGeo-GS) [ElGeo-GS]

Dozent/in:
Eva-Maria Plackner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, LAFN, LADIDG, Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Die Vorlesung umfasst 3 SWS. Zur Vorlesung gehört eine Übung. Diese Übungen tragen alle den Namen "Übung GS". Eine Anmeldung zur Übung ist erforderlich und muss über Mein Campus erfolgen. Bitte vergessen Sie auch die Anmeldung zur Prüfung in Mein Campus nicht. Bitte ersehen Sie die richtige Prüfungsnummer unter: http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_fg.pdf oder http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_nv.pdf;
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.041
Einzeltermine am 9.4.2018, 23.4.2018, 7.5.2018, 4.6.2018, 18.6.2018, 2.7.2018, 8:00 - 9:30, 1.041
2.7.2018, 8:00 - 9:30, 1.132

 

Elemente der Unterrichtsgestaltung MS [ELUNTEMS]

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Bitte melden Sie sich bis 19.03.2018 an unter: stephanie.gleich@fau.de; ACHTUNG: Für Studierende mit Studienbeginn WS 2014/15: LA MS Unterrichtsfach: Didaktik der Mittelschulmathematik III gilt folgende Prüfnummer: 54511 (2 ECTS); Für Studierende LA MS, Fächergruppe mit Studienbeginn WS 2014/15 kann die Leistung erst in Mein Campus gebucht werden, wenn auch das Wahlpflichtseminar I und II erfolgreich absolviert wurde. Für alle "Altstudierer" gilt: diese LV kann auch als Wahlpflichtseminar I oder II (2 ECTS; Prüfnummer: 54101 oder 54201) anerkannt werden.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 2.015
Einzeltermin am 6.6.2018, 11:30 - 13:00, U1.012

 

Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall [FuZuDaZu]

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDH, LA DIDH, Mathematik als Unterrichtsfach, Didaktik der Mittelschulmathematik II; Prüfnummer Mein Campus: 54413 bzw. für Mathematik in der Fächergruppe; Didaktik der Mittelschulmathematik II; Prüfnummer Mein Campus: 54113
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 2.015
Einzeltermin am 4.7.2018, 9:45 - 11:15, 1.132

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (GS) [ExamensGS]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" (Mein Campus: 20221) eingebracht werden.
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.014

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (MS) [HS-Ex-MS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, Diese LV wird nicht als Wahlpflichtseminar anerkannt, jedoch im Freien Bereich (3 ECTS); Bitte geben Sie der Dozentin diesbezüglich Info. Diese LV findet zusammen mit dem Hauptseminar für Examenskandidaten RS statt.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar dient der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Beispielhaft werden Prüfungsthemen der letzten Jahre im Hinblick auf die Erfordernisse (Form, Stil und Inhalt) in der Prüfung behandelt.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (RS) [HS-EX-RS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Diese Veranstaltung kann in den freien Bereich (Mein Campus: 20312, Dozent: von Schroeders) eingebracht werden. Diese LV findet zusammen mit dem Hauptseminar für Examenskandidaten MS statt.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.030

 

Klausur vhb

Dozent/in:
Alexandra Walter
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2018, 12:30 - 14:30, 2.015

 

Klausureinsichtnahme Lehrstuhl Didaktik der Mathematik

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2018, 10:00 - 12:00, 2.014

 

Koordinierungssitzung der bayerischen Mathematikdidaktiker

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2018, 8:00 - 17:00, 2.014

 

Lehrversuch im Rahmen einer Masterarbeit

Dozent/in:
Karin Pott
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 13:15 - 14:45, 1.033

 

Lernumgebungen als Lernchance nutzen

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 2.014
Inhalt:
Im Seminar werden unterschiedliche Lernumgebungen vorgestellt. Es wird untersucht, wie diese gestaltet sein müssen, um von den Lernenden optimal als Chance zum Lernen genutzt werden zu können.
Die erarbeiteten Lernumgebungen werden in der Carl-von-Ossietzky Grundschule in Nürnberg erprobt. Dazu sind zwei Schulbesuchstermine am Vormittag nötig. Die Termine können in der Zeit vom 18. Juni bis 11. Juli frei festgelegt werden.

 

Mathematik im Bilderbuch

Dozent/in:
Eva-Maria Plackner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 2.014
Inhalt:
Bilderbücher mit mathematischem Inhalt regen Kinder nicht nur zum Zählen an. Neben mathematischen Gesprächen mit Kindern kann eine Vielzahl an mathematischen Aktivitäten an die Auseinandersetzung mit einem geeigneten Bilderbuch anknüpfen. Im Seminar werden zunächst Bücher analysiert und hinsichtlich ihrer Passung für den Mathematikunterricht der Grundschule sowie die Arbeit mit Vorschulkindern hinterfragt. Prüfungsleistung: Abgabe einer Sammelmappe und einer Auswahl zu den inhlatlichen Schwerpunkten der Seminarsitzungen.

 

Muster und Struktur im Mathematikunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Eva-Maria Plackner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.121
Inhalt:
Im Seminar wird der Inhaltsbereich "Muster und Struktur" in den Mittelpunkt gestellt. Mathematische Hintergründe und mögliche Umsetzungen für einen aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht werden gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
Prüfungsleistung: Seminarbegleitendes Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem unterrichtlichen Thema passend zum Seminarinhalt in einer Kleingruppe (2-3 Personen) und Kurzpräsentation (5-10-minütig) dieser Inhalte.

 

Nachschreibklausuren des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2018, 8:00 - 14:00, 1.041, 1.042

 

Sachrechnen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Eva-Maria Plackner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.030
Inhalt:
Im Seminar wird der Inhaltsbereich "Sachrechen" in den Mittelpunkt gestellt. Um einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Mathematik erfahrbar zu machen, können Unterrichtsgänge genutzt werden.
Prüfungsleistung: Seminarbegleitendes Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem unterrichtlichen Thema passend zum Seminarinhalt in einer Kleingruppe (2-3 Personen) und Kurzpräsentation (5-10-minütig) dieser Inhalte.

 

Sachrechnen in der Grundschule

Dozent/in:
Eva-Maria Plackner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Im Seminar wird der Inhaltsbereich "Sachrechnen" in den Mittelpunkt gestellt. Mathematische Hintergründe und mögliche Umsetzungen für einen aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht werden gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
Prüfungsleistung: Seminarbegleitendes Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem unterrichtlichen Thema passend zum Seminarinhalt in einer Kleingruppe (2-3 Personen) und Kurzpräsentation (5-10-minütig) dieser Inhalte.

 

Seminar Raum und Form II [SEMIRAFO]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, LADIDH, Für alle Studienbeginner ab dem WS 2014/15 gilt: LA MS Unterrichtsfach: Prüfnummer: 54313 (2,5 ECTS); LA MS Dritteldidaktik (= Fächergruppe): Prüfnummer: 54013 (3,5 ECTS)
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, U1.012
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 12:00, 1.132

 

Studienbegleitendes Praktikum Gymnasien [StdBeglPr-GY]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Mein Campus: 95151
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Prakt.Sch.

 

Übung GS - A [ÜbungGSA]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 2.014

 

Übung GS - B [ÜbungGSB]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.014

 

Übung GS - C [ÜbungGSC]

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.014

 

Übung GS - D [ÜbungGSD]

Dozent/in:
Martina Machold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.014

 

Übung GS - E [ÜbungGSE]

Dozent/in:
Martina Machold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.014

 

Übung GS - F [ÜbungGSF]

Dozent/in:
Elisabeth Matthes
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, U1.014

 

Übung GS - G [ÜbungGSG]

Dozent/in:
Martina Machold
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, U1.012

 

Übung GS - H

Dozent/in:
Martina Machold
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.012

 

Übung Raum und Form II [UEBRAFII]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Raum und Form II"
Termine:
Einzeltermine am 17.4.2018, 15.5.2018, 29.5.2018, 12.6.2018, 26.6.2018, 10.7.2018, 11:30 - 13:00, U1.012

 

Übung zu Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Übung, 1 SWS, Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall"
Termine:
Einzeltermine am 10.4.2018, 24.4.2018, 8.5.2018, 5.6.2018, 19.6.2018, 3.7.2018, 11:30 - 13:00, 1.021

Physik und Didaktik der Physik

Fachwissenschaft

 

Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Wellen, Optik) [EPNV- 2]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 13:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-P 2
PF BPT-BA-Phy ab 2
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung bildet die Fortsetzung der Vorlesung Experimentalphysik I (Mechanik, Wellen, Wärmelehre) vom Wintersemester. Sie behandelt die Gebiete Elektrizitätslehre, Optik und einige Grundlagen der Atom- und Kernphysik aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt.
Die Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende, die Physik als nicht-vertieftes Fach oder im Rahmen der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule studieren.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R., Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalpyhsik 2 [EPNV-2AG]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.031
Do, 8:00 - 9:45, 2.031

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 [EPNV-2U]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 2
Inhalt:
Die Übungen sind als Ergänzung zur Vorlesung Experimentalphysik II gedacht. Es werden Aufgaben zu dem Stoff der Vorlesung diskutiert und gelöst. Die Studierenden erhalten dadurch die Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen unter Anleitung eines Betreuers mit dem Stoff der Vorlesung eingehender auseinanderzusetzen. Diese Übungen sind für LAFN-Studierende der Physik obligatorisch. Sie können aber auch den Studierenden der Didaktik einer Fächergruppe mit Physik wärmstens empfohlen werden, da man immer erst in der Auseinandersetzung mit konkreten physikalischen Problemen selbst erfährt, ob man den entsprechenden Lernstoff verstanden hat.
Empfohlene Literatur:
R. Fleischmann, G. Loos; Übungsaufgaben zur Experimentalphysik, VCH
Hammer/Hammer; Physikalische Formeln und Tabellen, J. Lindauer Verlag

Chemie und Didaktik der Chemie

Fachdidaktik

 

Aktuelle Themen der Chemie im Experiment [DIDCHEM CSE/LAG II]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, u.a.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Der Besuch eines Termins (Anmeldung im Sekretariat) ist verpflichtender Bestandteil für folgende Module: DIDCHEM LAG II, DIDCHEM CSE, DIDCHEM CHEMIE - FB. Laborgerechte Kleidung erforderlich! Labormantel und Schutzbrille werden gestellt.
Termine:
Mi, 8:00 - 15:30, 2.031
Mi, 8:00 - 17:15, 2.038
Mi, 15:45 - 17:15, 2.040
Einzeltermine am 15.6.2018, 12:00 - 16:00, U1.030
4.7.2018, 14:00 - 15:30, 2.047

 

Allgemeine Vorbesprechung für alle Chemiedidaktik-Lehrveranstaltungen im SoSe 2018 [Allg. Vorbespr.]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, u. Mitarbeiter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Inhalt: Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, auch Beratung bei Sonderfällen und Problemen. Die Teilnahme ist für bestimmte Lehrveranstaltungen verpflichtend (siehe dort), wird aber für alle Studierenden der Chemiedidaktik empfohlen.
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2018, 14:00 - 15:30, 2.031

 

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten [DIDCHEM HA]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Bernd Nussinger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, ECTS: 10, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Veranstaltung zur Anfertigung der schriftlichen Hausarbeit im Fach Didaktik der Chemie.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ausgewählte Themen der Chemie im PCB-Unterricht der Haupt- bzw. Mittelschule [DIDCHEM LAHS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Rita Tandetzke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, LADIDH, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAHS
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.047
ab 23.4.2018
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, 2.031

 

Ausgewählte Themen der Chemie im Sachunterricht der Grundschule [DIDCHEM LAGS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Rita Tandetzke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, LADIDG, LADIDF, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAGS
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.047
ab 23.4.2018
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, 2.031

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts an Realschulen [DIDCHEM LARS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Sabine Flügel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LARS. Vorbesprechung am 1. Termin (10.4.2018, Anwesenheitspflicht).
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 2.047
Di, 9:45 - 11:15, U1.030

 

Chemische Schulexperimente für LA Grund- und Mittelschule [DIDCHEM CSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Rita Tandetzke
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, Diese Veranstaltung ist verpflichtender Bestandteil der Module DIDCHEM CSE und DIDCHEM CSE FG. Laborgerechte Kleidung erforderlich!
Termine:
Di, 13:00 - 15:30, 2.031
Di, 13:00 - 17:15, 2.038
Vorbesprechung und Zuteilung der Termine während der ersten Veranstaltung am 10. April 2018.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, 2.031

 

Doktoranden- und Examens-Kolloquium: Ausgewählte Probleme der Didaktik der Chemie [DokKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Bernd Nussinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Doktoranden
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.047

 

Einführung in die Chemie OC [DIDCHEM AC/OC]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Isabell Müller
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 8, LADIDG, LADIDH, Für Haupt- bzw. Mittelschule (u. ggf. Grundschule). Gehört zum Modul DIDCHEM AC/OC
Termine:
Mi, 15:45 - 19:00, 2.047
Einzeltermin am 3.7.2018, 8:00 - 9:45, U1.030
Klausur am 3. Juli 2018 von 9.00 - 10.00 Uhr im Raum U1.030
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, 2.031

 

Grundlagen der Didaktik der Chemie Gymnasium [DIDCHEM LAG I]

Dozent/in:
Andreas Kometz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LAG I
Termine:
Do, 13:00 - 15:30, 2.031
Vorbesprechung in der ersten Veranstaltung (12. April 2018 um 14.00 Uhr, 2.031), Anwesenheitspflicht!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte ein Notebook oder einen Laptop in die Veranstaltung mitbringen, da die Unterlagen digital zur Verfügung gestellt werden.

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts an Gymnasien [DIDCHEM LAG I]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Bernd Nussinger, Dominik Müller
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, LAFV, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAG I.
Termine:
Do, 13:00 - 17:15, 2.031
Do, 14:00 - 17:15, 2.047
Vorbesprechung in der ersten Veranstaltung (12. April 2018, 14.00 Uhr, 2.031), Anwesenheitspflicht!

 

Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie Grund- und Realschule (auch für Mittelschule geeignet) [DIDCHEM PRF]

Dozent/in:
Andreas Kometz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFN, LADIDG, Gehört zum Wahlmodul DIDCHEM PRF im Freien Bereich. Auch für Mittelschule geeignet (ohne ECTS-Punkte)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.047
Vorbesprechung und Zuteilung der Termine während der ersten Veranstaltung am 10. April 2018.

 

Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie Gymnasium [DIDCHEM PRF]

Dozent/in:
Andreas Kometz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, Gehört zum Wahlmodul DIDCHEM PRF im Freien Bereich.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.047
Vorbesprechung und Zuteilung der Termine während der ersten Veranstaltung am 10. April 2018.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Gymnasium [DIDCHEM LAG III]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Bernd Nussinger, Praktikumslehrer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
an Praktikumsschulen

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Gymnasien [DIDCHEM LAG III]

Dozent/in:
Andreas Kometz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum.
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 2.047
Vorbesprechung bei der ersten Veranstaltung am Freitag, 13. April 2018.

 

Tagung Chemielehrer-Fortbildungszentrum und NESSI-Lab [Tagung Chemiedid.]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Rita Tandetzke
Angaben:
Praktikum, geschlossener Teilnehmerkreis
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2018, 8:00 - 17:15, 2.035, 2.038, 2.039, 2.040
15.6.2018, 8:00 - 13:00, 2.031
15.6.2018, 8:00 - 9:30, 2.047, U1.030

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab (donnerstags) [DIDCHEM NESSI]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Fabienne Vogtner, Christian Jobst
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bestandteil der Module DIDCHEM NESSI, DIDCHEM NESSI 2 und DIDCHEM LAG II, für alle Lehrämter geeignet.
Termine:
Do, 8:00 - 13:00, 2.047
Do, 8:00 - 13:30, 2.038
Einführungstermin (Anwesenheitspflicht) am 19. April 2018 von 9.00 - 13.00 Uhr im Raum 2.038 (Chemielabor). Auch für diesen Termin ist laborgerechte Kleidung zwingend erforderlich!
ab 19.4.2018
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, 2.031

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab im EAM-Lab Erlangen (DIDCHEM LAG II) [DIDCHEM LAG II]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kometz, Christian Andre
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Bestandteile der Module DIDCHEM NESSI und DIDCHEM LAG II, für Lehramt Gymnasium und Realschule
Termine:
Do, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
Ort: EAM-Lab Erlangen, am Institut für Biochemie, Fahrstr. 17, EG., Raum: Praktikum für Mediziner. Einzeltermine: 19. und 26. April 2018 (Einführungstermine, jeweils 9.00 - 12.30 Uhr, Anwesenheitspflicht). Auch für diese Termine ist laborgerechte Kleidung zwingend erforderlich. Weitere Termine mit Schulklassen. Vorbesprechung am 12.4.2018 in Nürnberg, Anwesenheitspflicht!
ab 19.4.2018
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.4.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, 2.031

Biologie und Didaktik der Biologie

 

BASISBIO Sommer [BASISBIO Sommer HS Fächergruppe]

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, LADIDG, LADIDH
Termine:
Do, 14:00 - 17:15, 2.039
Einzeltermin am 12.7.2018, 14:00 - 15:30, 2.040
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Di.14:00-15:30) (Kurs I und II) [BU did.reflek.gestalten]

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Feigenspan, Gabriele Weiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Alle Teilnehmer werden an Tag 1 ini zwei (Parallel)Kurse aufgeteilt. Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.040, 2.039
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Mi.14:00-15:30) (Kurs III) [BU did.reflekt.gestalt.]

Dozent/in:
Gabriele Weiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden.
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.039

 

BIODID II GSFG: Biologische Schulversuche für Grundschule Fächergruppe [Biol.Schulvers.GSFG]

Dozent/in:
Gabriele Abraham
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Kurs ist für GRUNDSCHULE FÄCHERGRUPPE Biologie (= Didaktikfach Biologie). Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 2.039
Bitte berücksichtigen Sie für die Stundenplanerstellung: An ausgewählten Seminartagen werden wir praktisch mit Schulklassen arbeiten. Dazu ist bisweilen eine frühere und / oder längere Anwesenheit notwendig. Nähere Absprachen dazu am 1. Seminartag.

 

BIODID II Gymnasium / Realschule / Berufsschule (Kurs 2) [BIODID II LAG/LARS/LABS]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Abraham, Katja Feigenspan, Maria Waßmuth
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Dieses Modul beinhaltet die beiden Veranstaltungen "Biologische Schulversuche" und "BU didaktisch reflektiert gestalten".Wir "füllen" zunächst Kurs 1, bevor wir Kurs 2 aufmachen.
Termine:
Mo, 9:45 - 14:15, 2.040, 2.039, 2.047
An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.

 

BIODID II Gymnasium / Realschule / Berufsschule (Kurs I) [BIODID II LAG/LARS/LABS]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Abraham, Katja Feigenspan, Maria Waßmuth
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Dieses Modul beinhaltet die beiden Veranstaltungen "Biologische Schulversuche" und "BU didaktisch reflektiert gestalten".
Termine:
Mo, 9:00 - 13:30, 2.047, 2.039, 2.040
An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.

 

BIODID II: Biologische Schulversuch für Mittelschule (Unterrichtsfach und Fächergruppe) [Biol. Schulvers. MS]

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:00 - 11:15, 2.040
Bitte bei Stundenplanerstellung berücksichtigen: Bei dieser Veranstaltung gehen wir an einigen Mittwochvormittagen von 8 bis ca. 13 Uhr an die Schule.Dafür erhalten Sie an an anderer Stelle natürlich "Anwesenheitsserlass".Näheres zum Ablauf am 1. Seminartag

 

BIODID II: Biologische Schulversuche für Grundschule Unterrichtsfach [Biol. Schulversuche GS U-Fach]

Dozent/in:
Gabriele Weiß
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I.
Termine:
Mi, 9:00 - 11:15, 2.039
Bitte bei Stundenplanerstellung berücksichtigen: Bei dieser Veranstaltung gehen wir an einigen Mittwochvormittagen von 8 bis ca. 13 Uhr an die Schule.Dafür erhalten Sie an an anderer Stelle natürlich "Anwesenheitsserlass".Näheres zum Ablauf am 1. Seminartag!

 

BIODID II: Biologische Schulversuche sprachbewusst in Kooperation mit dem DiDaZ [Biol.Schulvers.mit DiDaZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Feigenspan, Magdalena Michalak
Angaben:
Übung, 3 SWS, Kann von ALLEN Biologielehramtsstudierenden besucht werden, auch Grundschule Fächergruppe. Diese Studierenden würden dann einige Wochen vor Vorlesungsende bereits die Veranstaltung beenden, da sie 3 SWS umfasst. Bedingung für alle: Abgeschlossenes Modul BIODID I.
Termine:
Di, 9:00 - 11:15, 2.039, 2.040
Veranstaltung besonders interessant für Biologiestudierende mit DiDaZ als Fach. Diese interdisziplinäre Veranstaltung steht Biologie- und DidaZ-Studierenden offen. Sie erlernen die Grundlagen von paralleler fachlicher und sprachlicher Förderung sowie sprachbewusster Unterrichtsplanung im Kontext Experimentieren. Zudem kommt voraussichtlich 3x eine Übergangsklasse zu uns und Sie können Ihre Kenntnisse gleich in der Praxis umsetzen. Wenn Sie Bio und DiDaZ studieren, können Sie wählen, ob Sie sich den Kurs als "Biologische Schulversuche" oder als Seminar "Diskurse im Fachunterricht" für DiDaZ anrechnen lassen.

 

BIODIDLAB [BIODIDLAB]

Dozent/in:
Gabriele Abraham
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDF, Bedingung: Abgeschlossenes oder parallel belegtes Modul BIODID II. Ein verpflichtender erster Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben - bitte univs-Einträge beachten.
Termine:
Do, 8:00 - 13:00, 2.039
Jeder Studierende betreut nur an ausgewählten Donnerstagvormittagen die Schulklassen. Alles weitere (Aufteilung auf konkrete Donnerstage etc.) werden beim ersten Termin besprochen.Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODIDLAB im BLOCK im Oktober 2018! [BIODIDLAB.BLOCK]

Dozent/in:
Marlen Goldschmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Eine Woche im Schullandheim Schulklassen beim Forschen begleiten! Nur geringer studentischer Unkostenbeitrag für Kost und Logis. Bedingung: Abgeschlossenes oder parallel belegtes Modul BIODID II. Bemerkung zu Zeit und Ort: Veranstaltung findet im Schullandheim Bad Windsheim statt! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Goldschmidt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 6 Personen, die Maximalteilnehmerzahl beläuft sich auf 10 Plätze.
Termine:
Blockveranstaltung 8.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr
Ein zweiter Vorbereitungstermin wird am 16.7. abgesprochen. Dieser zweite Vorbereitungstermin wird direkt im Schullandheim Bad Windsheim stattfinden.
Vorbesprechung: Montag, 16.7.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, 2.039

 

Indivduelle Vorbereitungszeiten für die Biologischen Schulversuche

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, 2.039

 

Nachklausur Basisbio Winter

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2018, 14:00 - 15:30, 2.040

 

Vor- und Nachbereitung Fachdidaktisches Blockpraktikum Bio GS/MS Frühjahr 18

Dozent/in:
Gabriele Abraham
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 9:00 - 14:00, 2.040

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologiedidaktik [Wiss. Arb. Biodid.]

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Feigenspan, Gabriele Abraham, Gabriele Weiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 2.047

Musik und Didaktik der Musik

Fachwissenschaft

 

Gehörbildung [Gehör]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN
Termine:
Di, 8:45 - 9:30, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist teilnehmerbegrenzt und wird jedes Semester angeboten. Nach der Eignungsprüfung erfahren die Studierenden, ob sie dem Seminar oder dem Tutorium zugeteilt wurden, die Studenten, die dem Tutorium zugeteilt wurden, besuchen das Seminar im 2. Semester. Anmeldung in den drei Wochen VOR Semesterbeginn über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18546.html.
Inhalt:
Skalen, Dreiklänge und Melodien hören, singen und schreiben.
Empfohlene Literatur:
Kühn, Clemens: Gehörbildung im Selbststudium. dtv/Bärenreiter. 8 €. (Zum Eigenstudium, wird nicht obligatorisch als Kursbuch verwendet)

 

Einführung und Grundlagen der musikalischen Analyse [AnalyseEinf]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in den drei Wochen VOR Semesterbeginn über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs17267.html.
Inhalt:
Einführung in die Fragestellungen und Methoden der musikalischen Analyse, Besprechungen von Analysetexten, Beispielanalysen.
Empfohlene Literatur:
C. Kühn: Analyse lernen. Kassel 2005. (Zum Eigenstudium, wird nicht obligatorisch als Kursbuch verwendet)

 

Musiksoftware: Einführung und Anwendung [MuSoft]

Dozent/in:
Matthias Strobel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 1.109
Zeit n.V., 1.028

 

Formenlehre [Form]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in den drei Wochen VOR Semesterbeginn über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/repository.php?cmd=frameset&ref_id=137899.
Inhalt:
Formideen und Gestaltungsprinzipien im geschichtlichen Wandel und in konkreten Erscheinungsformen
Empfohlene Literatur:
Kühn, Clemens: Formenlehre der Musik. Kassel: Bärenreiter. (Zum Eigenstudium, wird nicht obligatorisch als Kursbuch verwendet)

 

Historische Musikwissenschaft III [HisMuWi3]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.109

 

Geschichte der Rock- und Popmusik [MGROCK]

Dozent/in:
Matthias Krisch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.109

 

Angewandte Musiktheorie [AnMuThe]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Teilnehmerbegrenzung! Anmeldung über StudOn ab 1.3.18.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist elementares Basiswissen in Allgemeiner Musiklehre.Zu dem Kurs wird ein Tutorium angeboten, bitte Aushänge beachten!
Inhalt:
Die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge ist Voraussetzung für ein tieferes und nachhaltigeres Verständnis von Musik. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre in praktischen Übungseinheiten vermittelt: Notenschrift, Zeit und Rhythmus, Melodik und Tonalität, Harmonik.
Empfohlene Literatur:
Die empfohlene Literatur ist wesentlich in den Kursverlauf integriert und sollte von jedem Teilnehmer angeschafft werden: Christoph Hempel: Neue Allgemeine Musiklehre. Mainz: Schott. (9,95 €)

Fachdidaktik

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 1 [Basis1]

Dozent/in:
Anna Vogel
Angaben:
Übung, 2 SWS, LADIDG, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport Studenten
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 2 [BASIS 2]

Dozent/in:
Judith Kucharski
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn); genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben.
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Musikdidaktische Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart [MuKon]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFN
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 0.139

 

Musikrezeption der Gegenwart [MuRez]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Mittelseminar, ECTS: 2, LADIDH, Wird jedes Semester angeboten! Bitte Voraussetzungen/Organisatorisches lesen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Credits für diese Veranstaltung können erworben werden durch Besuch der Veranstaltung "Praxisfelder des Musikunterrichts vom Lied bis zum Musiktheater" (jedes SS bei Prof. Pfeiffer) oder "Gestaltung von Musikunterricht" (jedes WS bei Hr. Strobel).

 

Praxisfelder des Musikunterrichts vom Lied bis zum Musiktheater [PraMu]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.109

 

Einführung in die Musikdidaktik [EinMusDid]

Dozent/in:
Anna Vogel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, Wird jedes Semester angeboten! Voraussetzung für fachdidaktisches Blockpraktikum!
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn.

 

Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule A [PraMusGSA]

Dozent/in:
Anna Vogel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFN, LADIDG, Wird jedes Semester angeboten!
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es muss entweder der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS A" oder alternativ der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS B" besucht werden, beide Kurse sind inhaltsgleich. Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn! Nach Möglichkeit Musikseminar- und Praktikumserfahrung, vor allem gedacht für Studenten, die das Proseminar „Einführung in die Musikdidaktik“ besucht haben. Empfehlung für Didaktiker: gegen Ende des Studiums (2 Semester vor Examen), da hier Vorbereitung auf das Examen stattfindet. Aber bitte bedenken, dass noch eine Hausarbeit geschrieben werden muss. Empfehlung für Unterrichtsfächler: nach der Teilnahme an allen anderen musikdidaktischen Veranstaltungen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen schulart- und altersspezifische Umgangsweisen mit Musik. Erörtert werden grundlegende und aktuelle Fragen der Musikdidaktik, sowie Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule (Musik und Bewegung, Singen und Sprechen, Instrumente, Musik hören und gestalten).
Empfohlene Literatur:
S. Helms, R. Schneider u. R. Weber (Hrsg.), Handbuch Musikunterricht Primarstufe, Kassel 1997

 

Praxis des Musikunterrichts in Haupt- und Realschule [PraMu]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nachweis der Teilnahme an allen anderen in der LPO genannten Veranstaltungen. Nach Möglichkeit Praktikumserfahrung.
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die verschiedenen Lernfelder des Musikunterrichts. An Hand konkreter Unterrichtsbeispiele werden in den einzelnen Bereichen Unterrichtsprojekte geplant und im Seminar durchgeführt. Dieses Seminar fasst die im Verlauf des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zusammen und überträgt sie auf die unterrichtliche Praxis in den entsprechenden Schularten. Es wird empfohlen,dieses Seminar erst am Ende des Studiums zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Helms, Schneider, Weber: Kompendium der Musikpädagogik,Kassel 1995 Helms, Schneider, Weber: Handbuch des Musikunterrichts,Sekundarstufe I, Kassel 1997 Grönwoldt Peter: Schule paradox,rororo 1999

 

Musikpädagogische Forschung [MuFor]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, Vorbesprechung: 11.05., 13.00 Uhr, 1.109!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Musikunterricht - sprachbewusst gestaltet [MuSpra]

Dozent/in:
Annemarie Haberecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Zeit n.V., 0.139
Blockseminar! 1.Termin: 20.04.2018 von 15:00-20:00 Uhr; 2. Termin: 21.04.2018 von 10:00-17:00 Uhr; 3. Termin: 08.06.2018 von voraussichtlich 8:00-14:00 Uhr; 4. Termin: 09.06.2018 von 10:00-17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Möglichkeit eines Zertifikat-Erwerbs in DiDaZ. Musikdidaktische Grundkenntnisse sind erforderlich. Obligatorische Anmeldung über StudOn ab 16.03.: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2137870&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=members&cmdNode=rr:hq&baseClass=ilRepositoryGUI
Inhalt:
Jeweils 15 Studierende aus den Fächern Musik und DiDaZ sollen in einem gemeinsamen Seminar im Sinne kooperativen Lernens aktiv Ideen und Material reflektieren und entwickeln – unter musikpädagogischen UND sprachlichen Aspekten. Zentral ist dabei die Frage: Wie kann ein sprachbewusster Musikunterricht aussehen? Mögliche sprachliche Stolpersteine sollen identifiziert und entsprechend unterstützende Methoden aus dem Sprachförderbereich untersucht werden. Zusätzlich werden Lieder, Rhythmicals und Bodypercussion als Anregungen für kreative Spracharbeit erarbeitet.

 

Praxis des Musiktheaters [Musical]

Dozent/in:
Wolfgang Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH, Blockveranstaltung, Aushänge beachten!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule B [PraMusGSB]

Dozent/in:
Anna Vogel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDG
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es muss entweder der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS A" oder alternativ der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS B" besucht werden, beide Kurse sind inhaltsgleich. Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn! Nach Möglichkeit Musikseminar- und Praktikumserfahrung, vor allem gedacht für Studenten, die das Proseminar „Einführung in die Musikdidaktik“ besucht haben. Empfehlung für Didaktiker: gegen Ende des Studiums (2 Semester vor Examen), da hier Vorbereitung auf das Examen stattfindet. Aber bitte bedenken, dass noch eine Hausarbeit geschrieben werden muss. Empfehlung für Unterrichtsfächler: nach der Teilnahme an allen anderen musikdidaktischen Veranstaltungen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen schulart- und altersspezifische Umgangsweisen mit Musik. Erörtert werden grundlegende und aktuelle Fragen der Musikdidaktik, sowie Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule (Musik und Bewegung, Singen und Sprechen, Instrumente, Musik hören und gestalten).
Empfohlene Literatur:
S. Helms, R. Schneider u. R. Weber (Hrsg.), Handbuch Musikunterricht Primarstufe, Kassel 1997

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [Basis]

Dozent/in:
Andrea Haas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst- und Sportstudenten
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 2 [BASIS 2]

Dozent/in:
Judith Kucharski
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen355 Musik hören362 Musik und Bewegung363 Musik und Szene364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 1 [BASIS 1]

Dozent/in:
Judith Kucharski
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden:
Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen 355 Musik hören 362 Musik und Bewegung 363 Musik und Szene 364 Musik erfinden

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 1 [BASIS 1]

Dozent/in:
Judith Kucharski
Angaben:
Übung, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele sollen grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Musikunterricht in der Grundschule vermittelt werden. Durch vielfältige Übungen soll ein Einblick in die Handlungsmöglichkeiten des Musikunterrichts sowie ein Überblick über die Lernbereiche der Musikerziehung gewährt werden: Musik machen: Singen, Sprechen, auf Instrumenten spielen Musik hören: Instrumentenkunde, einfache musikalische Formen Musik erfinden: Experimentieren, Improvisieren, Gestalten, Pentatonik Musik umsetzen und gestalten: Tanz und Bewegung, Malen zur Musik, Szenen spielen
Empfohlene Literatur:
Akademieberichte der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 354 Musik machen 355 Musik hören 362 Musik und Bewegung 363 Musik und Szene 364 Musik erfinden

Fachpraxis

 

Ensembleleitung II [EnsII]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDH
Termine:
Mi, 11:30 - 12:15, 0.139

 

Ensemblearbeit III [Ens3]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 0.139

 

Ensembleleitung IV [EnsIV]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 0.139

 

Übungschor [ÜChor]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Blockveranstaltung; Termine siehe Aushang
Inhalt:
Die Teilnehmer der Ensembleleitungsseminare bilden einen Übungschor, der Fortgeschrittenen als praktisches Erfahrungsfeld dient.

 

Ensemblepraxis/Kinderchorleitung [KiChor]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für fortgeschrittene Studenten mit Unterrichtsfach Musik!
Vorheriger Besuch der Seminare Ensemblearbeit 1-3 erforderlich!
Interessenten müssen zu den Seminarzeiten und (zumindest punktuell) zu den Chorprobenzeiten (Montag 15.00 - 18.30) Zeit haben!
Inhalt:
Im Seminar „Ensemblepraxis/Kinderchorleitung“ werden probenmethodische und stimmbildnerische Besonderheiten bei Kinderchören thematisiert, praktisch umgesetzt und reflektiert. Neben theoretischen Seminar-Vorträgen (Entwicklungspsychologie des Singens, geeignete Liedauswahl und abwechslungsreiche Liedeinstudierung, Brummerproblematik und Stimmwechsel, Einführung von Mehrstimmigkeit) stehen Nürnberger Kinderchöre zur Verfügung, in denen zuerst hospitiert, dann selbstständig geprobt wird. Ein breit angelegtes Alters- und Leistungsspektrum der „Übungschöre“ (7-14 Jahre, einstimmig bis mehrstimmig, gleichstimmig) ermöglicht den Kursteilnehmern einen umfassenden und intensiven Einblick in Möglichkeiten und Grenzen bei der Arbeit mit singenden Kindern, sowohl im schulischen und kirchlichen Kontext, als auch auf semi-professioneller Ebene mit Oratorienchören und Orchestern.
Empfohlene Literatur:
Chilla, Karl-Peter: Handbuch der Kinderchorleitung. Ein praktischer Ratgeber. Schott.
Mohr, Andreas: Handbuch der Kinderstimmbildung. Schott.

 

Uni-Chor (Nürnberg) [ChorNü]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Uni-Orchester (Nürnberg) [OrchNü]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, 1.132
Mo, 15:45 - 18:30, 0.139

 

Uni-Kammerchor (Nürnberg) [KamChoNü]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besonder Zulassungsvoraussetzungen
Termine:
Mo, 19:00 - 21:00, 1.132

 

Uni-Rockensemble [UniRock]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Rhythmik und Improvisation [RhythImpro]

Dozent/in:
Bernd Kremling
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten! Bitte ECTS-Angaben lesen!
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird für Studierende beider Ordnungen angeboten. Studierende nach alter Ordnung können hier den Schein "Improvisation und Kreatives Gestalten" erwerben.
Inhalt:
Auf der Basis verschiedener Vorgaben (Lieder, Geschichten, freien Spielanweisungen) werden in der Gruppe Gestaltungsmöglichkeiten mit Hilfe der Stimme, Percussion und Orffinstrumenten erprobt.

 

Tanz und darstellendes Spiel [TANZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Leykam, Werner Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 0.139
Tanz 7 Termine ab 12.April, Darstellendes Spiel als Blockseminar, Termin: 15.Juni 2018 von 13:00 - 20:00 Uhr , 16. Juni 2018 10:00 - 16:00 Uhr

 

Rhythmik [Rhyth]

Dozent/in:
Bernd Kremling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 0.139
Inhalt:
Ziel der Übung ist das Erlernen grundlegender Spieltechniken für Percussions- und Rhythmikinstrumente aller Art, von Bodypercussion über afro- cubanische Rhythmusinstrumente (z.B. Djembé, Bongos, Conga, Surdo, Cajon) bis zu experimentellem Instrumentarium (z.B. Besenstiele o.ä.). Im Kurs werden Modelle vorgestellt, die für den Einsatz in Grund-, Haupt- und Realschule geeignet sind. An unterschiedlichen Methoden soll der Umgang im Unterricht vorgestellt und erlernt werden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Zertifikat zur Leitung von Percussionklassen erworben.

 

Schulpraktisches Klavierspiel [SchuPraKla]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, für Fortgeschrittene -Teilnahmeberechtigung siehe Aushang-
Termine:
Teilnahmeberechtigung siehe Aushang; nach Vereinbarung

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel [SchuPraGit]

Dozent/in:
Matthias Strobel
Angaben:
Übung, Schein, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Teilnahmeberechtigung siehe Aushang: Zeit/Ort n.V.

 

Instrumentalunterricht [Instr]

Dozent/in:
Matthias Stubenvoll
Angaben:
Übung, LAFN, gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang
Termine:
Do, Mo, 8:00 - 9:30, 1.109
Fr, 14:00 - 19:00, 0.139
Mi, 8:00 - 14:00, 1.109
Fr, 13:00 - 19:00, 1.109
Mo, 15:45 - 19:00, 1.109
Di, 17:30 - 19:00, 1.109
Do, 14:00 - 15:45, 0.139
Do, Di, 11:30 - 13:00, 1.109
gemäß besonderer Richtlinien,Teilnahmeberechtigung siehe Aushang und nach Vereinbarung mit der/dem jeweiligen Lehrbeauftragten

 

Uni-iPad-Ensemble [iPadEns]

Dozent/in:
Matthias Strobel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.109

 

Vokalunterricht [Vokal]

Dozent/in:
Julian Christoph Tölle
Angaben:
Übung, LAFN, LADIDG, LADIDH, gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang
Termine:
gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang; nach Vereinbarung

Kunstpädagogik

 

Velling-Schürmann - Gestalten mit Kunststoff/Umwelt- und Produktgestaltung (20312, 20229, 39003, 65102) [Produktgestaltung/freier Bereich]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 13:30 - 15:45, St.Paul U1.202

 

Keller - Kunstgeschichte im Überblick 2 - Von der Frühzeit zur Renaissance (39301, 39412, 64901, 64911) [Kunstgeschichte]

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Regelmäßige Teilnahme, Klausur bzw. Stundenprotokoll
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Braun - Dreidimensionales Gestalten mit Ton (39201, 64803) [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Christiane Braun
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 14:00 - 18:30, St.Paul U1.401
21.4.2018, 22.4.2018, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.401
4.5.2018, 14:00 - 18:30, St.Paul U1.401
5.5.2018, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.401

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule ( 21502) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Ulrike Denzler-Klier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 10:45 - 13:00, St.Paul 00.301, St.Paul U1.401

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Ulrike Denzler-Klier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.301, St.Paul U1.401

 

Denzler-Klier - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Ulrike Denzler-Klier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.301
14.4.2018, 15.4.2018, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Schräpler - Gestaltung mit digitalen Medien (39203) [Gestaltung mit digitalen Medien]

Dozent/in:
Alexander Schräpler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.311

 

Gropper - Umwelt- und Produktgestaltung (39003, 65102) [Produktgestaltung]

Dozent/in:
Monika Gropper
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 15:30 - 20:00, St.Paul 00.204
28.4.2018, 29.4.2018, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.204

 

Hahn - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Ursula Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.301
21.4.2018, 22.4.2018, 10:00 - 18:00, St.Paul 00.301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über StudOn für diese Veranstaltung an.
Schlagwörter:
Gestalten im Schulalltag

 

Hauenstein - Kunstgeschichte im Überblick 2 - Von der Frühzeit zur Renaissance (39301, 39412, 64901/64911) [Kunstgeschichte]

Dozent/in:
Isabel Hauenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Herold - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Margit Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.204
14.4.2018, 15.4.2018, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.204

 

Jochum - Kunstdidaktik1 (39404, 64912, 64902) [Kunstdidaktik 1]

Dozent/in:
Catharina Jochum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.301
16.6.2018, 17.6.2018, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Kragler - Unterrichtsvorbereitung (38901, 39713,64912 ) [Unterrichtsvorbereitung]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Lieberth - Ästhetische Spielformen (39205, 65001) [Ästhetische Spielformen]

Dozent/in:
Hubertus Lieberth
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 18:00 - 21:00, St. Paul 00.401
14.4.2018, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310
15.4.2018, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310

 

Liebmann - Basis Malerei (39102, 64802, 65003) [Basis Malerei]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Liebmann - Kunstpädagogisches Projekt (91201 für M.A.) [Kunstpädagogisches Projekt]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 8, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 9:00 - 11:15, St.Paul 00.310

 

Liebmann - Praktikumsvorbereitung (91201) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310

 

Liebmann - Studienfahrt nach Civitella und Künstlerisches Handeln (MA 91101) [Exkursion]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Termin: 27.09. bis 11.10.2018

 

Liebmann - Überblick und Ausblick (39902) [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, St.Paul 00.204

 

Lilienstein - Einführung in die Kunstpädagogik (39302, 39304, 64912, 64902) [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Pia Lilienstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Marquardt - Museumspädagogik in Theorie und Praxis - eine Kooperation mit dem Neuen Museum für Kunst und Design in Nürnberg ( 39802, 39711) [Museumspädagogik]

Dozent/in:
Claudia Marquardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
21.4.2018, 22.4.2018, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Diese Blockveranstaltung findet im Neuen Museum Nürnberg statt

 

Mayer - Aktzeichnen/Aktmalerei (20221, 20229,20312) [Aktzeichnen - Freier Bereich]

Dozent/in:
Peter Mayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 17:00 - 19:15, St.Paul 00.204

 

Mayer - Basis Zeichnen: Grundkurs (39101, 64801, 65002, 39111) [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Peter Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Mayer - Dreidimensionales Gestalten - Experimentelles Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien (39201, 64803, 39111) [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Peter Mayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202, St.Paul U1.320

 

Mayer - Exkursion nach Griechenland/Alonnisos (39811) [Exkursion]

Dozent/in:
Peter Mayer
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2018, 9.5.2018, 17:30 - 19:00, St.Paul 00.204
Mittwoch, 25. April und 09. Mai 2018 ab 17:30 Uhr verbindliche Vorbesprechung

 

Mayer - Künstlerische Arbeit 1 oder 2:(38801,39601, 39611, 39612) Natur als Ideengeber [Künstlerische Arbeit 1 oder 2]

Dozent/in:
Peter Mayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.204

 

Richter - Basis Malerei (39102, 64802, 65003) [Basis Malerei]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Richter - Basis Zeichnen (39101, 64801, 65002) [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Richter - Einführung in die Kunstpädagogik (39302, 39304,64912,64902 ) [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Richter - Examenskurs Werkanalyse - freier Bereich (20210, 20319) [Freier Bereich]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310

 

Richter - Kunstpädagogisches Projekt (39712) - Kooperation mit Champini Kindergarten (Freier Bereich 20229, 20312, 20221,20210) [Freier Bereich/Projekt]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.301

 

Richter - Vertiefung Künstlerische Arbeit 1 oder 2 Zeichnung (38801, 39601, 39611, 39612) [Vertiefung Zeichnung]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 15:45 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Salamanek - CAD III (65202) [CAD III]

Dozent/in:
Maria Salamanek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, LADIDH, für Lehramt Informatik/Informationstechnologie geeignet, für LADIDH profilbildend im Bereich GtB
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2018, 9:45 - 17:00, St.Paul 00.311
6.5.2018, 10:00 - 14:30, St.Paul 00.311
9.6.2018, 9:45 - 17:00, St.Paul 00.311
10.6.2018, 10:00 - 14:30, St.Paul 00.311

 

Schall - Basis Malerei( 39102, 64802, 65003) [Basis Malerei]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Schall - Basis Zeichnen (39101, 64801, 65002) [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Schmidt-Stein - Manuelle Drucktechniken, Radierung Künstlerische Arbeit 1 oder 2 (39202, 38801, 39601, 39611, 39612) [Druckgrafik/Vertiefung]

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:45 - 17:00, St.Paul U1.202, St.Paul 00.311

 

Schmidt-Stein -Manuelle Drucktechniken (39202, 65103) [Basis Druckgrafik]

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202

 

Schräpler - Kunstdidaktik 3 - Digitale Medien (39004, 39513) [Kunstdidaktik 3]

Dozent/in:
Alexander Schräpler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.311

 

Steinhäusler - Dreidimensionales Gestalten (Metall) (39201, 64803) [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Sabine Steinhäusler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 16:30 - 18:45, St.Paul U1.202

 

Velling-Schürmann - Bildhauerei in Holz und Stein Vertiefung und freier Bereich ( 39601, 39611, 39612, 38801, 20221, 20229, 20312) [Vertiefung und freier Bereich]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 17:00 - 19:15, St.Paul U1.320

 

Velling-Schürmann - Werken - Konstruktives Bauen mit Holz (39502, 39511, 65101) [Werken]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Velling-Schürmann - Werken - Konstruktives Bauen mit Holz (39502, 39511, 65101) [Werken]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Wagner - Didaktik des Werkens (39503, 39512) [Didaktik Werken]

Dozent/in:
Meike Wagner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Werkstoff- und Werkzeugkunde, praktische und theoretische Aufgabenstellungen und deren Umsetzung im Unterricht bei verschiedenen Werkstoffen
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul U1.202

 

Wagner - Dreidimensionales Gestalten mit Ton (39201, 64803) [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Meike Wagner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:00 - 11:15, St.Paul U1.401

 

Winter - Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textilen Materialien (39201, 64803) [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Susanne Winter
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Vor- und Nachbesprechung ist für die Teilnahme zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermine am 11.4.2018, 27.4.2018, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.310
28.4.2018, 29.4.2018, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.310
2.5.2018, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.310

Multimedia-Didaktik und Datenverarbeitung

 

Konzeption von Lerneinheiten mit digitalen Medien [LE]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 4 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung, Zeit und Ort nach Vereinbarung. Anmeldung bis 16. März 2018 unter Claudia.Stahl@fau.de

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.6.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
16.6.2018, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er/sie sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
14.4.2018, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
4.5.2018, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof