UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >>

Fachbereich Rechtswissenschaft

 

JuP-Seminar

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Kartellrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2018, 9:45 - 14:00, LG 5.155 (32 Plätze)

Allgemeines

 

Einführungswoche für Studienanfänger im WS 2017/18

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Kudlich, Steffen Klumpp, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 9.10.2017, 9:00 - 13:30, Audimax
10.10.2017, 12.10.2017, 8:30 - 15:30, Audimax
13.10.2017, 8:30 - 13:30, Audimax

 

Einführung in die Rechtswissenschaft für Studierende der Politikwissenschaft im BA-Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" [EinfRechtswissenschaftPol]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 2.016
Einzeltermin am 28.3.2018, 13:30 - 16:30, JDC R 2.282
Die Wiederholungsklausur findet am Einzeltermin statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“. Die Veranstaltung ist auch für Informatikstudierende mit dem Nebenfach Jura geeignet.

Die Veranstaltung beginnt am 16.10.2017 und endet am 5.2.2018; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft).

Die 120-minütige Klausur findet am 29.1.2018 von 14:00 - 16:00 Uhr im KH 2.016 statt; die Prüfungsanmeldung erfolgt über "Mein Campus" im festgesetzten Anmeldezeitraum. Die Wiederholungsklausur ist für den 28.3.2018 vorgesehen.

Im Hinblick auf die Schwierigkeit des Lehrstoffs ist ein regelmäßiger Besuch der Vorlesung angezeigt.

Übersichten, Texte und Schemata werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Die Veranstaltung wird die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ an die Methodik der Rechtswissenschaft und an die wichtigsten Rechtsgebiete heranführen. Zunächst werden wichtige Disziplinen der Rechtswissenschaft, die für das Verständnis des Rechts unabdingbar sind, in der gebotenen Kürze und Verständlichkeit dargestellt; hierzu gehören insbesondere rechtsgeschichtliche, rechtstheoretische und rechtsphilosophische Methodenansätze und Inhalte. Auf die herausragende Bedeutung der Sprache für die Gesetzgebung, für die Rechtsanwendung und für Rechtswissenschaft wird eingegangen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch dargestellt, wie Gesetze gemacht werden. Sodann werden die Methoden dargestellt, die die Rechtswissenschaft für die Auslegung von Rechtsvorschriften entwickelt hat. Es wird ferner ein Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete - Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht - gegeben und dabei auch deutlich gemacht, welche Zusammenhänge zwischen diesen Gebieten bestehen.
Empfohlene Literatur:
Norbert Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft, neuste Auflage; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, neuste Auflage; Guy Beaucamp/Lutz Treder, Methoden und Technik der Rechtsanwendung, neuste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Einführungsveranstaltung B.A. Öffentliches Recht [EinfÖR]

Dozent/in:
Ines Kalam
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2017, 15:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Einführungsveranstaltung Bachelor Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Britta Willacker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2017, 10:00 - 13:00, JDC R 1.282

 

Examensfeier

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2018, 14:00 - 23:00, Audimax

 

Tutorien für Studienanfänger [TUT]

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Tutorium, 1,5 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1

 
 
Mo14:15 - 15:45KH 1.012  Zwickel, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 1.013  Zwickel, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 1.020  Zwickel, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 2.018  Zwickel, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.014  Zwickel, M. 
 
 
Mo18:15 - 19:45KH 1.021  Zwickel, M. 
 
 
Mo18:15 - 19:45KH 2.012  Zwickel, M. 
 
 
Di8:15 - 9:45KH 0.015  Zwickel, M. 
 
 
Di8:15 - 9:45KH 0.011  Zwickel, M. 
 
 
Di8:15 - 9:45KH 1.014  Zwickel, M. 
 
 
Mi8:15 - 9:45KH 1.013  Zwickel, M. 
 
 
Mi8:15 - 9:45KH 1.020  Zwickel, M. 
 
 
Mi8:15 - 10:00KH 1.022  Zwickel, M. 
 
 
Mi8:15 - 9:45KH 2.014  Zwickel, M. 
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 1.021  Zwickel, M. 
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.011  Zwickel, M. 
 
 
Mi16:15 - 17:45KH 0.016  Zwickel, M. 
 
 
Mi18:15 - 19:45KH 1.021  Zwickel, M. 
 
 
Do12:15 - 13:45KH 1.016  Zwickel, M. 
 
 
Do12:15 - 13:45JDC R 1.282  Zwickel, M. 
 
 
Do16:15 - 17:45KH 0.016  Zwickel, M. 
 
 
Do18:15 - 19:45KH 1.021  Zwickel, M. 
 
 
Fr8:15 - 9:45KH 2.016  Zwickel, M. 
 
 
Fr8:15 - 9:45KH 2.020  Zwickel, M. 
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 1.021  Zwickel, M. 
 

Staatsexamen 2018 - 1 [Staatsexamen]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 5.3.2018-14.3.2018 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 8

 

Besprechung Moot-Court

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2017, 9:00 - 12:00, JDC R 1.161

 

Schnuppertag am Fachbereich Rechtswissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Kudlich, Christian Jäger, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2018, 12:15 - 19:45, JDC R 2.282, JDC R 2.281

 

Forensische Psychiatrie für Juristen [Forensik]

Dozent/in:
Michael Wörthmüller
Angaben:
Vorlesung, Das Seminar "Forensische Psychiatrie" eignet sich insbesondere für Studenten der Rechtswissenschaft im SPB 6, ist aber auch für andere Interessierte zugelassen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per Email an michael.woerthmueller@bezirkskliniken-mfr.de
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP6-KRIMW 7

 

Veranstaltung der Forschungsstelle Bank- und Kapitalmarktrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2018, 9:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Mündliches Staatsexamen [Mdl. Staatsexamen]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2018-18.1.2018 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 9

 

25. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot [Vis Moot]

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Linke, Maximilian Schmitt, Verena Kühnel, Alexander Christov
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2017, 11:30 - 16:30, JDC R 1.281
17.11.2017, 28.2.2018
28.2.2018, 8:00 - 20:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281
28.2.2018, 12:00 - 20:00, JDC R 2.282

 

Begrüßungsveranstaltung deutsch-französisches Recht

Dozentinnen/Dozenten:
LS Prof. Freitag, Johannes Wick
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2017, 15:30 - 18:30, JDC R 2.281

 

Lehrstuhlkolloquium

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281

Rechtsvergleichung, Ausländisches Recht

 

Islamisches Recht I - NOS 22

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Modul NOS 22 für MA Nahoststudien
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Islamisches Recht I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 7. oder 8. Fachsemesters. Sie ist daneben für Studierende geeignet, die sich in unterschiedlichen Studiengängen mit dem Orient beschäftigen sowie für den Studiengang Islamische Religionslehre. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, Arabischkenntnisse sind aber nützlich.
Prüfung: Für Studierende, die eine Abschlussprüfung benötigen, wird nach Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung eine schriftliche oder mündliche Prüfung angeboten.
Inhalt:
Die Vorlesung Islamisches Recht I führt in die Grundlagen der Materie ein. Sie befasst sich mit der Entstehung des islamischen Rechts im Hinblick auf Institutionenbildung und Rechtsquellenlehre. Sodann werden die wichtigsten Bereiche des traditionell islamischen Rechts (Ehe-, Familien- und Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Straf- und Deliktsrecht, Vorformen von Staats- und Verwaltungsrecht) behandelt. Abgedeckt wird der Zeitraum vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Die anschließende Reformperiode und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart schließt sich in der Vorlesung Islamisches Recht II an.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Mathias Rohe: Das islamische Recht - Geschichte und Gegenwart; 3. Auflage, C.H. Beck, München 2011. Einschlägige Werke finden sich unter den Signaturen IsR I und IsR II.

 

Introduction to the American Legal System

Dozent/in:
Leslie Burton
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 16.10.2017-18.12.2017 Mo, 18:00 - 20:00, KH 1.014
Blockveranstaltung 18.10.2017-20.12.2017 Mi, 18:00 - 20:00, KH 2.014

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Methodenlehre

 

Rechtsphilosophie I

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KH 2.020
Einzeltermine am 5.2.2018, 8:00 - 10:00, KH 1.020
26.3.2018, 8:00 - 10:00, JDC R 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zwischenprüfung (Grundlagenschein) bzw. Modulabschlussklausur (2-fach-Bachelor) findet am Montag, den 05. Februar 2018 von 8:00-10:00 Uhr im Raum KH 1.020 sowie im KH 2.020 statt. Die Wiederholungsprüfung für Bachelorstudierende, die die erste Klausur nicht bestanden oder entschuldigt gefehlt haben, findet am Montag, den 26. März 2018 von 8:00-10:00 Uhr, im Raum JDC 1.161 statt. Sollten es weniger als 10 Teilnehmer sein, behält sich Professor Funke vor, diese Prüfung mündlich durchzuführen.
Inhalt:
Die Rechtsphilosophie fragt nach dem Sinn des Rechts. Die Vorlesung erläutert einleitend dieses Ziel und gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtsphilosophischen Strömungen der Gegenwart. Anschließend behandelt sie Grundzüge der Anwendung des Rechts (Subsumtion, Abwägung, Argumentation). Sodann wendet sich die Vorlesung ihrem Schwerpunkt zu, der Gerechtigkeit des Rechts. Anhand von Beispielen aus dem geltenden Recht werden Grundlagen und Anwendungsfelder dieser Themenstellung behandelt. Konkret widmet sich die Vorlesung dabei insbesondere der Verteilung von Gütern, der politischen Herrschaft, dem Vertrag, der Strafe und – am Beispiel der Migration – dem Verhältnis der Staaten zueinander.
Die Vorlesung richtet sich als Grundlagenveranstaltung an die Anfangssemester des Studiengangs Rechtswissenschaft, kann aber auch von fortgeschrittenen Jurastudierenden und sonstigen Interessierten besucht werden.
Vorlesungsbegleitend wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Allgemeine Staatslehre [AStL]

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-GS-W 1

 

Rechtssoziologie [RSoz]

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 2.013
Blockveranstaltung 15.1.2018-5.2.2018 Mo, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die Einführung in Grundprobleme und Grundpositionen des Rechtssoziologie. Rechtssoziologie wird zunächst als empirisch-deskriptive Theorie des Rechts verstanden, die das Recht als soziales Phänomen untersucht. Sie nimmt damit eine andere Perspektive ein als Rechtsdogmatik, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie. Die Rechtssoziologie kann ferner kritische Ansätze zum geltenden Recht oder der herrschenden Rechtswissenschaft entwickeln, sowohl in wissenschaftstheoretischer wie in gesellschaftstheoretischer Richtung. In der Veranstaltung sollen Klassiker der Rechtssoziologie behandelt werden, verschiedene Richtungen der Rechtssoziologie vorgestellt werden und die Relevanz rechtssoziologischer Forschungen für andere Bereiche der Rechtswissenschaft diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts Geiger, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts Hesse, Einführung in die Rechtssoziologie Luhmann, Rechtssoziologie Luhmann, Das Recht der Gesellschaft Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie Rehbinder, Rechtssoziologie Röhl, Rechtssoziologie Rottleuthner, H., Einführung in die Rechtssoziologie Struck, Rechtssoziologie Weber, Rechtssoziologie

 

Rechtsphilosophie II (SPB 4, 5) (RPh II)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
PF JUR-SP4-GRDL 7
PF JUR-SP4-GRDL 8
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften, die den Schwerpunktbereich 4: "Grundlagen des Rechts" belegen, kann aber auch im Rahmen des Schwerpunktbereichs 5: "Staat und Verwaltung" als Veranstaltung zur Rechts- und Staatsphilosophie oder Rechtstheorie gehört werden. Ferner sind auch andere interessierte Studierende der Rechtswissenschaft oder der Philosophie willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die vertiefte rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit Grundproblemen des Rechts, wie dem Begriff des Rechts, der Rechtsgeltung, dem Verhältnis von Recht und Moral, dem Streit um Rechtspositivismus und Naturrecht, der Struktur von Rechtssystemen und Rechtsnormen, der Abwägung als Methode rationaler Normbegründung und Konfliktentscheidung im Recht, sowie der Begründung und Interpretation von Grundprinzipien des Rechts wie Autonomie, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Veranstaltung soll in den Stand der Forschung einführen und offene Fragen aufzeigen. Sie soll auch zeigen, wie die Lösung mancher zentraler juristischer Probleme von rechtsphilosophischen Voraussetzungen abhängt, so dass ihre wissenschaftliche Behandlung eine Auseinandersetzung mit rechtsphilosophischen Theorien erfordert.
Themen werden sein:
  • die Rechtsgeltung ungerechten positiven Rechts. Wie ist das Verhältnis von rechtlicher Geltung und moralischer Befolgungspflicht? Kann Recht unmittelbar moralisch begründet werden? Kann positives Recht seine rechtliche Geltung aufgrund seines moralisch verwerflichen Charakters verlieren? Lassen sich Widerstandsrecht oder ziviler Ungehorsam rechtfertigen? War es gerechtfertigt, die sog. "Mauerschützen" oder andere DDR-Funktionäre zu bestrafen aufgrund einer Argumentation, die positiven Normen des DDR-Rechts die rechtliche Geltung absprach?

  • die Struktur von Rechtssystemen und ihre Beziehungen zueinander: Wie lässt sich das Verhältnis von nationalen Rechtsordnungen, EU-Recht und dem System des Menschenrechtsschutzes der EMRK rechtstheoretisch erfassen?

  • die Struktur von Rechtsnormen: Gibt es eine strukturelle Differenz zwischen Regeln und Prinzipien, und welche Konsequenzen hat dies für das Rechtssystem? Wie ist ein Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit zu konstruieren?

  • Konflikte im Recht und die Methode der Abwägung als rationale Konfliktlösung: Welche Arten von Konflikten gibt es, und wie lassen sie sich rational lösen? Subsumtion und Abwägung als Grundformen der Rechtsanwendung. Welche Kriterien gibt es für die Abwägung insbesondere von Grundrechten? Gibt es Unterschiede zur Struktur und Begründung von Abwägungen im nichtgrundrechtlichen Bereich?

  • Fundamentale Rechtsprinzipien und Grenzen der Abwägung: Was bedeuten Autonomie, Menschenwürde, Menschenrechte? Ist eine universelle Begründung dieser Ideen, Prinzipien oder Rechte möglich? Welche Konsequenzen ergeben sich für Fragen etwa der Gewährleistung religiöser Selbstbestimmung oder des Schutzes ungeborenen Lebens?

  • Was bedeuten Gleichheit und Gerechtigkeit, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und welche Forderungen von Gleichheit oder Gerechtigkeit lassen sich als moralisch oder rechtlich begründen?

Empfohlene Literatur:
R. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 3. Aufl., 2011; ders., Theorie der Grundrechte, 6. Aufl., 2011; A. Kaufmann/W. Hassemer (Hg.), Einführung in Rechts¬philo¬sophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl. 2010; P. Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997. Eine Einführung; J. Sieckmann, Recht als normatives System, 2009.

 

Tagung

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2018, 8:00 - 22:00, JDC R 1.281

Rechtsgeschichte

 

Römische Rechtsgeschichte

Dozent/in:
Benedikt Forschner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Zwischenprüfung, 26.01.2018, Anmeldung erforderlich
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2017, 24.11.2017, 16:00 - 20:00, KH 2.016
9.12.2017, 10:00 - 13:00, KH 0.011
12.1.2018, 16:00 - 20:00, KH 2.016
26.1.2018, 16:00 - 19:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet. Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung setzt eine Anmeldung über das Internet voraus. Die Termine für diese Anmeldung werden im Schaukasten zur Zwischenprüfung auf dem Flur des Dekanats und auf der Homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaft bekanntgegeben. Zuständig für die Anmeldung ist das Prüfungsamt der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Fachbereich Rechtswissenschaft. Weiterführende Informationen finden Sie unter der URL http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/pruefungsamt/rw/jura/.
Inhalt:
Das römische Recht hat über die Brücke der sog. „Rezeption“ die kontinentaleuropäischen Privatrechtsordnungen und insbesondere das deutsche BGB entscheidend geprägt. Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit dem Gegenstand dieser Rezeption, dem Gesetzgebungswerk Justinians aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert, sowie dem Vorgang der Wiederentdeckung der justinianischen Quellen im Mittelalter und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung bis ins 19. Jahrhundert hin zu der Form, in der sie schließlich Eingang in das BGB gefunden haben. Nach diesem Ausflug in die neuere Privatrechtsgeschichte wird erörtert, was sich römischen Juristen unter „Recht“ und „Gerechtigkeit“ vorgestellt haben. Weiter soll der verfassungsmäßige Rahmen untersucht werden, innerhalb dessen sich eine so wirkungsmächtige und lange nachwirkende Privatrechtsordnung entwickeln konnte. Dabei wird auch auf die römische Rechtswissenschaft und ihre Protagonisten eingegangen werden. Schließlich wird der römische Zivilprozeß dargestellt, dessen spezifischer Ausgestaltung das römische Privatrecht nach Mommsen „seine logische und praktische Schärfe und Bestimmtheit wesentlich zu verdanken“ hat.

 

Deutsche Rechtsgeschichte [VORL Dt. RG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zwischenprüfungsklausur am 05.02.2018, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Prüfungsanmeldung erforderlich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Audimax
Einzeltermin am 5.2.2018, 10:00 - 12:30, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Inhalt:
Einführung in die Deutsche Rechtsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.

 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (SPB 4 + 5) [VerfGesch]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Zwischenprüfungsklausur findet am Dienstag, 06.02.2018 von 14:30 bis 16:30 im KH 2.020 statt. Einlass ist ab 14:00. Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei studon.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.020
Einzeltermin am 6.2.2018, 14:00 - 18:00, KH 2.020
Bitte beachten Sie die Informationen bei studOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit richtet sich an Studenten in den ersten Semestern. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Vorkenntnisse der Verfassungsgeschichte sind nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit soll das Verständnis der Studenten für die historische Entwicklung des öffentlichen Rechts wecken.

Medienbegleitung:
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

 

Rechtsgeschichtliche Exegese

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Übung, 2 SWS, Pflichtveranstaltung für Schwerpunktbereich 4 (Grundlagen des Rechts); keine Zwischenprüfung.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Vorherige Anmeldung im Sekretariat ist möglich. Beginn: 18. Oktober 2017. Nachträgliche Teilnahme ist nicht möglich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die exegetische Bearbeitung von Quellentexten aus dem Bereich der deutschen Rechtsgeschichte ein. Die Teilnehmer halten ein mündliches Referat.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der ersten Veranstaltungsstunde ausgegeben.

 

Verfassungsgeschichte II (Verwaltungsgeschichte) [VerfGesch II]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Semester und Fachrichtungen. Sie knüpft an die Vorlesung "Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit" an und vertieft diese. Im Studiengang Rechtswissenschaft kann sie im SPB 5 als Lehrveranstaltung für den Wahlpflichtbereich (Verwaltungsgeschichte) und im SPB 4 als Lehrveranstaltung im Kernbereich eingebracht werden. Grundkenntnisse in der Verfassungsgeschichte sind hilfreich.
Inhalt:
siehe oben
Empfohlene Literatur:
Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte, 7. Auflage, München 2013, Verlag C. H. Beck
Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte, 15. Auflage, München 2016, Verlag C. H. Beck

Privatrecht

 

Wiederholungsklausur Familien- und Erbrecht

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2017, 16:00 - 19:30, Audimax

 

BGB AT

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 3,0 SWS, Die Übungsklausur findet statt am 9. 1.2018
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1

 

Propädeutische Übung BGB AT

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen erst in der 4. Vorlesungswoche (ab 06.11.2017).

 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 1.282  Magnus, H. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.282  Magnus, H. 
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.016  Meier, D. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.013  Bayram, M. 
 
 
Mi14:00 - 16:00JDC R 1.281  Nehls, B. 
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 2.013  Baxmann, Ch. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.013  Baxmann, Ch. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.020  Pikal, A. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.020  Pikal, A. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 0.011  Willacker, B. 
nur für Wirtschaftsrechtler
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.022  Pikal, A. 
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 1.022  Pikal, A. 
 

Einführung in das BGB

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2,0 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1

 

Schuldrecht AT

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 2.020
Mi, 16:00 - 18:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2

 

Vertragliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Zwischenprüfungsklausur und Abschlussklausur am 09.02.2018, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Prüfungsanmeldung erforderlich. Sondertermin: Montag, 06.11.2017, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Großer Hörsaal, Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18
Termine:
Mo, Fr, 14:00 - 16:00, Audimax
Einzeltermine am 6.11.2017, 14:00 - 16:00, Großer Hörsaal - Hörsäle Medizin
9.2.2018, 14:00 - 16:30, Audimax, KH 2.020, KH 2.016, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 2. Semester (bei Studienbeginn im Sommer) und 3. Semester (bei Studienbeginn im Winter).
Inhalt:
Behandelt werden die einzelnen Vertragstypen im Besonderen Teil des Schuldrechts im BGB.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben

 

Besprechung Sachenrechtsklausur

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.3.2018, 10:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Propädeutische Übung Schuldrecht AT/Vertragliche Schuldverhältnisse

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 2

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 1.022  Szyperski, A. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 2.282  Ort, C. 
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.022  Bothe, S. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 2.282  Ort, C. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.281  Schleifer, F. 
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 2.281  Seeger, S. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 1.022  Khorrami, H. 
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 1.022  Allstadt, L. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 1.022  Allstadt, L. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.281  Krupp, M. 
nur für Wirtschaftsrechtler
 
 
Do12:00 - 14:00KH 2.016  Odrig, J. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 2.016  Odrig, J. 
nur für 3. Semester
 
 
Do18:00 - 20:00KH 2.013  Glahe, F. 
 
 
Fr16:00 - 18:00JDC R 2.281  Nikol, D. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 12.1.2018
16:00 - 18:00
16:30 - 18:00
JDC R 1.282
KH 1.012
  Dachlauer, M. 
 
 
Fr18:00 - 20:00JDC R 2.281  Nikol, D. 
 

Sachenrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KH 2.020
Fr, 10:00 - 12:00, KH 2.020
Einzeltermin am 2.2.2018, 13:00 - 14:00, Audimax
Am 09.02.2018 entfällt die Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 

Propädeutische Übung Sachenrecht

Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.016  Eichelsdörfer, J. 
 
 
Di14:00 - 16:00JDC R 2.282  Url, J. 
 
 
Di16:00 - 18:00JDC R 1.282  Wolf, T. 
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 1.282  Wolf, T. 
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 2.282  Url, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:00JDC R 1.282  Feldmann, R. 
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 2.281  Feldmann, R. 
nur für Wirtschaftsrechtler
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 2.281  Feldmann, R. 
 
 
Do12:00 - 14:00JDC R 2.282  Göttler, D. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 1.281  Füller, J. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 2.281  Göttler, D. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 19.1.2018
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KH 2.016
KH 1.012
  Kurz, F. 
 
 
Fr
Einzeltermin am 19.1.2018
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
KH 2.016
KH 1.012
  Kurz, F. 
 

Klausur Sachenrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Prüfung, Schreibzeitverlängerer
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2018, 8:00 - 13:00, JDC R 1.161, JDC R 2.282, JDC R 2.281, JDC R 1.282, JDC R 1.281
übrige Teilnehmer Audimax, Hörsäle Mathematik
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 

Besprechung Abschlusshausarbeit Zivilrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2017, 12:00 - 14:00, Audimax

 

Deutsch-Französisches Recht (mündliche Prüfung)

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Freitag, Celine Helm
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.2.2018, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Europäisches Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 6.12.2017, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5

 

Mündliche Prüfung

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.2.2018, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281

 

Schuldrecht AT - Probeklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Freitag, Lars Allstadt
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2017, 16:00 - 19:00, KH 2.020

 

SPB-Seminar (Vorbesprechung)

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2018, 9:00 - 10:00, JDC R 1.161

 

Individualarbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Erforderlich sind Vorkenntnisse im Allgemeinen Teil und im Allgemeinen Schuldrecht des BGB.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Arbeitsrechts und das Arbeitsvertragsrecht im Hinblick auf die Begründung, den Inhalt und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Vermittelt werden auch die notwendigen Bezüge zum Tarifvertragsrecht und zum Betriebsverfassungsrecht.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

PÜÜ

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet

 
 
Fr10:00 - 12:00KH 0.011  Holler, D. 
 

Kreditsicherungsrecht

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ECTS Bachelor: 2,5; Kreditpunkte Diplom: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Kreditsicherungsrecht richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaft des 5. bzw. 6. Fachsemesters. Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums, für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht ein Modul im Vertiefungsbereich Bank- und Kreditrecht. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Schuld- und Sachenrecht sind aber erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundfragen der Kreditsicherung ein. Sie gibt einen Überblick über die vorhandenen Kreditsicherungsinstrumente und ordnet sie in die Systematik des bürgerlichen Rechts ein. Besonders praxisrelevante Formen der Kreditsicherung werden schwerpunktmäßig aufgegriffen.

Prüfung: Für Studierende des Diplom-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht und des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht wird eine schriftliche oder mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten. Der Prüfungstermin wird mit dem Dozenten vereinbart.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe der wichtigsten privatrechtlichen Gesetze. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Internationales Privatrecht I [IPR I]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 5
WPF JUR-SP2-EUR 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht ist sie Teilmodul des Moduls „Vertiefung Zivilrecht“. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im kommenden Sommersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR II sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR I werden im Schwerpunkt Grundfragen grenzüberschreitender Rechtsanwendung und Sachverhalte, Autonomie bei internationaler Rechtsgestaltung und ihre Grenzen sowie gestaltende grenzüberschreitende Wirtschaftstätigkeit behandelt.
Prüfung: Für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht und des Diplomstudiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine Klausur/mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben. Ein aktuelles Standardwerk ist Brödermann/Rosengarten: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 7. Auflage 2015.

 

Bachelorklausur (zugleich Wiederholungsklausur) IPR I

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2018, 14:00 - 16:00, JDC R 1.161, JDC R 1.281, JDC R 2.282
Raumverteilung wird Ende Januar auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben. Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht; und ferner: entweder Bürgerliches Gesetzbuch (dtv) oder Schönfelder, Deutsche Gesetze oder Zivilrecht. Wirtschaftsrecht (NomosGesetze). Die Prüfungsteilnehmer haben die Hilfsmittel selbst mitzubringen.

 

Kollektives Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP3-ARBR 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung aus dem Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Kenntnisse im Individualarbeitsrecht oder deren gleichzeitiger Erwerb durch den Besuch der Vorlesung im Individualarbeitsrecht werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind das Recht der Koalitionen, insbesondere Art. 9 Abs. 3 GG, das Tarifvertragsrecht und das Arbeitskampfrecht. Das Betriebsverfassungsrecht und das Recht der Unternehmensmitbestimmung sind dagegen Inhalt der Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht II, die jeweils im Sommersemester stattfindet.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Kapitalgesellschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR 5
PF JUR-SP3-ARBR 5

 

Einführung in das Sozialversicherungsrecht [EinfSozversRe]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 2.012

 

Abschlussklausur "Gesetzliche Schuldverhältnisse und Schuldrecht AT"für Wiederholer

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Prüfung, Nur für Studierende im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht!
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2017, 14:00 - 16:30, KH 1.019

 

Urheberrecht

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, JDC R 2.282
Einzeltermin am 2.2.2018, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 7
WPF JUR-SP1-WIR 6

 

Gewerblicher Rechtsschutz (= Patentrecht, Markenrecht, Designrecht)

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
Inhalt:
Die Veranstaltung ist ausgewiesen als Lehrveranstaltung im Vertiefungsbereich Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (SPB 1c) des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaftsrecht), vgl. https://www.getr.rw.fau.de/lehre/schwerpunktstudium-spezialisierung-im-recht-des-geistigen-eigentums-und-im-wettbewerbsrecht/.

 

Recht der Unternehmenssanierung [UntS]

Dozent/in:
Siegfried Beck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2017, 9:00 - 13:00, JDC R 1.282
27.10.2017, 9:00 - 13:00, JDC R 1.161
3.11.2017, 10.11.2017, 24.11.2017, 1.12.2017, 9:00 - 13:00, JDC R 1.282
Inhalt:
Wachstum, Stabilisierung und Schrumpfung sind die natürlichen Phasen des Lebens-zyklus von Unternehmen. Während es in den Wachstums- und Stabilisierungsphasen darum geht, das Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen und bestmögliche Erträge zu erwirtschaften, ist es in der Schrumpfungsphase erforderlich, die bestehenden Strukturen anzupassen und das Unternehmen strategisch neu auszurichten, um es am Markt zu halten.

Zu den Kernaufgaben der Geschäftsleitungsorgane und deren Beratern zählen die Krisenprophylaxe und die optimale Bewältigung von Krisensituationen. Ein Unternehmen wirtschaftlich gesund zu erhalten („Vorbeugung ist die beste Medizin“) und notfalls zu sanieren, erfordert dabei nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch fundierte Kenntnisse der rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Sanierung von Unternehmen in Krise und Insolvenz ist ein kompliziertes, aber at-traktives Betätigungsfeld. Ausgehend von der Wahl der „passenden“ Gesellschaftsform werden in der Vorlesung zunächst das allgemeine Krisenmanagement und die gesellschaftsrechtlichen Schutzmechanismen behandelt.

Einen Schwerpunkt bilden sodann die Maßnahmen und Handlungsoptionen bei der Sanierung von Unternehmen – sowohl im vorinsolvenzlichen Bereich als auch innerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Dabei geht die Vorlesung insbesondere auch auf die Rechtsinstitute der „Eigenverwaltung“, des „Schutzschirmverfahrens“ und des „Insolvenzplans“ ein, die in der Praxis zunehmend zur Restrukturierung von (größeren) Unternehmen angewendet werden.

Im Anschluss an die Vorlesung kann eine mündliche Prüfung gem. § 20 StPO/WR abgelegt werden.

Inhalt:

1. Krisenvermeidung als Daueraufgabe

2. Krisenprophylaxe
2.1 Regelungen im Gesellschaftsrecht
2.2 Im Recht der Kreditsicherheiten
2.3 Im Wirtschaftsstrafrecht

3. Die vorinsolvenzlichen Sanierungsinstrumente

4. Sanierungsoptionen im Insolvenzverfahren
4.1 Eigenverwaltung
4.2 Schutzschirmverfahren
4.3 Insolvenzplan
4.4 Übertragende Sanierung

Lernziele und Kompetenzen:
Die Vorlesung vermittelt die rechtlichen Grundlagen der Krisenprophylaxe und der Unternehmenssanierung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Vorbeugung gegen Krisen sowie zur außergerichtlichen Sanierung und zur Sanierung innerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Sie können den Verlauf einer Sanierung nachvollziehen.

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht und im Insolvenzrecht sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 2.013
16:15 - 19:00, KH 2.016
Einzeltermine am 16.11.2017, 23.11.2017, 30.11.2017, 14.12.2017, 21.12.2017, 11.1.2018, 18.1.2018, 16:15 - 19:00, KH 2.016
8.2.2018, 16:15 - 19:00, KH 2.016
8.2.2018, 18:00 - 19:00, KH 2.018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5

 

Übung zu den Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Reichelsdorfer, Horst Grätz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 7.11.2017, 14.11.2017, 21.11.2017, 28.11.2017, 5.12.2017, 12.12.2017, 19.12.2017, 14:00 - 18:00, JDC R 1.161
Ersatztermin am 19.12.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR ab 5
Inhalt:
Die Übung ist Pflichtveranstaltung innerhalb des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaftsrecht) und richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits Grundkenntnisse des Kapitalgesellschafts-, Insolvenz- und Kartellrechts erworben haben. Sie dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes aus praktischer Sicht und wird von erfahrenen Rechtsanwälten geleitet. Anhand einer durchgehenden Fallstudie wird die Entwicklung eines Unternehmens „von der Wiege bis zur Bahre“ verfolgt, also von der Gründung, über die Expansion bis hin zur Abwicklung.

 

Rechtliche Aspekte des Projektmanagements - Vertragsrecht

Dozent/in:
Ralph Zenger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Vorlesung findet im Seminarraum am iPAT (Raum 0.633) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IPM-MA 3
Inhalt:
Vertragsparteien, Vertragsarten, Rechte und Pflichten der Parteien, Gewährleistung und Haftung, Angewandtes Vertragsrecht
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Wiederholungsklausur Insolvenzrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2018, 9:00 - 10:30, JDC R 1.161

 

Examenskurs Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht

Dozent/in:
Thomas Regenfus
Angaben:
Repetitorium, 1,5 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Einzeltermin am 5.2.2018, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
ab 23.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-GS-S 7

 

Arbeitsrecht in der Anwaltspraxis – Beraten, Gestalten, Prozesse führen [VorlARAP]

Dozent/in:
Dominik Jochums
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:00 - 20:00, KH 2.018
vom 24.10.2017 bis zum 30.1.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltung wird im SoSe wiederum mit 1 SWS fortgesetzt, sie kann als Wahlpflichtveranstaltung im SPB 3 belegt werden.
Inhalt:
Arbeitsrechtsanwälte beraten ihre Mandanten strategisch (etwa bei Unternehmensumstrukturierungen), gestalten und verhandeln für sie Verträge (mit Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Betriebsräten oder Gewerkschaften) und streiten für sie vor Gericht (meist vor dem Arbeitsgericht). Die Veranstaltung gibt interessierten Studenten einen Einblick in die arbeitsrechtliche Fallbearbeitung aus Anwaltssicht. Der Schwerpunkt liegt im Kollektiven Arbeitsrecht. Die Teilnehmer sollten deshalb über Grundkenntnisse in diesem Gebiet verfügen.

 

Kapitalgesellschaftsrecht – anschaulich durch simulierte Beurkundungsverfahren- [KapGeR Kautelar]

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP1-WIR 6
WF JUR-SP3-ARBR 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen Interessierten offen und wird für Studenten des Schwerpunktbereich 1 (Wirtschaftsrecht) und Schwerpunktbereich 3 (Unternehmens- und Arbeitsordnung) empfohlen
Inhalt:
In der Vorlesung wird u.a. vermittelt, wie kauelarjuristisches Denken allgemein funktioniert, aber vor allem werden verschiedene Rechtsfragen und Regelungen des Kapitalgesellschaftsrechts angesprochen, um dieses Rechtsgebiet, insbesondere an Hand von notariellen Regelungen, anschaulich zu machen. Behandelt werden thematisch z.B. Gründungsvorgänge, Satzungsregelungen, Vertragsgestaltungen, Beschlüsse und Haftungskonzepte bei UG, GmbH und AG.
Es sollen der Reihe nach anhand von notariellen Urkunden verschiedene kautelarjuristische Probleme und Lösungen vorgestellt werden, um den Studenten typische Klauseln und auch „echte Textbausteine“ zu erläutern, die insbesondere in der notariellen Praxis wichtig sind. So sollen die Zusammenhänge zwischen praktischen Fragestellungen, Grundbuch- oder Handelsregistereintragungen, materiell-rechtlichen Rechtsfragen, Erläuterungen in Formularbüchern und Formulierungen in Satzung, Vertrag, Beschluss bzw. Notarurkunde deutlich werden.
Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten exemplarisch einen Einblick in die Praxis des Kapitalgesellschaftsrechts zu geben, und ggfls. ein „Mock-Notarverfahren“ am Ende der Veranstaltung durchzuspielen. Studenten/innen können hierbei, z.B. an der Simulation einer Beurkundung einer Hauptversammlung zur Satzungsänderung einer AG, etc. mitwirken. In mehreren Gruppen könnten Studenten in verschiedenen Rollen als Gesellschafter/in oder Käufer/in, oder Verkäufer/in, oder Geschäftsführer/in, etc. bzw. als diese Personen jeweils vertretenden Rechtsanwalt/in teil nehmen. Ein/e weitere/r Student/in tritt jeweils in der Rolle als Notar/in auf. In der jeweiligen Gruppe könnten dann von den teilnehmenden Studenten/innen die verschiedenen Interessen in simulierten Verhandlungs- bzw. Beurkundungssituationen vertreten werden. Bei der Simulation kann der Spielleiter, also der Dozent, noch ein überraschendes Sachverhaltsmoment in die Runde werfen, z.B. in einfachen Fällen, dass z.B. der GmbH-Geschäftsanteil nun mittlerweile gepfändet wurde, o.Ä. Dies simuliert die häufige Situation in der Praxis, dass erst während der Beurkundung ein überraschendes neues Sachverhaltsmoment bekannt wird und ad hoc rechtlich gelöst werden muss.

 
 
Do14:00 - 16:0000.5 PSG  Adrian, A. 

Strafrecht

 

Grundkurs Strafrecht AT I

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Audimax
Do, 14:15 - 15:45, Audimax
Einzeltermin am 9.2.2018, 9:00 - 12:00, Audimax, KH 1.022, KH 2.016, KH 2.020
Die Abschlussklausur findet am Freitag, 09. Februar 2018 um 09.00 Uhr statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2
Inhalt:
Grundkurs Strafrecht I – Allgemeine Lehren und Allgemeiner Teil des Strafrechts
Die Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil will den Studierenden die Grundlagen und den Aufbau der Verbrechenslehre vermitteln. Zunächst werden Fragen der Geschichte des Strafrechts, der Rechtsgutslehre, der Auslegung von Normen sowie die strafrechtlichen Handlungslehren thematisiert. Im weiteren Verlauf behandelt die Vorlesung die Problembereiche Kausalität und objektive Zurechnung, Vorsatz sowie Rechtswidrigkeit und Schuld. Neben diesen Fragen beleuchtet die Veranstaltung auch die Bezüge zum Strafrecht Besonderer Teil, insbesondere zu den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten. Im Rahmen der Vorlesung werden zwei Probeklausuren unmittelbar zur Vorbereitung auf die zweistündige Abschlussklausur angeboten. Ergänzt wird die Vorlesung durch Propädeutische Übungen, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Übungsfällen erarbeitet wird. Eine regelmäßige und engagierte Teilnahme hieran ist wichtige Voraussetzung für das Bestehen der Abschlussklausur und einer späteren Strafrechts-Hausarbeit.
Im 2. Fachsemester wird der Grundkurs (II) fortgesetzt.

 

Klausur in der Übung Strafrecht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Dorothea Magnus
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung

 
 
Einzeltermine am 2.11.2017, 14.12.201716:45 - 19:30Audimax  Magnus, D. 
 

Besprechung der Abschlusshausarbeit

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2017, 8:00 - 10:00, Audimax

 

Besprechung der Zwischenprüfung/Abschlussklausur Strafrecht AT II

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2017, 17.10.2017, 8:00 - 10:00, Audimax

 

Klausurenworkshop (Fallbuch Strafrecht BT)

Dozentinnen/Dozenten:
Mustafa Oglakcioglu, Christian Rückert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Sa, 16:00 - 19:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 5.12.2017, 12.12.2017, 19.12.2017, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
9.1.2018, 16.1.2018, 23.1.2018, 30.1.2018, 6.2.2018, 13.2.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281
ab 25.11.2017

 

Propädeutische Übung - Strafrecht AT I

Dozent/in:
Patrick Gaschler
Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Die Propädeutischen Übungen AT I beginnen in der dritten Vorlesungswoche ab 30.10.2017!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2

 
 
Mo8:00 - 10:00JDC R 2.281  Gaschler, P. 
 
 
Mo12:00 - 14:00JDC R 2.281  Gaschler, P. 
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 0.014  Kuhlmann, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:00KH 2.020  Gründel, J. 
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.020  Bauernschmitt, Ch. 
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.014  Koch, J. 
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 2.282  Berghäuser, G. 
 
 
Do12:00 - 14:00KH 1.022  Berghäuser, G. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.013  Bönig, T. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.282  Nicolai, F. 
ab 2.11.2017, am 7.12. findet die PÜ in der Lernbrücke statt (gesamtes EG)
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.013  Bönig, T. 
 
 
Fr8:00 - 10:00JDC R 2.281  Gaschler, P. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 0.011  Wüst, M. 
 
 
Fr12:00 - 14:00JDC R 2.281  Gaschler, P. 
 

Strafrecht BT I

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein
Termine:
Mo, 11:00 - 14:00, KH 2.020
Einzeltermine am 1.2.2018, 16:00 - 19:00, Audimax, Großer HS, Henkestr.42
1.2.2018, 16:00 - 20:00, JDC R 1.161
Die Zwischenprüfung findet am 01.02.2018 von 16 - 19 Uhr statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 

Propädeutische Übung - Strafrecht BT I

Dozent/in:
Patrick Gaschler
Angaben:
Propädeutische Übung, nur Fachstudium, Die Propädeutischen Übungen BT I beginnen in der zweiten Vorlesungswoche ab 23.10.2017!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4

 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.012  Andres, E. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 1.016  Andres, E. 
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 1.019  Dümmler, N. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 2.282  Oglakcioglu, M. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 2.012  Rückert, Ch. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 1.281  Vehorn, M. 
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 1.281  Vehorn, M. 
 

Kriminologie

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 15:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW 5
Inhalt:
Die Kriminologie als „Lehre vom Verbrechen“ behandelt Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und gesellschaftliche Behandlung von Straftaten. Die für die integrierende Disziplin Kriminologie wichtigen Bezugswissenschaften sind Soziologie, Psychologie und Psychiatrie. Das Strafrecht ist allein in Form der Strafrechtspraxis Teil der Vorlesung, nämlich empirischer Forschungsgegenstand. Als eigenständige kriminologische Forschungsmethode erfahren die multifaktoriellen Studien besondere Aufmerksamkeit.
Empfohlene Literatur:
(Studienbücher; ausführliche Liste in der Vorlesung):
Bock, Kriminologie, 4. Aufl. 2013; Kaiser, Kriminologie, 10. Aufl. 1997; Kunz/Singelnstein, Kriminologie,7. Aufl. 2016; Meier, Kriminologie, 4. Aufl. 2010; Schwind, Kriminologie, 23. Aufl. 2016.

 

vhb-Klausur Strafrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2018, 8:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Vorbereitungskurs Strafrecht Große Übung

Dozent/in:
Jennifer Koch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 2.10.2017, 4.10.2017, 5.10.2017, 9:00 - 12:00, KH 0.011

 

Vorbereitungskurs Strafrecht Große Übung

Dozent/in:
Jennifer Koch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 26.3.2018-29.3.2018 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 12:00, KH 0.011

 

Vorlesung Sanktionenrecht

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
ab 25.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Medizinstrafrecht

Dozent/in:
Christian Jäger
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, KH 1.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 5
WPF JUR-SP6-KRIMW 6
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Gebiet des Medizinstrafrechts. Vermittelt wird der gesamte im Schwerpunktbereich 6a vorausgesetzte examensrelevante Prüfungsstoff. Dazu gehören Fragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts (wie etwa die Aufklärungspflicht, die Patienteneinwilligung und die Patientenverfügung), aber auch Probleme des Besonderen Teils und des Nebenstrafrechts (wie etwa die Qualifizierung des ärztl. Heileingriffs als Körperverletzung oder die Beurteilung des ärztlichen Abrechnungsbetruges und der Korruption im Gesundheitswesen, sowie Fragen aus dem Bereich des Transplantationsrechts oder des Arzneimittelgesetzes).
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung gegeben.

 

Europäisches Strafrecht

Dozent/in:
Dorothea Magnus
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW ab 5

Prozessrecht

 

Zwangsvollstreckungsrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 5
PF JUR-GS-S 6

 

Strafprozessrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-W 5
PF JUR-HS-S 6

 

Übung im Strafprozessrecht [ÜStPO]

Dozent/in:
Dorothea Magnus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW 7

 

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis [Schiedspraxis]

Dozent/in:
Eric Wagner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 27.10.2017, 3.11.2017, 9:00 - 18:00, JDC R 1.281
4.11.2017, 9:00 - 15:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für fortgeschrittene Studenten (ab dem 4. Semester) des Studiengangs Rechtswissenschaften und des Studiengangs Wirtschaftsrecht (Bachelor), die einen Einblick in den in der Praxis immer bedeutsamer werdenden Bereich des internationalen Schiedsrechts erhalten möchten.
Inhalt:
  • Allgemeines zur Schiedsgerichtsbarkeit (Rechtsgrundlagen, Alternativen, Institutionen, Beteiligte etc.)
  • Vertragsgestaltung (insb. Konfliktlösungsklauseln, Rechtswahlklauseln und anwendbares Recht)

  • Ablauf des Schiedsverfahrens (insb. [taktische] Überlegungen vor Einleitung des Schiedsverfahrens, Einleitung, Konstituierung, Schriftsätze, verfahrensleitende Verfügungen, Schiedsverhand-lung, Beweisaufnahme [insb. Vorbereitung von Zeugen, Cross-Examination und Witness Statements])

  • Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Schiedsgerichts

  • Praxisübungen

Staats- und Verwaltungsrecht

 

Allgemeines Verwaltungsrecht [VL Allg VerwR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, Die Zwischenprüfungsklausur/Abschlussklausur findet am 07.02.2018 statt, Prüfungsanmeldung erforderlich. Die Raumeinteilung können Sie auf unserer Homepageseite sowie in studon einsehen.
Termine:
Di, Mi, 8:15 - 9:45, KH 2.020
Einzeltermine am 20.12.2017, 7:30 - 10:15, KH 2.016
7.2.2018, 7:30 - 11:00, KH 2.020, KH 2.016
7.2.2018, 7:30 - 10:15, KH 1.019, KH 0.016, KH 1.016
7.2.2018, 8:00 - 12:00, JDC R 1.282
7.2.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Inhalt:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht ist grundlegend für das Verständnis aller verwaltungsrechtlichen Einzelfächer (z.B. Polizeirecht, Kommunalrecht, Baurecht, Umweltrecht). Ohne solide Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht können keine zufriedenstellenden Examensergebnisse erwartet werden. Die Vorlesung umfasst den gesamten prüfungsrelevanten Bereich des Allgemeinen Verwaltungsrechts mit Einschluss des Staatshaftungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. 2011; Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2017; Erbguth, Wilfried, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 2016; Peine, Franz-Joseph, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2015
Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Vorlesung Baurecht [BauR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Grundkenntnisse im Verwaltungsprozessrecht und im Kommunalrecht werden vorausgesetzt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Öffentliche Baurecht, ein zentrales Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts, das regelmäßig Gegenstand von Klausuren in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene und im Ersten und Zweiten Juristischen Examen ist. Kenntnisse über die typischen Rechtsinstitute (Bauleitpläne, Baugenehmigungen usw.) und prozessualen Handlungsmöglichkeiten (z.B. Nachbarklage gegen eine Baugenehmigung, Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan) im Öffentlichen Baurecht erleichtern außerdem den Zugang zu weiteren Teilgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, 2. Aufl. München 2014; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

Propädeutische Übung Baurecht [PPU BauR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Mo14:00 - 16:00KH 1.022  Haydn-Quindeau, S. 
 
 
Mo16:00 - 18:00KH 1.022  Haydn-Quindeau, S. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 2.012  Körner, K. 
 
 
Mi10:00 - 12:00KH 2.013  Körner, K. 
 

Grundkurs ÖR I - Staatsorganisationsrecht [GK ÖR I]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, Audimax
Einzeltermine am 19.10.2017, 10:00 - 11:25, Audimax
9.11.2017, 30.11.2017, 1.2.2018, 9:00 - 11:00, Audimax
8.2.2018, 10:00 - 12:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, HS C, KH 2.020, KH 0.016
8.2.2018, 10:00 - 14:00, JDC R 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Probeklausur: 5. Dezember 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr (Audimax). - Abschlussklausur: 8.2.2018, von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Raumverteilung wird 2-3 Tage vor Prüfungsbeginn fertiggestellt und über die Lehrstuhl-Webseite sowie StudOn weitergeleitet. - Anmeldung zur Vorlesung über StudOn. Die Vorlesung wird aufgezeichnet und das Videoportal zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Staatsorganisationsrecht, Öffentliches Recht

 

Medienrecht (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Daniel Krausnick
Angaben:
Vorlesung, keine Anmeldung erforderlich
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2017, 11.11.2017, 10:00 - 16:00, JDC R 1.281
25.11.2017, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
9.12.2017, 13.1.2018, 10:00 - 16:00, JDC R 2.282
Die Vorlesung beginnt um 10:00 Uhr s.t. und endet um 16:00 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Blockveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Schlagwörter:
Medienrecht

 

Nachholklausur 55501 — Modulabschlussprüfung Staatsorganisationsrecht

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 27.3.2018, 10:00 - 13:00, JDC R 2.282
Prüfungsbeginn: 10:00 Uhr s.t.

 

Nachholklausur 55851 Modulabschlussprüfung zum Verwaltungsrecht II

Dozent/in:
Thomas Seefried
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2017, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281
Schlagwörter:
Kommunalrecht

 

Planungsrecht [PlanR]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Schlagwörter:
Planungsrecht

 

Propädeutische Übung zu Grundkurs ÖR I - Staatsorganisationsrecht [PPÜ GK ÖR I]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2

 
 
Mo16:00 - 18:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
ab 23.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
ab 23.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di8:00 - 10:00KH 1.022  Zölls, A. 
ab 24.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di8:00 - 10:00JDC R 2.281  Kalam, I. 
ab 24.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.020  Hübner, B. 
ab 24.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
ab 25.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
ab 25.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.282  Kirschner, F. 
ab 25.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do12:00 - 14:00JDC R 2.281  Kirschner, F. 
ab 26.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 1.282  Kirschner, F. 
ab 26.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.022  Kalam, I. 
ab 26.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 1.282  Schweyer, M. 
ab 26.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 1.022  Damnjanovic, V. 
ab 27.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 2.013  Hirscheider, S. 
ab 27.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 2.013  Hirscheider, S. 
ab 27.10.2017, PÜ-Beginn in der 2. Vorlesungswoche. Diese PÜ wird nur für Erstsemester angeboten.
 

Öffentliches Dienstrecht [ÖffDR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP5-STUVERW 5
PF JUR-SP5-STUVERW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind Studierende der Rechtswissenschaft, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen; die Vorlesung gehört zum Pflichtbereich von SPB 5. Die Veranstaltung ist ferner für Studierende der Politikwissenschaft geeignet. Es besteht die Möglichkeit zum Scheinerwerb.

Die Veranstaltung beginnt am 18.10.2017, die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Übersichten und Schemata werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich einem Rechtsgebiet, das einen der größten und wichtigsten Infrastrukturbereiche in Bund, Ländern und Kommunen betrifft. Die juristischen Problemfelder, die das Öffentliche Dienstrecht bereithält, sind von verfassungsrechtlichen Fragestellungen dominiert; der Zugang zum Lehrstoff wird daher über das Grundgesetz erschlossen. Für die Veranstaltung sind im Übrigen insbesondere folgende Themenschwerpunkte vorgesehen, in deren Darstellung auch die Erfahrungen des Dozenten aus seiner Tätigkeit als Verwaltungsjurist im Personalsektor einfließen:
  • Für das Öffentliche Dienstrecht ist zunächst die Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht zentral: Das Öffentliche Dienstrecht ist weiterhin von dem Dualismus zwischen dem Recht der Beamtinnen/Beamten und dem Recht der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer geprägt, nachdem Versuche zur Auflösung dieses Dualismus keinen Erfolg hatten. Die Unterscheidung dieser beiden Beschäftigtengruppen und die Auswirkungen auf das Öffentliche Dienstrecht als Ganzes wird gleichsam ein „roter Faden“ bleiben. Das Streikverbot für Beamtinnen und Beamte ist derzeit weiterhin umstritten.

  • Wie wird der Öffentliche Dienst flexibilisiert? Lässt sich das Berufsbeamtentum ggf. ganz abschaffen oder ergeben sich aus dem Grundgesetz unüberwindbare verfassungsrechtliche Hürden? Welche Formen der Privatisierung gibt es?

  • Die Föderalismusreform I hat die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht einer neuen Ordnung unterworfen: Besoldungsrecht, Laufbahnrecht und Versorgungsrecht für die Landesbeamtinnen/Landesbeamten sind inzwischen alleinige Ländersache, so dass sich die Rechtsstellung der Landesbeamtinnen/Landesbeamten von der Rechtsstellung der Bundesbeamtinnen/Bundesbeamten unterscheiden kann und zudem die Rechtsstellung der Beamtinnen/Beamten in den Ländern von Land zu Land differieren kann. Auf das in der Folge in Kraft getretene Beamtenstatusgesetz wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die Neuordnung des Bayerischen Beamtenrechts und auf die Neuordnung des Bundesbeamtenrechts.

  • Die Stellenbesetzung im Öffentlichen Dienst hält komplizierte Fallgestaltungen bereit, was erst Recht gilt, wenn sowohl Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer um eine Stelle konkurrieren. Die sog. Konkurrentenklage - ein evergreen des Öffentlichen Dienstrechts - wird ausführlich besprochen werden.

  • Die Bedeutung der Grundrechte für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst führt zu interessanten weiteren Fragestellungen: Maßnahmen im innerdienstlichen Betrieb betreffen Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nicht selten auch in ihrer Privatsphäre, sofern beispielsweise ihr äußeres Erscheinungsbild oder das Eintreten für bestimmte Auffassungen betroffen ist.

Empfohlene Literatur:
Sabine Leppek, Beamtenrecht, neueste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

PÜ Allgemeines Verwaltungsrecht [PÜ Allg VerwR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS, Die PÜen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 1.012  Eichinger, A. 
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.012  Frings, R. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 1.022  Herzog, M. 
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 1.281  Summ, A. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.016  Nestler, A. 
 
 
Do10:00 - 12:00KH 1.022  Nestler, A. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 2.282  Nestler, A. 
 
 
Do14:00 - 16:00JDC R 1.282  Seefried, Th. 
 
 
Fr12:00 - 14:00JDC R 2.282  Eichinger, A. 
 

Wiederholungsklausur, Bachelor, Grundrechte Öffentliches Recht

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2017, 9:45 - 12:30, JDC R 2.282

Kirchenrecht

 

Einführung in das Kirchenrecht [KirchR]

Dozent/in:
Renate Penßel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, offen für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Einzeltermin am 13.2.2018, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Einführung in das Kirchenrecht" richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Theologie. Für Juristen kann sie als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs der Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung) eingebracht werden. Für Theologen mit dem Abschluss kirchliches Examen zählt sie als Pflicht-Lehrveranstaltung zum Kirchenrecht. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei regelmäßiger Teilnahme ausgestellt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in das Kirchenrecht vor dem Hintergrund seiner geschichtlichen und theologischen Voraussetzungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchenrecht. Das katholische Kirchenrecht wird zum Vergleich herangezogen. Die Lehrveranstaltung ist besonders auf den Dialog zwischen Juristen und Theologen ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
de Wall, Heinrich/Muckel, Stefan, Kirchenrecht, 4. Aufl. München 2014, Verlag C. H. Beck
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung und über studon veröffentlicht. Die erforderlichen Rechtstexte werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt.

Europarecht und Völkerrecht

 

EuR I Recht der Europäischen Gemeinschaften und Staatsrecht III [EuR I und OeR III]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 9, nur Fachstudium, Abschlussklausur; Klausur IWR Hauptdiplom; Klausur Wirtschaftsrecht LL.B.; Klausur Studiengang Politik und Recht. Die Abschlussklausur findet am Freitag, 02.02.2018 von 9:00 bis 11:00 im Audimax statt. Einlass ist ab 8:45. Bitte beachten Sie unsere Informationen bei studon.
Termine:
Di, Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.020
Einzeltermine am 2.2.2018, 9:00 - 13:00, Audimax, KH 2.020
5.4.2018, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281
Die Wiederholungsklausur "Europarecht" bzw. "Europäisches und Internationales Recht" für Bachelorstudenten Politik und Recht findet am Donnerstag, 05.04.2018 von 10:00 s.t. bis 13:00 im JDC R 1.281 statt. Teilnehmen kann nur, wer die Klausur vom 02.02.2018 nicht bestanden hat oder bei wem die Klausur als n icht bestanden gilt. Eine Remonstration gegen die Prüfungsentscheidung ist nicht möglich. Die Teilnahme an der Wiederholungsklausur ist für Studenten der Rechtswissenschaften ausgeschlossen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Fachstudium, mit Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts. Gegenstand der Veranstaltung sind jene Teile des Europarechts, die zum Pflichtstoff des 1. Juristischen Examens zählen.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe, die den EUV, den AEUV, die Grundrechte-Charta sowie die EMRK mit ihren Zusatzprotokollen enthält. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Propädeutische Übungen Europarecht [PPU EuR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Die Veranstaltungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Anmeldung über studon ab 19.10.2017.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3

 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.016  Kanalan, I. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 17.10.2017 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di18:00 - 20:00KH 2.016  Kanalan, I. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 17.10.2017 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do10:00 - 12:00KH 2.013  Hoffmann, R. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 17.10.2017 ab 19:15 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do12:00 - 14:00KH 2.013  Hoffmann, R. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 17.10.2017 ab 19:15 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do14:00 - 16:00KH 1.022  Giersdorf, F. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 17.10.2017 ab 19:30 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.022  Giersdorf, F. 
Die Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 17.10.2017 ab 19:30 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 

CHREN-Sitzung

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermine am 2.10.2017, 10:00 - 13:00, JDC R 1.161
13.11.2017, 18.12.2017, 14:00 - 16:00, JDC R 1.161
22.1.2018, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Völkerrecht I [VöR I]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 1.022
Einzeltermin am 12.2.2018, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Die Klausur Völkerrecht I findet am Montag, 12.02.2018 von 10:00 bis 12:00 im Raum JDC R. 2.281 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

Human Rights Law [MHRL]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA Human Rights
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 14.2.2018, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
Die Klausur Human Rights Law findet am Mittwoch, 14.02.2018 von 14:00 bis 16:00 im JDC R 2.282 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

Jessup Moot Court

Dozent/in:
Florian Kirschner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2018, 13:30 - 24:00, JDC R 1.161

 

LS-Kolloquium

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
14:00 - 16:00, JDC R 1.161
Einzeltermine am 19.10.2017, 26.10.2017, 16.11.2017, 23.11.2017, 21.12.2017, 14:00 - 16:00, JDC R 1.161
18.1.2018, 8.2.2018, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Nachholklausur Völkerrecht II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2017, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Grundzüge des Migrationsrechts

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gilt für die Schwerpunktbereiche 2 und 5 als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs
Inhalt:
Migrationsbewegungen in großem Umfang kennzeichnen die Weltgesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Welche rechtlichen Regelungen stehen dahinter? Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Staatsangehörigkeits-, des Aufenthalts- und des Flüchtlingsrechts. Diese Materien sind dadurch gekennzeichnet, daß nationales Recht, europäisches Unionsrecht (z. B. EU-Freizügigkeit, Schengener Recht) und Völkerrecht (z. B. Genfer Flüchtlingskonvention) ineinandergreifen, was in der Vorlesung genauer erläutert wird. Besondere Beachtung finden grund- und menschenrechtliche Anforderungen an die gesetzlichen Regelungen. Am Donnerstag, den 01.02.2018, wird im Raum JDC 1.133 (Büro Prof. Funke) eine mündliche Prüfung von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr stattfinden.
Empfohlene Literatur:
Dringend erforderlich ist die Anschaffung einer einschlägigen Gesetzessammlung. Empfehlung: dtv Ausländerrecht (Beck Verlag), 31. Auflage 2016

Steuerrecht

 

V: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/02.41.
ab 26.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Steuerrecht I - Einführung in das Steuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

Besprechung der Abschluss-Klausur im Handelsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 18:00 - 20:00, KH 0.023

 

Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/02.41. Blockveranstaltung, nächster Termin: 02.02.2018.

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Bamberg statt. Raum: F21/03.80.
ab 26.10.2017

 

Wiederholungsklausur im Handelsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2017, 14:00 - 16:00, KH 1.019

Übungen

Nach § 24 Abs. 1 JAPO müssen die Studierenden für die Zulassung zur Ersten Juristischen Prüfung an je einer Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht teilnehmen und hierüber je einen Leistungsnachweis erbringen. An den Übungen für Fortgeschrittene ("Großer Schein“) kann nur teilnehmen, wer die Teilprüfung der Zwischenprüfung im jeweiligen Fach, eine der Abschlusshausarbeiten (egal in welchem Fach) und die erforderlichen Abschlussklausuren im jeweiligen Fach bestanden hat. Im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht sind je mindestens drei der vier Abschlussklausuren zu bestehen. Im Strafrecht müssen mindestens zwei der drei Abschlussklausuren bestanden werden.

Detailinformationen zu den Voraussetzungen der Teilnahme an den Übungen für Fortgeschrittene erhalten Sie im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/leistungsnachweise.shtml

 

Wiederholung PÜ Sachenrecht

Dozent/in:
Jeannine Url
Angaben:
Propädeutische Übung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2018, 11:00 - 13:00, JDC R 1.281

 

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht [UE Fort. StR]

Dozent/in:
Dorothea Magnus
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, KH 2.020
Einzeltermin am 9.2.2018, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-W 5
PF JUR-HS-S 6

 

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (BGB)

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 2.020
Einzeltermine am 3.11.2017, 8.12.2017, 19.1.2018, 13:00 - 16:00, KH 2.020
9.2.2018, 12:15 - 13:45, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: § 9 Abs. 2 StudO
Inhalt:
Gegenstand der Übung, die nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen ist, sind die zivilrechtlichen Pflichtfächer des § 18 Abs. 2 JAPO (§ 9 Abs. 1 StudO). Die Forgeschrittenenübung dient dem Erwerb des "Großen Scheins". Es müssen eine Klausur und eine Hausarbeit bestanden werden.
Empfohlene Literatur:
Rechtsprechungs- und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung mitgeteilt.

 

Crashkurs zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 10.10.2017-13.10.2017 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:30, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Die genauen Zeiten sind der Ankündigung im StudOn-Kurs (https://www.studon.fau.de/cat871257.html) zu entnehmen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-HS-W 5
WF JUR-HS-S 6
Inhalt:
Der Crashkurs dient der Vorbereitung der Studierenden auf die Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht. Er soll den Studierenden ermöglichen, in konzentrierter Form wichtige Problembereiche des BGB zu wiederholen und die Technik der Klausurbearbeitung an "großen" Fällen zu trainieren, wie sie in den Klausuren der großen Übung gestellt werden.

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene [UE ÖR Fort.]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt am Donnerstag, 26.10.2017.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Audimax
Einzeltermine am 9.11.2017, 30.11.2017, 1.2.2018, 11:00 - 14:00, Audimax
Bitte beachten Sie die Hinweise bei studon.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-W 5
PF JUR-HS-S 6

Examenskurse

Ausführliche Informationen und Materialien zum erlanger examenskurs erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/
 

Schriftliches Probeexamen

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 2.1.2018-9.1.2018 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 2.281, JDC R 2.282

 

Besprechung Examensklausur

Dozent/in:
Jan Gadinger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.3.2018, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Erbrecht

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 24.11.2017, 1.12.2017, 8.12.2017, 15.12.2017, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Materialien zur Veranstaltung werden auf StudOn bereitgestellt: http://www.studon.uni-erlangen.de/
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt auf der Grundlage von Originalklausuren typische examensrelevante Probleme aus dem Bereich des Erbrechts.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Examenkurs Strafrecht AT

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examinatorium Strafrecht AT

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:00 - 11:45, JDC R 2.282
Am 1.12. findet keine Vorlesung statt, Ersatztermin: 12.12., gleiche Zeit.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-GS-S 7
WF JUR-EX 7

 

Examenskurs StPO

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 14.2.2018-16.2.2018 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 15.2.2018, 13:00 - 17:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Arbeitsrecht

Dozent/in:
Katharina Reidel
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 9.2.2018, 24.2.2018, 2.3.2018, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
9.3.2018, 9:15 - 11:45, JDC
16.3.2018, 23.3.2018, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Die Veranstaltung am 09.03.2018 findet ausnahmsweise im Fachbereichssitzungssaal (JDC 0.283) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Familienrecht

Dozent/in:
Christoph Schrenk
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 12.1.2018, 19.1.2018, 26.1.2018, 2.2.2018, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Schuldrecht Allgemeiner Teil

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 25.9.2017, 26.9.2017, 28.9.2017, 5.10.2017, 6.10.2017, 9.10.2017, 10.10.2017, 12.10.2017, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Zivilprozessrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 18.9.2017, 9:15 - 12:30, JDC R 2.282
19.9.2017, 20.9.2017, 21.9.2017, 22.9.2017, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Zivilrecht: Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Der Kurs beginnt am 16.10.2017; erster Termin in 2018: 15.1.2018
bis zum 12.2.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Zivilrecht: Sachenrecht

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
jede Woche Mo, Mi, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Termine im Raum 2.282: Mo 26.2./Mo 19.3./Mi 21.3./Mo 26.3./Mi 28.3. ---> und im Raum 0.283: Mo 5.3./Mi 7.3./Mo 12.3./Mi 14.3.
vom 26.2.2018 bis zum 28.3.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-S 7
WF JUR-GS-W 7

 

Examenskurs Zivilrecht: BGB AT

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 4.10.2017, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Achtung: Der Termin am 6.10.17 wird auf den 4.10.17 vorverlegt!
vom 29.9.2017 bis zum 17.11.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-S 7
WF JUR-GS-W 7

 

Examenskurs „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ [EX-Rspr-ÖR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, KH 2.013
Beginn: 17.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Inhalt:
Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ möchte einen Beitrag zum strukturierten Lernen im Öffentlichen Recht leisten. Sie zielt sowohl auf die Vorbereitung für die schriftliche Prüfung als auch für die mündliche Prüfung ab. Ausgewählte Entscheidungen folgender Gerichte werden behandelt, wobei eine hohe Prüfungsrelevanz das entscheidende Auswahlkriterium ist:
– des Europäischen Gerichtshofs;
– des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;
– des Bundesverfassungsgerichts;
– des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Landesverfassungsgerichte);
– des Bundesverwaltungsgerichts;
– des Bundesgerichtshofs (zum Staatshaftungsrecht);
– des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Oberverwaltungsgerichte);
– Bayerischer Verwaltungsgerichte (aber ggf. auch anderer Verwaltungsgerichte).

Auf >StudOn< werden die Studierenden folgende Unterlagen auffinden:

(1) Die aktuelle Einstiegsthematik zu (möglichst) jeder Doppelstunde (und ggf. erläuternde Unterlagen); „aktuell“ meint hier eine prüfungsrelevante Gerichtsentscheidung, die in den letzten 14 Tagen veröffentlicht worden ist. Das kann auch ein Ereignis von ebenfalls hoher juristischer Prüfungsrelevanz sein, das zeitnah zu einem Fall für die Gerichte werden wird. Die zugehörige Unterlage ist auf >Studon< leicht zu erkennen; sie trägt den Dokumentennamen „Aktueller Einstieg für den xx.yy.2017 + plakatives Stichwort“.

(2) Der jeweilige Rechtsprechungsreport betrifft im Regelfall eine prüfungsrelevante Entscheidung, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Studierenden erkennen am Speichernamen des Dokuments sofort, um was es konkret geht (Gerichtskürzel/Entscheidungsdatum/ plakative Stichwörter). Zu den Rechtsprechungsreporten sind (idR) Referenzunterlagen eingestellt (sei es Dozentenschemata nach Ziffer 3 oder andere Dokumente, beispielsweise auszugsweise ältere Gerichtsentscheidungen oder auszugsweise aktuelle Literatur).

(3) Dozentenschemata zur Erläuterung übergreifender Zusammenhänge aus Verfassungsrecht und (Besonderem) Verwaltungsrecht.

 

Examensklausurenkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Dozenten
Angaben:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
Sa, 8:00 - 13:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 8.2.2018, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282
9.2.2018, 14:00 - 18:00, KH 0.014
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zum Examensklausurenkurs können Sie bei StudOn abrufen.
Inhalt:
Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.

 

Examenskurs Europarecht

Dozent/in:
Ibrahim Kanalan
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 27.2.2018, 1.3.2018, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
6.3.2018, 8.3.2018, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungen am 06.03.2018 und 08.03.2018 finden im Raum JDC R 0.283 (Fachbereichssitzungssaal) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7

 

Examenskurs Öffentliches Recht

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-GS-S 7

Seminare

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
 

Schwerpunktbereich 6 - Kriminalwissenschaften

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 12.1.2018, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
13.1.2018, 9:00 - 20:00, JDC R 1.282
14.1.2018, 9:00 - 14:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW ab 6

 

Schwerpunktbereich 6 - Kriminalwissenschaften

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 2.2.2018-3.2.2018 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 27.6.2017, 10:30 - 12:00 Uhr, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW ab 6

 

SPB 6

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2017, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281

 

Vorbesprechung SPB SS 2018

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2017, 8:30 - 11:00, JDC R 1.281

 

Seminar zum Arbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Seminar zum Schwerpunktbereich 3
Termine:
Zulassung der Teilnehmer durch den Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung; nach besonderer Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 6-7

 

Aktuelle Fragen des Kapitalmarkt- und Kapitalgesellschaftsrechts

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Seminar zum Schwerpunktbereich 1 und 3
Termine:
nach besonderer Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6

 

Seminar zum Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (SPB 1 und 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Fischer, Martin Mager
Angaben:
Seminar, Blockseminar, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar SPB 5: „Aktuelle Fragen des Öffentlichen Dienstrechts“ [SEM]

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Seminar
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.7.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, JDC R 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung am: 26.7.17. Informationen zur Seminarfahrt werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Seminar

 

Besprechung Seminarfahrt WS 17/18

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2017, 14:00 - 15:00, JDC R 1.161
Bitte beachten Sie die Infos bei studOn.

 

Seminar Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2 und SPB 5) [SEM]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Bitte beachten Sie unsere Informationen bei studon.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6

 

Seminar zum Recht der Europäischen Außenbeziehungen (SPB 2 und 5)

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung, 2.2.2018-3.2.2018, Raum n.V.
Tagungshaus Obertrubach
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR ab 5
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5

 

SPB-Seminar "The rule of law in Europe / Rechtsstaatlichkeit in Europa"

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 6.2.2018-8.2.2018 Di-Do
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Inhalt:
Siehe Ankündigung: http://www.rph2.jura.uni-erlangen.de/seminarank%C3%BCndigung_ws_17-18.pdf

 

Römisch-rechtliches Seminar: "In den dunkeln Gassen Roms"

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermine am 12.1.2018, 14:00 - 18:00, JDC R 1.281
13.1.2018, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP4-GRDL 7

 

Seminar Rechtsphilosophie: Grundprobleme der Rechtsphilosophie (SPB 4, 5)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Einzeltermine am 9.1.2018, 10:00 - 12:00, KH 1.011
23.1.2018, 8:00 - 12:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
PF JUR-SP4-GRDL 7
PF JUR-SP4-GRDL 8
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail mailto:Jan.Sieckmann@fau.de oder in der Veranstaltung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Vorbesprechung: nach Absprache.

Für den Scheinerwerb sind ein Referat sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat) erforderlich. Referate werden einzelne Aspekte aus diesen Themenbereichen zum Gegenstand haben.

Für die Anfertigung einer Arbeit im Schwerpunktbereich gelten die Anforderungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung. Im Übrigen ist ein Scheinerwerb möglich aufgrund eines Referats sowie der Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat).

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
Anmeldung: Bei Belegung als SPB-Seminar beim Prüfungsausschuss für die Universitätsprüfung, im Übrigen unter mailto:Jan.Sieckmann@fau.de

Inhalt:
Ziel des Seminars ist die vertiefte Behandlung von Grundproblemen der Rechtsphilosophie, insbesondere solcher, die Gegenstand der Vorlesung "Rechtsphilosophie II" sind. Themenbereiche sind dementsprechend:
  • Der Begriff des Rechts

  • Naturrecht und Rechtspositivismus

  • Das Problem ungerechten positiven Rechts

  • Legitimation des Rechts

  • Die Pflicht zur Befolgung des Rechts, ziviler Ungehorsam und Widerstandsrecht

  • Pluralismus von Rechtssystemen und Konflikte zwischen Rechtssystemen

  • Begriff, Struktur und Arten von Normkonflikten

  • Die Methode der Abwägung, insbesondere die Abwägung von Grundrechten

  • Die Idee der Autonomie

  • Autonomie und Menschenwürde

  • Philosophie der Menschenrechte

  • Das Verhältnis von Menschen- zu Grundrechten

  • Gerechtigkeit und Gleichheit

 

„Die Parlamentarische Demokratie“, SPB 4 und 5

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Das Seminar wird teilweise als Blockveranstaltung stattfinden, darüber hinaus werden Termine nach besonderer Ankündigung stattfinden, und zwar jeweils Dienstags, 18.00-20.00 Uhr, im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende im Studiengang Rechtswissenschaft können in dem Seminar eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit (in den Schwerpunktbereichen 4 und 5) anfertigen. Die Anmeldung richtet sich nach dem dafür vorgesehenen Verfahren. Der Termin für die Ausgabe des Themas und damit den Beginn der vierwöchigen Bearbeitungszeit kann durch die Teilnehmer gewählt werden. Studierende anderer Studiengänge und Fächer (z. B. Theologen, Politikwissenschaftler, Historiker) sind willkommen. Der Erwerb von Leistungsnachweisen (Seminarscheinen) richtet sich dann nach der jeweiligen Prüfungsordnung. Um eine formlose Anmeldung durch Studierende anderer Studiengänge bzw. Fächer am Lehrstuhl wird gebeten, sie ist auch im Rahmen der Vorbesprechung möglich. Die Vorbesprechung findet am Montag, den 24. Juli 2017, 18 Uhr c.t. im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts, Hindenburgstr. 34, 1. Stock, statt.
Inhalt:
Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gehören zu den parlamentarischen Demokratien. Diese Staatsform hat sich zwar als stabil und erfolgreich erwiesen, sie ist aber, insbesondere in politischen Krisensituationen, immer wieder der Kritik ausgesetzt – Anlass genug, sich mit ihrer Herkunft, ihren Grundlagen und Ausprägungen zu beschäftigen.

 

Aktuelle Fragen zum Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (SPB 1)

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2018, 9:00 - 12:30, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6

Proseminare

Um künftig einen Gleichlauf der Anmeldungen zu den Proseminaren zu erreichen und um Mehrfachanmeldungen zu vermeiden, erfolgt die Anmeldung zu allen Proseminaren zentral. Die Anmeldung für alle Proseminare im Wintersemester 2015/16 beginnt am 18.07.2015, 9.00 Uhr und endet am 02.10.2015, 23.55 Uhr.
Weitere Informationen zu den Proseminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1272635.html*
 

Proseminar "Aktuelle Reformen des Zivil- und Zivilprozessrechts in Frankreich"

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 11:00, JDC R 1.161
Einzeltermin am 29.1.2018, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Inhalt:
Im Wintersemester 2017/18 biete ich ein Proseminar zum Thema „Aktuelle Reformen des Zivil- und Zivilprozessrechts in Frankreich" an. Im Proseminar werden die zahlreichen aktuellen und unlängst abgeschlossenen Reformen des französischen Zivil- und Zivilprozessrechts aufgearbeitet und rechtsvergleichend diskutiert. Folgende Reformen stehen im Mittelpunkt des Proseminars:
  • Im Jahr 2016 fand in Frankreich eine umfassende Vertragsrechtsreform statt. Die ordonnance vom 10. Februar 2016 setzte die Neuregelungen weitestgehend zum 1. Oktober 2016 in Kraft. Das Proseminar nimmt diese Reform zum Anlass, die neuen Regeln mit denen des deutschen Schuldrechts zu vergleichen.

  • Mit mehreren, im November 2016 in Kraft getretenen Gesetzen wurde in Frankreich eine große Justizreform („La justice du 21e siècle“) realisiert. Diese fundamentalen Änderungen wirken sich, mit Instrumenten wie z. B. der einvernehmlichen Scheidung vor einem Notar oder der Einführung von Kollektivklagen, erheblich auf das Zivil- und das Zivilprozessrecht aus.

Die im Proseminar zu bearbeitenden Themen behandeln aktuelle Einzelprobleme bzw. die Grundlagen der Reformen und vergleichen diese mit dem deutschen Recht. Aufgrund der Behandlung von Grundlagenfragen sind die Themen des Proseminars auch prüfungs- und examensrelevant.
Das Proseminar findet im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Saint-Etienne/Frankreich statt. Es eignet sich nicht nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Studienprogramm „Deutsch-Französisches Recht“, sondern für alle Studierenden, die Französischkenntnisse (z. B. aus der Schule) haben und die sich für Fragen der Rechtsvergleichung und des deutschen und französischen Schuldrechts interessieren.
Im Proseminar, das von Studierenden des 3./4. Fachsemesters zu belegen ist, erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Hinweise zu den Anforderungen der Proseminararbeit sowie Hilfestellungen zu deren Anfertigung. Selbstverständlich werden Sie auch ausführlich auf das Thema vorbereitet. Anschließend erfolgt die Themenvergabe. Danach erstellen Sie Ihre Proseminararbeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens (ca. 4 Wochen im Oktober/November 2017) in deutscher Sprache. Während der Ausarbeitung finden keine Proseminartermine statt. Es besteht aber die Möglichkeit, auftretende Fragen und Probleme mit mir in Einzelgesprächen zu erörtern.
Nach Abgabe und Korrektur der schriftlichen Arbeiten stellen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Thema in einem Referat im Rahmen einer Blockveranstaltung an der Partneruniversität Saint-Etienne/Frankreich vor (Zeitraum: 17. bis 20./21. Dezember 2017).
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

 

Proseminar "Examensrelevante Rechtsprechung Zivil- und Zivilprozessrecht" (SEE)

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 8:00 - 11:00, JDC R 1.161
Einzeltermine am 2.11.2017, 16:00 - 19:00, JDC CIP-Raum
29.1.2018, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Inhalt:
Im Wintersemester 2017/18 biete ich ein Proseminar zum Thema „Examensrelevante Rechtsprechung Zivil- und Zivilprozessrecht“ an. Die zu bearbeitenden Themen behandeln aktuelle Entscheidungen aus der obergerichtlichen Rechtsprechung, die aufgrund ihrer Thematik Examens- und Prüfungsrelevanz aufweisen.
Im Proseminar, das von Studierenden des 3./4. Fachsemesters zu belegen ist, erhalten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2017/18 in einer Blockveranstaltung eine Einführung in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Hinweise zu den Anforderungen der Proseminararbeit sowie Hilfestellungen zu deren Anfertigung. Zudem wird Ihnen die Technik der Urteilsanalyse erörtert.
Nach der Themenvergabe erstellen Sie Ihre Proseminararbeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens (4 Wochen im Oktober/November/Dezember 2017). In einer Blockveranstaltung stellen Sie Ihre Proseminararbeiten in Kurzreferaten vor. Durch ihre Arbeiten tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Proseminars zu einer Video-Datenbank examensrelevanter Entscheidungen („Entscheidungen zur Examensvorbereitung“) bei und haben die Möglichkeit, eine erste eigene Video-Veröffentlichung zu realisieren.
Folgender Ablauf ist hierfür geplant:
  • Jeder Teilnehmer des Proseminars erstellt die Arbeit zu einer bestimmten Entscheidung (s.o.).

  • Zusätzlich erfolgt die Erstellung einer Kurzzusammenfassung der Entscheidung, die Grundlage des mündlichen Vortrags ist.

  • Diese Zusammenfassung wird, mit einer Präsentation, auf Video aufgezeichnet (Dauer: maximal 5 Minuten).

Das Proseminar verbindet somit die Erstellung einer Proseminararbeit (wie in jedem anderen Proseminar!) mit der Mitwirkung am Aufbau einer Video-Entscheidungsdatenbank.
Weitere Informationen zum Projekt SEE: https://goo.gl/k89YBu Die Anmeldung ist unter StudOn möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmer beschränkt.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

 

Die Tatbestandmäßigkeit im Strafrecht - Problemfelder

Dozent/in:
Derya Aksoy
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 18.11.2017, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
3.2.2018, 9:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung findet nicht statt. Änderungen werden rechtzeitig in der Veranstaltung oder auf der Homepage des Lehrstuhls mitgeteilt.
Das Proseminar hat den Zweck die Teilnehmer auf das Erstellen der sog. studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit (§ 40 I S. 1 Nr. 1 JAPO, § 5 PrO der FAU für die Juristische Universitätsprüfung) und das Referat über deren Inhalte im Schwerpunktseminar vorzubereiten. Der erste Termin der Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Erfassen und Aufarbeiten juristischer Inhalte, Methoden juristischen Erkenntnisgewinns und der Ausarbeitung und Präsentation von Ergebnissen. Im Anschluss hieran werden die Themen verteilt. Daran schließt sich eine ca. 4-wöchige Bearbeitungszeit, in der die Teilnehmer ihre Proseminararbeit verfassen. Im zweiten Termin referieren die Teilnehmer über ihre Arbeiten und stellen Sie zur Diskussion. Hieran erfolgt eine Schlussbesprechung. Aufgrund der Teilnahme an allen Terminen sowie dem Abfassen der Proseminararbeit und das Abhalten des Referats wird den Teilnehmern eine Bescheinigung (§ 10 Abs. 1 S. 4 der Studienordnung) ausgestellt.
Auf die Beachtung des Anmeldezeitraums wird hingewiesen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Inhalt:
Thema der Veranstaltung ist „Die Tatbestandsmäßigkeit im Strafrecht- Problemfelder“. In der Veranstaltung werden gängige Themen aus dem Strafrecht AT I behandelt. Die zu bearbeitenden Problemfelder sind klausur- und examensrelevant. Teilweise werden auch ausgewählte Entscheidungen zur Bearbeitung herangezogen.

 

Proseminar "Die Tatbestandsmäßigkeit im Strafrecht - Problemfelder"

Dozent/in:
Derya Aksoy
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 18.11.2017, 3.2.2018, 9:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar "Verfassung und Strafrecht"

Dozent/in:
Patrick Gaschler
Angaben:
Proseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 
 
Einzeltermine am 17.10.2017, 24.10.2017
25.1.2018
30.1.2018
1.2.2018
12:00 - 17:00
10:00 - 14:00
12:00 - 17:00
10:00 - 14:00
JDC R 1.161
JDC R 1.161
JDC R 1.161
JDC R 1.161
  Rückert, Ch. 
 

Proseminar Gesetzliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Nadja Beck
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 2.11.2017, 10:00 - 14:00, JDC R 1.281
20.1.2018, 27.1.2018, 9:00 - 16:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar: Von der Technik der Klausurbearbeitung über die juristische Methodenlehre, der Wissenschaftstheorie zur Computerwissenschaft [PS]

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 
 
Do16:00 - 18:0000.5 PSG  Adrian, A. 
 

Proseminar UN-Kaufrecht [CISG]

Dozent/in:
Lorenz Krämer
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS
Termine:
Einzeltermine am 14.12.2017, 10:00 - 15:00, JDC R 1.161
3.2.2018, 9:00 - 16:00, JDC R 2.282
20.2.2018, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar - "Soziale Medien und Strafrecht" [PS]

Dozent/in:
Johannes Gründel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2017, 17:00 - 20:00, JDC R 1.161
9.12.2017, 9:00 - 15:00, JDC R 1.282
16.12.2017, 9:00 - 15:00, JDC R 2.281
Anmeldung erfolgt über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar zum Arbeitsrecht [PS]

Dozent/in:
Lisa Seifried
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 2.11.2017, 9.11.2017, 10:00 - 15:00, JDC R 1.161
25.1.2018, 14:00 - 20:00, JDC R 1.161
3.2.2018, 9:00 - 16:00, JDC R 2.281
die ersten 2 Termine beinhalten die Einführungsveranstaltung, die letzten beiden Termine sind für die Referate vorgesehen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Aktuelle Probleme im Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Milan Bayram
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2017, 9:00 - 16:00, JDC R 1.282
20.1.2018, 9:00 - 16:00, JDC R 2.281
Der erste Termin beinhaltet die Vorbesprechung. Der nächste Termin ist für die Referate vorgesehen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar Gesellschaftsrecht und Compliance

Dozent/in:
Sven Stumpf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KH 2.013

 

Proseminar Antidiskriminierungsrecht

Dozent/in:
Katharina Kränzle
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2017, 10:00 - 14:00, LG 3.155 (24 Plätze)
12.1.2018, 10:00 - 14:00, FG 3.023 (15 Plätze)
13.1.2018, 10:00 - 14:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Proseminar Öffentliches Recht im Zeitalter der Digitalisierung [PS]

Dozent/in:
Mirka Möldner
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2017, 10:00 - 12:00, JDC R 1.161
2.11.2017, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
6.2.2018, 12:00 - 19:00, JDC R 1.161
8.2.2018, 10:00 - 17:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar Probleme der Verfassungsinterpretation [PS ABW]

Dozent/in:
Juliana Brina
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, JDC R 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar "Einführung in das Vergaberecht" [PS]

Dozent/in:
Konrad Körner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 27.10.2017, 8:00 - 12:00, JDC R 1.282
15.12.2017, 16:00 - 20:00, JDC R 1.161
16.12.2017, 9:00 - 16:00, JDC R 1.282
26.1.2018, 8:00 - 16:00, JDC R 1.282
27.1.2018, 8:00 - 16:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Deutsches und Internationales Steuerrecht

 

Übung Abgabenordnung

Dozent/in:
Christoph Jescheck
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Übungsplan beachten

 

VL Abgabenordnung

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

VL Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Rechtswissenschaft/Privat- und Wirtschaftsrecht

 

Mündliche Prüfung Wirtschaftsrecht (Bachelor)

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.3.2018, 13:30 - 16:30, JDC R 1.281

Öffentliches Recht

 

Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbsrecht

Dozent/in:
Stephanie Jungheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IBWL und Masterstudiengang IBWL
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Europäisches Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Übung Europarecht II (Fallkolloquium zum Europäischen Wirtschaftsrecht)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL und Masterprogramm
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet, Kreditpunkte können nur von Studenten des Masterstudienganges IBWL erworben werden
Termine:
Die Veranstaltung findet mittwochs ODER donnerstags statt. Ankündigung jeweils in der Veranstaltung.

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Fachsprachausbildung

Für alle hier aufgeführten Kurse ist eine Anmeldung obligatorisch. Die Anmeldefristen finden Sie unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Für die fachspezifischen Englischkurse erfolgt die Anmeldung über StudOn http://www.studon.fau.de/cat1644670.html

Falls nicht anders angegeben erfolgt die Anmeldung zu allen anderen Kursen über Oktis https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Informationen zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen (Rechtswissenschaft und Wirtschaftsrecht), insbesondere zum Aufbau der Pflicht- und erweiterten Fachsprachausbildung finden Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/fachspez_fremdsprachenausbildung.shtml und http://www.jurasprachen.de

Kontakt:

  • Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte

  • Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, zu Prüfungsergebnissen und Bescheinigungen, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: kontakt@jurasprachen.de

  • Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz-oktis@fau.de / Tel: 09131 85-24000

Denken Sie bitte daran, in Ihrer Email stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!

 

Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung /Einführung in die islamische Normenlehre [Sem IPR Rvergl]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockseminar; Schein gem. § 13 Abs. 2 JAPO; Schwerpunktbereiche 1 und 2 sowie für NOS-Studierende
Termine:
Blockveranstaltung 8.2.2018-9.2.2018 Mo-Fr, Sa, So
Blockseminar am 08./09.02.2018, 8:30 - 19:00 Uhr im JDC 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Rechtswissenschaften ist die Abfassung einer studienbegleitenden Arbeit gemäß § 13 Abs. 2 JAPO 1993 sowie im Sinne von § 40 I Nr. 1 JAPO 2003 des Schwerpunktbereichs Internationales und Europäisches Recht (Wahlfachgruppe II) sowie Grundlagen des Rechts (Wahlfachgruppe IV) möglich. Die übrigen Teilnehmer können einen (Haupt-)Seminarschein im Sinne der Master-Studienordnungen erwerben.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, deren mündliche Präsentation und aktive Teilnahme

Inhalt:
Die für eine Bearbeitung zur Verfügung stehenden Themen werden in der Vorlesung zum Islamischen Recht I am Dienstag, den 17. Oktober (JDC 1.281; 14:15 - 16:00 Uhr) bekannt gegeben.

Englisch

Pflichtausbildung

 

Englisch Level 2 (JUR): Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003); ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Englisch gemäß § 24 Abs. 2 JAPO (2003).

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 20. Oktober 2017, bitte Anmeldephasen ab 26. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 26. September bis 2. Oktober anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 4. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch für Hörer aller Fakultäten) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen im folgenden Fall ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen:

  • Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Wie oft Sie im Unterricht fehlen dürfen, und welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.

Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 80% der Gesamtnote) findet für alle Gruppen am Samstag, 3. Februar 2018 um 8:30 Uhr im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt.

  • Teilnehmer müssen einen Aufsatz zu einem im Kurs behandelten Thema schreiben (20% der Gesamtnote). Die Aufgabe wird am Mittwoch, 20. Dezember 2017 auf StudOn bereitgestellt, Abgabetermin ist Sonntag, 7. Januar 2018.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 20.11.2017 (0.01 Uhr) bis Freitag, 08.12.2017 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 30153.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt, sofern diese noch nicht aufgrund einer bestandenen Prüfung in einer anderen Sprache ausgestellt wurde.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 7. Juli 2018) wiederholen, ohne den Kurs noch mal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt einen Termin mit ihrem/r Kursleiter/in vereinbaren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Wird die Prüfung in solchen Fällen nicht zum nächstmöglichen Termin abgelegt, muss ggf. der gesamte Kurs wiederholt werden. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie, und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf Großbritannien und teilweise auch auf die USA.

Teilnehmer werden die wesentlichen Fachbegriffe aus Themenbereichen wie z.B. die Gerichte, die juristischen Berufe, das Rechtssystem und die Verfassung erlernen. Rechtsvergleichend werden dabei in englischer Sprache auch verwandte Themen aus dem deutschen oder dem europäischen Recht behandelt.

Der Kurs besteht aus 4 Einheiten:
1. Learning Legal Language
2. The Judicial System
3. The Legal Professions
4. The Common Law: English Legal System & UK Constitution

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.
Die Kurseinheiten werden als interaktive pdf-Dateien bereitgestellt. Die Verwendung von Laptops, bzw. Tablets im Unterricht wird ausdrücklich empfohlen.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Mo16:15 - 17:45JDC R 2.281  Nowland, C. 
ab 23.10.2017, Gruppe A
 
 
Mo16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Pike, K. 
ab 23.10.2017, Gruppe B
 
 
Di14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 24.10.2017, Gruppe C
 
 
Di16:15 - 17:45A 602  Pike, K. 
ab 24.10.2017, Gruppe J
 
 
Mi12:15 - 13:4500.010  Nowland, C. 
ab 25.10.2017, Gruppe F
 
 
Mi12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 25.10.2017, Gruppe D
 
 
Mi12:15 - 13:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 25.10.2017, Gruppe E
 
 
Mi14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 25.10.2017, Gruppe H
 
 
Mi14:15 - 15:45JDC R 2.281  Pike, K. 
ab 25.10.2017, Gruppe G

erweiterte Fachsprachausbildung

Level 3

 

Englisch Level 3 (JUR): Civil Procedure and the Law of Obligations [SZENL3LAWCPO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 4
WF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language certificate programme Fachsprache Jura and is offered this semester as both a weekly class and as an online/blended-learning course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 20th October 2017 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance wth the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 3rd February 2018 (time and room will be made known in the exam timetable which will be published shorty after the course starts and in mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 20th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 7th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 20.11.2017 (0.01 Uhr) bis Friday, 08.12.2017 (12.00 Uhr)). The exam number is 30154.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2018. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,3 or better in Introduction to English Legal Language or at least one other level 3 law course is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Students who have already taklen a blended learning course must already have also taken at least one weekly course or be doing so this semester

  • Attendance is compulsory at all four classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 26th January is an additional, optional (but strongly recommended) exam revision session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
The law of obligations is the term used to group together two distinct fields of law: the law of torts and contract law.

This course focuses on the acquisition of the core legal terminology used in these two fields by learning about the fundamental legal principles in these areas. In addition to that, you will discover what procedures are involved in taking a civil case to court and the terminology used in civil procedural law.

The course consists of 3 units:
1. Civil Procedure
2. The Law of Torts
3. The Law of Contract

The course will place equal weighting on all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class. Die Kurseinheiten werden als interaktive pdf-Dateien bereitgestellt. Die Verwendung von Laptops, bzw. Tablets im Unterricht wird ausdrücklich empfohlen.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Einzeltermine am 3.11.2017
17.11.2017, 15.12.2017, 19.1.2018
26.1.2018
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
15:00 - 16:00
JDC R 2.281
JDC R 2.281
JDC R 2.281
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs
 
 
Di16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 24.10.2017, Gruppe A
 
 
Mi8:15 - 9:45KH 0.014  Pike, K. 
ab 25.10.2017, Gruppe B
 

Englisch Level 3 (JUR): Criminal Procedure and Criminal Law [SZENL3LAWCRIM]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 4
WF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura and is offered as both a weekly course and as a blended-learning / online course.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 20th October 2017 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of clases you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 3rd February 2018 (time and room will be made known in the exam timetable which will be published shorty after the course starts and in mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 20th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 7th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 20th November (00:01) - Friday, 8th December (12:00)). The exam number is 30155.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2018. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Additional information for students who are interested in taking this course as an online / blended-learning course:

  • A grade of 2,3 or better in Introduction to English Legal Language or at least one other level 3 law course is required to take this course as an online / blended-learning course

  • Students who wish to take more than one level 3 law course this semester may only take one as a blended-learning course

  • Students who have already taklen a blended learning course must already have also taken at least one weekly course or be doing so this semester

  • Attendance is compulsory at all four classroom workshops, so please check the dates carefully!

  • The final (one hour) class on 26th January is an additional, optional (but strongly recommended) exam revision session

  • Students will work through most of the course materials independently using both online and printed materials. In the workshops students will have the opportunity to ask questions, clarify any points they are unsure about, and use the vocabulary and knowledge they have acquired in practical exercises.

Inhalt:
This course first introduces students to the terminology and procedures involved in bringing a criminal case to trial, the trial itself, the rules of evidence and how offenders are sentenced. Students will then study the basic concepts of substantive criminal law by looking at the elements of a crime, specific offences against property and crimes against the person and possible defences, as well as the language used in this field.

The course consists of 3 units:
1. Pre-trial Criminal Procedure
2. The Criminal Trial & Sentencing
3. Substantive Criminal Law:

  • Elements of crimes

  • Offences against the person

  • Offences against property

  • Defences


The course will place equal weighting on all of the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class. Die Kurseinheiten werden als interaktive pdf-Dateien bereitgestellt. Die Verwendung von Laptops, bzw. Tablets im Unterricht wird ausdrücklich empfohlen.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 
 
Einzeltermine am 27.10.2017
24.11.2017, 8.12.2017, 12.1.2018
26.1.2018
14:15 - 15:45
14:00 - 16:00
14:00 - 15:00
JDC R 2.281
JDC R 2.281
JDC R 2.281
  Henry, F. 
Online- / Blended-Learning-Kurs
 
 
Di12:15 - 13:45A 602  Pike, K. 
ab 24.10.2017
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law A: Company & Commercial Law, Competition Law, Intellectual Property [SZENL3LAWPLA]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, JDC R 2.281
ab 25.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 4
WF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language certificate programme Fachsprache Jura.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 20th October 2017 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 3rd February 2018 (time and room will be made known in the exam timetable which will be published shorty after the course starts and in mein campus)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 20th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 7th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is compulsory (registration period: Monday, 20th November (00:01) - Friday, 8th December (12:00)). The exam number is 30156.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2018. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
Private Law A covers three separate areas of private law: company and commercial law, intellectual property and competition law.

In company and commercial law you will look at the formation of companies, consider the differences between German, English and American corporate structures, learn and use company-related vocabulary and terminology, discover what commercial law encompasses and the laws which govern it, and consider when relevant legislation such as the Sale of Goods Act (UK), the Uniform Commercial Code (USA) and the the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) come into play.

Intellectual property covers the various protection rights such as copyright, patents, design rights and trademarks. You will look at these in the context of the commercial areas which they influence and consider some of the issues surrounding the protection of these rights through legislation and case law.

Competition law deals with the objectives of legal protection and the different areas of regulation concerning anti-competitive behaviour, also considering the relationship which exists between competition and IP law. You will identify the legislative instruments used to regulate anti-competitive behaviour in various jurisdictions and learn and utilise the legal terminology associated with this field of law.

The course consists of 3 units:
1. Company & Commerical Law
2. Intellectual Propety
3. Competition Law

The course will place equal weighting on all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law B: Family Law, Employment Law, Property Law, the Law of Succession [SZENL3LAWPLB]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
ab 23.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the law and language programme Fachsprache Jura

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed the JAPO-Pflichtkurs Introduction to English Legal Language.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 20th October 2017 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 60 minute written examination (60% of the final grade) which will take place on Saturday, 3rd February 2018 (time and room will be made known in the exam timetable which will be published shorty after the course starts)

  • A listening comprehension task (20%)+

  • A text production task (20%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 20th December and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 7th January at the latest.

Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 20th November (00:01) - Friday, 8th December (12:00)). The exam number is 30157.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2018. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
The course consists of 4 units and covers four separate areas of private law:

1. Inheritance Law
2. Family Law
3. Employment Law
4. Property Law.

1. In inheritance law you will look at what happens to a person’s property upon that person’s death, what is required for a will to be valid, the different legal approaches when a person dies with/without leaving a will, and learn and use related terminology in this field of law. An examination and comparison of the relevant legislative instruments used in both England and Germany is also covered together with cross -boarder issues.

2. Family law covers the law relating to family matters and you will be examining this in the context of marriage, divorce, parental responsibility and the rights of children. You will examine the courts which have family law jurisdiction and the legislation which guides them, as well as relevant case law in this area.

3. Employment law deals with the rights and obligations of employers and employees before, during and at the termination of employment, the tribunal system in the UK, considers the various anti-discrimination legislation in the EU, England and Germany, and covers the terminology used in this area of law.

4. Property law encompasses the laws concerning the acquisition, sharing and protection of valuable assets in England and Wales. You will look at this in the context of the four areas which fall into this field of law; land law, also known as ‘real property’, trust law, personal property and intellectual property, as well as learn and utilise topic specific terminology.

The course will place equal weighting on all the four language learning skills: reading, writing, listening and speaking.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

Level 4

 

Englisch Level 4 (JUR): Legal Drafting and Writing Skills [SZENL4LAWLDWS]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 2.281
ab 23.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 5
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to moire than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 20th October 2017 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam, as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
Assessment for this course is by way of a written exam and contribution towards a legal academic article. Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 20th November (00:01) - Friday, 8th December (12:00)). The exam number is 30159.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2018. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course focuses primarily on written work in legal and formal contexts. You will be expected to be able to use the general English and the legal lexis which you acquired in your earlier Level 2 and Level 3 courses in order to express yourself in writing more confidently and more fluently in legal and formal situations. This will include practice-orientated tasks such as writing legal correspondence, drafting legal documents for a case and writing case summaries.
Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

 

Englisch Level 4 (JUR): Presenting Skills in the Legal Context [SZENL4LAWPSLC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is an advanced course and is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to moire than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 20th October 2017 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
There is no final written exam for this course as the assessment will be based on continuous assessment. Your tutor will provide you with details of assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 20th November (00:01) - Friday, 8th December (12:00)). The exam number is 30162.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2018. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course concentrates primarily on spoken formal and legal English in a number of situations: orally presenting academic papers and case summaries, leading the ensuing discussion therefrom and preparing a case for a short mooting exercise, a simulated court case during which the course participants will assume the role of one of the lawyers in the proceedings.

The aim of the course is to improve the oral fluency of the participants’ English with regard to higher register language and to instill them with a great deal more confidence with regard to presenting legal issues in English. The course will build upon the lexis and substantive law attained in the level 3 (JUR) specialised courses and should ideally be taken after the level 4 (JUR) course ‘Legal Writing and Drafting’.
Assessment will be based upon a number of compulsory presentations and the final moot court hearings.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.

 

Englisch Level 4 (JUR): Translating & Interpreting in the Legal Context [SZENL4LAWTILC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
ab 24.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W 6
WF JUR-GS-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is an advanced course and is part of the final stage of the law and language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two level 3 law courses with good grades and ideally also at least one general course at level 3 or level 4.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not advisable to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to moire than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course (by 20th October 2017 at the latest) online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory. Your teacher will inform you in the first session about any compulsory tasks that need to completed during the course as a prerequisite for being admitted to the final exam as well as the maximum number of classes you may miss. Please be aware that not all materials relevant for the exam will necessarily be posted on StudOn and that participants are responsible for making sure that they catch up on any missed classes, acquire any additional materials and complete and/or submit any compulsory tasks.

ASSESSMENT
This course is assessed on the basis of a written exam (translation), a translation done in your own time and an oral exam (interpreting). Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is necessary (registration period: Monday, 20th November (00:01) - Friday, 8th December (12:00)). The exam number is 30158.

REPEATING THE COURSE
We expect to offer this course again in the summer semester 2018. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 must retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course will help students to improve their English language skills in various fields of the law by confronting them with situations in which they will be required to switch effectively and quickly between German and English.

In the context of written texts, students will be expected to translate legal documents from and, in particular, into English. In addition to this, students will undertake interpreting exercises in which they will be expected to act as a linguistic mediator between a German-speaking party and an English-speaking party. The aim of the course is thus to practise the vocabulary acquired in the level 2 and level 3 courses in a situation where time is of the essence.

Empfohlene Literatur:
All materials will be provided online (via StudOn) or in class.
Schlagwörter:
Fachsprache Jura

Sprachmodul LLB Wirtschaftsrecht

 

Sprachenmodul WR: Business English for Students of Law and Economics LLB [SZENWRECON]

Dozent/in:
Catherine Nowland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 27.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben (Prüfungen 79001 und 79002 bestanden).

Sofern Kapazitäten vorhanden sind, darf dieser Kurs ggf. gleichzeitig mit Legal English for Students of Law and Economics LLB belegt werden. Anmeldungen von Studierenden in den höheren Fachsemestern werden dabei vorrangig behandelt.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 20.10.2017, bitte Anmeldephasen ab 26. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 26. September bis 2. Oktober anmelden. Die Plätze in den beiden Fachsprachkursen werden anschließend unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, u.a. das Fachsemester sowie eventuelle Wartesemester vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 4. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Wie oft Sie im Unterricht fehlen dürfen, und welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.
Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 40% der Gesamtnote) findet am Samstag, 3. Februar 2018 um 09:50 im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt.

  • Während des Kurses wird in Gruppen ein "Company File" erarbeitet (50% der Gesamtnote).

  • Eine Präsentation (10% der Gesamtnote)

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist zwingend erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 20.11.2017 (0.01 Uhr) bis Freitag, 08.12.2017 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 70904.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird auch im Sommersemester 2018 angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 7. Juli 2018) wiederholen, ohne den Kurs noch mal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt einen Termin mit ihrem/r Kursleiter/in vereinbaren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie auch die Vorschriften zur Prüfungswiederholung in der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung.

Inhalt:
The objective of this course is to develop and broaden students' business communication skills using a variety of tasks and project work.
Tasks include investment requests, dealing with complaints, "CSR statements" and mission statements to help develop the students’ use of tone and style in writing as well as writing appropriately for the audience and to achieve the desired goal.
Students will be asked to choose a business idea for which they will seek investment and to this end prepare a company file during the course which will count substantially towards the final grade.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Sprachenmodul WR: Legal English for Students of Law and Economics LLB [SZENWRLAW]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB); bitte Teilnahmevoraussetzungen beachten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von eingeschriebenen Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht (LLB) belegt werden, die den allgemeinen Teil des Sprachenmoduls bereits erfolgreich abgeschlossen haben (Prüfungen 79001 und 79002 bestanden).

Sofern Kapazitäten vorhanden sind, darf dieser Kurs ggf. gleichzeitig mit Business English for Students of Law and Economics LLB belegt werden. Anmeldungen von Studierenden in den höheren Fachsemestern werden dabei vorrangig behandelt.

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 20.10.2017, bitte Anmeldephasen ab 26. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 26. September bis 2. Oktober anmelden. Die Plätze in den beiden Fachsprachkursen werden anschließend unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, u.a. das Fachsemester sowie eventuelle Wartesemester vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 4. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Wie oft Sie im Unterricht fehlen dürfen, und welche Leistungen Sie während des Kurses erbringen müssen um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, erfahren Sie spätestens in der ersten Sitzung.
Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht alle prüfungsrelevanten Kursmaterialien über StudOn zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer sind grundsätzlich selber dafür verantwortlich, versäumte Sitzungen selbständig nachzuholen, fehlende Kursmaterialien zu besorgen, und ggf. Pflichtaufgaben nachzuholen.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 40% der Gesamtnote) findet am Samstag, 3. Februar 2018 um 08:30 im Kleinen Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt.

  • Während des Kurses wird eine kurze schriftliche Arbeit verfasst (40% der Gesamtnote)

  • Eine Hörverstädnisaufgabe während des Kurses (20% der Gesamtnote).


Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist erforderlich (Anmeldezeitraum: Montag, 20.11.2017 (0.01 Uhr) bis Freitag, 08.12.2017 (12.00 Uhr)). Die Prüfungsnummer ist 79004.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird auch im Sommersemester 2018 angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (am Samstag, 7. Juli 2018) wiederholen, ohne den Kurs noch mal besuchen zu müssen. Teilnehmer müssen in diesem Fall unbedingt einen Termin mit ihrem/r Kursleiter/in vereinbaren, um die nicht-bestandene Prüfung einzusehen und zu besprechen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie auch die Vorschriften zur Prüfungswiederholung in der aktuellen Fassung der Prüfungsordnung.

Inhalt:
In diesem Kurs steht im Vordergrund die Vermittlung von juristischen Inhalten der anglo-amerikanischen Rechtssyteme und der dazugehörenden juristischen Fachsprache. Es werden verschiedene wesentliche Themenbereiche im Überblick behandelt (Grundzüge des anglo-amerikanischen Rechts, der Zivilprozess, Schuldrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Recht des geistigen Eigentums).
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo14:15 - 15:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Henry, F. 
ab 23.10.2017
 
 
Fr8:15 - 9:45SL 102, Bismarckstr.1  Nowland, C. 
ab 27.10.2017

Französisch

Pflichtausbildung

 

Français juridique (*nicht nur für Juristen*) [SZFR3FJ1]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 25.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester • Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60% Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden. Inhalt
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS

 

Français juridique I (nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht) [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, kein Einstufungstest! Nur für Studenten des Deutsch-Französischen Rechts
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Entraînement à la compréhension du français oral à l'aide d'enregistrements d'émissions de radio et de films documentaires. Après une écoute rapide ou intensive d'un passage d'un enregistrement, les participants essayent d'en comprendre le contenu, le vocabulaire, les expressions, etc. A la fin de chaque cours, les apprenants discutent en petits groupes du ou des sujets traités dans les enregistrements.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

weitere Fachsprachkurse

 

Français juridique III (nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht) [SZFR3FJ3]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fortsetzung von Français juridique II; kein Einstufungstest
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U1.008
ab 18.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Studenten des deutsch-französischen Rechts belegt werden.
Inhalt:
Praktische Vorbereitung für das Jura-Studium in Frankreich.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

Russisch

Pflichtausbildung

 

Russisch: juristische Fachsprache 1 ENTFÄLLT! [SZRUJUR1]

Dozent/in:
Natalia Kuvshinova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur am 08.02.2018
Termine:
Recht
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 16:00 - 17:00 Uhr, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 (2) JAPO 2003 angerechnet werden.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester
• Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung Stufe B2 des GER oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind
• rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de.
Einstufungstest findet im 1. Unterricht im Anschluss an die Vorbesprechung statt.
ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Staatsrecht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktische Kompetenzen werden verbessert.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt.

Türkisch

 

Einführung in das Türkische Recht I (Blockveranstaltung) [TR I]

Dozent/in:
Ali Yarayan
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zulassung ab dem 3. Semester
Termine:
Einzeltermine am 3.1.2018, 4.1.2018, 5.1.2018, 9:00 - 19:00, JDC R 1.281
Blockseminar vom 3. - 5.1.2018; 9:00 - 19:00 Uhr, Raum 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführung in die türkische Rechtssprache wird in türkischer Sprache gehalten. Daher ist die Kenntnis der türkischen Sprache in Wort und Schrift notwendig. Einstufungstests sind nicht vorgesehen. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur gestellt. Ziel ist die Erlangung des Leistungsnachweises über die fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003). Eine Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung wird im nächsten Semester stattfinden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Mathias Rohe) unter zr2@jura.uni-erlangen.de; gerne auch unter Angabe der Absender-E-Mail-Adresse formlos und schriftlich via Posteingangskasten im Foyer des Juridicums oder unter StudOn.
Inhalt:
Behandelt werden die Einführung in das türkische Recht und das türkische Zivilgesetzbuch in Auszügen (Recht der Personen, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben werden den Teilnehmern vor und während der Veranstaltung mitgeteilt.

Schlüsselqualifikationen; Rechtspraxis

Lehrveranstaltungen zu Rhetorik, Kommunikation, Streitschlichtung, Mediation, Verhandlungsmanagement, Vernehmungslehre usw. siehe gesonderte Ankündigung des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis.
 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (RLLR)

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt am 16.10.2017; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname).

Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung schließt mit einer 120-minütigen Klausur, die am 5.2.2018 von 16:00 bis 18:00 Uhr in KH 2.016 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen.

Zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Literatur und Recht hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, so dass für die Lehrveranstaltung eine Auswahl getroffen werden musste; hier sei ein knapper Einblick in die Themenvielfalt gegeben:

– Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Die sog. Zehn Gebote des Alten Testamentes sind auch eine wichtige Rechtsquelle für moderne Rechtsordnungen, die sich dem Naturrecht verpflichtet fühlen.

– Der griechische Philosoph Platon ist ein herausragender Literat, der sich auch in Gleichnissen – etwa dem sog. Höhlengleichnis – der Frage nach der Gerechtigkeit und dem idealen Staat widmet. Der Römer Cicero, der als Schriftsteller, Politiker und Redner tätig gewesen ist, hat diese Thematik aufgegriffen und für die römischen Verhältnisse dargestellt.

– Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen, die bis in die Moderne Bedeutung behalten hat und deren Weiterungen aufgezeigt werden.

– Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka sind herausragende Dichterjuristen, die es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht haben und sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht haben. Es wird gezeigt, wie sie ihr Studium geschafft haben, was sie in ihrem jeweiligen Brotberuf erreicht haben und wie ihre beruflichen Erfahrungen in ihre literarischen Werke Eingang gefunden haben.

– Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücherverbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet, darunter auch bedeutende Dichterjuristen wie beispielsweise Kurt Tucholsky. Der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenso wenig einschüchtern lassen wie die verbotenen Autoren: Die Flugblätter der >Weißen Rose< sind gelehrte Literatur und auch juristische Grundsatzdokumente von herausragender Bedeutung.

Empfohlene Literatur:
Empfehlungen erfolgen in der ersten Doppelstunde.

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Die Gebrüder Grimm als Wanderer zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Recht und Sprache [KoGri]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2018, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse, sprachwissenschaftliche Vorkenntnisse, respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 3.11.2017 gebeten.

Zur Veranstaltung findet in der 45. Kalenderwoche eine Einführung (Vorbesprechung) statt, in deren Rahmen die Themenvergabe an die Studierenden erfolgt. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Die Gebrüder Grimm als Wanderer zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Recht und Sprache< werden wichtige Querverbindungen zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Recht und Sprache aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Rechtswissenschaft, der Ethik der Textkulturen, der Germanistik und der Politikwissenschaft sowie - darüber hinaus - an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

Die Gebrüder Grimm dürfen als Universalgelehrte bezeichnet werden. Zur deutschen Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Sprachgeschichte und zur Rechtsgeschichte haben sie bleibende Beiträge geleistet; hier seien die wichtigsten erwähnt:
– Kinder- und Hausmärchen;
– Deutsche Sagen;
– Deutsche Mythologie;
– Deutsche Grammatik;
– Deutsche Rechtsalterthümer.

Die Brüder gehörten zu den legendären Göttinger Sieben, die als Hochschullehrer gegen monarchischen Einfluss demonstriert haben und so auch einen wichtigen Beitrag zur deutschen Hochschulgeschichte geleistet haben.

Empfohlene Literatur:
Detaillierte Angaben erfolgen in der Vorbesprechung.

 

Übung zur Systematik und Rechtssprache der Bayerischen Verfassung [UEBV]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2017, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Anmeldeschluss: 6.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 6.11.2017 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen, die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Der Freistaat Bayern hat eine sehr originelle Verfassung, die über eine Systematik und Rechtssprache verfügt, die sich nicht nur in Nuancen vom Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet. Dass dies eine Prüfungsaufgabe zur bayerischen Verfassung oder mit Bezug zur bayerischen Verfassung besonders reizvoll macht, liegt auf der Hand. Dass Landesverfassungsrecht auch Freude bereiten kann und dass Landesverfassungsrecht Kenntnisse des Öffentlichen Rechts vertiefen hilft, das sind die Zielsetzungen der Übung zur Systematik und Rechtssprache der bayerischen Verfassung. Folgende Fragestellungen werden behandelt:

(1) Was unterscheidet die Bayerische Verfassung in systematischer Hinsicht vom Grundgesetz?

(2) Wie unterscheidet sich die Sprache der bayerischen Verfassung von der Sprache des Grundgesetzes?

(3) Welchem Gewaltenteilungsmodell folgt die bayerische Verfassung?

(4) Was ist eine Popularklage und wie funktioniert sie?

(5) Wieso behalten die bayerischen Grundrechte in Ansehung von Art. 31 GG ihre Geltung?

(6) Wie lassen sich bayerische Grundrechte durch den bayerischen Gesetzgeber einschränken? Wie lassen sich Zielkonflikte unter Zuhilfenahme der praktischen Konkordanz klären?

(7) Wie verhält sich die bayerische Verfassung zur Bürgerbeteiligung?

(8) Wie funktioniert eine bayerische Verfassungsbeschwerde?

(9) Welche Konsequenzen hatten die letzten beiden Föderalismusreformen für das Recht des Freistaates Bayern?

(10) Was ist zuletzt in der bayerischen Verfassung geändert respektive ergänzt worden?

Empfohlene Literatur:
Karl Huber: Abstimmungen als Motor der Verfassungsentwicklung und der Verfassungsrechtsprechung, in: BayVBl 2014, 741-747.

Karl Huber: Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zu den Grundrechten, in: BayVBl 2010, 389-395.

 

Anwaltsinstitut

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.9.2017, 8:00 - 15:30, JDC R 1.281

 

Gespräche wirkungsvoll gestalten - Gesprächsrhetorik für Jurastudierende [Gesprächsrhetorik]

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 24.11.2017, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.161
25.11.2017, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.161
Veranstaltungsbeginn in Raum JDC R. 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab DONNERSTAG, 12. Oktober 2017, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Juristische Berufe sind geprägt von ganz verschiedenen Gesprächssituationen. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Gesprächen bewusst und wirkungsvoll einsetzen können. Wir betrachten die Voraussetzungen für ein gelungenes Gespräch und üben das Handwerkszeug, um auch stockende oder verfahrene Situationen zu einem konstruktiven Ende zu bringen.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der gelungenen Interaktion

  • Strukturen unterschiedlicher Gespräche

  • Dramaturgie der Argumentation und Gegenargumentation

  • Steuerungsmethoden (z.B. Fragetechniken und nondirektives Gesprächsverhalten)

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine; Seminar zur Rede-Rhetorik wird empfohlen

 

Partnerschaftlich verhandeln - Grundlagen der Verhandlung für Jurastudierende [Grundlagen der Verhandlung]

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 15.12.2017, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
15.12.2017, 9:00 - 16:00, JDC R 1.161
16.12.2017, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.161
Veranstaltungsbeginn in Raum JDC R. 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab DONNERSTAG, 12. Oktober 2017, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Ein wesentlicher Bestandteil juristischer Arbeit ist eine ausgeprägte Verhandlungskompetenz. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie die Kernaspekte partnerschaftlichen Verhandelns kennenlernen und erproben. Wir erkunden den Weg vom zähen Ringen hin zu konstruktiven Lösungen nach dem Motto „Hart in der Sache – und weich zum Menschen“.
Schwerpunkte:
  • Das Harvard-Modell für sachgerechtes Verhandeln

  • Kernaspekte für Verhandlungsrahmen und -struktur

  • Verschiedene Verhandlungsstile und deren Wirkung

  • Psychologie des Verhandelns

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine; Seminar zur Gesprächsrhetorik wird empfohlen

 

Psychologische Grundlagen des Entscheidens - Der Jurist im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Intuition

Dozent/in:
Stefan Kaufmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, 11:30 - 17:30, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab DONNERSTAG, 12. Oktober 2017, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Vernunft und Intuition – bei Juristen gerne auch Ratio und Judiz genannt – sind die beiden zentralen Wirkphänomene unserer Entscheidungen. Intuition ist mühelos und schnell. Sie ist meistens schon zu einem Ergebnis gekommen, bevor der Verstand einsetzt. Regelmäßig ist sie auch sehr zuverlässig und deshalb folgen wir ihr gewohnheitsmäßig und vertrauensvoll. Nicht ganz selten aber führt uns die Intuition in die Irre. Der Vortrag will aufzeigen, in welche Fallen wir stolpern und wie wir sie – vielleicht – umgehen können. In seinem Rahmen werden unterschiedliche Verzerrungen und liebgewordene „Daumenregeln“ aufgezeigt, die menschliches Entscheiden so fehlbar machen können: Priming, Framing, Anker- und Halo- und Besitztums-Effekt, Tendenz zum Status quo, Confirmationbias und viele andere mehr.

 

Richterliches Verhandlungsmanagement

Dozent/in:
Elisabeth Kurzweil
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2017, 9:15 - 12:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab DONNERSTAG, 12. Oktober 2017, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!

Es werden ZPO-Kenntnisse vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist deswegen erst ab dem 5. Semester geeignet.

Inhalt:
Wie kommt man an den wirklichen Sachverhalt, die wirklichen Interessen der Parteien heran? Wie löst man Verhandlungsblockaden auf? Wie bringt man verfeindete Parteien zum sachlichen Gespräch miteinander? Was müssen Richter und Rechtsanwälte beim Vergleichsgespräch beachten? Anhand eines Beispiels aus der Praxis lernen die Kursteilnehmer(innen) unter Anleitung einer erfahrenen Richterin die Geheimnisse erfolgreichen Verhandelns vor Gericht kennen.

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende [Rederhetorik]

Dozent/in:
Tobias Dörges
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 17.11.2017, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.161
18.11.2017, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.161
Veranstaltungsbeginn in Raum JDC R. 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab DONNERSTAG, 12. Oktober 2017, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.155 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: Keine

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende [Rederhetorik]

Dozent/in:
Johannes Kochs
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 1.12.2017, 9:30 - 17:30, JDC R 1.281, JDC R 1.161
2.12.2017, 9:30 - 17:30, JDC R 1.281, JDC R 1.161
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab DONNERSTAG, 12. Oktober 2017, 9.00 Uhr erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: Keine

 

Vernehmungslehre

Dozent/in:
Walter Buggisch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 2.2.2018, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.161
3.2.2018, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.161
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen können ab DONNERSTAG, 12. Oktober 2017 erfolgen und setzen die Hinterlegung eines Kautionsbetrages in Höhe von 20 Euro (je Teilnehmer, je Kurs) voraus. Der Betrag ist bei der Anmeldung bar und passend (keine Wechselmöglichkeit) zu hinterlegen. Anmeldung über Sekretariat Prof. Dr. Stamm, JDC 1.152 - Nicht beim Dozenten!
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Wahrnehmung und Gedächtnis

  • Stress

  • Grundlagen der Kommunikation (Verbale/Nonverbale Kommunikation)

  • Grundlagen der Vernehmungslehre

  • Vernehmungstechniken

  • Rollenspiele

Sonstiges / Raumreservierungen

 

Aktuelles aus dem Steuerrecht und berufliche Perspektiven bei der Finanzverwaltung

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2017, 16:00 - 20:00, JDC R 2.282

 

Erlanger Vorentscheid für den bayernweiten Rednerwettstreit

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2017, 16:00 - 20:00, JDC R 2.282

 

Informationsveranstaltung für Dozenten eines Proseminars [Info PS]

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Kurs
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2017, 9:00 - 11:00, JDC R 1.281

 

Mitgliederversammlung a* jfe. e. V.

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.9.2017, 8:00 - 20:00, JDC R 1.281

 

Begrüßung der LL.M-Studierenden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2017, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Fachschafts-Quiz

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2017, 19:00 - 22:00, JDC R 2.282

 

Fortbildungsveranstaltung Refugee Law Clinic Erlangen-Nuremberg e.V.“

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2017, 13:00 - 16:00, JDC R 1.281

 

Juristische Universitätsprüfung [JUP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2018-24.1.2018 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, JDC R 1.161

 

Mitgliederversammlung ELSA

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2017, 20:00 - 23:00, JDC R 2.282

 

Moot Court Arbeitsrecht, ELSA

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2018, 8:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Raumplanungstreffen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, findet in JDC R. 1.161 statt
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2017, 9:30 - 11:00, Raum n.V.

 

Koordinatoren-Treffen

Dozentinnen/Dozenten:
Josephine Odrig, Martin Zwickel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2017, 9:30 - 11:00, JDC R 1.281

 

Studientag Geschlecht und Recht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projektseminar, Gender und Diversity
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2017, 14:00 - 17:45, JDC R 1.161



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof