UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Schulpädagogik (Nürnberg)

 

Internationalisation of schools in Malta

Dozent/in:
Anita Seguna
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2017, 13:00 - 14:00, 1.121

 

Arbeitsgruppe ZfL [Arbeitsgruppe]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2017, 14:00 - 16:00, St.Paul 00.514 - (12)

 

Basisseminar: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen [Basisseminar]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, LAEW, Bachelor, Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!! Wenn ein Seminar belegt ist, suchen Sie sich bitte eine Alternative. Es werden genügend Basisseminare angeboten (auch als Blockveranstaltung). Es existieren keine Wartelisten. Bitte ohne ordentliche Kursanmeldung NICHT einfach ohne Kontakt mit dem Dozenten in der ersten Sitzung erscheinen.
Schlagwörter:
Basisseminar Schulpädagogik

 
 
Einzeltermine am 10.11.2017
11.11.2017, 18.11.2017
14:00 - 19:00
8:00 - 17:00
1.033
1.033
  Hofmann, F. 
 
 
Einzeltermine am 10.11.2017
11.11.2017
18.11.2017
14:00 - 19:00
8:00 - 17:00
8:00 - 17:00
St.Paul 00.310
St.Paul 00.310
1.029
  Reichel, S. 
 
 
Einzeltermine am 1.12.2017
2.12.2017, 3.12.2017
14:00 - 19:00
8:00 - 17:00
1.033
1.033
  Weigand, E. 
 
 
Mo8:00 - 9:301.033  Weigand, E. 
 
 
Mo8:00 - 9:301.029  Hofmann, F. 
 
 
Mo9:45 - 11:151.029  Hofmann, F. 
 
 
Mo14:00 - 15:301.029  Weigand, E. 
 
 
Di9:45 - 11:15U1.039  Hofmann, F. 
 
 
Di11:30 - 13:00U1.014  Rühl-Götzinger, D. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (18.10.2017).
 
 
Di15:45 - 17:15U1.031  Weigand, E. 
 
 
Do8:00 - 9:301.033  Hofmann, F. 
 
 
Do9:45 - 11:15U1.030  Hofmann, F. 
 
 
Do9:45 - 11:15St.Paul 00.513  Weigand, E. 
 
 
Do11:30 - 13:00U1.014  Dostal, K. 
 
 
Do14:00 - 15:300.014  Rösch, Ch. 
 

Vorlesung - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten [Lehr-Lernprozesse]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, Master, Bachelor, Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.132
Einzeltermin am 5.12.2017, 15:45 - 17:15, 1.132
Die Klausur zur Vorlesung findet am 12.02.2018 von 14:00-15:30 in den Räumen 1.041, 1.042 und 1.132 statt.
Schlagwörter:
Lehr-Lernprozesse, Aufgaben von Lehrpersonen, Unterrichtsentwicklung, ee-bf

 

Doktoranden- und Lehrstuhlkolloquium [Kolloquium]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Persönliche Einladung erforderlich!
Termine:
Einzeltermine am 29.11.2017, 9:00 - 13:00, St.Paul 00.513
10.1.2018, 10:00 - 12:00, St.Paul 00.513

 

EE-BF Modul 6: Mentorat und Seminar Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [M6 Qualitätsentwicklung]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Mastermodule 6 und 7 mit dem Profil Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Raum n.V.
Büro Prof. Dr. Gläser-Zikuda, Raum 1.035
Inhalt:
Das Seminar findet im Büro von Frau Gläser-Zikuda (Zimmer 1.035) statt.
Schlagwörter:
Forschung, Master EE-BF

 

EE-BF Modul 7: Forschungswerkstatt Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [Mentorat]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Master, Nur für Master-Studierende
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Raum 1.035
Schlagwörter:
Mentorat, empirische Bildungsforschung, EE-BF

 

Klausur Schulpädagogik

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Prüfung, LAEW
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2018, 14:00 - 15:30, 1.132, 1.041, 1.042

 

Mittelbauvertreter - Treffen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2017, 13:00 - 14:00, 1.033

 

Nachholklausur [Nachholklausur]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2018, 14:00 - 15:30, 1.041, 1.042

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Unterricht]

Dozent/in:
Eva Weigand
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Unterricht]

Dozent/in:
Verena Schamberger
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projektreffen [Projektreffen]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 21.8.2017, 10:00 - 17:00, St.Paul 00.512 - (12)

 

Ersatzveranstaltung Grundkurs Schulpädagogik (GS/HS/RS) [GK Spaed]

Dozent/in:
Florian Hofmann
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAEW, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Grundkurs

 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule) [tut]

Dozent/in:
Sabine Reichel
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 6.9.2017, 16.9.2017, 20.9.2017, 27.9.2017, 18.10.2017
Raumverteilung: Siehe Kursbeschreibung!
Inhalt:
Das erste Praktikum stellt eine besondere Herausforderung dar. Im Tutorium wird ein erster Überblick über die vielfältigen Aufgaben gegeben, die Praktikantinnen und Praktikanten erwarten.
Primärinhalt: In erster Linie wird der Praktikumsbericht ("Leistungsnachweis" für das päd.-didakt. Praktikum) – der Bericht soll die geleistete Arbeit und die gewonnenen Erfahrungen dokumentieren - erläutert und besprochen. Dabei ist auf Form und Vollständigkeit zu achten. Mit dem Leitfaden für die Praktikumsdokumentation werden hier alle wichtigen Inhalte besprochen.
Grobübersicht: Tutorium 1: Erwartungen und Anforderungen im Praktikum 06.09.2017 14:00 – 17:00 Raum: Aula Inhalt: Das erste Praktikum stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier wird ein erster Überblick über die vielfältigen Aufgaben gegeben, die Praktikanten erwarten. Zusatzinformation: Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durcharbeiten.
Tutorium 2: Die Unterrichtsvorbereitung 13.09.2017 14:00 – 16:00 Raum: Zeichensaal Inhalt: Übung zur Planung von Unterricht und der Formulierung von Lernzielen. Zusatzinformation: Material aus Vorlesung und Basisseminar zur Analyse von Lehr-Lernprozessen mitbringen.
Tutorium 3: Die formative Leistungsmessung 20.09.2017 14:00 – 16:00 Raum: 1.121 Inhalt: Übung zur Erstellung formativer Leistungstests. Zusatzinformation: Material aus Vorlesung und Basisseminar zur Analyse von Lehr-Lernprozessen mitbringen.
Tutorium 4: Erste Erfahrungen 27.09.2017 14:00 – 16:00 Raum: 1.121 Inhalt: Austausch über erste Eindrücke, Hilfestellung bei Schwierigkeiten, etc.
Tutorium 5: Der Praktikumsbericht 18.10.2017 14:00 – 16:00 Raum: Sport Seminarraum Inhalt: Der Bericht soll die geleistete Arbeit und die gewonnenen Erfahrungen dokumentieren. Dabei ist auf Form und Vollständigkeit zu achten. Mit dem Leitfaden für die Praktikumsdokumentation werden hier nochmals alle wichtigen Inhalte besprochen.
Zusatzinformation: Bitte vor der Sitzung den Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durchlesen.
Empfohlene Literatur:
Zusatzinformation: Bitte vor der Sitzung den Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durchlesen!

 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule) [tut]

Dozent/in:
Verena Schamberger
Angaben:
Tutorium, Tutorium1: Erwartungen und Anforderungen im Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das erste Praktikum stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier wird ein erster Überblick über die vielfältigen Aufgaben gegeben, die Praktikanten erwarten.

Tutorium 1: Erwartungen und Anforderungen im Praktikum 06.09.2017 14:00 – 17:00 Raum: Aula Inhalt: Das erste Praktikum stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier wird ein erster Überblick über die vielfältigen Aufgaben gegeben, die Praktikanten erwarten. Zusatzinformation: Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durcharbeiten.

Tutorium 2: Die Unterrichtsvorbereitung 13.09.2017 14:00 – 16:00 Raum: Zeichensaal Inhalt: Übung zur Planung von Unterricht und der Formulierung von Lernzielen. Zusatzinformation: Material aus Vorlesung und Basisseminar zur Analyse von Lehr-Lernprozessen mitbringen.

Tutorium 3: Die formative Leistungsmessung 20.09.2017 14:00 – 16:00 Raum: 1.121 Inhalt: Übung zur Erstellung formativer Leistungstests. Zusatzinformation: Material aus Vorlesung und Basisseminar zur Analyse von Lehr-Lernprozessen mitbringen.

Tutorium 4: Erste Erfahrungen 27.09.2017 14:00 – 16:00 Raum: 1.121 Inhalt: Austausch über erste Eindrücke, Hilfestellung bei Schwierigkeiten, etc.

Tutorium 5: Der Praktikumsbericht 18.10.2017 14:00 – 16:00 Raum: Sport Seminarraum Inhalt: Der Bericht soll die geleistete Arbeit und die gewonnenen Erfahrungen dokumentieren. Dabei ist auf Form und Vollständigkeit zu achten. Mit dem Leitfaden für die Praktikumsdokumentation werden hier nochmals alle wichtigen Inhalte besprochen.

Zusatzinformation: Bitte vor der Sitzung den Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durchlesen.

Empfohlene Literatur:
Zusatzinformation: Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durcharbeiten.

 

Tutorium zur Vorlesung [TUT_VORL]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, Es werden zwei Tutorien zu je 5 Terminen angeboten. In beiden Tutorien wird inhaltlich das Gleiche durchgenommen!
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.038
Mo, 9:45 - 11:15, 1.033
Bitte besuchen Sie nur eines der beiden Tutorien
Inhalt:
Die beiden Tutorien (Mo und Di) richten sich an Lehramtsstudierende, die zeitgleich die Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik" besuchen. Durchgeführt werden die Tutorien von erfahrenen Tutorien, die inhaltlich die folgenden Thematiken behandelt:
27./28.11.: Didaktik und Methodik
04./05.12.: Lernziele und Bildungsstandards
11./12.12.: Klassenmanagement und Klassenführung
08./09.01.: Diagnostik
15./16.01.: Qualität und Evaluation von Schule

An den anderen Terminen findet kein Tutorium statt!

 

Tutorium zur Vorlesung: Thema Inklusion [Seminar]

Dozent/in:
Cornelia Treml
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2018, 9:00 - 16:00, 1.029
Inhalt:
Das Tutorium vertieft und ergänzt die Inhalte der Vorlesung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik: Inklusion als Herausforderung für die Schule.

 

Vertiefungsseminar [Vertiefungsseminar]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung.
Abgabetermin für die schriftliche Hausarbeit im Erstversuch: 31.03.2018, im Zweitversuch: 31.08.2018
Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!!

 
 
Einzeltermine am 16.10.2017
24.11.2017
25.11.2017
13:00 - 14:00
13:00 - 20:00
9:00 - 20:00
U1.039
U1.038
U1.038
  Seitz, O. 
Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Problemsituationen im Unterricht - Analysen, Reflexionen und Übungen zu erziehungsschwierigen Situationen im Unterricht (Seitz)
 
 
Einzeltermine am 16.10.2017
24.11.2017
25.11.2017
13:00 - 14:00
13:00 - 20:00
9:00 - 20:00
U1.030
U1.031
U1.039
  Müller-Kittel, K. 
Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Problemsituationen im Unterricht - Analysen, Reflexionen und Übungen zu erziehungsschwierigen Situationen im Unterricht (Müller-Kittel)
 
 
Einzeltermine am 17.10.2017
3.11.2017
4.11.2017
10.11.2017
11.11.2017
14:00 - 15:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
St.Paul(V) 00.003
1.033
1.033
1.010
1.010
  Mach-Würth, J. 
Titel der Veranstaltung Vertiefungsseminar - Classroom-Management: Die Organisation des Schulalltags im Klassenzimmer ist neben der inhaltlichen Unterrichtsvorbereitung eine der wichtigsten Aufgaben von Lehrkräften. Positives Klassenklima, Prävention von Störungen, Ritualisierung, strukturgebende und anregende Lernumgebung sowie Konfliktmanagement sind essentiell für gelingendes Lernen. Im Rahmen dieses Blockseminars setzen sich die Studierenden auf theoretischer und praktischer Ebene mit verschiedenen Facetten des Classroom Managements auseinander. Verpflichtende Vorbesprechung am 17.10.2017 um 14:00-15:00 Uhr.
 
 
Einzeltermine am 10.11.2017
11.11.2017
17.11.2017
18.11.2017
14:00 - 18:00
10:00 - 16:00
14:00 - 18:00
10:00 - 16:00
U1.031
U1.031
1.033
U1.030
  Maar, H. 
Titel der Veranstaltung: Umgang mit Konflikten an Schulen - Blockseminar. Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen, Realschulen und Gymnasien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die eigene Konfliktlösungskompetenz erweitern, Konfliktlösung durch Mediation kennen und anwenden lernen und Einblick in Präventionsmodelle an Schulen zum Thema gewinnen. Inhalt: Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen: • Was ist ein Konflikt? • Wie sieht mein eigenes Konfliktverhalten aus? • Vom Konflikt bis zum Ausbruch von Gewalt • Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept • Einführung in Gesprächsführung und Kommunikationstheorie • Unterstützende Gesprächstechniken und Methoden in der Konfliktlösung • Wie können Schülerinnen und Schüler zu Mediatoren ausgebildet werden? • Wie kann ich bei Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenz aufbauen oder erweitern? (Gewaltpräventionsprojekte) Arbeitsformen: Kurzvortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Plenumsdiskussion. Wichtig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, sich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch (z.B. in Rollenspielen) einzubringen. Regelmäßige und aktive Teilnahme und Portfolio
 
 
Einzeltermine am 17.10.2017
1.12.2017
2.12.2017
8.12.2017
9.12.2017
15:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
St.Paul(V) 00.003
1.029
1.029
1.029
1.029
  Mach-Würth, J. 
Titel der Veranstaltung: Lehrergesundheit. Spätestens seit Uwe Schaarschmidts Publikation „Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes“ (2005) findet die Gesundheitssituation von Lehrkräften mehr und mehr Einzug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und in den wissenschaftlichen Diskurs. Im Fokus des Vertiefungsseminars „Lehrergesundheit“ stehen das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf, Copingstrategien, schulpolitische Einflussfaktoren sowie die praktische Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten im Schulalltag. Verpflichtende Vorbesprechung am 17.10.2017 von 15:00-16:00 Uhr.
 
 
Einzeltermine am 8.12.2017
9.12.2017
15.12.2017
16.12.2017
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
1.010
1.010
1.033
1.033
  Wild, K. 
Vorbesprechung: 9.11.2017, 13.00 – 13.30 Uhr, Raum 1.033 Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung. John Hattie (2009) analysierte in seiner Metastudie zahlreiche Forschungsergebnisse zu schulischem Lernen. Hierbei zeigte sich, dass die Lehrpersonen entscheidend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sind. Die „Lehrkräfte sollten direktiv, einflussreich, fürsorglich, aktiv engagiert und leidenschaftlich das Geschäft des Unterrichtens und Lernens betreiben. Lehrkräfte müssen wissen, was die einzelnen Schüler denken und wissen, um im Lichte dieses Wissens und auf dem Hintergrund ihres professionellen Wissens Feedback geben zu können. Lehrkräfte müssen die Lernziele und Erfolgskriterien für ihren Unterricht kennen, müssen wissen, ob ihre Schüler diese Kriterien erreichen und was als nächstes zu tun ist angesichts der Diskrepanzen zwischen dem Angestrebten und dem Erreichten“ (Köller u. Möller, 2012). Im Seminar werden diese Aussagen zur Lehrerprofessionalität und zu den Merkmalen guten Unterrichts thematisiert, diskutiert und an ausgewählten schulischen Beispielen verdeutlicht. Literatur: Haag, L. u. Streber, D. (2012). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz. Helmke, A. (20124). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer u. Klett. Meyer, H. (20106). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
 
 
Einzeltermine am 19.1.2018
20.1.2018
2.2.2018
3.2.2018
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
1.033
1.033
1.010
1.010
  Wild, K. 
Vorbesprechung: 18.12.2017, 13.00 – 13.30 Uhr, Raum 1.033 Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung. Der professionelle Umgang mit Konflikten im Unterricht ist ein wichtiger Teilbereich der täglichen Erziehungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Hierbei stellen sich wichtige Fragen: Auf welche Signale aus der Klasse muss die Lehrperson besonders achten und wie kann sie mit Problemsituationen in angemessener Weise umgehen? Wie kann gemeinsam in Klasse und Schule eine Atmosphäre des Miteinanders und Vertrauens geschaffen werden? Im Rahmen des Seminars sollen auf Basis grundlegender theoretischer Informationen und schulpraktischer Erfahrungen Antworten gefunden werden. Berufsfeldorientierte Übungen runden die Seminararbeit ab. Literatur: Becker, G. (2006). Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Weinheim/Basel: Beltz. Göldner, H.-D. (2007). Schwierige Schüler – was tun? Ein Ratgeber für die Unterrichtspraxis. München/Düsseldorf/Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag. Haag, L. u. Streber, D. (2012. Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz Kiel, E. u. a. (2011). Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen.
 
 
Mo9:45 - 11:152.014  Müller, W. 
Titel der Veranstaltung - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
 
 
Mo11:30 - 13:001.010  Müller, W. 
Titel der Veranstaltung: Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
 
 
Di15:45 - 17:151.028  Stephan (ehem. Bonitz), M. 
Titel der Veranstaltung: Medien im Kontext von Schulentwicklung.
 
 
Mi15:45 - 17:151.033  Weigand, E. 
Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt.
 
 
Do14:00 - 15:30U1.031  Hofmann, F. 
Titel der Veranstaltung: Adaptions- und Förderdiagnostik.Umgang mit Heterogenität, Inklusion oder Differenzierung können als Schlüsselbegriffe des aktuellen schulpädagogischen Diskurs deklariert werden. Voraussetzung für einen adäquaten Umgang mit den genannten Herausforderungen ist eine profunde diagnostische Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer. Um fach- und problemlösebezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gezielt fördern, kompetenzorientierten Unterricht planen, Unterrichtsprozesse anpassen und Schullaufbahnberatungen kompetent vornehmen zu können, müssen Lehrkräfte mehr im Blick haben als Leistungen zur Vergabe von Zensuren (summative Leistungsmessungen) oder Zeugnisbemerkungen zum Verhalten sowie zur Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es daher, auf diese umfangreiche und anspruchsvolle Aufgabe durch ein Angebot an theoretischem Fachwissen (Prinzipien, Verfahren etc.), zentralen empirischen Befunden, praxisnahen Unterrichtsbeispielen sowie deren Anwendung und Reflexion vorzubereiten. Als zentrales Praxisziel kann die Entwicklung eines Instrumentariums für eine formative Lernverlaufsdiagnostik in einem bestimmten Kompetenzbereich angeführt werden.
 
 
Do15:45 - 17:15U1.014  Weigand, E. 
Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt.
 

Vorbereitungskurs für das Examen in Schulpädagogik (Di) [(Examen Späd DI)]

Dozent/in:
Isabelle Grassmé
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs findet dienstags von 14.00-15.30 Uhr statt. Die Veranstaltung ist in Theoriesitzungen und Übungssitzungen unterteilt, die aber alle im Hörsaal 1.041 stattfinden. Um besser üben und Fragen stellen zu können, wird das Seminar zu den Übungssitzungen in die beiden Gruppen Di1 und Di2 geteilt. Die erste Sitzung findet aber für alle angemeldeten Teilnehmer am 17.10.2017 im Hörsaal statt. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der ersten Sitzung über Studon. Es werden alle Studierenden -auch auf der Warteliste- zum Seminar zugelassen. Bitte melden Sie sich trotzdem während des Anmeldezeitraums auf meinCampus an!
Inhalt:
Ziel des Seminars, das sich an alle Lehramtstypen (neue und alte LPO) richtet, ist es, auf das Staatsexamen in Schulpädagogik vorzubereiten, indem die Schulpädagogischen Schwerpunkte wiederholt und vertieft werden sowie an Beispielen älterer Staatsexamenaufgaben eingeübt werden.
Empfohlene Literatur:
Helmke: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität/ Wiater: Erziehen und Bilden Wiater: Unterrichtsplanung Apel/Sacher: Studienbuch Schulpädagogik (neuste Auflage) Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
Schlagwörter:
Schlagwörter: Schulpädagogik; Staatsexamen

 

Vorbereitungskurs für das Examen in Schulpädagogik (Mo) [Examen Späd MO]

Dozent/in:
Isabelle Grassmé
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAEW, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.038, 2.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Montag Der Kurs findet montags von 09.45-11.15 Uhr statt. Die Veranstaltung ist in Theoriesitzungen (im Chemiehörsaal 2.031) und Übungssitzungen (im Raum U1.038) unterteilt. Um besser üben und Fragen stellen zu können, wird das Seminar zu den Übungssitzungen in die beiden Gruppen Mo1 und Mo2 geteilt. Die erste Sitzung findet aber für alle angemeldeten Teilnehmer am 16.10. im Hörsaal statt. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der ersten Sitzung über Studon. Es werden alle Studierenden -auch auf der Warteliste- zum Seminar zugelassen. Bitte melden Sie sich trotzdem während des Anmeldezeitraums auf meinCampus an!
Inhalt:
Ziel des Seminars, das sich an alle Lehramtstypen (neue und alte LPO) richtet, ist es, auf das Staatsexamen in Schulpädagogik vorzubereiten, indem die Schulpädagogischen Schwerpunkte wiederholt und vertieft werden sowie an Beispielen älterer Staatsexamenaufgaben eingeübt werden.
Empfohlene Literatur:
Helmke: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität/ Wiater: Erziehen und Bilden Wiater: Unterrichtsplanung Apel/Sacher: Studienbuch Schulpädagogik (neuste Auflage) Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
Schlagwörter:
Staatsexamen, Schulpädagogik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof