UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Gender und Diversity

 

Diagnostik (Beck)

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Sprachdiagnostik)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.033
Inhalt:
Die Lernerschaft in unseren Klassen ist heterogen - auch im Hinblick auf die Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch. Für eine individuelle Sprachförderung ist die Diagnose des Sprachstands Voraussetzung. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene diagnostische Verfahren für den Einsatz in unterschiedlichen Altersgruppen vorgestellt. Anhand von Sprachproben werden ausgewählte diagnostische Verfahren erprobt und reflektiert.

 

Diagnostik (Döll)

Dozent/in:
Marion Döll
Angaben:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Sprachdiagnostik)
Termine:
Einzeltermine am 12.1.2018, 14:00 - 19:00, U1.038
13.1.2018, 14.1.2018, 10:00 - 18:00, U1.038
Inhalt:
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache bilden eine sehr heterogene Gruppe: Sie bringen unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache mit. In dem Seminar werden wir uns mit den Anforderungen an die Diagnostik im Kontext DaZ auseinandersetzen und verschiedene diagnostische Instrumente kennenlernen.

 

Diagnostik (Grimm)

Dozent/in:
Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Sprachdiagnostik)
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Es gehört zu den Grundüberzeugungen unseres Faches, dass der gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler die Feststellung des Sprachstandes vorhergehen muss. In dem Seminar werden wir uns zunächst damit auseinandersetzen, was man unter sprachlicher Kompetenz zu verstehen hat, welche Arten von Verfahren zur Sprachstandsfeststellung es gibt (mehr als nur Tests) und welchen Kriterien diese genügen müssen. Dann werden verschiedene sprachdiagnostische Verfahren vorgestellt (vom Vorschul- bis zum Erwachsenenalter).

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.041
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 

Interkulturalität und Schule

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Interkulturelle Bildung)
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, SemRSportNbg
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit Migrationsgeschichte und Theorien zur Akkulturation. Darauf aufbauend sollen interkulturelle Herausforderungen für SuS sowie Unterrichtskonzepte für Lehrkräfte thematisiert und möglichst praxisnah besprochen werden.

 

Medizinhistorische Vortragsreihe

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr
Termine:
Die Vorträge finden im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, HS 1.011, in Erlangen statt.
Inhalt:
Medizinhistorische Vortragsreihe, Montags, 18.15 - 19.30 Uhr, im Erlanger Kollegienhaus, EG, Raum 1.011, Universitätsstr. 15

Am 06. November 2017 spricht Herr Dr. Maximilian Schochow von der Universität Ulm zum Thema: Hermaphroditen in der Frühen Neuzeit

Am 04. Dezember 2017 spricht Frau FranziskaWeise, M.A., von der Universität Hamburg zum Thema:

Am 15. Januar 2018 spricht Herr Peter Selg, vom Ita Wegmann Institut für anthroposophische Grundlagenforschung aus Arlesheim (CH) zum Thema:

Alle Interessierten sind zu dieser Vortragsreihe sehr herzlich eingeladen!

Kontakt: karl-heinz.leven@fau.de

 

Religon fächerübergreifend unterrichten

Dozent/in:
Saskia von Münster
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfunsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Anmeldung über STudOn-Id 1961765
Inhalt:
Interdisziplinarität ist im Zuge der Umstellung auf kompetenzorientiertes Lernen stärker in den Fokus gerückt. Im Bildungs- und Erziehungsauftrag des ISB wird auf den Erwerb und die Vertiefung überfachlicher Kompetenzen, die Vernetzung von Wissen und das Verstehen komplexer Phänomene hingewiesen. Auch in der Religionspädagogik werden immer wieder Stimmen laut, die Chancen zu nutzen, die der Religionsunterricht in seinen vielgestaltigen Verbindungen zu anderen Fächern bietet (vgl. Pirner, 2010). In der Übung wird daher der Frage nachgegangen, was „Fächerübergreifender Unterricht“ überhaupt ist: Auf welchen Ideen basiert er und wie lässt er sich empirisch und normativ, auch vor dem Hintergrund des evangelischen Bildungsverständnisses, begründen? Der größte Teil der Übung legt den Fokus auf das praktische Erproben und Reflektieren verschiedener fächerübergreifender Unterrichtsformen des Religionsunterrichts mit möglichst allen Fächergruppen des bayerischen Gymnasiums und der bayerischen Realschule (Interessen der Studierenden werden besonders berücksichtigt). Die Studierenden erhalten so einen umfassenden Einblick in Möglichkeiten der Planung, Umsetzung und Evaluation fächerübergreifender Unterrichtsformen.
Empfohlene Literatur:
Pirner, Manfred L. / Schulte, Andrea. Religionsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation (Studien zur Religionspädagogik und Praktischen Theologie 2). Jena: IKS Garamond, 2010.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof