UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >>
Lehrstuhl für Informatik 10 (Systemsimulation)
Anschrift: Cauerstraße 11, 91058 Erlangen
Tel.:09131 85 28923Fax:09131 85 28928
E-Mail:cs10-contact@fau.de
www:https://www10.cs.fau.de

Der Lehrstuhl für Systemsimulation (LSS) beschäftigt sich mit der Verwendung von modernen Nicht-Standard-Architekturen und Höchstleistungsrechnern. Besonderes Interesse gilt der Entwicklung effizienter und paralleler Algorithmen. Dabei spielen objektorientierte Programmiertechniken sowie die performante Umsetzung auf Höchstleistungsrechner eine große Rolle.
Die rechnergestützte Simulation realer Probleme ist ein vielseitiges Hilfsmittel in der Planung, Analyse und Optimierung von Abläufen verschiedenster Art. Obwohl die Anwendungen sehr unterschiedlich sein können, haben alle Simulationsprojekte eine gemeinsame Struktur. Nach der Festlegung der Fragestellung wird ein Modell erstellt, welches das Problem nachbildet und Antworten auf die gestellten Fragen liefern soll. Um das Modell in ein Computerprogramm umsetzen und dann simulieren zu können, müssen Kenngrößen des Problems erfasst werden. Nach Ermittlung der problemspezifischen Kenngrößen (Modellparameter) kann das Modell in ein Computerprogramm umgesetzt und anschließend simuliert werden. Wenn die Simulationsergebnisse vorliegen, müssen diese in der Regel für die Bewertung durch die Fragesteller aufbereitet werden.
Der LSS konzentriert sich auf die Bereiche der Modellierung, der Entwicklung von Algorithmen und der Erstellung von Computerprogrammen für die Simulationsberechnungen. Die anderen Schritte im Simulationsprojekt verlangen entweder problemspezifisches Wissen, wie beispielsweise die Festlegung der Fragestellung sowie die Bestimmung der Modellparameter, oder sind eigenständige Themen, die auch außerhalb der Simulation zum Einsatz kommen. Ein Beispiel für letztere Kategorie ist das Gebiet der Visualisierung, das für die Aufbereitung der Simulationsergebnisse eine wichtige Rolle spielt.

Forschungsschwerpunkte

Das Interessensgebiet des Lehrstuhls für Systemsimulation liegt im Bereich der kontinuierlichen Simulation und umfasst Aspekte der Modellierung, der Umsetzung eines Simulationsmodells in ein Computerprogramm und der Durchführung von Berechnungen für konkrete Anwendungen.
Der immer noch anhaltende Zuwachs an verfügbarer Rechenleistung wird in den Simulationsanwendungen durch zunehmend komplexere und hoffentlich realitätsnähere Modelle ausgeglichen, so dass der Bedarf an effizienten Methoden für die Simulationsberechnungen unvermindert groß ist. Eben diese effizienten Methoden und deren Implementierung sind die Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl 10.

Besonderes Interesse gilt den sogenannten Multilevel-Verfahren, die sich durch ihre optimale algorithmische Komplexität auszeichnen. In anderen Worten, der Rechenaufwand für Multilevel-Verfahren ist direkt proportional zur Problemgröße. Damit erlauben es diese Verfahren, Probleme zu behandeln, die weit außerhalb der Reichweite anderer Ansätze liegen. Gerade auf Superrechnern und den dort bearbeiteten Problemgrößen sind Multilevel-Verfahren unverzichtbar geworden. Werden diese Verfahren jedoch mit adaptiver Verfeinerung kombiniert und auf parallelen Architekturen implementiert, so ist der Programmieraufwand beträchtlich. Neben der Weiterentwicklung der Algorithmen selbst stehen deshalb zunehmend auch Fragen des Software-Engineering im Vordergrund der Forschung. Eine rein objektorientierte Vorgehensweise, die auf Grund der Komplexität des Programmierproblems wünschenswert erscheinen mag, erfüllt (noch) nicht die Anforderungen an die Geschwindigkeit der Ausführung und wird daher durch Mischtechniken ersetzt.

Neben der Entwicklung neuer Algorithmen wird auch der Einfluss der Rechnerarchitektur auf die Implementierung bekannter Verfahren untersucht. Ein Schwerpunkt besteht in der optimierten Ausnutzung der Speicherhierarchien, insbesondere Caches, wie sie moderne Architekturen aufweisen. Darüber hinaus gilt das Interesse auch dem Einsatz von vergleichsweise kostengünstigen Parallelrechnern, den sogenannten Workstationclustern, die aus vernetzten Arbeitsplatzcomputern aufgebaut werden.

Neben den eher klassisch zu nennenden Diskretisierungsmethoden wie Finite Differenzen und Finite Elemente, die zu den algebraischen Gleichungssystemen führen, die es dann mit Multilevel-Techniken zu lösen gilt, werden am Lehrstuhl auch neuere Ansätze wie Lattice-Boltzmann-Methoden untersucht. Lattice-Boltzmann-Methoden haben sich bei der Berechnung von Mehrphasenproblemen als robuste und flexible Diskretisierungstechnik erwiesen. In Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen, die sich auf die Anwendung dieser Techniken auf konkrete Probleme konzentrieren, wird am Lehrstuhl die effiziente Umsetzung dieser Methoden untersucht.

Numerische Simulation mit Höchstleistungsrechnern

Am Lehrstuhl ist auch die Professur für Informatik "Numerische Simulation mit Höchstleistungsrechnern" angesiedelt. Für weitere Informationen wird auf die betreffenden Seiten der Arbeitsgruppe von Professor Pflaum verwiesen.

Kooperationsbeziehungen

  • Adam Opel GmbH, Rüsselsheim (Dr. S. Fell)
  • Bergische Universität Wuppertal, Germany (M. Bolten)

  • Chalmers University of Technology, Göteborg, Sweden (P. Jacobsson)

  • Chinese Academy of Science, Beijing, China (A. Zhou)

  • Commissariat à l'Energie Atomique, Grenoble (J. Pauchet)

  • DANA Sealing Products, Ulm, Germany (R. Ströbel)

  • Delft University of Technology, Delft, Netherlands (A. Heemink, K. Vuik)

  • Dept. for Mathematics, Australien National University, Canberra, Australia (L. Stals, S. Roberts, M. Hegland)

  • Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Stuttgart (Prof. A. Friedrich)

  • Electricité de France R&D, Clamart Cedex, France (F. Hülsemann)

  • European Commission Joint Research Center, Petten NL (G. Tsotridis)

  • EXA Corporation, Burlington, Massachusetts US (H. Chen)

  • Faculty of Mathematics and Physics, University of Bayreuth, Germany (J. Pesch)

  • Ferdinand-Braun-Institut für Höchstzfrequenztechnik, Berlin, Germany (H. Wenzel)

  • Fraunhofer SCAI (Dr. Wienands)

  • Helmholtz Zentrum, München, Germany (S. Bittner)

  • IIT Bombay, Mumbai, India (P. Bhargava)

  • IIT Delhi (Prof. Buwa)

  • IIT Kharagpur (Prof. Chakraborty)

  • IIT Guwahati, Gauhati, India (S.C. Mishra, P. Mahanta)

  • IIT Kanpur, Kanpur, India (G. Biswas, S. Mittal)

  • IIT Madras, Chennai, India (A. Das Gupta, S. Santhakumar, D. Chatterjee)

  • IIT Roorkee, Saharanpur, India (A. Gairola, R. Kumar)

  • Institut für Energieforschung, Forschungszentrum Jülich, Germany (C. Haase)

  • Institut für Mathematik, Julius-Maimilians-Universität Würzburg, Germany (C. Kanzow)

  • Kungliga Tekniska högskolan, Stockholm, Sweden (L. Edsberg, M. Hanke)

  • Lawrence Berkeley Lab, Berkeley CA, US (E. Strohmaier)

  • Lawrence Livermore National Laboratory (Dr. Quinlan, Dr. Falgout)

  • Leibnitz Rechenzentrum, Munich, Germany (M. Brehm)

  • Los Alamos National Laboratory (Dr. Bergen)

  • Ludwig Maximilians Universität München, Geophysik (Bunge/Mohr)

  • Malibu GmbH & Co KG, Bielefeld, Germany (H. Stiebig)

  • Max-Planck-Institut für Astrophysik, Uni Heidelberg, Germany (T. Greif)

  • McGill University, Montreal, Canada (F. Aristizabal)

  • Paul Scherer Institut, Villingen (Dr. Adelmann)

  • Ovidius Universität Constanta (Prof. Popa)

  • Ruhr Universität Bochum, Anorganische Chemie (Dr. Schmid)

  • SGL Tecnologies GmbH, Meitingen (P. Wilde)

  • Siemens Healthcare, Erlangen, Germany(Dr. Kowarschik, T. Pohl, M. Scheuering, F. Vega-Higuera))

  • Siemens, Simulation Center, Erlangen, Germany (B. Iffländer)

  • Siemens, Power Generation, Erlangen, Germany (Butterlin)

  • Siemens Industry Sector, Erlangen, Germany (J. Dagner)

  • Simula Group, Oslo, Norway (H.P. Langtangen)

  • SOLVAY SOLEXIS S.p.A., Bollate, Italien (D. Facchi)

  • Technion Israel Institute of Technology, Computer Science (I. Yavneh)

  • Technische Universität Berlin, Germany (J. Liesen, R. Nabben)

  • Technische Universität München (A. Bode, H.J. Bungartz, E. Rank, G. Müller, B. Wohlmuth)

  • TU München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Weihenstephan, Germany (M. Hussein, S. Mack)

  • Universidad Autónoma de Madrid, Computer Science, Centro de Referencia Linus, Spain (C. Navarrete Navarrete)

  • Universität Münster, Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse (C. Wolters)

  • Universität zu Köln, Mathematisches Institut (R. Wienands)

  • Nikolaus Kopernikus Universität Torun, Poland (R. Gruszczynski)

  • Universität Tel Aviv, Israel (S. Toledo, A. Fehm)

  • Universität Würzburg, Germany (M. Dobrowolski)

  • University Krasnojarsk, Institute of computational Modelling, Krasnojarsk, Russia (V.V. Shaidurov)

  • University of Colorado, Boulder, Mathematics (S. McCormick, T. Manteuffel)

  • University of Houston, Computer Science (M. Garbey)

  • University of Iowa, Computer Science, Iowa, US (S. Oliveira)

  • University of Utah, Computer Science, Salt Lake City, Utah, US (C. Johnson)

  • University of Wyoming, Computer Science, Laramie, Wyoming, US (C. Douglas)

  • University of Zaragoza, Department of Applied Mathematics, Zaragoza, Spain (F. Gaspar)

  • Volvo Technology Corporation, Göteborg, Sweden (A. Grant)

  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Ulm,Germany (C. Hartnig)

Leitung
Prof. Dr. Ulrich Rüde

Professor
Prof. Dr.-Ing. Harald Köstler, Akad. Dir.
Prof. Dr. Christoph Pflaum

Externe Dozenten
Dr. Wolfgang Degen
Dr. rer. nat. Carola Kruse
Dr. Stefan Mayer

Sekretariat
Marina Lintl
Office Team
Iris Weiß

Projektverwaltung
Dipl.-Betriebsw. (FH) Alexandra Lukas-Rother

Wiss. Mitarbeiter
Christoph Alt, M. Sc.
Richard Angersbach, M. Sc.
Andrei Dumitrasc
Sara Faghih-Naini, M. Sc.
Marco Heisig, M.Sc.(hons)
Samuel Kemmler, M. Sc.
Nils Kohl, M. Sc.
Dr.-Ing. Sebastian Kuckuk
Dipl.-Betriebsw. (FH) Alexandra Lukas-Rother
Benjamin Mann, M. Sc.
Jonas Plewinski, M. Sc.
Rafael Ravedutti Lucio Machado
Christoph Rettinger, M.Sc.(hons)
Souryadeep Saha, M. Sc.
Riccarda Scherner-Grießhammer, M. Sc.
Jonas Schmitt, M. Sc.
Christoph Schwarzmeier, M. Sc.
Philipp Suffa, M. Sc.
Dominik Thönnes, M. Sc.

Ehemalige Mitarbeiter
Dr.-Ing. Birhanu Tamene Abebe, M. Sc.
Georg Altmann, M. Sc.
Hamed Amin Pour, M. Sc.
Rameez Asif
Dr.-Ing. Dominik Bartuschat, M.Sc.(hons); Dipl.-Ing. (FH)
Dr.-Ing. Ayate Behairy, M. Sc.
Dr.-Ing. Benjamin Bergen
Dipl.-Inf. Silke Bergler
Dr.-Ing. Britta Berneker
Dr.-Ing. Simon Bogner, Dipl.-Inf., Dipl.-Math.
Dr. Wolfgang Degen
Dr.-Ing. Regina Degenhardt, Dipl.-Math.
Dr.-Ing. Stefan Donath, M.Sc.(hons.)
Dipl.-Ing. Torsten Dreher
Dr.-Ing. Sebastian Eibl
Dr.-Ing. Jan Eitzinger
Dr.-Ing. Uwe Fabricius
Dr. rer. nat. Ehsan Fattahi
Dr.-Ing. Christian Feichtinger
Fan Feng, M. Sc.
Gabriele Fleig
Serge Foko Fotso
Dipl.-Inf. Christoph Freundl
Dr.-Ing. Björn Gmeiner, M.Sc.(hons)
Dipl.-Inform. Christian Godenschwager
Dr.-Ing. Jan Götz, M.Sc.(hons.)
Dr.-Ing. Tobias Gradl
Dipl.-Phys. Thorsten Grassmann
Dr.-Ing. Thomas Graupeter
Dr.-Ing. Jochen Härdtlein
Dr.-Ing. Rainer Hartmann, M. Sc.
Dr.-Ing. Kai Hertel
Markus Holzer, M. Sc.
Jan Hönig, M. Sc.
Julian Hornich, M. Sc.
Prof. Dr. Graham Horton
Dr. Markus Huber
Birgitt Hückel
Frank Hülsemann, PhD
Dipl.-Math. Matthias Hümmer
Dr.-Ing. Klaus Iglberger
Dipl.-Technomath. Christine Jandl
El Mostafa Kalmoun, Ph.D.
Dr.-Ing. Markus Kowarschik
Dr.-Ing. Christian Kuschel, Dipl.-Inf. (FH), M.Sc.(hons)
Negar Mirshahzadeh
Dr.-Ing. Marcus Mohr
Dipl.-Inf. Christian Möller
Dr.-Ing. Kristina Pickl, M. Sc.
Dr.-Ing. Thomas Pohl
Dr.-Ing. Tobias Preclik
Dr.-Ing. Zhabiz Rahimi
Dr.-Ing. Phillip Rall
Rainer Rimane
Dr.-Ing. Daniel Ritter
Dipl.-Inf. Harald Schmidt
Dr.-Ing. Florian Schornbaum
Helen Schottenhamml, M. Sc.
Dominik Schuster, M. Sc.
Stephan Seitz, M. Sc.
Dr. Brajesh Singh
Dr.-Ing. Ramon Springer
David Staubach, M. Sc.
Heike Strohm
Dr.-Ing. Markus Stürmer
Prof. Dr.-Ing. Nils Thürey
Benyamin Wahyudi
Dr. Johannes Werner, Dipl-Inf., Dipl.-Math.
Lukas Werner, M. Sc.
Dr.-Ing. Matthias Wohlmuth
Dr.-Ing. Shuai Yan

Laufende und vor kurzem beendete Forschungsprojekte (aus dem Berichtszeitraum 1.1.2018-31.12.2018)

Ältere Forschungsprojekte

In Kooperation mit anderen Einrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof