UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) >>

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Neuzeit und Moderne - Einführung)5 ECTS
(englische Bezeichnung: History of visual arts from the Renaissance to the present - Introduction)
(Prüfungsordnungsmodul: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung)

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel
Lehrende: Hans Dickel, Maike Teubner


Startsemester: WS 2018/2019Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse zur Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart vermittelt.

Es werden Hauptwerke der neuzeitlichen und modernen Kunst (Formen, Inhalte, kulturelle Kontexte) vorgestellt und in ihrer kunsthistorischen Entwicklung erläutert. Zentrale Forschungsansätze werden exemplarisch besprochen. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist auch die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes, die durch Selbststudieneinheiten (auch in Form von E-Learning) gestützt wird.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben grundlegende Sachkompetenzen zu Hauptwerken der Malerei, Skulptur und Graphik aus der Zeit zwischen 1500 und 2000 und zu damit verbundenen kunsthistorischen Fragestellungen.

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden
  • benennen die wichtigsten Denkmale der Bildenden Kunst der Neuzeit und der Moderne,

  • erkennen typische Stilmerkmale der neuzeitlichen und modernen Epochen und Stile

  • kennen die in Neuzeit und Moderne gebräuchlichen künstlerischen Techniken,

  • reproduzieren Wissen zu den historisch-kulturellen Grundlagen von Neuzeit und Moderne.

Verstehen
Die Studierenden stellen zentrale Forschungsansätze zu diesem Bereich der Kunstgeschichte dar.
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre Fachkenntnisse an, um neuzeitliche und moderne Werke in den kunsthistorischen Kontext einzuordnen.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • werden durch das Vorstellen zentraler Forschungsansätze an die Methode der sozialgeschichtlichen, kunstphilosophischen, kulturwissenschaftlichen, mediengeschichtlichen und bildwissenschaftlichen Reflexion, bezogen auf die neuzeitliche und moderne Kunst, herangeführt,

  • erwerben bzw. festigen ihre Kompetenz im Umgang mit virtuellen Lernumgebungen (StudOn).

Selbstkompetenz
Die Studierenden
  • bereiten durch begleitende Lektüre und Absolvieren der interaktiven Online-Übungseinheiten eigenverantwortlich und selbstgesteuert den Lernstoff nach,

  • reflektieren den eigenen Lernprozess und erwerben bzw. festigen grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Selbstmanagements.

Literatur:

Literaturempfehlungen werden vom Dozenten/von der Dozentin auf StudOn bekannt gegeben:https://www.studon.fau.de/cat2246222.html

Organisatorisches:

Die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden jeweils im Wintersemester angeboten.

Der Studienverlaufsplan sieht vor, dass das Modul Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung mit dem Modul Geschichte der Architektur - Einführung in der Belegungsreihenfolge getauscht werden kann. In diesem Fall erfolgt die Belegung des Moduls Geschichte der Architektur - Einführung bereits im 1. Fachsemester, die des Moduls Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung im 3. Fachsemester.

Diese Belegungsvariante wird für Studierende der Fächerkombination Kunstgeschichte und

  • Sinologie

  • Pädagogik

  • Germanistik

  • Orientalistik

  • Buchwissenschaft

  • Kulturgeschichte des Christentums

  • Iberoromanistik

nicht empfohlen, da für diese Kombinationen die überschneidungsfreie Belegung von Lehrveranstaltungen nicht garantiert werden kann!

Studierenden dieser Fächerkombinationen wird empfohlen, im ersten Fachsemester das Modul Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung zu belegen. Die Belegung des Moduls Geschichte der Architektur - Einführung erfolgt dann im 3. Fachsemester.
Die Belegung des E-Tutoriums ist nicht verpflichtend. Es werden 2 ECTS Schlüsselqualifikation angerechnet.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Wahlpflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung)
  2. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Bachelor-Module Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zum Proseminar (Prüfungsnummer: 38311)
Untertitel: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: WS 2018/2019
1. Prüfer: Hans Dickel

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof