UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science) >>

GT-F3: Reservoirfluide (GT-F3)5.0 ECTS
(englische Bezeichnung: GT-F3: Reservoir fluids)
(Prüfungsordnungsmodul: GT-F3 Reservoirfluide)

Modulverantwortliche/r: Daniel Koehn
Lehrende: Daniel Koehn, Thomas Baumann


Startsemester: WS 2020/2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

a) Gesteins-Fluid-Interaktion:

  • Grundlagen Mineralwachstum/-auflösung

  • Hydrothermale bis telethermale Mineralbildung/-auflösung

  • Thermodynamische Ansätze

  • Untersuchungsmethoden

  • Konsequenzen für Gesteins-Fluid-Interaktion

  • Konsequenzen für Geothermieanlagen

  • Fallbeispiele

b) Hydrochemie, Korrosion und Scalings:

  • Hydrogeochemische Eigenschaften typischer Tiefengrundwasserleiter

  • Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht

  • Gesetze zur Löslichkeit von Gasen im Wasser

  • Hydrogeochemische Prozesse

  • Hydrogeochemisches Untersuchungsprogramm zur Charakterisierung und Auslegung von tiefengeothermischen Anlagen

  • Validierung hydrochemischer Analysen

  • Interpretation von Monitoringdaten

  • Auswirkungen der Löslichkeit von Spurengasen auf hydrochemische Gleichgewichte

  • Berechnung der Zusammensetzung von Tiefenwässern und Gasphasen aus Analysendaten

  • Berechnung der Partialdrücke von Gasen im Thermalwasser.

  • Berechnung und Bewertung der potentiellen Ausfällungen bei Unterschreitung des Entgasungsdrucks.

  • Konditionierung von Tiefengrundwässern zur Verhinderung von Ausfällungen und Korrosion

  • Langfristige Entwicklung einer geothermischen Dublette

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden wissen

  • die hydrogeochemischen Eigenschaften typischer Tiefengrundwasserleiter und die wesentlichen hydrogeochemischen Prozesse.

  • Die Studierenden verstehen das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht. Sie kennen die Gesetze zur Löslichkeit von Gasen im Wasser.

  • Die Studierenden können das hydrogeochemische Untersuchungsprogramm zur Charakterisierung und Auslegung von tiefengeothermischen Anlagen planen und praktisch durchführen.

  • Die Studierenden können hydrochemische Analysendaten aus Tiefengrundwasserleitern analysieren sowie validieren und anhand der hydrochemischen Daten Rückschlüsse auf die geochemische Zusammensetzung des Reservoirs ziehen.

  • Sie können die Auswirkungen der Löslichkeit von Spurengasen auf hydrochemische Gleichgewichte analysieren und die Zusammensetzung der Gasphase berechnen.

  • Die Studierenden können aus hydrochemischen Analysendaten die Zusammensetzung des Tiefenwassers berechnen.

  • Die Studierenden sind in der Lage die hydrogeochemischen Prozesse entlang des gesamten Geothermiekreislaufs quantitativ zu berechnen. Sie können die Auswirkungen technischer Maßnahmen (Druckhaltung, Säuerung, ...) im Geothermiekreislauf bewerten.

  • Die Studierenden sind in der Lage Ausfällungen in Geothermieanlagen zu prognostizieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

  • Die Studierenden können die Konditionierung von Tiefengrundwässern zur Verhinderung von Ausfällungen und Korrosion planen und die Umsetzung überwachen.

  • Die Studierenden sind in der Lage die langfristige Entwicklung einer geothermischen Dublette vorherzusagen.

Literatur:

  • Appelo, C.A.J. & Postma,D. (2005): Geochemistry, groundwater and pollution, 2nd edition.- Amsterdam (Balkema)
  • Carlé, W. (1975): Die Thermal- und Mineralwässer von Mitteleuropa. Geologie, Chemismus, Genese.- Stuttgart (Wiss. Verlagsges.)

  • Parkhurst, D. & Appelo, C.A.J. (2014): Description of Input and Examples for PHREEQC Version 3 - A Computer Program for Speciation, Batch-Reaction, One-Dimensional Transport, and Inverse Geochemical Calculations. U.S. Geological Survey Techniques and Methods, book 6, chap. A43.

  • http://pubs.usgs.gov/tm/06/a43/

  • Parkhurst, D. & Appelo, C.A.J. (2014): PHREEQC (Version 3) - A Computer Program for Speciation, Batch-Reaction, One-Dimensional Transport, and Inverse Geochemical Calculations. U.S. Geological

  • Survey. http://wwwbrr.cr.usgs.gov/projects/GWC_coupled/phreeqc/

  • Reimann, C. & Birke, M. (2010): Geochemistry of European Bottled Water.- Stuttgart (Borntraeger)

Bemerkung:

Pflichtmodul für Studierende im Master-Studiengang "GeoThermie/GeoEnergie"


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science)
    (Po-Vers. 2017w | NatFak | GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science) | Masterprüfung | GT-F3 Reservoirfluide)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mineralogie der Gesteins-Fluid-Interaktion und Hydrochemie, Korrosion und Scalings (Prüfungsnummer: 90351)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: SS 2021
1. Prüfer: Daniel Koehn

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof