UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science) >>

GT-E5: Reservoirerschließung und -monitoring (GT-E5)5.0 ECTS
(englische Bezeichnung: GT-E5: Reservoir exploration and -monitoring)
(Prüfungsordnungsmodul: GT-E5 Reservoirerschliessung und -monitoring)

Modulverantwortliche/r: Harald Stollhofen
Lehrende: Joachim Wassermann, Berthold Kibellus


Startsemester: WS 2020/2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Mikroseismizität [GT-E5]
      (Übung, 3 SWS, Anwesenheitspflicht, Joachim Wassermann, Mo, 14:15 - 17:15, Zoom-Meeting; Montagstermine am 02.11.2020, 16.11.2020, 30.11.2020, 14.12.2020, 11.01.2021 und 25.01.2021)
    • Mikroseismizität [GT-E5]
      (Vorlesung, Joachim Wassermann, Mo, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting)
    • Tiefbohrtechnik [GT-E5]
      (Vorlesung, 2 SWS, Berthold Kibellus, Do, 13:30 - 15:00, H Geologie; Einzeltermin am 19.11.2020, 13:30 - 15:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern; ab 10.12.2020; Donnerstagstermine am 05.11.2020, 19.11.2020, 10.12.2020, 17.12.2020, 07.01.2021, 21.01.2021 und am 04.02.2021. Klausur am 11.02.2021. Am 05.11. und 19.11.2020 im CIP-Pool, ab 10.12.2020 im Hörsaal Geologie)

Empfohlene Voraussetzungen:

Keine, jedoch Empfehlung: Vorkenntnisse in Physik und Geophysik im Umfang des Bachelor "Geowissenschaften".

Inhalt:

a) Mikroseismizität

  • Detektion kleiner (relevanter) Ereignisse (Trigger/Picker)

  • Aufbau von und damit verbundenen Anforderungen an seismischen Netzen im Umfeld von geothermischen Anlagen

  • Lokalisierung: Einschätzen von Unsicherheiten und deren Genauigkeit

  • Wellenformähnlichkeiten und deren Einsetzbarkeit zum besseren Verständnis über Vorgänge im Reservoir

  • Erdbebenstatistik (Gutenberg-Richter, b-Wert, a-Wert, seismogenic Index)

  • Seismizitätsmodelle und deren Nutzen zur Reservoirsteuerung (Rate-state & fluid - elastische Modellierung).

b) Tiefbohrtechnik

  • Merkmale und Kriterien der wichtigsten Bohrverfahren

  • Grundlagen der Gesteinszerstörung beim Bohren

  • Bohrwerkzeuge, Probenahme- und Kerngewinnungsgeräte

  • Bohrstrang und Futterrohre

  • Bohrspülung und Spülungstechnologie

  • Bohrlochhydraulik

  • Verrohrungssysteme, Bohrausbau

  • Bohrgeräte

  • Bohrlochsicherung

  • Spezifische bohrlochtechnische Anforderungen

  • Richt-/Ziel-Bohrungen

  • Sicherheitstechnik und -management

  • Bohren von geopressured systems

  • Bohrlochhavarien

  • Verfüllung von Bohrungen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • selbstständig seismische Netzwerke entsprechend der gegeben Anforderungen planen

  • seismologische Datensätze auswerten

  • die Genauigkeiten/Einschränkungen der gewonnen Daten einordnen

  • Erdbebenstatistik bewerten und deren Nutzen für die Reserviorsteuerung beschreiben

  • die Anwendungsbereiche der wichtigsten Bohrverfahren und Bohrgeräte unterscheiden

  • für die geologische Situation geeignete Bohrwerkzeuge erläutern

  • für die geologische Situation geeignete Spülungen und Spülungstechnologien nennen

  • geeignete Maßnahmen zur Bohrlochsicherung und Lösung von Bohrlochhavarien nennen

  • tiefbohrtechnische Projekte planen und durchführen

Literatur:

a) Mikroseismizität

  • Lee, W.H.K et al. Eds. (2002): International Handbook of Earthquake and Engineering Seismology, Part A, Academic Press 13

  • Stober, I & Bucher K. (2012): Geothermie, Springer Spektrum

  • Bauer M. et al. Eds (2014): Handbuch tiefe Geothermie: Prospektion, Exploration, Realisierung und Nutzung, Springer Spektrum

  • Positionspaper des FKPE: http://www.geophys.uni-stuttgart.de/agis/positionspapiere

b) Tiefbohrtechnik:

  • Arnold, W. (1993): Flachbohrtechnik.- Leipzig, Stuttgart (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie)

  • Economides, M.J.; Watters, L.T. & Dunn-Norman, S. (1998): Petroleum Well Construction.- Chichester (Wiley & Sons).

Bemerkung:

Pflichtmodul für Studierende im Master-Studiengang "GeoThermie/GeoEnergie"


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science)
    (Po-Vers. 2017w | NatFak | GeoThermie/GeoEnergie (Master of Science) | Masterprüfung | GT-E5 Reservoirerschliessung und -monitoring)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Tiefbohrtechnik und Mikroseismizität (Prüfungsnummer: 89901)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: WS 2020/2021 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Harald Stollhofen
Termin: 11.02.2021, 10:15 Uhr, Ort: Hörsaal Geologie
Termin: 03.02.2022, 12:30 Uhr, Ort: Industriemineralsammlung

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof