UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Medizintechnik (Master of Science) >>

Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie (Technik in der Orthopädie)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Materials Science and Medical Engineering in Orthopaedics)
(Prüfungsordnungsmodul: M1 Medizinische Vertiefungsmodule)

Modulverantwortliche/r: Stefan Sesselmann
Lehrende: Stefan Sesselmann


Startsemester: SS 2016Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Sprache:

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Materialwissenschaften und Medizintechnik in der
Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Vorlesung Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie soll eine interdisziplinäre Veranstaltung für Studenten der Humanmedizin aber auch für Materialwissenschaftler und Medizintechniker sein. In Ergänzung zur Hauptvorlesung Orthopädie sollen hier betont technische Aspekte in Bezug zu Diagnostik und Therapie spezifischer Krankheits- und Verletzungsbilder gesetzt werden. Dabei werden Patienten mit typischen Krankheitsbildern vorgestellt und Demonstrationsworkshops zu Implantaten und OP-Instrumentarien gegeben.
Dieses Modul vermittelt dem Studierenden praxisorientiert die Grundkenntnisse im Fachbereich der Orthopädie, die unter den medizinischen Fachdisziplinen mit den größten Einsatz an Medizintechnik erfordert. Die Studierenden werden auf die Erfordernisse und Schnittstellenproblematiken bei der Entwicklung und Anwendung medizintechnischer Geräte und Medizinprodukte im Bereich der Orthopädie aufmerksam gemacht, die aber auch auf viele andere medizinische Fachdisziplinen übertragbar sind. Auf abwechslungsreiche Weise wird dies anhand von Fallbeispielen mit eingeladenen Patienten, Demonstrationsworkshops aus der Industrie und interaktiven online-Umfragen aufgezeigt.

Themenschwerpunkte:

  • Bildgebende Verfahren in der Orthopädie: Sonografie, Röntgen, CT, MRT, Szinti, SPECT, PET – was, wann und wie? Auch eine ökonomische Frage?

  • Arthroskopie: Was kann man arthroskopisch erreichen? Wie funktioniert sie? Knorpelersatzverfahren wann und wie?

  • Frakturen und Osteosynthese: Implantattypen kennenlernen und deren Biomechanik verstehen. Welches Implantat wende ich wann an?

  • Rekonstruktionsverfahren am Beispiel der Schulterchirurgie: Wann und wie Sehnennaht und -refixation? Operative Verfahren zur Verbesserung des Gelenkspiels und zur Schmerzlinderung.

  • Grundprinzipien des Gelenkersatzes: Implantate und Verankerungstechniken. Biomechanik künstlicher Gelenke. Welches Implantat wende ich wann an?

  • Wirbelsäulenchirurgie: OP-Verfahren und deren Indikation. Stabilisierungen – wann und welchem Implantat? Wann sind Korsette und Mieder indiziert?

  • Kinderorthopädie: Orthopädische Krankheiten im Kindesalter. Besonderheiten im Wachstum.

  • Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik: Orthesen, Prothesen, Einlagen, Zurichtungen, Sonderbauten – was ist wann indizert?

  • Septische Orthopädie: semesterweise wechselnde Gastvorträge zu aktuellen medizintechnischen Themen und Forschungsarbeiten

Gastvorträge:

  • Prof. Boccaccini: Materialien in der Orthopädie – welches Material wählen wir wann aus? Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien.

  • Prof. Wartzack: Entwicklung eines Medizinprodukts – von der Idee zur Marktreife.

Lernziele und Kompetenzen:

Nach Teilnahme an der Veranstaltung können die Studierenden:

  • die orthopädische Fachterminologie anwenden

  • die grundlegende Anatomie und Funktion des Bewegungsapparates erklären

  • die Pathomechanismen orthopädischer Krankheitsbilder aufzeigen

  • das erlernte Grundlagenwissen in den Bereichen orthopädischer Diagnostik und Therapie auf verschiedene Krankheitsbilder transferieren, insbesondere:

    • die Anwendung bildgebender Verfahren in der Orthopädie in Abhängigkeit von Arbeitsdiagnosen

    • die Funktionsweise sowie den praktischen Umgang mit dem Arthroskop und dessen Anwendung in der Orthopädie

    • die Materialien und die Biomechanik von Osteosynthese-Implantaten

    • die Verfahren zur Weichteilrekonstruktion

    • die Grundprinzipien des Gelenkersatzes mit verschiedenen Implantattypen und Verankerungstechniken

    • die OP-Verfahren und eingesetzten Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie mit konservativen Alternativen

    • orthopädische Krankheiten im Kindesalter mit Besonderheiten in diesem Alter aufgrund des Wachstums

    • Grundkenntnisse über die Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik sowie eingesetzten Materialien in diesen Bereichen

    • Grundlagen aus der septischen Orthopädie und Kenntnisse über Behandlungsverfahren für infizierte Gelenke und Knochen

Bemerkung:

Interdisziplinäre Vorlesung für Medizinstudenten, Medizintechniker, Maschinenbauer, Mechatroniker und Wirtschaftsingenieure

Organisatorisches:

Medizinstudenten im klinischen Abschnitt, Bachelor- und Masterstudenten Medizintechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Grundcurriculum für alle Studienrichtungen | M1 Medizinische Vertiefung | M1 Medizinische Vertiefungsmodule)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Maschinenbau (Bachelor of Science)", "Maschinenbau (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Mechatronik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie (Prüfungsnummer: 675681)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 45, benotet, 2.5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Stefan Sesselmann

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof