UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Nanotechnologie (Master of Science) >>

Glas und Keramik M1 (M1WW3)30 ECTS
(englische Bezeichnung: Glass and Ceramics M1)
(Prüfungsordnungsmodul: Glas und Keramik)

Modulverantwortliche/r: Peter Greil
Lehrende: Peter Greil, Kyle G. Webber, Dominique de Ligny, Tobias Fey, Nahum Travitzky, Stephan E. Wolf


Startsemester: WS 2017/2018Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 345 Std.Eigenstudium: 555 Std.Sprache: Deutsch oder Englisch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik I: Thermochemische Grundlagen: Thermodynamik und Phasengleichgewichte

  • Systeme, Phasen, Komponenten,

  • Gleichgewicht

  • Phasenregel

Bestimmung von Phasengleichgewichten

  • experimentelle Verfahren

  • Berechnung von Zustandsdiagrammen, Thermochemische Datenbanken

  • Darstellungen (Schnitte, Phasenstabilitätsdiagramme, Scheil-Reaktions-Diagramme)

Mehrkomponentensysteme

  • Kondensierte zwei-, drei-, vier- und höherkomponentige Systeme

  • Systeme mit Gasphase

Nichtgleichgewichtsreaktionen bei der Wärmebehandlung
Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik II: Physikochemische Grundlagen Nichtkristalliner Werkstoffe

  • Eigenschaften unterkühlter Flüssigkeiten

  • Glasübergang

  • Relaxation und Rheologie

  • Topologie und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

  • Phasentrennungserscheinungen

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik I: Elektrische und magnetische Eigenschaften

  • Dielektrika (Polarisation)

  • Halbleiter und Leiter (Defektstrukturen, Dotierung)

  • Ferrimagnetika (Magnetisierung)

  • Anwendungsbeispiele

Vertiefungspraktikum moderne Composite-Werkstoffe:

  • vertiefende Versuche zum besseren Verständnis der Lehrinhalte

Kernfachpraktikum:

  • fortgeschrittene Versuche zur Herstellung und Charakterisierung von Gläsern und Keramiken

freie Wahl aus VL von WW3:

  • Vertiefung der physikalisch-chemischen Kenntnisse von nichtmetallisch anorganischen Werkstoffen für unterschiedliche Anwendungen

Übung: Zerstörungsfreie Prüfverfahren

  • Theoretischer Hintergrund der Prüfverfahren

  • Bewertung und Einsatz der Prüfverfahren

  • Grenzen der Prüfverfahren

  • eingesetzte Prüfverfahren: Ultraschall, Akustische Prüfung, Mikrowelle, µCT

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermittlung der notwendigen wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisse zum Aufbau, zur Herstellung, zu den Eigenschaften, zur Charakterisierung und Anwendung von Gläsern und Keramiken für Tätigkeiten im institutionellen und industriellen Umfeld mit diesem Werkstoffschwerpunkt. Dazu
  • Erlernen des struktureller Aufbaus von Gläsern und Keramiken und der damit verbundenen Grundeigenschaften sowie der Einteilung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffklassen

  • Vertieftes Verständnis folgender Eigenschaften von Glas und Keramik: optische, elektrische, magnetische, korrosive, thermische und mechanische Eigenschaften

  • Verstehen der Thermodynamik und der Zustandsdiagramme dieser Werkstoffklassen

  • Bewertung der Eigenschaften nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe im Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung, Aufbereitung, Struktur und Gefüge

  • Entscheidung über Werkstoffauswahl vor dem Hintergrund von Anwendungsprofilen

  • praktisches Erlernen der Prozesse zur Herstellung von Gläsern und Keramiken sowie der Methoden zur Bestimmung wichtiger Eigenschaften, Erklärung der Zusammenhänge zwischen Zusammensetzung, Gefüge, Eigenschaften

  • Aufbau und Durchführung von Versuchen zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften und der zerstörungsfreien Prüfung, Kriterien über Anwendung der einzelnen Methoden

Literatur:

  • Vorlesungsskripten
  • Lehrbücher: Salmang, Scholze, Telle: Keramik, Springer- Verlag, 2007 H. Scholze: Glas. Springer-Verlag, 1977 D. Green: An Introduction to the Mechanical Properties of Ceramics, Cambridge Univ. Press, 1998 B. Predel, M. Hoch, M. Pool: Phase Diagrams and heterogenous Equilibria. Springer-Verlag, 2004


Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Prüfung Glas und Keramik_ (Prüfungsnummer: 62602)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 40, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Aus den anderen optionalen Vorlesungen müssen 5 SWS gewählt werden, die dann bei der Prüfung mitgeteilt werden.
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Peter Greil,2. Prüfer: Nahum Travitzky
1. Prüfer: Dominique de Ligny,2. Prüfer: Kyle G. Webber
1. Prüfer: Stephan E. Wolf

Unbenoteter Schein Glas und Keramik (Prüfungsnummer: 62601)

(englischer Titel: Ungraded Credit: Glass and Ceramics)

Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Es muss das Kernfachpraktium mit sechs Versuchstagen belegt werden. Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum ist die Teilnahme an der zugehörigen Sicherheitsbelehrung. Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden einzelnen Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat). Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden, d.h. die vollständig ausgefüllte Testatkarte mit Nachweisen für Vorprotokolle (Antestate) sowie für Versuchsdurchführungen und Nachprotokolle (Abtestate) fristgerecht im Sekretariat des Lehrstuhls WW3 (R 1.13 Martensstr. 5) vorgelegt wurde.
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Tobias Fey,2. Prüfer: Peter Greil

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof