UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach)) >>

DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum (DH Modul 2)5.0 ECTS
(englische Bezeichnung: DH modul 2: Society and Space)
(Prüfungsordnungsmodul: DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum)

Modulverantwortliche/r: Sabine Pfeiffer, Georg Glasze
Lehrende: Sabine Pfeiffer


Startsemester: WS 2020/2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Die allgemeine Modulbeschreibung des Prüfungsordnungsmoduls DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum finden Sie hier.

Inhalt:

  • Gegenstand des Moduls sind die Effekte der Digitalisierung auf Gesellschaft und Menschen und die sozialen Voraussetzungen für die Entstehung von Daten und Algorithmen. Betrachtet werden Chancen zur Ausprägung von Neuartigem ebenso wie gestaltungsbedürftige Effekte auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen. Gegenstand der Betrachtung sind also der handelnde und wahrnehmende Mensch, die Objekte und Artefakte, die er erzeugt und benutzt, die Prozesse und Strukturen sowie Institutionen des menschlichen Zusammenwirkens. Das Modul widmet sich exemplarisch folgenden Erkenntnisgegenständen:
  • Gesellschaftlicher Wandel, Transformation in der Moderne: Wandlungsprozesse sind ein charakteristisches Prinzip moderner Gesellschaften und nicht nur Effekt technischer Veränderungen. Theorien gesellschaftlichen Wandels und zur Dynamik von Transformationsprozessen bieten eine Basis zum Verstehen des digitalen Wandels.

  • Rolle und Transformation von Institutionen: Die digitale Transformation erfordert eine aktive Änderung nicht mehr funktionstüchtiger und die Gestaltung ganz neuer Institutionen in einem Prozess der gesellschaftlichen Aushandlung einer gewünschten (neuen) Ordnung und betrifft verschiedene Institutionensysteme (Presse, Arbeitsmarkt, Wissenschaft etc.).

  • Rolle und Transformation von Prozessen, Organisationen und Organisationsformen: Die Digitalisierung verändert nicht nur die Konfiguration von Organisationen, sondern auch die Prozesse innerhalb von Organisationen. Das gilt besonders für Unternehmen und Wertschöpfungsketten und die Wirkungen von Daten auf Arbeitsteilung in und zwischen Organisation, auf die Veränderung von Entscheidungs- und Arbeitsprozessen sowie auf Hierarchie und Markt.

  • Rolle und Transformation der Handlungsträgerschaften von Mensch und Technik. Die Digitalisierung führt über die Veränderungen von Eigenschaften (z.B. Materialität, Haptik, zwei oder drei Dimensionen) zu anderen Wirkungen, anderen Nutzungs- oder Rezeptionspraktiken, anderen Komplexitäten oder ganz neuen Gestaltungsoptionen. Exemplarische Untersuchungsgegenstände können sein die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle oder die Gestaltung von Medien für konkrete Nutzungsszenarien.

  • Rolle und Transformation von Sozialstruktur und Teilhabe. Die Digitalisierung trifft auf historisch herausgebildete Sozialstrukturen und Modi der Teilhabe. Diese sind einerseits Voraussetzung des Wandels, andererseits zeigen sich hier teils massive Wirkungen der digitalen Transformation, die einer gesellschaftlichen Überarbeitung bedürfen.

Lernziele und Kompetenzen:

Wissen: Die Studierenden kennen

  • die gesellschaftlichen Wirkbereiche der Digitalisierung

  • die sozialen Bedingungen und Wirkungen von Daten und Algorithmen

  • Begriffe, Theorien, Paradigmen und Konzepte

  • relevante Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung auf die digitale Transformation, Daten und Algorithmen

Verstehen und Evaluieren: Die Studierenden können

  • Prozesse der Digitalisierung erklären, einordnen und reflektieren;

  • die Konsequenzen der Digitalisierung für Gesellschaft und ihre Teilsysteme beurteilen;

Anwenden: Die Studierenden

  • können Theorien und Konzepte auf neue Fälle anwenden

Kompetenzen: Die Studierenden

  • organisieren ihre Zeit so, dass Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen angemessen durchgeführt werden können;

  • planen ihre Prüfungsvorbereitung langfristig;

  • ergänzen das Material um eigene Beispiele;

  • bearbeiten Beispiele und Aufgaben aus Vorlesung und Seminar selbständig nach;

  • übernehmen selbst Verantwortung für die Aneignung des Stoffs;

  • arbeiten kontinuierlich und vermeiden das Hinausschieben von Arbeiten.


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Digital Humanities; Human Computing; Digital Transformation

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach))
    (Po-Vers. 2020w | NatFak | Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach)) | Gesamtkonto | Wahlfächer | Nebenfach Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts (2 Fächer))", "Modulstudien Studium Philosophicum (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum (Prüfungsnummer: 78921)

(englischer Titel: DH module 2: Society and space)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
aufeinander aufbauende Aufgaben

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: WS 2020/2021 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Sabine Pfeiffer

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof