UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Propädeutika Ikonographie (Ikonographie)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Preparatory course: Iconography)

Modulverantwortliche/r: Bettina Keller
Lehrende: Bettina Keller, Maike Teubner


Startsemester: SS 2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache:

Lehrveranstaltungen:

    • Propädeutik - Ikonographie
      (Seminar, 2 SWS, Bettina Keller, Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016)

Inhalt:

Die „Einführung in die Ikonographie“ verhilft zur Kenntnis der wichtigsten sakralen und profanen Bildinhalte und vermittelt die Fähigkeit, diese Inhalte anhand der üblichen Hilfsmittel zu erfassen. Durch Selbststudieneinheiten, auch unter Einsatz von E-Learning, wird der Lehrstoff partiell nachbereitet, vertieft und ergänzt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • eignen sich grundlegende Kenntnissen der christlichen und paganen Ikonographie an,

  • wenden diese methodisch korrekt zur Entschlüsselung von Bildinhalten und zum Erschließen der Bedeutungsebene von Werken der bildenden Kunst an,

  • beziehen dabei einschlägige Hilfsmitteln und mit ein und berücksichtigen die Funktionsgeschichte der unterschiedlichen Bildgattungen.

Die Studierenden erwerben hierfür erforderliche grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen.

  • Sie benennen für die Bearbeitung christlicher und paganer Bildthemen einschlägige Quellen(-typen) und Hilfsmittel, erschließen diese und wenden sie kritisch an.

  • Sie erkennen wichtige Personen und Bildthemen der christlichen und paganen Ikonographie.

  • Sie benennen einschlägige Bild- und Darstellungstypen mit den korrekten Fachtermini.

  • Sie erfassen Inhalt und Bedeutung von sakralen und paganen Bildwerken, methodisch differenziert nach Bildgattungen.

  • In den Selbststudieneinheiten wenden die Studierenden ihr erworbenes Fachwissen auf unbekannte Bildbeispiele an und überwachen und steuern ihren eigenen Fortschritt.

  • Durch das Absolvieren von E-Learning-Einheiten und durch die durch die Prüfungsordnung gegebene Option zur Durchführung einer elektronischen Prüfung wird auch die Medienkompetenz der Studierenden gestärkt.

In Ergänzung zu den Modulen Einführung in die Kunstgeschichte und Propädeutika – Quellenkunde und Kunsttheorie verfügen die Studierenden nach Abschluss über die wichtigsten wissenschaftlichen Techniken zur Analyse von Werken der Bildenden Kunst.

Literatur:

Einführend:

  • Frank Büttner / Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2006.

  • Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie : sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. 2. Aufl., Darmstadt 2007.

Weitere Hilfsmittel auf StudOn: https://www.studon.fau.de/cat2092729.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 2. Semester
    (Po-Vers. 2013 | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Bachelor-Module Kunstgeschichte | Propädeutika Ikonographie)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zum Seminar (Prüfungsnummer: 38111)
Untertitel: Propädeutika - Ikonographie
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Elektronische Prüfung
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Bettina Keller
Termin: 11.07.2018, 10:15 Uhr, Ort: CIP-Pool Audimax
Termin: 07.08.2019, 10:00 Uhr, Ort: CIP Pool Audimax
Termin: 07.08.2019, 10:00 Uhr, Ort: CIP-Pool Audimax

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof