UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Interface phenomena (CME4)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Interface phenomena)

Modulverantwortliche/r: Rainer Fink
Lehrende: Rainer Fink, Jörg Libuda, Bernd Meyer, Andreas Görling, Christian Neiß, Christian Papp, Hubertus Marbach, Assistenten


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 195 Std.Eigenstudium: 255 Std.Sprache: Englisch

Lehrveranstaltungen:

  • A. Zwei Einheiten je 2L + 1S aus den Angeboten A1-A4 nach Wahl der Studierenden:

    Eine der beiden Veranstaltungen kann ersetzt werden entweder durch eine gleichwertige fachübergreifende Veranstaltung im Umfang von 5 CP aus dem Bereich des IZ „Interface-controlled processes“ aus anderen Departments:
    A5: Oberflächenphysik
    A6: Nanostrukturphysik
    A7: Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Festkörperphysik
    A8: Nanotechnologie disperser Systeme
    A9: Nanoscale surface characterization and structures
    oder durch ein entsprechendes Angebot aus den Modulen „Katalyse“ oder „Molecular Nanoscience“.

  • A1: Molekulare Dünnschichten
    • Organic Thin Films (WS 2015/2016)
      (Vorlesung, 2 SWS, Rainer Fink, Mo, 8:30 - 10:00, P 3.88)
    • Seminar Organic Thin Films (WS 2015/2016)
      (Seminar, 1 SWS, Rainer Fink et al., Blockveranstaltung; Zeit und Ort nach Vereinbarung)
  • A2: Symmetrie und Gruppentheorie
    • Symmetry and Group Theory (WS 2015/2016)
      (Vorlesung, 2 SWS, Jörg Libuda, Di, 8:15 - 10:00, P 3.70)
    • Seminar Symmetry and Group Theory (WS 2015/2016)
      (Seminar, 1 SWS, Jörg Libuda et al., Di, 10:00 - 10:45, P 3.70)
  • A3: Moderne Methoden der Oberflächenforschung
    • Modern Techniques in Surface Science (SS 2016)
      (Vorlesung, 2 SWS, Christian Papp et al., Fr, 13:00 - 14:45, P 3.88)
    • Seminar Modern Techniques in Surface Science (SS 2016)
      (Seminar, 1 SWS, Christian Papp et al., Fr, 14:45 - 15:30, P 3.88)
  • A4: Spezialvorlesung aus dem Bereich der Theoretischen und Computerchemie (Quantenchemie I, Modellierung katalytischer Prozesse, Theorie der Oberflächenphänomene)
    • Theory of surface phenomena / Theorie der Oberflächenphänomene (WS 2015/2016)
      (Vorlesung, 2 SWS, Bernd Meyer, Mo, 10:15 - 12:00, H2 Egerlandstr.3)
    • Exercise course Theory of surface phenomena / Übung zu Theorie der Oberflächenphänomene (WS 2015/2016)
      (Übung, 1 SWS, Bernd Meyer, nach Vereinbarung in der ersten Vorlesungsstunde; time and place by agreement)
    • Quantum Chemistry I / Quantenchemie I (WS 2015/2016)
      (Vorlesung, 2 SWS, Andreas Görling, Mi, 11:15 - 13:00, P 3.88)
    • Quantum Chemistry I - Exercises / Übung zur Quantenchemie I (WS 2015/2016)
      (Übung, 1 SWS, Christian Neiß, Do, 9:00 - 10:00, A 1.42 Egerlandstr.1)
  • B. Praktikum Grenzflächenphänomene/ Interface phenomena, projects in einer der IZ-ICP Forschungsgruppen (P, 7 SWS)
    • Lab Course Interface Phenomena (WS 2015/2016)
      (Praktikum, 7 SWS, Rainer Fink et al., ganzjährig nach Absprache mit dem entsprechenden Betreuer)

Empfohlene Voraussetzungen:

Admission to M.Sc. program Chemistry

Inhalt:

Das Modul fokussiert auf physikalisch-chemische, physikalische oder technologische Aspekte der Veränderung, Manipulation und Charakterisierung von Grenzflächen. Solche Aspekte betreffen einerseits die in der Forschung realisierten idealen Modellsysteme (Oberflächen und Adsorbatsysteme auf Einkristalloberflächen) oder andererseits reale Systeme, bei denen Grenzflächen eigenschafts- oder strukturbestimmend sind. In allen Fällen werden über die lokale Wechselwirkung (elektronische und chemische Wechselwirkung) an der Grenzfläche die geometrische Struktur und daraus resultierend die physikalischen oder physikalisch-chemischen Eigenschaften beeinflusst.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • vertiefen ihre Kenntnisse in den experimentellen Methoden und theoretischen Aspekten zur Charakterisierung und Beschreibung von Grenzflächenphänomenen

  • sind vertraut mit verschiedenen modernen experimentellen Techniken und können diese gezielt im Praxisumfeld einsetzen

  • sind in der Lage selbstständig Messungen durchzuführen und die erhaltenen Daten auszuwerten

  • sind befähigt zu selbstständiger Bearbeitung und Diskussion aktueller Forschungsfragen

  • sind vertraut mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten

  • können ihre eigenen Ergebnisse in Arbeitsgruppenseminaren (in englischer Sprache) präsentieren und diskutieren.

Bemerkung:

Intended stage in the degree course: semester 1. and 2.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemie (Master of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodul | Grenzflächenphänomene)
  2. Chemie (Master of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlmodul | Grenzflächenphänomene)
  3. Molecular Science (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2013 | Wahlmodul Molecular Science)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grenzflächenphänomene (Prüfungsnummer: 65601)

(englischer Titel: Oral Examination or Examination (Klausur) on Interface Phenomena)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
PL: oral exam 45 (O45) 2 examiners EX (SL) EX (SL) LAB (SL, AP)
Calculation of the grade for the module: Result of the oral exam (100%)
Prüfungssprache: Englisch

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Rainer Fink

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof