|
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Werkstoffwissenschaften (WW) >> Lehrstuhl für Werkstoffsimulation >>
|
Werkstoffe 1 (B13)15 ECTS
Modulverantwortliche/r: Patrik Schmuki Lehrende:
Sannakaisa Virtanen, Mathias Göken, Robert F. Singer, Stefan Sandfeld, Peter Randelzhofer
Startsemester: |
SS 2014 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
165 Std. | Eigenstudium: |
285 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Praktikum Werkstoffe PW1 (SS 2014)
(Praktikum, 3 SWS, Robert F. Singer et al., Mi, 13:00 - 18:00, Praktikum WW, 3.31, Martensstr. 5, 0.57, 0.15, 0.56; Vorbesprechung: 9.4.2014, 14:00 - 15:00 Uhr, H14)
-
Allgemeine Werkstoffeigenschaften I (WS 2014/2015)
(Vorlesung, 2 SWS, Mathias Göken, Di, 08:15 - 09:45, H14)
-
Korrosion und Oberflächentechnik I (WS 2014/2015)
(Vorlesung, 2 SWS, Sannakaisa Virtanen, Mo, 16:15 - 17:45, H14; ab 13.10.2014)
-
Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WS 2014/2015)
(Vorlesung, 2 SWS, Robert F. Singer, Mo, 14:15 - 15:45, H14; ab 13.10.2014)
-
Werkstoffsimulation (WS 2014/2015)
(Vorlesung, 2 SWS, Stefan Sandfeld, Mi, 10:15 - 11:45, H5; ab 15.10.2014; Die erste Vorlesung wird am 15.10. stattfinden!)
Inhalt:
Allgemeine Werkstoffeigenschaften:
Zusammenhang zwischen der Mikrostruktur der Werkstoffe und den mechanischen Eigenschaften; Vom theoretischen Verständnis der atomaren Bindungen und der Versetzungen und Korngrenzen zu den Härtungsmechanismen unterschiedlicher Werkstoffe; Nanomaterialien und nanostrukturierte Werkstoffe; Intermetallische Phasen und amorphe Metalle; Formgedächtnislegierungen; Hochtemperaturwerkstoffe und Hochtemperaturverformung; Mikroskopische Verfahren der Nanotechnologie (Rastersondenmikroskopie, Nanoindentierung, Focused Ion Beam, Einzelkornorientierungsanalyse).
Werkstoffkunde und Technologie der Metalle:
Einführung in die wichtigsten metallischen Werkstoffgruppen (Stähle, Gusseisen, Aluminium- und Magnesiumlegierungen); Gegliedert in die Abschnitte metallphysikalische Grundlagen, Erzeugung, Verarbeitung, besonders wichtige Legierungen, Anwendungen.
Korrosion und Oberflächentechnik:
Grundlagen von elektrochemischen Korrosionsreaktionen, Passivität, Korrosionstypen, Korrosionsschutz, Grundlagen zu Materialoberflächen, Oberflächenanalytik, Oberflächenmodifikation, Fest-Flüssig-Grenzflächen
Praktikum Werkstoffe 1:
Experimentelle Arbeiten zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte
Lernziele und Kompetenzen:
Allgemeine Werkstoffeigenschaften:
Verständnis zwischen dem strukturellen Aufbau der Werkstoffe und den mechanischen Eigenschaften und unterschiedlichsten Anwendungsperspektiven der Werkstoffe bei hohen Temperaturen gewinnen
Kennenlernen des Einsatzpotentials unterschiedlicher Mikrocharakterisierungsmethoden für die Werkstoffwissenschaften
Korrosion und Oberflächentechnik:
Grundlegendes Verständnis für chemische und physikalische Oberflächen- und Grenzflächenreaktionen, inkl. Korrosionsreaktionen, sowie Funktionalisierung und Strukturierung von Oberflächen
Kennenlernen von elektrochemischen und oberflächenanalytischen Methoden in den Werkstoffwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science): 4-5. Semester
(Po-Vers. 2008 | Bachelorprüfung | Werkstoffe 1)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science): 4-5. Semester
(Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Werkstoffe 1)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Abschlussprüfung Werkstoffe 1 (Prüfungsnummer: 55601)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 150, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: | Patrik Schmuki |
- Termin: 11.02.2016, 16:30 Uhr, Ort: H 11
Praktikum Werkstoffe 1 (Prüfungsnummer: 55602)
- Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
- Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: | Patrik Schmuki |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|