UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
>>

Allgemeine Werkstoffeigenschaften (M2/M3) (M2/M3-MWT-WW1)12.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Minor Module: General Material Properties (M2/M3))

Modulverantwortliche/r: Mathias Göken
Lehrende: Mathias Göken, WW I Dozenten und Assistenten


Startsemester: WS 2018/2019Dauer: 2 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 135 Std.Eigenstudium: 240 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Angewandte Grundlagen I+II, V, 2x2 SWS, 6 ECTS
Im Blickpunkt steht die Beziehung zwischen Mikrostruktur / Aufbau der Werkstoffe und ihren mechanischen Eigenschaften. Hierzu werden grundlegende Verformungs- und Schädigungsmechanismen besprochen und auf technisch relevante Legierungen übertragen. Die Inhalte im Einzelnen:

  • Mechanische Eigenschaften (Ein- und Vielkristallverformung, Verformungsmechanismen)

  • Bruchmechanik (Grundlagen, Anwendungen)

  • mikrostruktureller und atomarer Aufbau auf unterschiedlichen Längenskalen sowie die daraus ableitbare Eigenschaften)

  • Verbundwerkstoffe

  • Simulationstechniken und deren Anwendung

  • Phasenumwandlungen und Ausscheidungskinetik

Übungen zu Angewandten Grundlagen I+II, 2 SWS, 2 ECTS Anhand von Übungsaufgaben werden die Vorlesungsinhalte der VL Angewandte Grundlagen vertieft. Themenschwerpunkte:

  • Simulationstechniken

  • Verformungsmodelle

  • Ausscheidungskinetik

  • Experimentelle Techniken

  • Bruchmechanik

Rastersondenmikroskopie und Nanoindentierung, V 2 SWS, 3 ECTS, Übung optional: 1 SWS, 1 ECTS
Rastersondenmikroskopie

  • Experimenteller Aufbau (Rastersondenmikroskop und Sonden)

  • Rasterkraftmikroskopie (Betriebsmodi)

  • Rastertunnelmikroskopie (Tunneleffekt und Betriebsprinzip)

  • Bilddatenverarbeitung

Nanoindentierung

  • Grundlagen der Härteprüfung

  • Experimenteller Aufbau eines Nanoindenters

  • Grundlagen der Kontaktmechanik (Sneddon, Hertz)

  • Oliver-Pharr Auswertemethode

  • Fortgeschrittene Methoden zur Bestimmung lokaler mechanischer Eigenschaften (Dehnratenabhängigkeit, Fließspannung, theoretische Festigkeit, Dynamische Charakterisierung)

Ermüdungsverhalten von Metallen und Legierungen, V, 1 SWS, 1,5 ECTS

  • Grundlagen der Wechselverformung und der Dauerschwingfestigkeit metallischer Werkstoffe

  • Bedeutung in der Praxis

  • Durchführung der Ermüdungsversuche

  • zyklisches Verformungs- und Sättigungsverhalten, zyklisches Gleitverhalten, ermüdungsinduzierte Gefügeänderungen

  • Bildung und Ausbreitung von Ermüdungsrissen,

  • Ermüdungslebensdauer

  • Multiamplitudenbelastung

  • Weitere spezielle Ermüdungsthemen

Lernziele und Kompetenzen:


Fachkompetenz
Evaluieren (Beurteilen)
Folgende Lernziele werden angestrebt:
  • Vertieftes Erlernen und Beurteilen des vielfältigen strukturellen Aufbaus der Werkstoffe

  • Vertiefung des Verständnisses über die Zusammenhänge zwischen der chemischen Zusammensetzung, der Struktur und den Eigenschaften von Werkstoffen

  • Anwendung der Legierungsthermodynamik und Analysieren von Zustandsdiagrammen

  • Vertiefung des Wissens zu den mechanischen Eigenschaften und den Härtungsmechanismen

  • Erschließen und Überprüfen von Struktur-Eigenschaftskorrelationen

  • Eigenständiges Beurteilen von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen an Beispielen

  • Verständnis der Vorgänge und Eigenschaften von Werkstoffen auf verschiedenen Größenskalen

  • Erwerben fundierter Kenntnisse über die Grundlagen zum Aufbau der verschiedenen Werkstoffklassen, Charakterisieren unterschiedlicher Strukutren

  • Vertieftes Verstehen und Erklären des Zusammenhangs zwischen Aufbau, thermomechanischer Vorgeschichte und Eigenschaften der Werkstoffe

  • Erlernen, Anwenden, Klassifizieren und Beurteilen von Simulationsmethoden

  • Vertiefung der erlernten Inhalte durch Übungen; Erlernen und Anwenden von neuen Methoden

  • Erlernen, Anwenden und Beurteilen von Vorgängen bei zyklischer-Verformung

  • Verstehen der Grundlagen der Nanomechanik, Anwenden und Beurteilen des Wissens bei entprechenden Praxisbeispielen

Lern- bzw. Methodenkompetenz
Aufbau von Methodenkompetenzen in den Bereichen:
  • Simulationstechniken

  • Experimentiertechniken

Literatur:

  • Vorlesungsskripten
  • P. Haasen, Physikalische Metallkunde, Springer Verlag

  • G. Gottstein, Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Spinger Verlag

  • H.J. Christ, Wechselverformung in Metallen, Springer Verlag,1991

  • S. Suresh, Fatigue of Materials, Cambridge University Press,1998

  • Weitere Fachliteratur


Studien-/Prüfungsleistungen:

Wahlfachprüfung M2_WW1 (Prüfungsnummer: 63101)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 20, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2019
1. Prüfer: Mathias Göken
1. Prüfer: Erik Bitzek
1. Prüfer: Heinz Werner Höppel

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof