UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement) >>

Complex-Query Management (CQM)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Complex-Query Management)

Modulverantwortliche/r: Klaus Meyer-Wegener
Lehrende: Peter Schwab


Startsemester: WS 2019/2020Dauer: 1 SemesterTurnus: unregelmäßig
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 60 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Implementierung von Datenbanksystemen (WS 2018/2019)
Algorithmen und Datenstrukturen (WS 2018/2019)


Inhalt:

  • Grundlagen und Eigenschaften von Anfragen
  • Syntaxanalyse von Anfragen (Was macht ein Parser?)

  • Repräsentationsformen für Anfragen

  • Visualisierung von Anfragen

  • Ähnlichkeit von Anfragen

  • Datenverarbeitung in Anfragen

Das Modul befasst sich mit komplexen SQL-Anfragen und beleuchtet verschiedene Aspekte in einem praktischen Umfeld. Die Studierenden arbeiten sich selbstständig in ein Teilgebiet ein und halten einen kurzen Vortrag darüber. Anschließend setzen sie sich praktisch mit der jeweiligen Thematik auseinander. Abschließend verfassen sie eine kurze Ausarbeitung dazu.

Lernziele und Kompetenzen:

Fachkompetenz

  • Wissen: Die Studierenden…

    • beherrschen Grundlagen und Eigenschaften von SQL-Anfragen.

    • kennen verschiedene Repräsentations- und Visualisierungsformen von Queries.

    • verstehen die Funktionsweise eines SQL-Parsers.

    • verstehen die Datenverarbeitung in SQL-Abfragen.

    • kennen Metriken zur Ermittlung von Ähnlichkeiten von SQL-Anfragen

  • Anwenden: Die Studierenden…

    • Die Studierenden wenden agile Entwicklungsmethoden im Rahmen von Softwareentwicklung an.

    • implementieren Konzepte zur Visualisierung von SQL-Anfragen.

    • konfigurieren und erweitern einen SQL-Parser.

    • implementieren Algorithmen zur Bewertung von Ähnlichkeiten von SQL-Anfragen.

  • Analysieren: Die Studierenden…

    • analysieren die Performance der Schritte eines SQL-Parsers

    • bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Visualisierungsformen von SQL-Anfragen.

    • bewerten Metriken zur Ähnlichkeitsbestimmung von SQL-Anfragen.

Lern- bzw. Methodenkompetenz

  • Die Studierenden bewerten den Arbeitsaufwand von Aufgaben.

  • Die Studierenden arbeiten sich eigenständig in Technologien und Algorithmen ein und stellen diese in Präsentationen vor.

Sozialkompetenz

  • Die Studierenden arbeiten kooperativ und verantwortlich in Gruppen und können das eigene Kooperationsverhalten sowie die Zusammenarbeit in der Gruppe kritisch reflektieren und optimieren.

Literatur:

  • Zloof, Moshe M. "Query-by-example: A data base language." IBM systems Journal 16.4 (1977): 324-343.
  • Bordino, Ilaria, et al. "Query similarity by projecting the query-flow graph." Proceedings of the 33rd international ACM SIGIR conference on Research and development in information retrieval. ACM, 2010.

  • Stolte, Chris, Diane Tang, and Pat Hanrahan. "Polaris: A system for query, analysis, and visualization of multidimensional relational databases." IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 8.1 (2002): 52-65.

  • Consens, Mariano, and Alberto Mendelzon. "Hy+: A hygraph-based query and visualization system." ACM SIGMOD Record 22.2 (1993): 511-516.

Organisatorisches:

Die Projektsprache ist Deutsch!
Die Anmeldung erfolgt über StudOn (siehe zugeordnete Lehrveranstaltung)
Anwesenheit
Aufgrund des praktikumsartigen Charakters der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Versäumt die oder der Studierende nicht mehr als 15 v. H. der Unterrichtszeit aus Gründen, die sie oder er nachweislich nicht zu vertreten hat, so müssen von der oder dem Studierenden angemessene Ersatzleistungen erbracht werden. Werden mehr als 15 v. H. der Unterrichtszeit versäumt, so ist die Veranstaltung erneut zu belegen.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme | Complex Query Management (CQM))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Complex Query Management (CQM) (Prüfungsnummer: 46361)
Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Bewertung der Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus 20% Fachvortrag, 50% praktischer Arbeitsleistung und 30% schriftlicher Ausarbeitung (4 Seiten, ACM-Artikel-Template).
Zum Bestehen des Moduls müssen alle drei Teilprüfungenbestanden werden.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Klaus Meyer-Wegener,2. Prüfer: Richard Lenz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof