|
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Medien-Ethik-Religion >>
|
Mediensysteme, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (Medienkunde)15 ECTS (englische Bezeichnung: Media Studies)
Modulverantwortliche/r: Christian Gürtler Lehrende:
Johanna Haberer, Alexander Jungkunz, Hartmut Joisten, Daniel Krausnick, Rieke Harmsen
Startsemester: |
WS 2020/2021 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
150 Std. | Eigenstudium: |
300 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Einführung Mediensysteme
(Seminar, 2 SWS, Johanna Haberer et al., Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting; ab 10.11.2020; Der erste Zeitraum des Seminars ist vom 10.11.20-15.12.20 und wird von Frau Haberer in dem angegebenen Zeitraum gehalten. Ab Januar übernimmt Herr Jungkunz und wird die Termine mit Ihnen abstimmen, es wird sich aber weiterhin auf den Dienstagvormittag festgehalten. (Es ändert sich gegebenenfalls der Wochenturnus.))
-
Einführung in die Journalistik, Recherche und in journalistische Darstellungsformen
(Seminar, 4 SWS, Anwesenheitspflicht, Hartmut Joisten, Do, 10:00 - 13:00, Zoom-Meeting; ab 12.11.2020)
-
Medienrecht
(Seminar, 2 SWS, Daniel Krausnick, Einzeltermine am 7.11.2020, 21.11.2020, 12.12.2020, 9.1.2021, 23.1.2021, 6.2.2021, 9:30 - 13:00, Zoom-Meeting; Die Anmeldung funktioniert über Studon)
-
Öffentlichkeitsarbeit und Online-PR: Instrumente der Unternehmenskommunikation
(Seminar, Rieke Harmsen, Einzeltermine am 17.11.2020, 1.12.2020, 13:00 - 16:00, Zoom-Meeting; 2.12.2020, 10:00 - 17:00, Zoom-Meeting; 19.1.2021, 26.1.2021, 13:00 - 16:00, Zoom-Meeting)
Inhalt:
- Zentrale Fragestellungen der Journalistik
Strukturen des Mediensystems der Bundesrepublik Deutschland
Analoge und digitale Medien
Journalistische Recherche und journalistische Darstellungsformen mit praktischen Übungen
Grundfragen des digitalen Journalismus
Medienübergreifende Ansätze
Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit
Grundfragen des Medienrechtes
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
erwerben fundierte Kenntnisse über die Strukturen des Mediensystems der Bundesrepublik Deutschland und analoge wie digitale Medien.
können zentrale Fragestellungen der Journalistik kritisch reflektieren.
kennen Methoden journalistischer Recherche und können sie praktisch anwenden.
lernen Besonderheiten des digitalen Journalismus kennen.
können ausgewählte journalistische Darstellungsformen unter Berücksichtigung medienspezifischer Besonderheiten selbstständig anwenden.
kennen relevante Theorien und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit.
sind in der Lage, das Verhältnis zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit kritisch zu reflektieren .
können Grundfragen des Medienrechts einordnen.
Literatur:
Markus Kaiser, Recherchieren, Wiesbaden, 2015.
Walther von LaRoche, Einführung in den praktischen Journalismus.
Volker Lilienthal, Recherchieren, Konstanz/München 2014.
Klaus Meier, Journalistik, Konstanz 2011.
Christoph Neuberger, Peter Kapern, Grundlagen des Journalismus, Wiesbaden 2013.
Wolf Schneider, Deutsch!, Reinbeck 2005.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|