|
Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität, Modul 3 (M 3)10 ECTS
Modulverantwortliche/r: Sabine Friedrich, Cornelia Ortlieb Lehrende:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Startsemester: |
WS 2018/2019 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
45 Std. | Eigenstudium: |
255 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Empfohlene Voraussetzungen:
Empfohlen: Zulassung zu diesem Masterstudiengang
Inhalt:
- Exemplarische Anwendungen des theoretischen und methodischen Instrumentariums der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften auf ein breites Spektrum von Texten und Medienprodukten
vertiefte Analyse von Medialität und Kulturalität der Literatur anhand eines interdisziplinär relevanten Themas, das inhaltlich und systematisch an die Vorlesung anknüpft und vertiefend untersucht wird
Die Themenschwerpunkte basieren je nach Dozententeam auf verschiedenen interdisziplinären Kombinationen und können entsprechend regional verankert sein (konkrete transkulturelle Konstellationen, Kulturübersetzungsprozesse) und fokussieren analog dazu mediale Systeme (z.B. visuelle Kultur, sekundäre Mündlichkeit, Anthropologie und Medialität im jeweiligen historischen Kontext)
Lernziele und Kompetenzen:
- Fähigkeit zur Analyse komplexer literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge
Kompetenz, neuere interdisziplinäre Analysemethoden an literarischen Phänomenen in deren Kultur- und Medienbezügen zu erproben
Fähigkeit, eigene wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln
In den studiengangspezifischen Basismodulen erfahren sich die Teilnehmer/innen als fortgeschrittene Studierende, die auf verschiedene Kompetenzen, Wissensbestände und Arbeitstechniken ihres Erststudiums unter besonders intensiver Anleitung zurückgreifen können um die Fähigkeit zu selbstverantwortlichem, eigenständigem Studium nach individuellem Zuschnitt zu erwerben.
In den unterschiedlichen Veranstaltungen mit ihrem je hohen Anteil an mündlichen Beiträgen lernen die Studierenden, in einer international zusammengesetzten Gruppe von Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen sprachlichen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, interkulturelle Differenzen im Studienalltag zu erkennen und zu bearbeiten und zugleich ihr entsprechendes wissenschaftliches Interesse auszubilden.
Literatur:
Nünning, Vera, Nünning, Ansgar (Hrsg.) (2002): Erzähltheorie: transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
Roger Lüdeke, Erika Greber (Hrsg.) (2004): Intermedium Literaturbeiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaften. Göttingen: Wallstein Verlag.
Simonis, Annette (Hrsg.) (2009): Intermedialität und Kulturaustausch: Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld: transcript.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- English Studies (Master of Arts)
(Po-Vers. 2016w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | English Studies (Master of Arts) | MA English Studies – Schwerpunkt Culture and Literature | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang (10 ECTS) | Modul 3: Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität)
- English Studies (Master of Arts)
(Po-Vers. 2016w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | English Studies (Master of Arts) | MA English Studies – ohne Schwerpunkt | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang | Modul 3: Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität)
- English Studies (Master of Arts)
(Po-Vers. 2017w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | Schwerpunkt Culture and Literature | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang | Modul 3: Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität)
- English Studies (Master of Arts)
(Po-Vers. 2017w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | ohne Schwerpunkt | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang | Modul 3: Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität)
- Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts): 1. Semester
(Po-Vers. 2010 | PhilFak | Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts) | Studiengangsspezifische fachwissenschaftliche Module | Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität)
- Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts)
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts) | Studiengangsspezifische fachwissenschaftliche Module | Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Referat mit Thesenpapier und schriftliche Hausarbeit zu Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität (Prüfungsnummer: 42201)
- Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Referat (ca.20 Min.) mit Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten) zu Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität
Zweimalige Wiederholung der Prüfung möglich
- Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: | Ruth Neubauer-Petzoldt |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|