|
Interdisziplinäres Basismodul zur Einführung in den Theoriekomplex Literatur/Kultur/Medien, Modul 1 (M 1)10 ECTS
Modulverantwortliche/r: Sabine Friedrich, Cornelia Ortlieb Lehrende:
Annette Gilbert
Startsemester: |
WS 2018/2019 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
240 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Ringvorlesung
(Vorlesung, 2 SWS, Annette Gilbert, Mi, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal)
-
Begleitendes Hauptseminar zur interdisziplinären Ringvorlesung
(Hauptseminar, 2 SWS, Annette Gilbert, Di, 14:00 - 16:00, 00.3 PSG; Einzeltermin am 11.12.2018, 16:15 - 17:00, PSG A 301)
Empfohlene Voraussetzungen:
Empfohlen: Zulassung zu diesem Masterstudiengang
Inhalt:
- Grundlagen, Geschichte und aktuelle Tendenzen literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Theorien und Methoden
Perspektiven einer kultur- und medienwissenschaftlichen Öffnung der Literaturwissenschaft
Überblick über zentrale literaturwissenschaftlich orientierte Ansätze der Kultur- und Medientheorien
Einführung in Begrifflichkeiten und Grundfragen von Literaturkontexten sowie von medialen und kulturellen Systemen
Interdisziplinäre Zusammenführung der verschiedenen Fachdiskurse
Die begleitende Lektüreübung bietet Vertiefung und Diskussion der Vorlesungsinhalte durch angeleitete Textlektüren.
Lernziele und Kompetenzen:
- Kenntnisse theoretischer und methodischer Ansätze der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
Verständnis für literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge
Fähigkeit zu selbstständigem Studium komplexer Theorietexte und fächerübergreifendem Arbeiten
In den studiengangspezifischen Basismodulen erfahren sich die Teilnehmer/innen als fortgeschrittene Studierende, die auf verschiedene Kompetenzen, Wissensbestände und Arbeitstechniken ihres Erststudiums unter besonders intensiver Anleitung zurückgreifen können um die Fähigkeit zu selbstverantwortlichem, eigenständigem Studium nach individuellem Zuschnitt zu erwerben.
In den unterschiedlichen Veranstaltungen mit ihrem je hohen Anteil an mündlichen Beiträgen lernen die Studierenden, in einer international zusammengesetzten Gruppe von Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen sprachlichen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, interkulturelle Differenzen im Studienalltag zu erkennen und zu bearbeiten und zugleich ihr entsprechendes wissenschaftliches Interesse auszubilden.
Literatur:
Barmeyer, Christoph (2010): „Interkulturalität.“ In: Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Christoph Barmeyer, Petia Genkova, Jörg Scheffer (Hrsg.). Passau: Stutz, 35-71.
Hickethier, Knut (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Leschke, Rainer (2003): Einführung in die Medientheorie. München: Fink, 9-31.
Welsch, Wolfgang (1999): „Transculturality - the Puzzling Form of Cultures Today.“ In: Spaces of Culture: City, Nation, World. Mike Featherstone, Scott Lash (Hrsg.). London: Sage 1999, 194-213.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts): 1. Semester
(Po-Vers. 2010 | PhilFak | Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts) | Studiengangsspezifische fachwissenschaftliche Module | Interdisziplinäres Basismodul zur Einführung in den Theoriekomplex Literatur/Kultur/Medien)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Interdisziplinäres Basismodul zur Einführung in den Theoriekomplex Literatur/Kultur/Medien (Prüfungsnummer: 42011)
- Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 10.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 20 Min.) mit Hausarbeit (ca. 10 Seiten)
Zweimalige Wiederholung der Prüfung möglich.
- Erstablegung: WS 2018/2019
1. Prüfer: | Annette Gilbert |
- Termin: 01.06.2020
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|