UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

BA 2. FS: Basisseminar Historiographie (Theater)

Verantwortliche/Verantwortlicher
N.N.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Bachelor, Sprache Deutsch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich nur für Lehrveranstaltungen Ihres Fachsemesters anmelden! Falls Sie eine Lehrveranstaltung eines anderen Fachsemesters nachholen müssen (beispielsweise aufgrund eines Auslandssemesters), so kontaktieren Sie den betreffenden Lehrbeauftragten bitte vor Beginn der Anmeldephase. Andernfalls kann Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden!

Inhalt
Der Kurs führt in Fragestellungen, Methoden und Darstellungsweisen der Theaterhistoriografie ein. Dieses Teilgebiet der Theaterwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten durch neue theoretische Impulse und die Einbeziehung der Geschichte außereuropäischer Theaterkulturen von Grund auf verändert. Im praktischen Umgang mit Quellen und Materialien wird geübt, wie ein theatergeschichtliches Thema wissenschaftlich erschlossen werden kann.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen z.T. thematische Schwerpunkte haben:

DER KURS VON DOROTHEA PACHALE beschäftigt sich mit dem Institutionalisierungsprozess des deutschsprachigen Theaters in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In dieser Zeit verändert sich die Theaterlandschaft im deutschsprachigen Raum auf charakteristische Weise: die herumziehenden Wanderbühnen werden abgelöst von den Hoftheatern, die die Grundlage für die noch heute existierende Vielzahl an Theaterbühnen in Deutschland bilden. Im Seminar nehmen wir die Institution des Hoftheaters aus macht- und gendertheoretischer Perspektive sowie unter ästhetischen Gesichtspunkten in den Blick.

DIE ZWEI KURSE VON ANDRÉ STUDT haben das Thema „Theater-Regie / Regie-Theater“: Die Regie hat sich erst vor etwa einhundert Jahren als eigenständige künstlerische Instanz im Theater etabliert; folgt man der Darstellung von Jens Roselt, hat auf dieser Position ein Wandel „vom Diener zum Despoten“ stattgefunden. Was damit gemeint sein könnte, steht im Rahmen dieses Seminars ebenso zur Debatte wie eine Diskussion über die historischen und theoretischen Voraussetzungen der Regie im Theater. Anhand von Fallbeispielen, die sich aus Materialien ergeben, soll ein kritischer Umgang mit Quellen eingeübt werden. – Zur Vorbereitung empfohlene Literatur für diese Veranstaltung: Jens Roselt: „Vom Diener zum Despoten. Zur Vorgeschichte der modernen Theaterregie im 19. Jahrhundert“, in: Gronemeyer, Nicole / Stegemann, Bernd (Hg.): Lektionen 2 – Regie. Berlin: Theater der Zeit, 2009. S. 23-37.

DIE DREI KURSE VON HANS-FRIEDRICH BORMANN sind nicht thematisch gebunden.

Empfohlene Literatur
Jan Lazardzig / Victoria Tkaczyk / Matthias Warstat: Theaterhistoriographie – eine Einführung. Tübingen / Basel: Francke, 2012.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 45, Maximale Teilnehmerzahl: 45
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.4.2016, 13 Uhr bis Montag, 11.4.2016, 18 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Theaterwissenschaft (Prof. Dr. Risi)
Kurse
      
Di  14:00 - 16:00  KH 1.020
Kurs ab 19.4.2016, erwartete Teilnehmer: 45, maximale Teilnehmer: 45. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.4.2016, 13 Uhr bis Montag, 11.4.2016, 18 Uhr.
Hans-Friedrich Bormann
      
Do  8:00 - 10:00  00.3 PSG
Kurs ab 14.4.2016, erwartete Teilnehmer: 45, maximale Teilnehmer: 45. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.4.2016, 13 Uhr bis Montag, 11.4.2016, 18 Uhr.
Dorothea Pachale
      
Do  10:00 - 12:00  KH 0.020
Kurs ab 14.4.2016, erwartete Teilnehmer: 36, maximale Teilnehmer: 36. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.4.2016, 13 Uhr bis Montag, 11.4.2016, 18 Uhr.
Hans-Friedrich Bormann
      
Do  10:00 - 12:00  A 401
Kurs ab 14.4.2016, erwartete Teilnehmer: 45, maximale Teilnehmer: 45. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.4.2016, 13 Uhr bis Montag, 11.4.2016, 18 Uhr.
André Studt
      
Do  12:00 - 14:00  KH 0.020
Kurs ab 14.4.2016, erwartete Teilnehmer: 36, maximale Teilnehmer: 36. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.4.2016, 13 Uhr bis Montag, 18.4.2016, 18 Uhr.
Hans-Friedrich Bormann
      
Do  12:00 - 14:00  A 401
Kurs ab 14.4.2016, erwartete Teilnehmer: 45, maximale Teilnehmer: 45. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 4.4.2016, 13 Uhr bis Montag, 11.4.2016, 18 Uhr.
André Studt
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof