UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Schlüsselqualifikationen >>

  Comic-Welten - Welt im Comic. Was Superhelden, Traumwelten und Zeitsprünge mit unserer Wirklichkeit zu tun haben

Dozent/in
Dr. Simone Hespers

Angaben
Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 17:30, KH 0.011

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 findet der 18. Internationale Comic-Salon Erlangen statt (www.comic-salon.de/). Ein Besuch der Themenausstellungen des Comic-Salons ist obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung; ohne Teilnahme (mind. 1 Tag oder 6 Stunden) können keine ECTS vergeben werden.

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen: Vorbereitung der Grundlagentexte sowie regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Seminar werden vorausgesetzt. Präsentation eines Kurzreferates mit Thesenpapier (1-2 Seiten), schriftliche Analyse eines Comics oder einer Graphic Novel (ca. 4 Seiten), Bericht über eine Themenausstellung des Comic-Salons unter Bezugnahme auf Inhalte des Seminars (ca. 4 Seiten).

Inhalt
Comic-Welten sind bunt oder schwarz-weiß, bevölkert von phantastischen Wesen, sprechenden Tieren, Superhelden und Anti-Helden oder „ganz normalen Menschen“, ihre Umgebungen sind uns vertraut oder fremd oder beides, sie sind in vergangenen Zeiten oder in der Zukunft angelegt, in dieser Welt oder in fernen Universen. Und doch sind sie immer auch in kulturelle und gesellschaftliche (Entstehungs-)Kontexte eingebunden, (über) die sie reflektieren oder deren Zeitgeist sie spiegeln. Grund genug, sich mit einem Medium zu befassen, das längst nicht mehr nur als „Kinder- und Jugendkram“ gilt. Anhand ausgewählter europäischer und US-amerikanischer Comics und Graphic Novels unterschiedlicher Genres (z. B. Autobiographie, Reportage, Superhelden-Comic, Fantasy, Literatur-Adaptation) werden wir uns zunächst die erzähl- und bildtheoretischen Grundlagen für die Analyse von Comics erarbeiten: Visuelles Storytelling, mise-en-scène, Umgang mit Raum und Zeit, Rolle des Autors etc. Anschließend werden wir das Verhältnis der Comic-Welten zur Wirklichkeit näher in den Blick nehmen und der Frage nachgehen, wie Bedeutung konstruiert und transportiert wird und welche gestalterischen Mittel und visuellen Codes die Autorinnen und Autoren jeweils einsetzen: Wie wird auf Kulturen und Gesellschaften, ihre Geschichte und Gegenwart reflektiert? Wie werden Identitäten konstruiert und dekonstruiert? Welche Rolle spielen politische, historische und weltanschauliche Kontexte?

Die oben genannten Fragestellungen lassen sich an unzähligen Werken diskutieren, und doch gibt es einige, die sich aufgrund ihrer thematischen Ausrichtung oder stilistischer Besonderheiten speziell hierfür eignen. Trotzdem versteht sich die folgende Werkliste als Vorschlag; Ergänzungen von Studierenden sind herzlich willkommen (bitte mit einer kurzen Begründung per E-Mail an simone.hespers[at]fau.de).

  • Joe Sacco: Palästina (1993-1995), Edition Moderne: 2009

  • Art Spiegelman: (Die vollständige) Maus (1986-1991), Fischer Verlag: 2008

  • Marjane Satrapi: Persepolis (2000-2001), Edition Moderne: 2013

  • Simon Schwarz: Packeis, Avant Verlag: 2012.

  • Frank Miller: Batman: Die Rückkehr des dunklen Ritters (1986), Panini/DC Comics 2017

  • Frank Miller: Batman: Das erste Jahr (1986), Panini/DC Comics: 2016

  • Alan Moore, Dave Gibbons: Watchmen (1986), Panini/DC Comics:2017

  • Neil Gaiman: Sandman: Präludien (1988 ff.), Panini/Vertigo: 2017

  • Jacques Tardi: Elender Krieg 1914-1919 (2008-2009), Edition Moderne: 2009-2010

  • Jacques Tardi: Adeles ungewöhnliche Abenteuer, 10 Bde. (1974-2007), Edition Moderne:1989-2008

-

Geförderte Kompetenzen: fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Medienkompetenz, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, Eigenverantwortung

Lernziele: Nach Abschluss des Seminars sollten die Teilnehmer/-innen die Grundlagen der Comic-Analyse beherrschen, Kenntnis haben von unterschiedlichen Comic-Theorien, Comics und Graphic Novels als kulturelles Phänomen verstehen und beschreiben können.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Vorbereitung (verbindlich VOR der ersten Sitzung zu lesen):
  • Scott McCloud: Comics richtig lesen. Die unsichtbare Kunst, Carlsen: Hamburg 2001.

Literaturhinweise (zur Vorbereitung empfohlen):

  • Will Eisner: Comics and sequential art, erweiterte Auflage, New York 2008 (zuerst 1985).

  • Will Eisner: Graphic storytelling, New York 2008 (zuerst 1996).

  • Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile Künstler, Stuttgart 2014.

Weitere Literaturhinweise werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Zur Beachtung: Literatur zum Thema „Comic“ erfreut sich unter den Nutzerinnen und Nutzern der UB offenbar großer Beliebtheit. Bitte bestellen Sie Ihre Literatur daher unbedingt frühzeitig!

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 12.2.2018, 8:00 Uhr bis Dienstag, 10.4.2018, 20:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof