UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Seniorenstudium >>

  AM-LitS: Erzählen im 'Dresdener Heldenbuch' [Import]

Dozent/in
Steve Riedl, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, 73701
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, B 302

Inhalt
Heldenbücher stellen eine Besonderheit spätmittelalterlicher Textüberlieferung dar. Diese handschriftlichen und gedruckten Sammelüberlieferungen (zumeist) heldenepischen Inhalts finden sich vom frühen 14. bis hin ins 16. und 17. Jahrhundert. Im Zentrum des Seminars steht die "umfangreichste Heldenepik-Sammlung" (Heinzle) des Mittelalters – das vermutlich in Nürnberg entstandene 'Dresdener Heldenbuch' von 1472 des Schreibers Kaspar von der Rhön. Das Seminar widmet sich diesem exemplarischen Vertreter der Tradierungsform mit Fragen nach Transtextualität (nach Genette, v. a. Inter-, Para-, Meta- und Architextualität), Zusammenstellungsaspekten (bspw. zyklisch, genealogisch, motivisch, chronologisch etc.), Textsortenspezifika und narrativen Besonderheiten in den einzelnen (dietrichepischen) Erzählungen. Wie Einzeltexte dieses konkreten Textzeugen gestaltet sind, wie sie zusammenhängen, ob sie ein Gattungsraster 'aventiurehafte Dietrichepik' ausbilden und inwiefern der Überlieferungsverbund auf ein Rezipienteninteresse schließen lässt (Lienert), ist inhaltlicher Gegenstand des Seminars.
Vorhandene Grundkenntnisse im Umgang mit Literaturzeugnissen der Vormoderne sollen im gemeinsamen Dialog mittels systematischer Aspekte literaturwissenschaftlichen Arbeitens verfestigt und ausgebaut werden. Möglichkeiten der Texterschließung und Interpretation sind integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Zudem wird das Augenmerk auf dem wissenschaftlichen Arbeiten selbst liegen; vor allem die Vermittlung von Standards für schriftliche Prüfungsformen anhand mittelalterlicher Textzeugen. Zum Lektüreprogramm zählen ausgewählte mittelhochdeutsche Erzählungen des 'Dresdener Heldenbuches' sowie Forschungsliteratur zu verschiedenen thematischen Aspekten der Texte.
Diskussionsbereitschaft, aktive Mitarbeit und gute Mittelhochdeutschkenntnisse werden erwartet; das Korpus der aventiurehaft-dietrichepischen Primärtexte steht nicht in neuhochdeutscher Übersetzung zur Verfügung (Gesamtausgabe: Das Dresdener Heldenbuch und die Buchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Hrsg.: Walter Kofler. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2006).

Empfohlene Literatur
Hinweise zum Seminarmaterial werden in der ersten Sitzung gegeben. Interessierten Studierenden wird zur Vorbereitung empfohlen:

Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1999, S. 41-50.

Ders.: Heldenbücher. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 3. 2. Auflage. Hrsg.: Kurt Ruh u. a. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1981, Sp. 947-956.

Lienert, Elisabeth: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015 (Grundlagen der Germanistik 58), S. 163-166.

Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2008, S. 422-427.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 7.3.2016, 0.00 Uhr bis Freitag, 22.4.2016, 24.00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof