UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Seniorenstudium >>

  Die Menschen "im Gebürg" - zwischen Herrschaftsbildung und Verwaltungsreform. Eine Fallstudie anhand der geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Raumes rund um Ebermannstadt (PS) [Import]

Dozent/in
Dr. Thomas Hagen

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Mit Tagesexkursion: Auf den Pfaden der Schlüsselberger
Zeit und Ort: Do 12:00 - 13:30, 01.059

Inhalt
Kaum eine Region Deutschlands bietet auf kleinstem Raum solch eine kulturelle und geschichtliche Vielfalt wie die Fränkische Schweiz. Zwischen den großen Städten Bamberg, Bayreuth und Erlangen inmitten einer fast schon märchenhaft anmutenden Mittelgebirgslandschaft gelegen, haben sich dort uralte Dörfer, Burgen und kleine Städte erhalten, wie sie sonst kaum mehr anzutreffen sind. Die kulturelle, architektonische, aber auch konfessionelle Differenziertheit des Landstrichs wurzeln aus einer bewegten Vergangenheit, in der sich Bischöfe, Markgrafen und Reichsritter um Herrschaft und Territorien stritten. Bis zum Ende des Alten Reichs 1806 hatte sich dort eine politische Landschaft entwickelt, die geradezu als beispielhaft für die Strukturen ganz Mitteleuropas betrachtet werden kann. Einen wichtigen Grundpfeiler für die territoriale Vielfalt stellte die Institution der fränkischen Reichsritterschaft Kanton "Gebürg" dar, die von Kunreuth aus verwaltet und den Bezug zwischen der Region und dem Reich herstellte. Das Seminar geht der Entstehung und Entwicklung jener kleingliedrigen Strukturen nach, forscht im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nach dem Ursprung und dem Ausbau der Territorialgewalten von Rittern, Grafen, den Bamberger Fürstbischöfen und den hohenzollerschen Burg- bzw. Markgrafen. Im Fokus der Untersuchung soll u. a. das edelfreie Geschlecht der Schlüsselberger stehen, das es bis zum Jahre 1347 verstanden hatte, einen regelrechten "Kleinstaat Fränkische Schweiz" aufzubauen. Betrachtet werden soll aber auch die Lebenswelt der "Untertanen", also der Bauern, Handwerker und Stadtbürger, und wie sich diese inmitten des konfessionellen, politischen und topographischen Flickenteppichs zurechtfanden. Einen praktischen Einblick in die Epoche wird der Besuch des Fränkische Schweiz Museums in Tüchersfeld geben (freiwillige Teilnahme an der Exkursion).

Empfohlene Literatur
Hellmut Kunstmann: Burgen in Oberfranken/1 . Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Wiesentgebiet , 1953.
Cord Ulrichs: Vom Lehnshof zur Reichsritterschaft - Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit (Liste des [Ritter-]Kantons Gebürg von 1529), Stuttgart 1997.
Gustav Voit [u. a.]: Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz. Eine Landschaft wird entdeckt. Hrsg. vom Arbeitskreis Heimatkunde im Fränkische-Schweiz-Verein (Die Fränkische Schweiz - Landschaft und Kultur; Band 8), Erlangen 1992.
Gustav Voit, Heinz Stark und Volker Alberti (Hrsg./Bearb.): Burgen, Ruinen und Herrensitze der Fränkischen Schweiz. Edelfreie Geschlechter im Mittelalter, Simmelsdorf 1997.
Gustav Voit: Die Schlüsselberger. Geschichte eines fränkischen Adelsgeschlechts, Nürnberg 1988.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 29.2.2016, 10:00 Uhr bis Montag, 4.4.2016, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof