UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Seniorenstudium >>

  AM-LitS: Verliebt, verlobt, verfolgt - Brautwerbungsdichtungen des Mittelalters [Import]

Dozent/in
Nadine Jäger

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, 73701
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, C 203

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche. Die Voraussetzungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Inhalt
Wer kennt sie nicht, die zahllosen Dating-Portale, die seit einigen Jahren aus dem Boden sprießen? Die Wahl eines geeigneten Partners wird nicht nur in der zeitgenössischen Werbung verhandelt, sondern auch in mittelalterlichen Texten. Gattungsübergreifend manifestiert sich in ihnen ein lang anhaltendes Interesse an der Wahl und Erlangung einer Ehefrau. Denn ausnahmslos ist es der junge, kinderlose und mächtige König, den es – auf höchst abenteuerlichen Umwegen – schließlich in den Hafen der Ehe treibt.

Im Seminar nehmen wir die Verfolgung auf: Wir werden mehrere Texte aus verschiedenen Gattungen und Zeiträumen (ausschnittsweise) lesen, von denen jeder ganz unterschiedlich mit dem Thema der Brautwerbung umgeht, von konventionell bis zu spielerisch ins Gegenteil verkehrend. Im 'Tristan' erliegt der Titelheld der Wirkung eines magischen Liebestrankes, im 'Nibelungenlied' begegnen uns mit Kriemhild und Brünhild zwei vollkommen gegensätzliche Bräute. Der Protagonist des 'König Rother' muss zwei Mal ausfahren, um seine Braut zu erlangen. Die 'Kudrun' geht noch weiter und entspinnt eine Vielzahl aus dynastisch angelegten Werbungserzählungen.

Im Zentrum des Seminars steht die vergleichende Lektüre der Primärtexte, anhand derer Fragen zu gattungscharakteristischen Unterschieden, zu strukturalistischen Ansätzen wie Erzählschemata, zur Entwicklung des Themas der Brautwerbung, zur Überlieferungssituation und weiteren textübergreifenden Aspekten diskutiert werden sollen.

Die Kenntnisse des Mittelhochdeutschen, die Sie in Ihren Einführungskursen erworben haben, sollen im Seminar (insbesondere durch Übersetzungsübungen) vertieft werden. Die Texte liegen zwar in neuhochdeutscher Übersetzung vor, sollen aber im mittelhochdeutschen Original gelesen werden. Literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen werden durch ausgewählte Übungen praktisch eingeübt. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und zur eigenständigen Lektüre der Primärtexte und der Forschungsliteratur wird erwartet.

Empfohlene Literatur
Ein Reader wird vor dem Beginn des Seminars als PDF bereitgestellt. Er wird Auszüge aus den folgenden Primärtexten enthalten (Das heißt, Sie müssen die aufgezählten Texte nicht vorab separat erwerben):
• Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse [= RUB 18914]. Stuttgart 2011.
• Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Band 1: Text. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Verse 1-9982 [= RUB4471]. Stuttgart 1993.
• Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Band 2: Text. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Verse 9983-19548 [= RUB4472]. Stuttgart 1994.
• König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Herausgegeben von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer [=RUB 18047]. Stuttgart 2000.
• Kudrun. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Uta Störmer-Caysa [= RUB 18639]. Stuttgart 2010.

Auf jeden Fall sollten Sie über ein Mittelhochdeutsches Wörterbuch verfügen, das zur Unterstützung bei der Lektüre und den Übersetzungen dient:
• Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage. Stuttgart 1992.

Wer sich vorab einlesen möchte, dem seien folgende Texte empfohlen:
• Schmid-Cadalbert, Christian: Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur [= Bibliotheca Germanica 28]. Bern 1985.
• Mertens, Volker: Art. 'Brautwerberepos, Brautwerbungsmotiv. Mittelhochdeutsche Literatur'. In: Lexikon Literatur des Mittelalters. Band 1: Themen und Gattungen. Stuttgart 2002, S. 65-67.
• Geißler, Friedmar: Brautwerbung in der Weltliteratur. Halle (Saale) 1955.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 7.3.2016, 0:00 Uhr bis Freitag, 22.4.2016, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof