UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Seniorenstudium >>

  Gottesklang und Fingersatz - Zur religiösen Rezeption von Beethovens Klaviersonaten [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Martin Nicol

Angaben
Vorlesung
, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, 2 / 3 ECTS - Schwerpunkt-Wahlmodul PT (Nr. 35501 u. 35502)
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 20:00, KH 0.016; Bemerkung zu Zeit und Ort: 6 Abende, jeweils Montag, 18:15 - 20.00 Uhr, Beginn: 07.11.2011

Inhalt
Beethovens Klaviersonaten seien „das Neue Testament der Musik“, meinte einst Hans von Bülow. Damit benannte er einprägsam nicht nur den Rang dieser Kompositionen, sondern auch die religiöse Erwartungshaltung, die ihnen von Publikum und Interpreten entgegen gebracht wurde.
An vorerst sechs Abenden geht die Vorlesung der religiösen Rezeption von Beethovens Klaviersonaten nach. Die Ausführungen stützen sich auf Literatur, die zum Spielen und Hören der Sonaten anleiten will. Sonatenführer, Konzertprogramme, Schallplattenbeihefte oder lyrische Versuche zu einzelnen Sonaten erhellen interessante, mitunter auch kuriose Details der Rezeptionsgeschichte. Besondere Aufmerksamkeit gilt Äußerungen von Pianistinnen und Pianisten über ihre innere Haltung bei der Interpretation. Tonbeispiele setzen die verbalen Bekundungen ins Verhältnis zum tatsächlichen Beethovenspiel der letzten hundert Jahre.
Mit Bibelzitaten, mystischen Begriffen, in hymnischen Äußerungen oder gar „Bekenntnissen“ präsentieren sich die untersuchten Texte in überraschender Nähe zu religiöser Erbauungsliteratur. So wird die Klaviersonate, die keine religiöse Signatur im landläufigen Sinn mitbringt, als Gottesklang vernehmbar. Die Vorlesung wird eine dergestalt religiöse Beethovenerwartung nachzeichnen, kritisch beleuchten und ansatzweise im Gotteshorizont der Gegenwart verorten.

07.11.2011 - Vom Geruch des Klaviers
Praeludium Vitae

21.11.2011 - Neues Testament der Musik
Beethovens Sonaten als hermeneutische Etüden

05.12.2011 - Mit Beethoven beten
Sonatenführer als Erbauungsschriften

19.12.2011 - Von Wien bis Wahnfried
Kunstreligion und Beethovenkult

16.01.2012 - Bechstein statt Steinway
Zum Hohepriestertum der Elly Ney

30.01.2012 - Das gelobte Land schauen
Spätwerk als religiöses Konzept

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof