UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Kritische Lektüre von Albert Schweitzers "Mystik des Apostels Paulus" [Import]

Dozent/in
Dr. Jens Börstinghaus

Angaben
Übung
2 SWS, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35201, 35202, 35311, 35411.
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
ab 16.4.2018

Inhalt
Albert Schweitzer als Paulusexegeten zu würdigen, darf nur auf den allerersten Blick als ungewöhnlich erscheinen, wenn man eben an den orgelspielenden Arzt von Lambarene denkt. Tatsächlich war Albert Schweitzer aber in erster Linie Theologe und näherhin Neutestamentler (das Fach, in dem er sich habilitiert hat) – wobei natürlich seine Leistungen in Philosophie, Ethik, Medizin und auch in der Musik keineswegs hintanzustellen sind. Als Neutestamentler ist er zunächst durch seine „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ (urspr. „Von Reimarus zu Wrede“) bekannt geworden, aber dann auch durch sein Werk „Die Mystik des Apostels Paulus“. Dieser Entwurf hat massive Kritik erfahren, jedoch ist Schweitzer durch ihn, was die Einschätzung der Bedeutung der Rechtfertigungslehre in der paulinischen Theologie betrifft, in gewisser Weise auch einer der Vorläufer mancher der Forschungsrichtungen geworden, die heute unter dem Titel der sog. „New Perspective on Paul“ verbucht werden.
Diesem Werk wollen wir uns in dieser Übung mit einer (kursorischen) kritischen Lektüre widmen.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung:
Erich Gräßer, Art. Schweitzer, Albert (1875–1965), TRE 30 (1999), S. 675–682.
Martin Tamcke, Art. Schweitzer, Albert, in: Markus Vinzent (Hg.), Metzler Lexikon christlicher Denker, unter Mitarbeit von Ulrich Volp und Ulrike Lange, Stuttgart/Weimar 2000, S. 621–623.
Als Haupttext:
Albert Schweitzer, Die Mystik des Apostels Paulus, Tübingen 1930 [Ndr. UTB 1091, Tübingen 1981].
Weiterhin:
Erich Gräßer, Albert Schweitzer als Theologe, BHTh 60, Tübingen 1979.
Albert Schweitzer, Geschichte der Paulinischen Forschung von der Reformation bis auf die Gegenwart, Tübingen 1911 [Ndr. Hildesheim 2004].
Albert Schweitzer, Reich Gottes und Christentum, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Ulrich Neuenschwander, Tübingen 1967.
Gerhard Sellin, Eschatologische Mystik. Die Bedeutung des Paulus für die Theologie Albert Schweitzers, in: Wolfgang Erich Müller (Hg.), Zwischen Denken und Mystik. Albert Schweitzer und die Theologie heute, BASF 5, Bodenheim 1997, S. 86–107.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Aufbaumodul Neues Testament (A-NT)

Institution: Lehrstuhl für Neues Testament I (Neutestamentliche Theologie)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof