UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Origenes, De Principiis (HS KG I)

Dozent/in
Prof. Dr. Charlotte Köckert

Angaben
Hauptseminar
Online/Präsenz
2 SWS, Anwesenheitspflicht
nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, online per Zoom mit Blockeinheiten in Präsenzform
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
ab 9.11.2020

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen: Latinum und Graecum Besuch eines kirchengeschichtlichen Proseminars (außer LAG mit Studienbeginn vor WiSe 2015) Regelmäßige Teilnahme
Anmeldung bis 2.11.2020 über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3173783.html

Organisatorisches: Das Seminar findet online als Videokonferenz über Zoom statt mit einigen Blockeinheiten in Präsenzform. Die Termine der Blockeinheiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Als technische Voraussetzungen zum Besuch des Seminars benötigen Sie einen Computer mit Lautsprecher und Kamera sowie einen stabilen Internetzugang. Bitte melden Sie sich bis spätestens 02.11.2020 über StudOn an. Sie erhalten dort ab 15.10.2020 weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung.

Inhalt
Origenes (ca. 185 – 253/254) ist einer der wirkmächtigsten Theologen der christlichen Antike. Seine Schrift „Über die Prinzipien“ ist aus Unterrichtsvorträgen erwachsen, die er in Alexandria vor einem gemischten Schülerkreis aus gebildeten Christen unterschiedlicher Couleur und Nicht-Christen hielt. In ihr entfaltet Origenes in mehreren Diskussionsgängen, wie gestützt auf die Bibel und mithilfe der von Gott gegebenen Vernunft von Gott, von der Erschaffung und der Vollendung der Welt, vom Menschen, seinem Wesen und seinem Geschick gedacht werden kann und wie die Bibel als Heilige Schrift auszulegen ist. Im Seminar werden wir die Schrift in Auszügen gemeinsam lesen und interpretieren, Origenes' Positionen zu zentralen philosophischen und theologischen Loci erheben (darunter z.B. Trinitätslehre, Lehre vom freien Willen, Schöpfungslehre, Bibelhermeneutik ). Wir werden herausarbeiten, wie der christliche Gelehrte in seinem Werk in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen christlichen Gegnern tritt und wie er, geschult im platonischen Denken, auf anspruchsvolle Weise spekulative Theologie betreibt. Außerdem werden wir über den „Sitz im Leben“ der Schrift im Schulbetrieb eines antiken christlich-philosophischen Lehrers nachdenken und die Stadt Alexandria des dritten Jahrhunderts als Treffpunkt verschiedener intellektueller und religiöser Strömungen kennenlernen. Es wird schließlich zu fragen sein, worauf christliches Philosophieren bzw. Theologietreiben, wie Origenes es versteht, eigentlich zielt. Bei Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wir auch die Rezeption dieses scharfsinnigen antiken Denkers behandeln, dessen Positionen von späteren Theologen zum Teil heftig kritisiert wurden.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung: Charlotte Köckert, Origenes: De Principiis, in: Rebekka A. Klein u.a. (Hgg.), Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch, Tübingen 2009, 13–30; Rowan Williams, Art. „Origenes“, TRE 25, Berlin 1996, 397–420 (bitte vor dem Seminar lesen). Textausgaben: Origenes, Vier Bücher von den Prinzipien, herausgegeben, übersetzt, mit kritischen und erläuternden Anmerkungen versehen von Herwig Görgemanns u. Heinrich Karpp, Texte zur Forschung 24, 3. Auflage 1992 (= 2. verbesserte Auflage Darmstadt 1985); Origenes, De Principiis, hg. v. Paul Koetschau, GCS Origenes Werke 5, Berlin 1913 (kritische Edition); Origène, Traité des Principes, ed. Henri Crouzel/ Manlio Simonetti, SC 252.253.268.269.312, Paris 1978 ff. (bearbeitete kritische Edition mit französischer Übersetzung und Kommentar). Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2020/2021:
Aufbaumodul Kirchengeschichte (A-KG)
Aufbaumodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante A (KG2-A)
Aufbaumodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante B (KG2-B)

Institution: Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof