UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Macht - Religion - Kultur. Friedensethik in den Weltreligionen (CO: Sem) [Import]

Dozent/in
PD Dr. Daniel Munteanu

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

Inhalt
Der interreligiöse Dialog ist für die heutige Gesellschaft höchst aktuell. Wie tragen die Religionen zur Förderung einer humanen Kultur bei? Welche religions- und kulturwissenschaftlichen Potentiale gilt es zu aktivieren, damit die Menschen in einem symbolischen Universum leben, das nicht exklussiv, fundamentalistisch, sondern kommunikativ, offen und friedensstiftend ist. Ausgehen vom „cultural turn“ werden wir in diesem Seminar das Verhältnis von Macht – Religion – Kultur eruieren. Was bedeutet Multikulturalität und Multireligiösität im Zeitalter der Globalisierung und Säkularisierung? Wie fragil ist die kulturelle und religiöse Identität? Wenn die Religion ein Identitätsfaktor ist, wie entsteht und wie besteht die religiöse Identität? Welche Ressourcen für die Förderung des Friedens gibt es in den Weltreligionen? Wie lässt sich der Konflikt der Weltreligionen durch die Ethik überwinden? Wie kann man gegen die „Politisierung von Religionen in bewaffneten Konflikten“ entgegenwirken? Unter den Schwerpunkten des Seminars zählen: die Frage nach dem Beitrag der Weltreligionen zum Weltfrieden, nach der Eschatologie der Weltreligionen (Gerechtigkeitsverständnis in eschatologischer Perspektive), nach Mission und Toleranz sowie nach dem Wertekonsens angesichts des zivilisatorischen Auftrags der Weltreligionen.

Empfohlene Literatur
• Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen Beck, München 1992 • ders., Religion und kulturelles Gedächtnis. Beck, München 2000 • Ulrich Dehn, Handbuch Dialog der Weltreligionen, Lembeck 2008 • Theresia Heimerl, Karl Prenner (Hgg.), Macht Religion Kultur: Können die Weltreligionen einen Beitrag zur Bildung einer Weltkultur leisten? (Theologie im kulturellen Dialog) Innsbruck: Tyrolia, 2004 • Christoph Schwöbel, Christlicher Glaube im Pluralismus: Studien zu einer Theologie der Kultur, Tübingen: Mohr Siebeck, 2003 • Volker Meißner u.a. (Hgg.), Handbuch Christlich-Islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure, Freiburg-Basel-Wien: Herder, 2014 • Andreas Renz, Stephan Leimgruber, Christen und Muslime. Was sie verbindet, was sie unterscheidet, München: Kösel Verlag 2004.

Zusätzliche Informationen

Institution: Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof