UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Urbanität und öffentlicher Raum (Blockseminar) (SYST 11)

Dozent/in
Dr. Thorsten Winkelmann

Angaben
Proseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
Bachelor, Sprache Deutsch, Modul Pol 3 / LAGY III / LARS III (Anmeldung per E-mail: Thorsten.Winkelmann@fau.de)
Zeit und Ort: Einzeltermine am 10.6.2016 10:15 - 17:45, 05.012; 11.6.2016, 12.6.2016 9:15 - 16:45, 05.013; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockveranstaltung
Vorbesprechung: 11.4.2016, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum 00.012

Voraussetzungen / Organisatorisches
Seminaranforderungen:
• aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Hausarbeit.

Inhalt
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Agglomerationsräumen. Auch in Deutschland ist seit Jahren ein Trend zur Verstädterung, gar eine Renaissance der Innenstädte zu beobachten, womit zahlreiche und im Seminar zu thematisierende Herausforderungen verbunden sind: Einerseits muss ausreichend wie bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung stehen, was angesichts etwa der Entwicklung der Mietpreise in nahezu allen größeren Städten mehr Wunsch denn Wirklichkeit zu sein scheint. Einher gehen damit demographische und sozialen Veränderungs- bzw. Verdrängungsprozesse, deren Konsequenzen nur unzureichend mit den Begriffen der Gentrifizierung oder Ghettoisierung beschrieben werden können. Vielmehr rücken auch Fragen der demokratischen Verfasstheit lokaler Entscheidungen in den Mittelpunkt, können doch die gegenwärtigen Verfahren und Abläufe immer weniger die zunehmende sozio-kulturelle Heterogenität abbilden. Chancengleichheit und die Partizipation möglichst aller gesellschaftlichen Gruppen wird so zum praktischen Problem. Andererseits bedarf es umfassender Investitionen in die materielle Infrastruktur, die – wie die budgetäre Haushaltssituation nahe legt – kaum von den Städten allein bewältigt werden kann. Aufgaben wie eine flächendeckende Versorgung mit Kita-Plätzen, die Integration von Flüchtlingen usw. lassen sich daher bestenfalls nur ansatzweise umsetzen. Selbst wenn ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen würden, stößt der Auf- und Ausbau öffentlicher Infrastruktur immer häufiger auf lokale Widerstände. Hieran wird ersichtlich, dass Urbanität sowohl soziologische wie sozialpsychologische Aspekte umfasst als auch eine Eigenschaft räumlicher oder baulicher Strukturen ist, die sich etwa in unterschiedlichen städtebaulichen Paradigmen artikulieren.
Im Seminar wollen wir unterschiedliche politikwissenschaftliche Fragen an Urbanität stellen. Überdies werden Schwierigkeiten bei der Bewältigung aktueller Problemlagen sowie in der Praxis erfolgreich erprobte Lösungsmöglichkeiten thematisiert.

Empfohlene Literatur
• Jekel, Gregor u.a. (2010): Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt, Berlin.
• Lange, Bastian (2013): Urbanität im 21. Jahrhundert.
• Feindt: Nachhaltigkeit, Urbanität, Identität und Partizipation, in: Birzer (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung, Konzepte und Projekte.
• Manderscheid, Katharina (2004): Milieu, Urbanität und Raum.

ECTS-Informationen:
Title:
Urbanism and public space

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

Institution: Institut für Politische Wissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof