UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Lecture directory >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >>

  Liberty, Autonomy, and Consent

Lecturers
Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Michael Munger, Ph.D.

Details
Masterseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 10
Master, Sprache Deutsch und Englisch, Masterseminar PPT, 2 SWS Präsenzveranstaltung, zusätzlich angeleitetes Eigenstudium im Mentorat, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 10 Masterstudiengang Politikwissenschaft, für Gasthörer zugelassen, Sprache Englisch/Deutsch, Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erforderlich.
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, KH 0.024; comments on time and place: Blockveranstaltung am 5./6. Juli 2018
starting 18.4.2018

Prerequisites / Organisational information
Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind die regelmäßige aktive Teilnahme, ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit sowie das Erbringen einer individuell zu vereinbarenden Leistung im Mentorat mit Abschlußessay und mündlicher Prüfung.

Contents
Für den modernen liberalen Konstitutionalismus sind die Begriffe von „Freiheit“, „Autonomie“ und „Zustimmung“ zentral. Es gibt aber sehr unterschiedliche Zugänge zu diesen grundsätzlichen politischen Vorstellungen. Ein klassischer Ansatz ist derjenige der kritischen Vernunftphilosophie von Immanuel Kant, der Freiheit als Autonomie der Vernunft konzipiert und in ein vertragstheoretisches Konzept des Rechts und der republikanischen Institutionenbildung eingebettet hat. Ein anderer Ansatz ist derjenige der politischen Ökonomie, der rationalen Entscheidungsfindung und der „selbsttätigen“ Entstehung von Institutionen in Tauschbeziehungen des Marktes. Während der erste Ansatz eher für ein rechtsstaatliches, deutsches Verständnis von Liberalismus steht, repräsentiert der zweite Ansatz Positionen, die sich beispielsweise im amerikanischen Libertarianismus wiederfinden. Der Masterkurs thematisiert diese zentralen Ideen und Ansätze und diskutiert sie in einer kontroversen, aber komplementären deutsch-amerikanischen Perspektive. Im Wesentlichen wird es um sieben thematische Aspekte gehen: um den Zusammenhang von persönlicher Autonomie und Zustimmung in modernen Demokratien, um die Arten der Konsensfindung, um die Alternative von Politik als Tauschmechanismus oder handelnd praktizierte Vernunft, um die ökonomische Verfassungstheorie, um die Grenzen der Staatstätigkeit und schließlich um Gefährdungen durch Korruption und den Zusammenhang von Politik und Moral. In einigen Vorbereitungssitzungen werden die deutschen Teilnehmer die Problematik anhand einer mit den amerikanischen Teilnehmern abgestimmten Literaturliste analysieren und Positionen für die Diskussionen in der englischsprachigen Blockveranstaltung entwickeln. In der Blockveranstaltung werden die einzelnen Themenbereiche auf Grundlage der vorbereiteten Literatur und im Anschluß an einleitende Kurzreferate diskutiert. Begleitend zum Masterkurs ist ein Mentoratsanteil zu absolvieren und eine schriftliche Hausarbeit zu verfassen.

Recommended literature
Ein Seminarplan mit Literatur wird angemeldeten Teilnehmern über StudOn zur Verfügung gestellt

ECTS information:
Title:
Liberty, Autonomy, and Consent

Credits: 10

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: persönlich beim Dozenten

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof