UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Menschenrechtszusammenarbeit in Ostasien (AER 6)

Dozent/in
Prof. Dr. Howard Loewen

Angaben
Proseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
Bachelor, Sprache Deutsch, Modul Pol 5 (Anmeldung per E-mail: Howard.Loewen@fau.de)
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, 00.14 PSG

Inhalt
Menschenrechtsverletzungen gab und gibt es in vielen Ländern Ostasiens. Während in demokratischen Systemen wie den Philippinen, Indonesien, Südkorea, Taiwan und Japan zumindest durch die Verfassung garantierte Artikulationsformen und -plattformen für Menschenrechtsfragen existieren, so ist die öffentliche Diskussion dieser Fragen insbesondere in autoritären (z.B. VR China, Vietnam) bzw. semi-autoritären Staaten (z.B. Singapur, Malaysia, Thailand) der Region nur bedingt bzw. gar nicht möglich. In den letzten Jahren ist auf der zwischenstaatlichen Ebene eine neue Dynamik in der Menschenrechtszusammenarbeit in Ostasien im Allgemeinen und Südostasien im Besonderen zu verzeichnen. Dies hängt einerseits mit einer veränderten staatlichen Wahrnehmung menschenrechtsrelevanter Phänomene wie Human Trafficking, der zunehmenden Artikulation des Themas Menschenrechte durch eine auf nationaler und regionaler Ebene agierenden Zivilgesellschaft sowie mit einer institutionellen Ausdifferenzierung der ASEAN-Staatengemeinschaft zusammen. Letztere manifestiert sich vor allem in der Verabschiedung der ASEAN Charter (2007), der Gründung der ASEAN Intergovernmental Commission on Human Rights (AICHR) im Jahre 2009 sowie der Verabschiedung der ASEAN Menschenrechtserklärung im Jahre 2012. Vor diesem empirischen Hintergrund sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie entstanden die regionalen Menschenrechtsmechanismen? Wie kann man ihre spezifische Ausformung erklären? Wie sieht die Interaktion zwischen globalen VN-Normen und den regionalen Menschrechtsnormen aus? Wie effektiv sind die die regionalen Menschenrechtsinstitutionen bei der Durchsetzung und Ahndung von Menschenrechten auf staatlicher und zwischenstaatlicher Ebene?

Empfohlene Literatur
Kelly, David (1998), Asian Freedoms: The Idea of Freedom in East and Southeast Asia, Cambridge: Cambridge University Press.
Fremuth, Michael-Lysander (2015), Menschenrechte: Grundlagen und Dokumente, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

ECTS-Informationen:
Title:
Human Rights Cooperation in East Asia

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

Institution: Institut für Politische Wissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof