UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts) >>

  PS Krankheit, Evidenz, Nichtwissen. Eine Einführung in die Philosophie der Medizin (theoretisch: 54201)

Lecturer
Dr. Michael Jungert

Details
Proseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, Bachelor, PS Theoretische Philosophie
Time and place: Mon 14:15 - 15:45, PSG A 301

Prerequisites / Organisational information
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur eingehend vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten.

Contents
Ärztliches Handeln und medizinische Forschung werfen philosophische Fragen unterschiedlichster Art auf. Während die Ethik der Medizin fest im Medizinstudium verankert und auch als philosophische Teildisziplin etabliert ist, werden wissenschaftsphilosophische Aspekte, die das Wissenschaftsverständnis und die Theoriegenese der Medizin sowie die Begriffsanalyse medizinischer Kernkonzepte betreffen, nur selten thematisiert, obgleich sie für ein Verständnis der theoretischen Basis medizinischen Handelns unabdingbar sind.

Seit Kurzem entwickelt sich mit der Erkenntnistheorie der Medizin ("Medical Epistemology") eine neue Forschungsrichtung, die viele dieser Desiderate aufgreift und deren Debatten und Ergebnisse wir im Seminar analysieren und diskutieren wollen. Dabei werden wir zentrale Themen der Philosophie (und speziell der Erkenntnistheorie) der Medizin erarbeiten und dabei stets auch die Relevanz der Ergebnisse für die medizinische Forschungs- und Handlungspraxis im Blick haben. Zu den Aspekten und Fragen, die im Seminar behandelt werden, gehören u.a.:

  • Was ist medizinisches Wissen? Wodurch unterscheidet es sich von den Wissensformen anderer Disziplinen?

  • Worin besteht die epistemologische Rolle des Nichtwissens in der Medizin?

  • Wie können der Krankheits- und der Gesundheitsbegriff sinnvoll definiert werden und welchen Wert kann eine solche Definition für die medizinische Praxis haben?

  • Wie lassen sich philosophisch fundierte Antworten auf wissenschafts- bzw. medizinskeptische Tendenzen (bspw. im Kontext der aktuellen Impfdebatten) finden?

Recommended literature
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:

Schramme, Thomas / Edwards, Steven (Hg.) (2017): Handbook of the Philosophy of Medicine (2 Bände). Dordrecht u.a.: Springer.

ECTS information:
Credits: 4

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Philosophie, Modul D (M 5)

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Ernst)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof