UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Vertiefungsseminar - Reformpädagogische Schulmodelle (Legitimation, Realisation, Kritik) (Reformpäd)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Dipl.-Psych. Dr. Oskar Seitz, Akad. Dir.

Angaben
Seminar
, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium
LAEW, Sprache Deutsch

ECTS-Informationen:
Prerequisites
Klausur und regelmäßige, aktive Teilnahme.
Neues Modul Schulpädagogik ab Sommersemester 2014 = Prüf.-Nr. 94841 = 5 ECTS (LA GS, RS, Gym); Prüf.-Nr. 94851 = 3 ECTS (LA MS)

Altes Modul Schulpädagogik ab WS 2011/12 bis Wintersemester 2013/14 - 4 ECTS = Prüfungs-Nr. 94812 (LA GS, RS, Gym) bzw. 2 ECTS = Prüfungs-Nr. 94821(HS)

Modul 2 Schulpädagogik (vor Wintersemester 2011/12) - 3 ECTS = Prüfungs-Nr. 95801

Contents
Reformpädagogische Schulmodelle sind umstritten, sowohl in der schulpädagogischen Wissenschaft als auch in Schulpolitik und -praxis. Dennoch gibt es sie seit mehr als 100 Jahren. Und sie erfreuen sich zunehmender Beachtung, vor allem durch schulkritische Eltern. Auch wenn wir unser Hauptaugenmerk in der universitären Lehrerbildung auf die berufliche Praxis in den staatlichen Schulen richten, kann es für den Studierenden hilfreich sein, alternative Aspekte von Schulprofil und Gestaltung von Schule zu bedenken - hilfreich für Schulreform, Schulentwicklung und die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit den theoretischen Implikationen einzelner reformpädagogischer Modelle als auch mit schulpraktischen Beispielen auseinander. Intensiver untersucht werden folgende, weil aktuell und praktisch bedeutsame reformpädagogische Schulgestalten:
Montessori-Schulen,
Waldorf-Schulen,
Jenaplan-Schulen
Hinzu kommt eine Auswahl epigonaler oder weniger scharf konturierter Modelle: Daltonplan-, Freinet-, Marchtalplan- etc. -Schulen. Vorausgesetzt wird Gruppenaktivität zu einem reformpädagogischen Schulmodell (Konzeption und aktuelles Beispiel), dazu sind Internetrecherche und andere Materialbesorgungen obligatorisch

Literature
Basiswissen Pädagogik. Reformpädagogische Schulmodelle. Bd. 1 – 6. Baltmannsweiler 2002 (und später)
Skiera, E.: Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart: Eine kritische Einführung. München 2009
Baecker, R.: Reformpädagogische Praxis – eine lern- und bildungstheoretische Auseinandersetzung über deren Möglichkeiten und Gebrauch. Münster 2000
Röhrs, H.; Becker, G. (Hrsg.): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Handbuch reformpädagogischer Ideen und Schulwirklichkeit. Düsseldorf 1986
Seyfarth-Stubenrauch, M. ; Skiera, E. (Hrsg.): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Geschichte, Aktualität. 2 Bände. Baltmannsweiler 1996
Raapke, D.: Montessori heute. Reinbek 2001, 4. Aufl.
Esser, B.; Wilde, C.: Montessori-Schulen. Grundlagen, Erziehungspraxis, Elternfragen. Reinbek 2007
Loebell, P. (Hrsg.).: Waldorfschule heute – Eine Einführung. . Stuttgart 2011
Both, K.: Jenaplan 21. (Hrsg.: Oskar Seitz). Baltmannsweiler 2010, 2. Aufl.
John, G. et al.: Ein neuer Jenaplan: Befreiung zum Lernen. Stuttgart 2008
Weitere Literatur zu den einzelnen Gruppen wird im Seminar vorgestellt

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Reformpädagogik
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Dienstag, 1.3.2016 bis Freitag, 8.4.2016 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Schulpädagogik
Kurse
    
Do  14:00 - 15:30  1.121
Oskar Seitz
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof