UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts) >>

  MA 2. FS: Historiografieseminar theatrale Praktiken: "Regietheater: Theorien, Konzepte, Personen"

Dozent/in
Dr. Hans-Friedrich Bormann, Akad. ORat

Angaben
Masterseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Master, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, 00.14 PSG
ab 12.4.2016

Inhalt
Der Topos des „Regietheaters“ dürfte jedem Theatergänger im deutschsprachigen Raum vertraut sein. Er steht, schreibt die Literaturwissenschaftlerin Ortrud Gutjahr im Jahr 2008, „für radikale Kürzung, Fragmentierung oder gar Umschreibung von dramatischen Texten. Es wird verstanden als ein Theater des Eingriffs, wenn nicht gar des Übergriffs. Als ein Theater, das die Achtung vor dramatischen Texten, insbesondere aber den kanonischen Dramen der Bühnenliteratur verloren hat, kurz: als ein Theater, das ‚die Klassiker in den Schweinekoben’ hinabdrückt.“ Die Nähe zum Skandal macht die Attraktivität des Begriffs aus, lässt dabei aber Fragen nach seinem argumentativen Gehalt, seinen theoretischen Vorannahmen und seinen historischen Voraussetzungen in den Hintergrund treten. Ihnen ist diese Veranstaltung gewidmet.

Erstens wollen wir die theoretischen Voraussetzungen für diese spezifische Relation von „Regie“ und „Theater“ bestimmen: Welches Verständnis von „Theater“, seinen Arbeitsweisen und seinen Aufgaben liegt ihr zugrunde, in welchem Verhältnis steht „Regie“ z.B. zum Konzept der Autorschaft? Zweitens soll die historische Dimension der aktuellen Debatte erschlossen werden, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht und Widerhall u.a. in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in den 1960er Jahren findet. Drittens wollen wir uns mit einzelnen Regisseuren beschäftigen, die als Protagonisten des „Regietheaters“ gelten, und uns so die Vielfalt und Widersprüchlichkeit dieses Feldes erschließen.

Ein besonderes Interesse gilt bei all dem der Reflexion des historiographischen Zugriffs: Welche technischen und methodischen Optionen haben wir, uns den (vermeintlichen) Theaterskandalen der Vergangenheit anzunähern?

ECTS-Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35, Maximale Teilnehmerzahl: 35

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2016:
Theater- und Medienwissenschaften, Modul B (M 5)

Institution: Lehrstuhl für Theaterwissenschaft (Prof. Dr. Risi)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof