UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  VM: Geschlechtlichkeit, Liebe und (Nicht-) Begehren in Goethes Wilhelm Meister (VM NDL Nbg., VM C-Lit)

Dozent/in
Matthias Kandziora

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mo 11:30 - 15:00, 2.047; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Lehrveranstaltung findet in Nürnberg Regensburger Str. statt, ist aber auch für Studierende aus Erlangen geöffnet.
ab 16.10.2017

Inhalt
Die Zeit um 1800 gilt gemeinhin als Umbruchszeit. Dies betrifft viele der epistemologischen Grundlagen der westlichen Gesellschaften. Auch die Konzepte von Liebe und Geschlechtlichkeit – die Herzstücke der bürgerlichen Subjektivität - erfahren in dieser Zeit eine Reihe von Umbildungen. Das Seminar möchte diesen Entwicklungen anhand von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren und Wilhelm Meisters Wanderjahren nachspüren. Zum einen sind diese Romane Gründungstexte der Moderne, in dem sie die Genese eines bürgerlichen Subjekts verfolgen. Hierbei spielen Liebeskonzepte und Geschlechterrollen eine zentrale Rolle. Gleichzeitig sind sie aber auch Gründungstexte literarischer Gattungen, etwa des Bildungsromans - einer Gattung, die sich weltweiter Beliebtheit erfreut. Das Seminar soll als Lektüreseminar die Romane nach und nach durchkämmen. Als zentrale Fragestellung des Seminars sollen diese Texte daraufhin untersucht werden, welche Bedeutung die Kategorien von Geschlechtlichkeit und Begehren für die Ausbildung einer spezifischen bürgerlichen Subjektivität hat, die ihren Ausgang um 1800 nimmt, deren Bedeutung aber bis heute fortwirkt. So ist die zeitgenössische dominante Vorstellung von Geschlechtlichkeit und ihr ‚dementsprechendes‘ heterosexuelles Begehren eine Tradition, deren Beginn in eben jenem Zeitraum zu datieren ist. So soll in doppelter Hinsicht gefragt werden, inwieweit die Wilhelm Meister Romane an der Etablierung fester Geschlechterrollen partizipieren, aber auch, wo das Potential von Literatur liegt, eben jenen Versuch der Vereindeutigung zu unterwandern.

Empfohlene Literatur
Bitte schaffen Sie sich die Reclam-Ausgaben der Lehr- und Wanderjahre an. Weitere relevante Literatur wird im Seminar bereitgestellt. GOETHE, Johann Wolfgang: Wilhelm Meisters Lehrjahre, hrsg. v. Erhard BAHR, Stuttgart 2008. GOETHE, Johann Wolfgang: Wilhelm Meisters Wanderjahre, hrsg. v. Erhard BAHR, Stuttgart 1982.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 18.9.2017 bis Freitag, 27.10.2017 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Komparatistik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof