UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt >>

  M: Ethik des Erzählens I: Der Mythos als Bewältigungsmodell (ETK/I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL2/SM-LitKo/III NDL1/SM-LitG)

Dozent/in
Prof. Dr. Christine Lubkoll

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Master, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, B 302

Inhalt
Die Kulturpraxis des Erzählens dient seit Menschengedenken nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der narrativen Problembewältigung, der Normbildung (bzw. ihrer Subversion) und der Verständigung über ethische Fragen. In dieser funktionsgeschichtlichen Perspektive sollen in der geplanten Seminarreihe verschiedene einschlägige Erzählgattungen in den Blick genommen werden. Den Auftakt bildet der Mythos: Nicht nur in archaischen Kulturen (dort natürlich besonders dominant), sondern auch in späteren Literaturepochen – bis in die Gegenwart! – wird mythisches Erzählen dort erprobt und praktiziert, wo etwas unverständlich, unerträglich oder unbeherrschbar erscheint, sei es im Bereich der Natur- und Welterfahrung, der Sozialbeziehungen oder aporetischer philosophischer, religiöser und ethischer Fragen.

Das Seminar nähert sich dem Gegenstand zunächst über einschlägige moderne Mythostheorien (von Ernst Cassirer und Theodor W. Adorno über Claude Lévi-Strauss und Roland Barthes bis zu Hans Blumenberg. Kurt Hübner und Jan Assmann). Im zweiten Schritt erfolgen exemplarische Lektüren mythischer Erzählungen, wobei vier historische Schwerpunkte gesetzt werden: die Antike; die Sattelzeit (1750-1830); die klassische Moderne (um 1900) und das spätere 20. Jahrhundert. Im Zentrum der Analysen stehen die Frage nach den Funktionen und Funktionsweisen des Mythos, aber auch generell die Diskussion über die jeweiligen Verhältnisbestimmungen von ‚Mythos‘ und ‚Aufklärung‘. Die Lektüreliste wird so gestaltet sein, dass die einzelnen Textbeispiele in einem thematologischen Zusammenhang stehen, so dass für die Arbeit im Seminar die Vergleichbarkeit gegeben ist und ein roter Faden entsteht.

Der Seminarplan findet sich ab Mitte August auf studon in einem eigens für das Hauptseminar eingerichteten Ordner (ohne Passwort)

Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur zum Einstieg:
Wilfried Barner, Anke Detken und Jörg Wesche (Hg.): Texte zur modernen Mythentheorie. Stuttgart 2003 (= RUB Reclams Universal-Bibliothek 17642), 9.60 Euro.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 16.9.2019 bis Freitag, 25.10.2019 über: mein Campus.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof