UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  HS Das Hörspiel nach 1945 (HS Hörspiel)

Dozent/in
PD Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
nur Fachstudium
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, B 301

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an dem Seminar setzt voraus, dass Sie jeweils zur Vorbereitung die Hörspiele zuhause anhören und zudem die Texte lesen.

Inhalt
Das Hörspiel ist aktueller denn je, wie etwa die US-amerikanische Produktion „Serial“ (https://serialpodcast.org/) zeigt, die sich mit der dokumentarischen Aufklärung eines 15 Jahre zurückliegenden Mordfalls befasst. Das Hörspiel ist eine besondere, junge Gattung, deren Anfänge in der Weimarer Republik liegen und bis in die Gegenwart experimentelle Umsetzungen hervorbringt. Wir werden im Seminar die Eigenheiten dieser Gattung als akustische Inszenierung zwischen Schrift und Ton erarbeiten und zum Hörbuch abgrenzen; sodann sehen wir uns die Entwicklung seit 1945 an, mit Hörspielen aus der Nachkriegszeit, etwa Günter Eichs Träume. sowie Hörspielen von Ingeborg Bachmann (Der gute Gott von Manhattan, 1958) und eventuell von Wolfgang Hildesheimer und einem Blick auf das Hörspiel in der DDR. Wir verfolgen experimentelle Formen wie die Stereophonie in Ernst Jandl und Frederike Mayröcker Fünf Mann Menschen (1968), in dem Hörspiel Qualitäskontrolle (Hoerspielpark 2014) und die ars acustica, beispielsweise von Luc Ferrari Ein Fokus liegt auf spezifischen Genres des Hörspiels wie dem Kriminalhörspiel, dem Kinderhörspiel, dem spezifisch für das Radio produzierten seriellen Kurzhörspielen mit hohem Wiedererkennungswert wie etwa Die Nullingers. Außerdem wollen wir Fragen verfolgen, wie sich etwa das Gedicht im Hörspiel adaptieren lässt oder wie sich Adaptionen der (Welt-)Literatur im Hörspiel von ‚Originalhöspielen‘ unterscheiden. Vorschläge von Ihrer Seite (Ihr Lieblingshörspiel?!) werden gerne aufgenommen.

Empfohlene Literatur
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen: Schafer, Raymond Murray: Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Mainz 2010. Krug, Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz 2008. Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst. Paderborn 2005. Huwiler, Elke: Klangwelten in der Literaturwissenschaft. Zum Phänomen des Hörspiels und dessen Integration als Forschungsgegenstand. In: Dies. & N. Wachter (Eds.), Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder. Münster ua.2003, S. 47-57. Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. 2. Aufl. Darmstadt 1992. Eine sehr ausführliche Orientierung und zusätzliche Informationen bietet die Homepage von Frank Schätzlein: http://www.frank-schaetzlein.de/index.htm?/biblio/hoerspiel-bibliographie.htm Hörspiele bis 1968 werden aufgeführt in: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/reclam_hoerspiel/reclam_hoerspielfuehrer.pdf Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung besprochen.

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 7.3.2016 bis Freitag, 22.4.2016 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof