UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  M/SM: 'Katharsis' in Drama und Dramenpoetik 1700-1900 (I NDL/SM-I-LitS, II NDL 1/SM-II-LitKu, II NDL 2/SM-II-LitKo, SM-LitG, ETK) [Import]

Dozent/in
PD Dr. Benjamin Specht

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, B 301

Inhalt
katharsis ist die wichtigste rezeptionsästhetische Kategorie der europäischen Dramengeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Aristoteles‘ grundlegende Bestimmung in der Poetik, sie bedeute eine ‚Reinigung‘ der Erregungszustände von eleos und phobos, wirft allerdings allerlei Fragen auf: Ist eine Reinigung der genannten Affekte selbst gemeint, von ihnen oder durch sie? Zudem lassen sich die beiden griechischen Termini sehr verschieden übersetzen (Jammer/Schaudern, Furcht/Mitleid), die genaue mentale Wirkungsweise unterschiedlich konzipieren, die Effekte als ethische Einsicht oder lustvolle Erleichterung denken und der ‚Träger‘ mal individuell (der Einzelne), mal kollektiv (die ‚Polis‘) veranschlagen. So wurde das Konzept in Laufe der Zeit außerordentlich vielfältig interpretiert und auch literarisch umgesetzt – moraldidaktisch, medizinisch, lebensphilosophisch, ‚sozialhygienisch‘ und psychologisch, ja psychoanalytisch. Stets aber kristallisieren sich an der katharsis kardinale Probleme des Zusammenhangs von Anthropologie, Geschichtsdeutung und Poetologie. Diesen Verschiebungen des Konzepts im 18. und 19. Jahrhundert wollen wir im Seminar anhand exemplarischer Stationen nachgehen und literarische Texte im Tandem mit poetologischen zur Kenntnis nehmen, dabei Parallelen, aber auch Unterschiede von Theorie und Praxis der katharsis beleuchten. Nachdem wir die Funktion des Konzepts in Aristoteles‘ Tragödienpoetik rekapituliert haben, werden wir Dramen und Poetiken diskutieren von Johann Christoph Gottsched, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Nietzsche, Jacob Bernays, Alfred von Berger, Hugo von Hofmannsthal und Sigmund Freud/Josef Breuer.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung/Begleitung: • Alt, Peter-André: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen 1994, S. 14-35. • Mittenzwei, Werner: Katharsis. In: Karlheinz Barck u.a.: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. III. Stuttgart, Weimar 2001, S. 245-272. • Worbs, Michael: Katharsis in Wien um 1900. In: Martin Vöhler, Dirck Linck (Hg.): Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Transformationen des aristotelischen Modells seit Bernays, Nietzsche und Freud. Berlin, New York 2009, S. 93-113.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 18.9.2017 bis Freitag, 27.10.2017 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof