UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  HS: Monstra: Von Wundervölkern und Seeungeheuern (Med2)

Dozent/in
Dr. Marcus Botschan

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7
nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:30 - 12:00, 00.15 PSG

Inhalt
In epischer Literatur wie auch in Reiseberichten des europäischen Mittelalters finden sich tierische wie menschliche / anthropomorphe (menschenähnliche) Wesen, die es nicht gibt und nie gegeben hat: Völker, nur ein einziges Auge besitzen oder – weil kopflos – das ganze Gesicht auf der Brust tragen; solche, die sich in ihrer tropischen Heimat mit riesigen Ohren oder Füßen vor der Sonne schützen; und dergleichen Kuriosa mehr. Verortet werden sie – ob in poetischen Texten wie dem "Alexanderroman" des Pfaffen Lamprecht und dem Spielmannsepos "Herzog Ernst" oder in deskriptiven Reiseberichten – stets in fernen Ländern, die im abendländischen Kulturkreis kaum jemand aus eigener Anschauung kannte. Dasselbe gilt für "Ungeheuer", etwa Seemonster oder auch Einhörner. Die textuelle Darstellung solcher Wesen kennzeichnen – bei allen großen Unterschieden im Detail – zwei Gemeinsamkeiten: Sie speisen sich aus schriftlichen Überlieferungen, die meist in der einen oder anderen Form in die Antike zurückverweisen; und sie sind – entsprechend den beiden konkurrierenden etymologischen Deutungen des Wortes 'Monstrum' – mit Zeige- und Warnfunktionen semantisch besetzt.
Wie dieser Zeichencharakter der literarischen Wundervölker und Fabelwesen je und je realisiert und funktionalisiert ist, wollen wir anhand einer Auswahl generisch differenter Texte – von den antiken Vorbildern über die genannten Epen bis zu Marco Polos "Il Millione" und – in einem historischen Ausblick – bis hin zu Alexander von Humboldt analytisch betrachten; daneben auch, wie der sukzessive Paradigmenwechsel vom Buch- zum Erfahrungswissen sich im gewählten Themenbereich vollzog. Zur Horizonterweiterung wollen wir auch einen Blick auf mittelalterliches und frühneuzeitliches Kartenmaterial werfen.

Empfohlene Literatur
Wird online bereitgestellt.

ECTS-Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 7.3.2016, 0:00 Uhr bis Freitag, 22.4.2016, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof