UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur >>

  LitG AM: "'diz leit ist liebes alse vol': Gottfrieds 'Tristan'" (LitG AM)

Dozent/in
Dr. Marcus Botschan

Angaben
Seminar
Online
2 SWS, ECTS-Studium
LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, auch für LA RS; in digitaler Form, 73811
Zeit: Mo 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting; Bemerkung zu Zeit und Ort: Lehrformat: Die Lehrveranstaltung findet synchron zur angegebenen Zeit via Zoom statt. Erwartet wird eine Teilnahme mit Bild (die u.a. auch vom Smartphone aus möglich ist), da der nonverbale Kommunikationskanal für eine gelingende Lehrveranstaltung unverzichtbar ist. Selbstverständlich können Sie einen virtuellen Hintergrund verwenden. Stellen Sie bitte rechtzeitig sicher, dass Sie über eine ausreichende Internetverbindung und über ausreichendes Internetvolumen verfügen.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lehrformat: Die Lehrveranstaltung findet synchron zur angegebenen Zeit via Zoom statt. Erwartet wird eine Teilnahme mit Bild (die u.a. auch vom Smartphone aus möglich ist), da der nonverbale Kommunikationskanal für eine gelingende Lehrveranstaltung unverzichtbar ist. Selbstverständlich können Sie einen virtuellen Hintergrund verwenden. Stellen Sie bitte rechtzeitig sicher, dass Sie über eine ausreichende Internetverbindung und über ausreichendes Internetvolumen verfügen.

Inhalt
Gottfrieds umfänglicher, dennoch Fragment gebliebener Tristan-Roman zählt zum engsten Kanon mittelalterlicher deutscher Erzählliteratur. Auf dem Höhepunkt der 'staufischen Klassik' kurz nach 1200 entstanden, bündelt er zahlreiche Themen und Darstellungsinhalte höfischer Epik: Minne, Brautwerbung, Ehe und Progenitur – Treue und Verrat – Rittertum und Kampf – List und Magie – soziale Verantwortung und Spielräume des Individuums. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen.

Neben der Perspektivierung der genannten Phänomene und ihrem Beitrag zur Sinnkonstitution des Textes wollen wir eine Reihe von Aspekten betrachten, mit denen sich die einschlägige aktuelle Forschung auseinandersetzt, insbesondere auf den Ebenen der Erzählstrategie, der Figurenzeichnung und der Rezipientensteuerung: Inwiefern ist die Handlung vom Ende (hier gleichsam: 'vom Tod her') motiviert? Welche Funktionen haben Kontingenz, zyklisches Erzählen, Kausalmotivation? Wie und zu welchen Zwecken werden Protagonisten aus der Innen-, Außen- oder Fremdperspektive gestaltet? Wie werden Aufmerksamkeit und Sympathie des Lesers / Hörers gelenkt? Nicht zuletzt: Was macht die spezifische Ästhetik dieses faszinierenden Werkes aus?

Empfohlene Literatur
Gottfried von Straßburg, "Tristan" (2 Bd.e), hg. von Rüdiger Krohn, Stuttgart 2010.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 14.9.2020, 0.00 Uhr bis Freitag, 13.11.2020, 24.00 Uhr über: mein Campus.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof