UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur >>

  Lit AM: Metaphern interpretieren (Lit AM)

Dozent/in
Bernd Straußberger

Angaben
Seminar
Online
2 SWS, ECTS-Studium
LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Mo 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting

Inhalt
Die Metapher gehört wohl zu den rätselhaftesten Phänomenen von Sprache und Literatur. Auch nach mehr als zwei Jahrtausenden sind wir der klaren Beschreibung der flirrenden Unklarheiten, die sie verursacht, nur bedingt näher gekommen. Im Seminar wollen wir miträtseln und uns das spektakuläre Feuerwerk an Fragen und Antworten, die fast jede Metapher bereithält, genauer ansehen.
Das Seminar hat vor allem den interpretationspraktischen Aspekt im Auge. Ausgehend von wenigen kurzen Textbeispielen werden wir uns in jeder Sitzung die Fragen stellen: Warum ist das eine Metapher? Was bedeutet diese Metapher? Wie kommt diese Bedeutung zustande? Und warum genau diese Bedeutung? Es ist klar, dass es auf diese Fragen keine eindeutige oder gar "richtige" Antwort gibt, daher wird der Großteil des Seminargesprächs daraus bestehen, unsere jeweils eigenen Interpretationen zu entwickeln, auszuarbeiten und zu diskutieren. TeilnehmerInnen brauchen daher kein Vorwissen mitzubringen, lediglich ein Interesse an der Frage: "Was tun wir eigentlich, wenn wir Interpretieren?" Während das Seminar explizit darauf ausgelegt ist, den Umgang mit Mehrdeutigkeit zu üben, werden wir, wo es sich anbietet, unsere Interpretationen auch auf die gängigen Metapherntheorien beziehen bzw. sie mit ihnen abgleichen. Schließlich wollen wir uns die Frage stellen, was die Interpretation einer mittelhochdeutschen Metapher von der einer neuhochdeutschen unterscheidet.

Anstatt Referaten wird es Experten(gruppen) geben, die zum Einstieg kurz (!) über den Text informieren, aus dem die behandelten Metaphern stammen und eine Interpretationsmöglichkeit aufzeigen. Die Hausarbeit kann - muss aber nicht - eine ausführliche Analyse einer der im Seminar behandelten Textpassagen sein.

Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen sind folgende Aufsätze:

Hübner, Gerd: Überlegungen zur Historizität von Metapherntheorien. In: Groos, Arthur / Schiewer, Hans-Jochen (Hg.): Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20. Oktober 2002. Göttingen 2004, S. 113 – 153.

Kragl, Florian: Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von Herzemaere und Parzival. In: Euphorion 102 (2008). S. 289 – 330.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021 bis Freitag, 14.5.2021 über: mein Campus.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof