UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fäch)) (TESTBETRIEB!) >>

  EK: MINNE: Ritual und Rhetorik höfischer Liebe in Lyrik und Epik

Lecturer
Marcus Botschan, M.A.

Details
Einführungskurs
4 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Fri 8:00 - 12:00, B 302

Contents
Wer kennt es nicht, das mittelalterliche Klischee-Bild des schmachtenden Minnesängers, der – vergebens, ach! – den Schmerz seiner Liebe zur unerreichbaren Dame in herzerweichende Worte und Töne kleidet? – Ein Zerrbild, natürlich. Eine Auswahl hochmittelalterlicher deutscher Liebesgedichte (‚Minnelieder’) und Stellen mittelhochdeutscher Erzählliteratur (v. a. der Gattung ‚höfischer Roman’) soll zeigen, welch schillerndes Kaleidoskop sich dem Blick des Lesers und Interpreten in jenen Wort-Kunstwerken der Stauferzeit bietet, die das kulturhistorisch spezifische Liebes- und Liebeskultkonzept ‚Minne’ thematisieren: Reinmar der Alte etwa würde nie über seine Minnedame schimpfen, ihr vielmehr in der Nachwelt noch dienen, mag sie ihn auch noch so leiden lassen; Walther von der Vogelweide dagegen wüsste die Seinige schon mal gern mit der Rute verprügelt. Während Wolfram von Eschenbach in seinen ‚Tageliedern’ sich klammheimlich über das Liebesglück adliger Ehebrecher freut, feiert er seinen ’Parzival’ gerade deshalb als idealen Liebenden, weil er noch in der Ferne an seine Ehefrau denkt. Auch in anderen Texten feiert Frau Minne fröhliche Urständ’, schlägt die bedauernswerten Protagonisten in Fesseln, lauert ihnen auf, raubt ihnen die Schönheit, verbrennt ihre Herzen, reitet über sie hinweg, dass der Hufschlag ihre Gesichter zeichnet… . Aber, keine Sorge: Minne kann auch Glück und Segen bringen, sogar Glück-Seligkeit! Und auch davon wissen unsere Autoren zu sprechen.

Recommended literature
Die begleitenden Texte werden sukzessive online bereitgestellt. Zur ersten Sitzung mitzubringen sind: Neugier, Interesse.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011 and lasts till Friday, 13.5.2011 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
EK: MINNE: Ritual und Rhetorik höfischer Liebe in Lyrik und Epik (Med 1)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof