UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts (PDKPU)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Sören Torrau

Angaben
Übung
Online
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2, Sprache Deutsch

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Prerequisites
Das Seminar ist Teil des Moduls 2 (außer Lehramt Mittelschule / Fächergruppe; LA Gymnasium und Wirtschaftspädagogik). Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung.
Für Lehramt Mittelschule / Fächergruppe ist dieses Seminar Teil des Moduls "Praxis des Politikunterrichts".
Bitte wählen Sie EIN Seminar aus unserem Angebot aus.
Es empfiehlt sich, das gesamte Modul in einem Semester zu absolvieren.

Contents
SEMINAR VERENA MÄNNER

Forschungswerkstatt: Schüler/innenvorstellungen und sprachliche Bilder

Wie denken Schüler/innen Politik und Gesellschaft? Schüler/innenvorstellungen entstehen und wandeln sich im Lernprozess. Sie bilden einen wichtigen Baustein zur Gestaltung von Unterricht im Lernfeld Politik und Gesellschaft. Die Vorstellungen von Lernenden empirisch zu erforschen, gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Forschungsfelds sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik.
Im Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick, welche Studien zu Schüler/innenvorstellungen bislang im Bereich sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik vorliegen. Welche Methoden werden verwendet, um Vorstellungen von Lernenden zu erheben? Wie werden diese ausgewertet?
Anschließend richten wir den Blick auf eine Methode qualitativer Sozialforschung, welche für die Lehr-Lernforschung im Bereich sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik adaptiert werden kann: die systematische Metaphernanalyse. Ihre Grundlage bildet die Annahme, dass sprachliche Bilder bei der Konstitution von Vorstellungen wesentlich beteiligt sind. Eine Analyse der Sprache fungiert als Analyse des Denkens. Wir lernen die Methode kennen und wenden sie an.
Zuletzt eröffnet uns unsere fachdidaktische Forschungswerkstatt einen Raum, in welchem wir die forschungsmethodischen „Tools“ für eigene Planungen nutzen und erproben können. Dafür ziehen wir Materialien aus der Praxis sozialwissenschaftlichen Unterrichts, wie zum Beispiel Schulbücher oder Aufzeichnungen von Unterrichtsstunden, heran.
Hinweis: Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Die Bereitschaft zur Beteiligung am inhaltlichen Austausch über StudOn und in Webinaren werden vorausgesetzt. Ebenso wird erwartet, dass Teilnehmende aktiv an Arbeiten in Kleingruppen mitwirken.
Lernziele:

  • Einblick in den Stand der sozialwissenschaftlich-fachdidaktischen Forschung zu Vorstellungen

  • Fähigkeit zur Recherche und Lektüre wissenschaftlicher Studien

  • Kennenlernen von Methoden der Datenerhebung und -auswertung der Lehr-Lernforschung sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik

  • Kennenlernen von Prinzipien hermeneutischen Verstehens

  • Kenntnis der kognitiven Metapherntheorie als theoretische Grundlage der Methode der Metaphernanalyse

  • Erprobung der Metaphernanalyse als Forschungsmethode sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik

Studienleistungen:
1.) Aktive Beteiligung am inhaltlichen Austausch im StudOn-Kurs und Anwesenheit in Präsenzterminen (Webinare).
2.) Aktive Mitarbeit sowohl im Seminar als auch bei Arbeit in Kleingruppen.
3.) Eigenständige Bearbeitung einzelner thematischer Einheiten sowie die Bereitstellung Ihrer Ergebnisse zum Austausch im StudOn-Kurs.
4.) Lektüre der Grundlagentexte. Die Texte sind überwiegend online in StudOn unter dem jeweiligen Termin zugänglich.
5.) Erprobung forschungsmethodischer „Tools“ in Kleingruppen im Rahmen der Forschungswerkstatt. Zusammenstellung und Aufbereitung von Ergebnissen sowie Vorstellen im Seminar.
Literatur (u.a.):
Autorengruppe Fachdidaktik. 2011. Konzepte der politischen Bildung: Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Autorengruppe Fachdidaktik. 2016. Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Baacke, Dieter. Baldauf, Christa. 1997. Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt am Main: P. Lang Verlag.
Gansen, Peter. 2010. Metaphorisches Denken von Kindern: Theoretische und empirische Studien zu einer pädagogischen Metaphorologie. Würzburg: Ergon-Verlag.
Jäkel, Olaf. 2003. Wie Metaphern Wissen schaffen: Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Lakoff, George und Elisabeth Wehling. 2016. Auf leisen Sohlen ins Gehirn - Politische Sprache und ihre heimliche Macht. 4. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Lakoff, George und Mark Johnson. 2018. Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. 9. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Lutter, Andreas. 2017. Schülervorstellungen in der politischen Bildung. In V. Reinhardt & D. Lange (Hrsg.), Basiswissen politische Bildung. Band II.
Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung (S. 63–69). Baltmannsweiler: Schneider.
Reinhardt, Sibylle. 2018. Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
Schelle, Carla. 2015. Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht. In Weißeno, G./Schelle, C. (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden, 21-34.
Schmitt, Rudolf. 2017. Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Schmitt, Rudolf, Julia Schröder und Larissa Pfaller. 2018. Systematische Metaphernanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Wehling, Elisabeth. 2017. Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Weißeno, Georg, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Peter Massing und Dagmar Richter. 2010. Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
______________________________

SEMINAR NADINE BAUR

Demokratie Lernen in der Grundschule

Inhalt:
Demokratie und Werteerziehung in der Grundschule sind nicht nur Gegenstandsbereich im Sachunterricht, sondern sind fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel von Beginn an. Die Kinder sollen vielfältige Partizipationsmöglichkeiten erleben und in diesem Rahmen in demokratischen Entscheidungsprozessen verantwortungsbewusst mitwirken. Dies erfordert nicht nur ein theoretisches Wissen über Rechte, politische Gremien und Verfahren, sondern auch die Bereitstellung von Erfahrungsräumen, in denen die Kinder sich praktisch erproben und Demokratie leben können. Das Seminar beschäftigt sich mit Umsetzungsmöglichkeiten demokratischen Schullebens und der Planung politischen Unterrichts von der ersten Klasse an unter Berücksichtigung politikdidaktischer und -methodischer Grundsätze.
Lernziele:
• Erwerb von Kenntnissen über demokratische Erfahrungsräume und handlungsorientierte Methoden des Politikunterrichts
• Erkennen politikdidaktischer Prinzipien anhand der Analyse von Beispielen
• Erwerb eines Überblicks über politische Zielsetzungen des Bayerischen Lehrplan+
• Auseinandersetzung und Entdecken geeigneter Themenstellungen für Demokratieerziehung
• Erstellen eines Unterrichtsentwurfs unter Verwendung didaktischer und methodischer Prinzipien
• Fähigkeit zur Analyse und Reflexion der Unterrichtsideen unter Einbeziehung des Gelernten
Vorgehen:
Zum Bestehen des Seminars ist die pünktliche Abgabe eines unter Verwendung von Lernvideos und Arbeitsaufträgen ausführlich bearbeiteten Portfolios, sowie die Teilnahme an allen drei Videoseminaren Voraussetzung.
Literatur:
Sybille Reinhardt – Politikdidaktik Handbuch
E.M. Spannraft – Handlungsorientierte Methoden im Politikunterricht

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.10.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 12:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Kurse
    
Einzeltermine am 10.11.2020  16:00 - 17:00  Zoom-Webinar
18.12.2020  14:00 - 18:00  Zoom-Webinar
19.12.2020, 16.1.2021  10:00 - 18:30  Zoom-Webinar
Kurs Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.10.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 12:00 Uhr.
Verena Männer
Sören Torrau
    
Einzeltermine am 11.1.2021, 25.1.2021    Zoom-Webinar
Kurs Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts, 11.1.21 - Start auf StudON! / Kurs für LA Grundschule konzipiert! Studierende LA MS dürfen teilnehmen, wenn es terminlich erforderlich ist. Das Konzept für LA GS bleibt so bestehen und wird nicht angepasst., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.10.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 12:00 Uhr.
Nadine Baur
Sören Torrau
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof