UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  (UE) Heiligtümer in Athen und Attika (UE) [Import]

Dozent/in
Prof. Corinna Reinhardt, M.A.

Angaben
Übung
1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Ort: Gipsabguß-Sammlung; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockveranstaltung. Siehe Aushang

Inhalt
Keine andere griechische Landschaft lässt ein so vielfältiges Netz an Heiligtümern und Kultplätzen fassen wie Attika mit seinem Zentrum Athen. Wir wollen in der vorbereitenden Übung und auf der Exkursion grundsätzlichen Fragen nach der Anlage und Ausgestaltung der einzelnen Heiligtümer, sowie der dortigen Kult- und Votivpraxis nachgehen, als auch über die Kulte bestimmter Gottheiten und ihnen gewidmeter Feste (etwa den Panathenäen und den Brauronia) diskutieren. Die relativ gute Überlieferungslage lässt darüber hinaus die Frage nach der Einbindung der jeweiligen Heiligtümer in lokale, regionale und überregionale Netzwerke und damit auch ihre gesellschaftliche Bedeutung thematisieren. Ziele der Exkursion werden neben Athen unter anderem Eleusis, Brauron, Sounion, Rhamnous und Vari sein. Einführende Literatur: L. Deubner, Attische Feste 3(Darmstadt 1969); J, Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971); J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika (Tübingen 1988); C. Sourvinou-Inwood, What is Polis Religion?, in: O. Murray – S. Price (Hrsg.), The Greek City. From Homer to Alexander (Oxford 1990) 295–322; H. R. Goette, Athen- Attika – Megaris. Reiseführer zu den Kunstschätzen und Kulturdenkmälern im Zentrum Griechenlands (Köln u.a. 1993); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999); Ch. Sourvinou-Inwood, Athenian Myths and Festivals. Aglauros, Erechtheus, Plynteria, Panathenaia, Dionysia (Oxford 2001); H. Lohmann – T. Mattern (Hrsg.), Attika. Archäologie einer „zentralen“ Kulturlandschaft. Akten der internationalen Tagung vom 18.-20. Mai 2007 in Marburg, Philippiaka 37 (Wiesbaden 2010); E. Greco (Hrsg.), Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d.C., 1: Acropoli – Areopago – Tra Acropoli e Pnice, SATAA 1,1 (Athen 2010)

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen

Institution: Lehrstuhl für Klassische Archäologie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof