UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Medizinische Fakultät (Med) >>

  Anamnese, Diagnostik, Intervention, Neurologie (Anamnese Neu)

Dozent/in
Dr. Anke Ziethe

Angaben
Praxisseminar
, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie
Zeit und Ort: Fr 8:15 - 11:30, SR 2 BFS Logopädie

Inhalt
• Überblick und Vertiefung von Methoden zur Erfassung und Auswertung von Anamnese- und Diagnostikdaten gemäß der Leitlinien
• Überblick und Vertiefung von störungsspezifischen Screenings und standardisierter Testverfahren (z.B. AAT, AABT, ANELT, BIAS, ACL, KAP, AST, LeMo; UNS, Frenchay, Robertson Dysarthria Profile, Bo-Dys, MVP; HWL, Untersuchungsbögen der Sprechapraxie von Lauer; NOD Stufenkonzept, KöBeS, GUSS/70 ml Wassertest nach Da-niels/90 ml Wassertest) instrumentelle Verfahren und computergestützter Verfahren
• Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf Behandlungsbedürftigkeit, Prognose, Ursachen, Aufrechterhaltung der Störung und möglicher Begleitstörungen
• Formulierung des logopädischen Befunds und der Diagnose
• Erwerb von Prinzipien zur Therapieplanung unter Berücksichtigung der verschiedenen ICF Ebenen, der Krankheitsphase und der aktuelle Leitlinien der unterschiedlichen Fachgesellschaften
• Überblick über Grundlagen, Indikationen, Zielsetzung, Evidenzbasierung und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden in der Behandlung von Aphasien (linguistisch-symptom¬orientiertes Arbeiten mit z.B. NAT Materialien, modellbasiertes Arbeiten, z.B. im Sinne der kognitiv orientierten Sprachtherapie, stimulierende/modalitätsspezifische Ansätze wie z.B. MIT, kommunikativ-pragmatische Ansätze wie z.B. PACE, verhaltensorientierte Ansätze wie z.B. CIAT, strategieorientierte/kompensatorische Ansätze wie z.B. REST, kombinierte Ansätze wie z.B. MOAT, alltagsorientierte Ansätze wie z.B. AOT; Grundprinzipien der Textarbeit mit Aphasikern; Angehörigenarbeit)
• Überblick über Grundlagen, Indikationen, Zielsetzung, Evidenzbasierung und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden in der Behandlung von Dysarthrien (funktionskreisspezische Be-handlung wie z.B. phonetische Ableitung; syndromspezifische Ver-fahren wie z.B. LSVT; neurofazilitatorische Behandlungskonzepte wie z.B. PNF, Prothetische Verfahren wie Palatal lift; Feedbackverfahren wie z.B., EPG; Besonderheiten in der Therapie von dysarthrischen Patienten mit degenerativen Erkrankungen wie ALS)
• Überblick über Grundlagen, Indikationen, Zielsetzung, Evidenzbasierung und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden in der Behandlung von Sprechapraxien (rhythmisch-melodische Ansätze wie kontrastive Akzentuierung, segmentbasierte Ansätze wie phonetic placement, wortstrukturelle Ansätze wie die phonetische Kontrastierung, Cueing Techniken wie die Mediationstechnik, alternative Kommunikationsstrategien wie Kommunikationsbücher)
• Überblick über Grundlagen, Indikationen, Zielsetzung, Evidenzbasierung und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden in der Behandlung von Dyslexien und Dysgraphien (Aktivierung der einzelheitlichen und ganzheitlichen Lese- bzw. Schreibrouten)
• Überblick über Grundlagen, Indikationen, Zielsetzung, Evidenzbasierung und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden in der Behandlung von Dysphagien (vorbereitende Maßnahmen wie Mundhygiene und Tonusregulierung; restituierende Maßnahmen für alle Phasen des Schluckaktes, kompensatorische Schlucktechniken für alle Phasen des Schluckaktes, adaptierende Maßnahmen wie Kostanpassung und Hilfsmittel; Trachealkanülenmanagement; Besonderheiten bei der Versorgung von Patienten mit Dysphagie bei degenerativen Erkrankungen und nach HNO Tumoren)
• Erarbeiten der Besonderheiten der Therapieplanung bei besonders schwer oder nur leicht betroffenen Patienten (Globale Aphasien/Restaphasien)
• Einführung in die Charakteristika nicht aphasischer zentraler Sprachstörungen (dysexekutive Störungen/kognitive Dysphasien)
• Einblicke in interprofessionellen Zusammenarbeit

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Neurologie Logopädie
Erwartete Teilnehmerzahl: 16, Maximale Teilnehmerzahl: 16

Institution: Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Erlangen
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof