UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Medizinische Fakultät (Med) >>

  Akustische Kommunikation- Sprache und Musik - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt (V-PS18)

Dozent/in
Prof. Dr. -Ing. Dr. rer. med. Ulrich Hoppe

Angaben
Seminar
2 SWS
1. Studienabschnitt
Zeit und Ort: Mo 15:00 - 16:30, HNO-Klinik; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 09.04.2018, CICERO, Konferenzraum 5. Stock, Raum 05.021

ECTS-Informationen:
Contents
Wahlfach Akustische Kommunikation: Sprache und Musik Die akustische Kommunikation des Menschen beruht auf der Wahrnehmung und Analyse von Schallereignissen. Beim Verstehen von Sprache muss unser Gehör kurze Sequenzen sehr genau analysieren, beim Musikhören sind zumeist größere Zeiträume auf ganz andere Eigenschaften hin auszuwerten. Diese unterschiedlichen Wahrnehmungen und Verarbeitungen sollen anhand von Tonbeispielen demonstriert und diskutiert werden. In dem Seminar sollen die Grundlagen der akustischen Kommunikation des Menschen erarbeitet werden. Darüber hinaus werden auch Auswirkungen von Hörstörungen auf die Kommunikation und die Diagnostik von Hörstörungen besprochen.
Jeder Teilnehmer soll einen eigenen Beitrag durch ein etwa einstündiges Referat zu einem selbst gewählten Thema leisten. Für jedes Referatthema steht Literatur zur Verfügung.
Das Besonders an diesem Seminar ist die Verbindung von Grundlagenforschung mit klinischen Prozessen. Damit ist das Seminar interessant für Studierende in den ersten Semestern, hat aber auch Bedeutung für ‚ältere Semester’.
Referent: Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe, HNO-Klinik (email: ulrich.hoppe@uk-erlangen.de) Die Termine sind jeweils Montag ab 14.15 in der Bibliothek der HNO-Klinik. In der ersten Semesterhälfte wird eine Einführungsvorlesung gegeben mit praktischen Übungen und Beispielen. Im zweiten Teil des Semesters haben dann die Studierenden die Möglichkeit, selbst Vorträge zu halten. Die Themen hierfür reichen von Grundlagen bis hin zu klinischen Fragestellungen.
Mögliche Themen für Referate
Grundlagen: 1. Physikalische Akustik Frequenz, Schallpegel(-messung), Schallfelder, Schallfeldgrößen, Raumakustik 2. Physiologische Grundlagen des Hörens funktionelle Anatomie, Wanderwelle, Tonotopie, Hörbahn, Frequenzgruppen 3. Schallübertragung im Außen- und Mittelohr Tympanometrie, Stapediusreflex, Patientenbeispiele 4. Otoakustische Emissionen Entstehung, Messung und klinische Anwendung 5. Psychoakustik Hörfläche, Maskierung (Verdeckung), Lautheit, Rauhigkeit, Zwicker-Ton 6. Binaurales Hören Richtungshören, Sprachverständnis im Störgeräusch, Cocktail-Party-Effekt Grundlagen Sprache und Sprachverarbeitung: 7. Was ist Sprache? Akustische Phonetik, 8. Physiologische Grundlagen des Sprachverständnisses Phonetische Grundlagen, Zeitauflösung, Neurale Informationsverarbeitung, Mustererkennung 9. Konsequenzen von (cochleären) Schwerhörigkeiten Zeitauflösung, gap detection, auditorische Filter, Cocktail-Party-Effekt, 10. Sprache als akustisches Signal Eigenschaften des Sprachsignals, Modulationen, Spektrogramme, audiovisuelle Sprachwahrnehmung (Mc Gurk Effekt) 11. Messung von Sprachverständlichkeit Wie kann die Sprachverständlichkeit gemessen werden? Freiburger Sprachverständlichkeitstest, Sprachverstehen im Störgeräusch. Grundlagen Musik: 12. Musikalische Akustik Tonhöhenwahrnehmung, Klangbeurteilung, missing fundamental, Lautheitsempfinden, Timbre und Rhythmus 13. Tonhöhenwahrnehmung Tonhöhe von Klängen und Geräuschen, Shepard Töne, missing fundamental 14. Akustik der Musikinstrumente Klangspektren unterschiedlicher Instrumente, 15. Musikhören bei Patienten mit Hörgeräten und Cochlear Implants Grundlagen von Musik und Musikwahrnehmung, Rhythmus und Melodieerkennung, Frequenzunterscheidungsvermögen

Klinische Themen: 16. Einteilung von Schwerhörigkeiten Schalleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit, zentrale Schwerhörigkeiten, Grad einer Schwerhörigkeit, prozentuales Hörvermögen 17. Was leisten Hörgeräte? Verstärkung, Störgeräuschunterdrückungsverfahren, automatische Regelung 18. Welchen Einfluss haben Schwerhörigkeiten auf das Hören von Musik? 19. Implantierbare Hörgeräte Teil- und vollimplantierbare Hörgeräte mit Ankopplung an der Ossikelkette 20. Cochlea Impantate Prinzip, Elektrodendesign, anatomische und physiologische Aspekte 21. Der akustische Kurzzeitspeicher Auditorische Szenenanalyse, Erinnerung von Tönen und Klängen, Mismatch-Negativität 22. Tinnitus Modelle zur Entstehung des Tinnitus, Diagnostik des Tinnitus, Therapiemöglichkeiten 23. Freizeit- und berufsbedingter Lärm Lärmbelastung, Mögliche Hörschäden, Vermeidung von Hörschäden,

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 23.3.2018, 19:00 Uhr bis Freitag, 6.4.2018, 08:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof